AT218665B - Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn - Google Patents

Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn

Info

Publication number
AT218665B
AT218665B AT221760A AT221760A AT218665B AT 218665 B AT218665 B AT 218665B AT 221760 A AT221760 A AT 221760A AT 221760 A AT221760 A AT 221760A AT 218665 B AT218665 B AT 218665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
rollers
stretching
tire
regenerated cellulose
Prior art date
Application number
AT221760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT218665B publication Critical patent/AT218665B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn bei Raumtemperatur, bei welchem das Garn nach und nach in Windungen um zwei angetriebene Speisewalzen, die mit Umfangsrillen versehen und nebeneinander angeordnet sind, geführt wird und um ein oder mehrere Paare von Streckwalzen, die ebenfalls Umfangsrillen aufweisen und nebeneinanderliegen und mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit umlaufen als die Speisewalzen, wobei das Garn auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 bis 14 % gebracht wird. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens kann man Speise- und Streckwalzenpaare verwenden, die unabhängig voneinander angetrieben sind, doch wird es in der Regel vorgezogen, die Walzen, in zwei Gruppen zusammenzufassen. Bei jeder aus zwei nebeneinander angeordneten Walzen bestehenden Gruppe weist jede Walze eine Anzahl von Stufen mit verschiedenem Durchmesser auf. Das zu streckende Garn wird dann zuerst mit einer oder mehreren Windungen um die kleinste Stufe der Walzen und danach um die grösseren Stufen herumgeführt. Bei der einfachsten Ausführungsform werden Walzen verwendet, deren jede zwei Stufen aufweist. 



   Es ist auch möglich, die   Zuführungs- und   Streckwalzen auf zwei Walzen mit konischer Form zu kombinieren, die nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall wird das zu streckende Garn um beide Walzen in mehreren Windungen vom Ende mit dem kleinsten Durchmesser gegen das Ende mit dem grössten Durchmesser herumgeführt. 



   Bei der ersten Ausführungsform wird das Garn stufenweise und bei der zweiten Ausführungsform sukzessive gestreckt. 



   Bei den oben geschilderten Verfahren ist es in der Regel üblich, die Garne vor dem Strecken anzufeuchten. 



   Diese Massnahme macht es jedoch notwendig, die Garne während oder nach der Nachstreckung wieder zu trocknen. 



   Diese Trocknung ist nicht nur notwendig, um das angefeuchtete Garn auf den für die Verarbeitung erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt zu bringen, sondern auch um ein Nachschrumpfen zu verhindern. Ein solches Nachschrumpfen hat zur Folge, dass die Dehnbarkeit des Garnes, welche als Ergebnis des Nachstrekkens herabgesetzt worden ist, wieder zunimmt. 



   Infolgedessen wird die Wirkung des Nachstreckens auf diese Weise wieder teilweise zunichte gemacht. 



   Wenn das Anfeuchten unterlassen wird, hat es sich gezeigt, dass die beim Nachstrecken auftretenden Fadenrisse einen Wert erreichen, der das zulässige Mass überschreitet. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, Reifengarne in lufttrockenem Zustand nachzustrecken. In diesem Fall enthalten die Garne jedoch kein Schmiermittel, und es werden auch keine Streckwalzen verwendet, die zum Zwecke der   Gamfuhrung   mit Umfangsrillen versehen sind. 



   Die nach diesem Verfahren gestreckten Garne haben jedoch den Mangel, dass sie faserig sind, was darauf hindeutet, dass während des Streckens Garnfilamente abgerissen wurden. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei einem Verfahren zum Nachstrecken von Reifengarn die Herstellung von weniger faserigen Produkten ermöglicht ist und ausserdem der Vorteil besteht, dass eine Trocknung der nachgestreckten Garne überflüssig ist und dass auch die Zahl der Fadenrisse während des Arbeitsprozesses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf ein Minimum herabsinkt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass ein Reifengarn der Streckbehandlung unterzogen wird, das ein Avivagemittel, z. B. Olein, Mineralöl usw., gleichmässig verteilt enthält. 



   Als   Avivagemittel können z. B.   Olein, Mineralöl, sulfonierte Öle oder entsprechende Mischungen verwendet werden, die   z. B.   aus Mineralöl und Emulgatoren   (Polykondensationsprodukte   aus Phenolen und Äthylenoxyden) bestehen. 



   Die gleichmässige Verteilung des Avivagemittels kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. 



   In erster Linie ist es möglich, die aus Viskose hergestellten Fäden vor der ersten Trocknung im Rahmen der üblichen Nassbehandlung mit einer Avivagemittelemulsion zu behandeln. Nach dem Trocknen findet sich dann das Avivagemittel auf den Fäden in hinreichend gleichmässiger Weise verteilt vor. Bei dieser Art der Imprägnierung verwendet man zirkulierende Flüssigkeiten, was zur Folge hat, dass im Vergleich zur Menge des zu behandelnden Garnes zur Durchführung des Imprägnierungsverfahrens eine übergrosse Avivagemittelmenge erforderlich ist. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird eine   Imprägnierung   der getrockneten und konditionierten Garne vorgezogen, bei welcher diese in Kontakt mit einer Avivagemittelmenge gebracht werden, die gerade zur Imprägnierung hinreichend ist. 



   In diesem Fall ist es jedoch notwendig, dass zugleich mit der gleichmässigen Verteilung auch ein homogenes Avivagemittel auf die Garne aufgebracht werden muss, d. h., ein Avivagemittel in nicht emulgiertem Zustand. 



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass in diesem Stadium wässerige Avivagemittelemulsionen, die dem Garn in der erforderlichen Menge zugeführtwerden, später ungleichmässig absorbiert werden, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt über die Garnlänge stark schwankt. 



   Dies führt zu den oben erwähnten Fadenrissen. 



   Das   homogeneAvivagemittel   kann auf das trockene Garn auf verschiedene Weise aufgebracht werden. 



   So ist es z. B. möglich, zu diesem Zweck eine rotierende Walze zu verwenden, auf deren Oberfläche das Avivagemittel aufgebracht wird und an welche das zu behandelnde Garn angehalten wird. Der Berührungspunkt zwischen Garn und Walze weist einen Abstand von demjenigen Punkt auf, bei welchem das Avivagemittel der Walze zugeführt wird. Die Avivagemittelzufuhr kann dadurch bewirkt werden, dass die Walze längs eines kleinen   obrf1ächenabschnittes   in das Avivagemittel eingetaucht wird oder mit Hilfe eines Zuführungsrohres, dessen Auslassende gegen die Walzenoberfläche gerichtet ist. 



   Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das zu imprägnierende Garn durch einen schmalen Kanal oder ein enges Rohr gezogen wird, welchem das Avivagemittel zugeführt wird. Dieser Kanal oder dieses Rohr enthält vorzugsweise nicht mehr Avivagemittel als unmittelbar von dem hindurchlaufenden Garn mitgenommen werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das Vorhandensein eines gewissen Avivagemit- , telvorrates einen ungünstigen Einfluss auf die gleichmässige Imprägnierung des Garnes ausübt. 



   Um zu verhüten, dass das Avivagemittel aus der Zuführungsleitung durch das Garn zu kräftig angesaugt wird, wird ein schmaler Kanal oder ein enges Rohr vorgezogen, das eine Zuführungsleitung mit Kapillardurchmesser aufweist. 



   Im allgemeinen soll der Avivagemittelanteil nicht weniger als   0, 1 Gew. -% betragen.   Es ist jedoch vorteilhaft, mindestens 0,2   Gew.-%   zu verwenden. 



   Die Grössenordnung der Streckung, die vorgenommen wird. hängt von der Dehnbarkeit des zu be"   handelden   Garnes und von derjenigen, die das behandelte Garn haben soll, ab. Zur Durchführung der Streckung bei Garnen mit einem Titer von 206 TEX sind Spannungen von 2000 bis 4000 g und mehr erforderlich. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des   erfindungsgemSssen Verfahrens   schematisch veranschaulicht. 



   In der Zeichnung ist mit 1 eine Streckvorrichtung bezeichnet, die aus zwei Stufenwalzen 2 und 3 besteht, welche auf Achsen 4 und 5 frei drehbar gelagert sind. 



   Die Walzen 2 und 3 umfassen jede zwei Stufen, wobei die Walze 2 die Stufen 6 und 7 und die Walze 3 die Stufen 8 und 9 besitzt. Um den Weg des Garnes 11 um die Walzen 2 und 3 festzulegen, sind diese mit Umfangsrillen 10 ausgestattet. 



   Das Garn 11, das bei der dargestellten Ausführungsform von einer Zuführungsspule 13, deren Feuchtig-   keitsgehaltdurchsorgfältige Konditionierung durchweg & auf den gleichen Wert gebracht wurde, abgezogen    wird, wird über eine Öse 12 und einen Fadenführer 14, der gegenüber der kleineren Stufe 8 der Stufenwalze 3 angeordnet ist, den ersten Rillen 10 dieser Stufe zugeführt, worauf es in mehreren   Windungen zu den   Rillen 10 der Stufen 6 und 8 läuft. 



   Nachdem es die letzten Rillen 10 der Stufen 6 und 8 verlassen hat. gelangt es in die Rillen 10 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Stufen 7 und 9. Beim Übergang von den-Stufen 6,8 zu den Stufen 7,9 wird das Garn einer Streckung unterworfen. Nachdem es die letzten Rillen 10 der Stufe 9 der Walze 3 verlassen hat, wird es durch eine   Fadenführungsäse   15 zu einem hin-und hergehenden Fadenführer 16 und von dort zu einer umlaufenden Spule 17 geführt, welche das Garn 11 aufwickelt. 



   Durch die Bewegung der Spule 17 wird das Garn 11 durch die   Streckvorrichtung   gezogen. 



   Bevor das Garn 11 gestreckt wird, wird dieses durch einen geneigten rohrförmigen Kanal 18 geführt, der einen Durchmesser von 1 mm und eine Länge von 15 cm besitzt und dem in der Nähe seines unteren Endes durch ein Kapillarrohr 19 mit einem Durchmesser von 1 mm ein Avivagemittel in einer Menge zugeführt wird, die derjenigen, welches das Garn absorbiert, entspricht. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung sei an Hand eines Beispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, noch näher erläutert. 



   Eine Spule Reifengarn, das aus Viskose hergestellt ist und einen Titer von 200 TEX, eine Festigkeit von 40   g/rEX   und eine Dehnbarkeit von 22 % aufwies, wurde durch sechs Tage durch Konditionierung bei 200 C und bei einer gleichmässigen relativen Feuchtigkeit von 65 % auf einen durchschnittlichen Feuchtigkeitsgehalt von 12 % gebracht. Die Abweichungen von diesem Durchschnittswert warenkleiner als 1 %. 



  Das Garn wurde mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min abgezogen und durch ein Rohr 18 hindurchgeführt, welchem durch das Kapillarrohr 19 ein Avivagemittel zugeführt wurde, das unter dem Namen "Stantex"im Handel erhältlich ist und 80 % sulfatierte Erdnussöl, dem zirka 20 % Mineralöl zugesetzt sind, enthält. Die Avivagemittelzufuhr wurde so eingeregelt, dass das Garn nach Verlassen des Rohres 18 etwa 1, 0 % Avivagemittel enthielt. 



   Das imprägnierte Garn 11 wurde sodann um die Stufenwalzen 2 und 3, deren Stufen 6, 8 bzw. 7,9 wirksame Durchmesser von 46,5 bzw. 53,2 mm aufwiesen, herumgeführt. In der Folge wurde das Garn zwischen den Stufen um 14 % gestreckt und endlich auf die Spule 17 mit einer Spannung von 1000 g aufgewickelt. Die im Garn während des Streckens herrschende Spannung betrug etwa 4000 g. 



   Das gestreckte Garn zeigte eine Festigkeit von 8,2 kg und eine Dehnbarkeit von 13 0/0. 



   Ein aus diesem Cordgarn hergestellter Cord hatte eine Festigkeit von 16 kg. Die Festigkeit eines Cords, der aus dem gleichen Cordgam, das jedoch in Gegenwart von Dampf nachgestreckt worden war, hergestellt wurde, betrug 15,5 kg. 



   Obwohl bei diesem Beispiel das   Avivagemittel "Stante : X"' (8, 0 %   sulfatiertes Erdnussöl,   dem zirka 20 %   Mineralöl zugesetzt sind) zur   Imprägnierung   des zu streckenden Garnes angewendet wurde, ist die Erfindung nicht auf   dieses Avivagemittel beschränkt. Es können   auch andere Avivagemittel zur Anwendung gelangen, wie   z. B.   die unter den Handelsbezeichnungen "S. 0. 100" (sulfatiertes Pflanzenöl)   und "Nopco" (80 % Mi-   neralöl, 20 % sulfoniertes aromatisches Öl, wie es bei der Raffinage von Erdöl entsteht) erhältlichen Avivagemittel. Die genaue Dosierung dieser Avivagemittel kann leicht ermittelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn bei Raumtemperatur, bei welchem das Garn nach und nach in Windungen um zwei angetriebene Speisewalzen, die mit Umfangsrillen versehen und nebeneinander angeordnet sind, geführt wird und um ein oder mehrere Paare von Streckwalzen, die ebenfalls Umfangsrillen aufweisen und nebeneinanderliegen und mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit umlaufen als die Speisewalzen, wobei das Garn auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 bis 14 % gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reifengarn der Streckbehandlung unterzogen wird, das ein Avivagemittel z. B. Olein, Mineralöl usw., gleichmässig verteilt enthält.
AT221760A 1959-04-09 1960-03-23 Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn AT218665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL218665X 1959-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218665B true AT218665B (de) 1961-12-11

Family

ID=19779215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221760A AT218665B (de) 1959-04-09 1960-03-23 Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE1435351A1 (de) Verfahren zum Strecken und Kraeuseln von synthetischen Faeden
EP0470949B1 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
DE1435640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Teppichgarn aus PoIyhexamethylenadipinsäureamid
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
AT218665B (de) Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn
DE3039834A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von vorgarn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1174449B (de) Verfahren zum Nachverstrecken von Reifengarn aus regenerierter Cellulose
DE7831319U1 (de) Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide
DE940248C (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung von Kunstseidefaeden, -zwirnen und -korden
AT226876B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Fasern
DE2164303A1 (de) Verfahren zum Falschzwirnen von Garn
DE2001120A1 (de) Falschzwirnverfahren
DE3040941A1 (de) Baeumverfahren
DE925907C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Baendern aus Viscose
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
AT232413B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
AT164557B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide
DE901532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenschlichten
AT140078B (de) Verfahren zum fortlaufenden Reinigen und Prüfen von Textilfäden aller Art auf Festigkeit und äußere Gleichmäßigkeit.
DE3125269C2 (de)
CH338922A (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfäden aus synthetischen linearen Polyamiden durch Verstrecken
AT201771B (de) Verfahren zum Herstellen gekräuselter Zellwolle aus Viscose
EP0784108A1 (de) Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung