AT218507B - Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden

Info

Publication number
AT218507B
AT218507B AT403660A AT403660A AT218507B AT 218507 B AT218507 B AT 218507B AT 403660 A AT403660 A AT 403660A AT 403660 A AT403660 A AT 403660A AT 218507 B AT218507 B AT 218507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dihydroperoxides
extraction
dihydroperoxide
pure
solvent
Prior art date
Application number
AT403660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phenolchemie Ges Mit Beschraen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phenolchemie Ges Mit Beschraen filed Critical Phenolchemie Ges Mit Beschraen
Application granted granted Critical
Publication of AT218507B publication Critical patent/AT218507B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden 
Bei der Oxydation von Dialkylbenzolen, insbesondere Diisopropylbenzolen, mit Sauerstoff oder Luft entstehen in der Hauptsache Monohydroperoxyde und Dihydroperoxyde. Ausser diesen Stoffen entstehen Nebenprodukte, die Ketogruppen oder Oxygruppen enthalten können. Ferner entstehen geringe Anteile organischer Säuren. Für die Herstellung von Dihydroxybenzolen ist es wesentlich, aus diesen Oxydationsgemischen die Dihydroperoxyde in möglichst reiner Form zu isolieren. 



   Es ist bekannt, die Dihydroperoxyde mittels   1-neiger   Lauge aus dem Oxydationsgemisch zu extrahieren. Bei dieser Extraktion werden auch gewisse Anteile an Monohydroperoxyden und Nebenprodukten mit gelöst. Zur Entfernung dieser Nebenprodukte wird die wässerige, alkalische Lösung mit organischen Lösungsmitteln, z. B. mit Diisopropylbenzolen, behandelt, wobei man auch höhere Temperaturen in Anwendung bringt, die jedoch unterhalb des Siedepunktes des angewandten Lösungsmittels liegen sollen. 



   In der alkalischen wässerigen Lösung verbleiben danach in der Hauptsache die reinen Diisopropylbenzoldihydröperoxyde. Es wurde vorgeschlagen, die reinen Diisopropylbenzoldihydroperoxyde so zu gewinnen, dass man die wässerige, alkalische Lösung so lange mit COz behandelt, bis die Lösung einen PH-Wert von etwa 9 bis 10 aufweist. Hiebei fällt die Hauptmenge gelösten Dihydroperoxyds aus. 



   Man hat auch so verfahren, dass die Diisopropylbenzoldihydroperoxyd enthaltende wässerige Alkalilösung mit organischen Lösungsmitteln behandelt wird. Hiebei muss man jedoch die etwa   10- bis 12-fache   Menge an Lösungsmittel zur Behandlung der wässerigen Alkalilösung verwenden, um den Hauptanteil an Diisopropylbenzoldihydroperoxyden zu extrahieren. 



   Es ist augenscheinlich, dass bei einer derartigen Arbeitsweise ein ausserordentlicher Aufwand für die Entfernung bzw. für die Trennung dieser grossen Lösungsmittelmengen vom gewünschten Dilsopropylbenzoldihydroperoxyd betrieben werden muss. Dieser grosse Bedarf an Lösungsmitteln zur Extraktion ist, wie festgestellt wurde, dadurch bedingt, dass diese Extraktionen bei Raumtemperatur betrieben werden. 



   Es ist zwar bekannt, bei der Entfernung der in der wässerigen Alkaliphase angereicherten Nebenprodukte mittels organischer Lösungsmittel Temperaturen anzuwenden, die bis zu   800C   reichen, wobei der Hauptanteil an Dihydroperoxyden in der wässerigen Alkalilösung verbleibt. Will man aus der Alkalilösung dagegen im wesentlichen mit dem organischen Lösungsmittel das Dihydroperoxyd extrahieren, so kann man dies nach dem Stand der Technik bei   Zimmertempatatur   tun, wobei der gewünschte Effekt aber nur erreicht wird, wenn das Lösungsmittel in erheblichem Überschuss angewendet wird. Es ist noch nicht erkannt worden, dass die Anwendung erhöhter Temperaturen hiebei vorteilhaft sein könnte.

   Offensichtlich beruht dies auf der Erwägung, dass die Anwendung von höheren Temperaturen zu unerwünschten Zersetzungserscheinungen beim Dihydroperoxyd führt. 



   Die vorliegende Erfindung beruht nun auf dem Grundgedanken, dass sich die Dihydroperoxyde von   Dialkylbenzolen aus   wässerigen Alkalilösungen wesentlich vorteilhafter bei erhöhter Temperatur extrahieren lassen. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden, wie sie bei der Oxydation von Dialkylaromaten der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der Ar einen aromatischen Rest und R Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, anfallen.

   wobei diese Dihydroperoxyde aus dem Oxydat zunächst mittels wässeriger Alkalilösungen extrahiert, aus dem alkalischen Extrakt mittels organischer   Lösungsmittelrückextrahiert   und vom Lösungsmittel befreit werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückextraktion bei Temperaturen zwischen etwa 30 und   100oC.   vorzugsweise zwischen 75 und   85 C,   vorgenommen wird und die verbleibende Alkalilösung zur neuerlichen Extraktion von Oxydat wiederverwendet wird. 



   Das Verfahren beruht auf der Feststellung. dass die Menge an notwendigem Lösungsmittel sehr stark dadurch herabgesetzt werden kann, dass vor der Extraktion die das Diisopropylbenzoldihydroperoxyd enthaltende wässerige Lauge und/oder das zur Extraktion verwendete Lösungsmittel auf höhere Temperaturen gebracht werden. Die Temperaturen können bis an die Siedegrenze der wässerigen alkalischen Lösung ge- 
 EMI2.2 
 wendung kommenden Lösungsmittel von nur   1 : 1   einen Extraktionseffekt erhält, der es gestattet, 75 und mehr Prozent des vorhandenen Dihydroperoxyds in einem Arbeitsgang zu extrahieren. Hiedurch ist die Möglichkeit gegeben, in wirtschaftlicher Weise eine Entfernung bzw. Abtrennung des Dihydroperoxyds zu erreichen. 



     Es ist bekannt. dass Dihydroperoxyde   der genannten Art bei hohen Temperaturen gewisse Zersetzungen erleiden können. Auch in dem beschriebenen Fall tritt ein geringer Verlust an Dihydroperoxyden ein, der aber, verglichen mit dem gewonnenen Nutzen, in einem geringen Verhältnis steht und im allgemeinen noch wesentlich   unter 2   der vorhandenen Dihydroperoxydmenge liegt. Bei der Ermittlung des Verfahrens konnte festgestellt werden, dass bei einer Temperatur von 200C die   10- bis   12fache Menge an Lösungsmittel erforderlich ist, um   70-90o   des in der wässerigen alkalischen Lösung vorhandenen Dihydroperoxyds zu extrahieren. Mit steigender Temperatur wird jedoch, um den gleichen Extraktionsgrad zu erreichen, der Anteil an Lösungsmitteln geringer.

   Man kann ohne weiteres Verhältnisse unter 1   11 erreichen,   wobei der gleiche Extraktionseffekt erzielt wird, wenn man die Temperaturen der wässerigen alkalischen Lösungen und/oder bzw. des Lösungsmittels entsprechend   erhöht.   Die noch geringen Anteile an Dihydroperoxyden, die in der wässerigen alkalischen Lösung verbleiben, brauchen nicht in einer weiteren Verfahrensstufe gesondert extrahiert zu werden. Sie können vorteilhaft mit der wässerigen alkalischen Lösung in den mit Alkali erfolgenden Extraktionsprozess des Oxydationsproduktes zurückgeführt werden. Es entsteht hiedurch ein gewisser Kreislauf an Dihydroperoxyden, der nicht störend wirkt. Vorteilhaft bei dieser Arbeitsweise ist der Umstand, dass praktisch keine Laugeverluste eintreten, da ein ständiger Kreislauf zwischen den beiden Extraktionsstufen besteht. 



   Betriebsmässig kann man das Gesamtverfahren so durchführen, dass das im Oxydationsraum anfallende Oxydat in eine Extraktionsapparatur geführt wird, in der dieses Oxydat mit   l-12% iger Natronlauge   behandelt wird. Für diese Extraktionsstufe wählt man bevorzugt tiefe Temperaturen. Die sich abtrennende organische Phase wird in   den Oxydationsraum zurückgeführt,   wogegen die mit Dihydroperoxyden und Verunreinigungen beladene wässerige alkalische Phase zunächst zur Entfernung der Verunreinigungen und Nebenprodukte in eine Extraktionsstufe geführt wird, wo je nach Wahl des Lösungsmittels bei tieferen oder höheren Temperaturen in an sich bekannter Weise gearbeitet werden kann und die Hauptmenge der Verunreinigungen mit dem organischen Lösungsmittel entfernt wird.

   Die verbleibende Dihydroperoxydlösung wird nun gemäss der Erfindung auf eine Temperatur von bevorzugt 75 bis   850C   erhitzt, um eine wirkungsvolle Extraktion des Dihydroperoxyds durchführen zu können. In dieser letzten Stufe sind nur verhältnismässig geringe Anteile an organischen Lösungsmitteln erforderlich, wenn die Extraktion bei den angegebenen hohen Temperaturen durchgeführt wird. Die organische Phase dieser Extraktionsstufe wird zur Weiterverarbeitung einer Destillation zugeführt. Das abdestillierte Extraktionsmittel läuft zur   Wiederverwen-   dung in die letzte Extraktionsstufe zurück. Die verbleibende wässerige alkalische Lösung enthält noch geringe Mengen an Dihydroperoxyden, die mit der Lauge in die zuerst beschriebene Extraktionsstufe zurückläuft.

   Hiedurch wird erreicht, dass bei einem optimal geringen Einsatz von organischem Lösungsmittel und einem minimalen Verlust an Hydroperoxyden die Extraktion an Dihydroperoxyden mit einem guten tech- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nischen Nutzeffekt gelingt. An das organische Lösungsmittel ist vor allem die Forderung zu richten, dass es möglichst wenig wasserlöslich ist. Anwendbar sind z. B. die auch bei den bekannten Verfahren zur An- 
 EMI3.1 
 
Lösungsmittel,hydroperoxyd, die   beieiner   vorangegangenen Extraktion des Produktes der Oxydation von m-Diisopropylbenzol angefallen und anschliessend bei Raumtemperatur mit   m-Diisopropylbenzol   zur Beseitigung von Nebenproduktenbehandeltworden waren, wurden zweimal mit je 100 g Methylisobutylketon bei einer Temperatur von   500C   extrahiert.

   Nach dem Austausch enthielt die organische Phase 62% des eingesetzten   m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyds.   



   Beispiel 2 : Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, die Arbeitstemperatur betrug jedoch   75 C.   Die zur Extraktion verwendete Menge an Methylisobutylketon betrug 100 g. Nach einmaligem Ausschütteln enthielt die organische Phase bereits   74.   3% des m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyds. 



   Beispiel 3 : 1000 g einer wässerigen Lösung der gleichen Herkunft wie bei Beispiel 1. enthaltend 
 EMI3.2 
 



  Nach dem Ablauf enthielt die organische Phase 84 g m-Dilsopropylbenzoldihydroperoxyd. In der wässerigen Phase verblieben 16 g des m-Diisopropylbenzoldihydroperoxyds.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden, wie sie bei der Oxydation von Dialkylaromaten der allgemeinen Formel EMI3.3 in der Ar einen aromatischen Rest und R Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, anfallen, wobei diese Dihydroperoxyde aus dem Oxydat zunächst mittels wässeriger Alkalilösungen extrahiert, aus dem alkalischen Ex- EMI3.4 mittels organischer Lösungsmittel rückextrahiertschen 75 und 850C. vorgenommen wird und die verbleibende Alkalilösung zur neuerlichen Extraktion von Oxydat wiederverwendet wird.
AT403660A 1959-07-13 1960-05-27 Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden AT218507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218507T 1959-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218507B true AT218507B (de) 1961-12-11

Family

ID=29592827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT403660A AT218507B (de) 1959-07-13 1960-05-27 Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134375B (de) Verfahren zur Gewinnung von alkylaromatischen Dihydroperoxyden aus waessrigen Alkaliloesungen
DE1122066B (de) Verfahren zur Gewinnung von reine alkylaromatische Dihydroperoxyde enthaltenden Alkaliextrakten aus den Oxydationsprodukten von dialkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT218507B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Dihydroperoxyden
DE2345355C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Dihydroperoxiden dialkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2539045C2 (de) Verfahren zur Extraktion eines Dialkylbenzol-dihydroperoxids
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE954249C (de) Verfahren zur Trennung von primaeren und tertiaeren Cymolhydroperoxyden
DE1160857B (de) Verfahren zur Gewinnung von alkylaromatischen Dihydroperoxyden aus waessrigen Alkaliloesungen
CH379496A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden aus dialkylierten Aromaten
DE1097429B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Acetondicarbonsaeuredialkylester
DE965321C (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure
DE411542C (de) Verfahren zum Bleichen von Rohmontanwachs
AT221475B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alkaliperborat
DE1155121B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
DE943769C (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin
AT64058B (de) Verfaren zur Spaltung von Fetten, Ölen und Wachsen.
DE913808C (de) Verfahren zum Entalkoholisieren von Kohlenwasserstoff-Alkohol-Gemischen
AT247863B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dihydroperoxyden
AT237570B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
AT230866B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ - und α, γ, γ - Trimethyladipinsäure
DE962162C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure aus ihren Alkalisalzen
AT164508B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexanen
DE765844C (de) Verfahren zur Extraktion von Alkalisalzen des Vanillins aus alkalischen Laugen
DE929631C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
AT248419B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dihydroperoxyden aus wässerigen Alkalilösungen