AT218086B - - Google Patents

Info

Publication number
AT218086B
AT218086B AT602260A AT602260A AT218086B AT 218086 B AT218086 B AT 218086B AT 602260 A AT602260 A AT 602260A AT 602260 A AT602260 A AT 602260A AT 218086 B AT218086 B AT 218086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
wall
inner conductor
band filter
chambers
Prior art date
Application number
AT602260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken filed Critical N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken
Application granted granted Critical
Publication of AT218086B publication Critical patent/AT218086B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    UHF-Überlagerungsempfänger   mit einer Topfkreisanordnung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen UHF-Überlagerungsempfänger mit einer Topfkreisanordnung mit zwei induktiv und/oder kapazitiv gekoppelten   Bandfilter-Resonanzkreisen,   an die die, vorzugsweise selbstschwingende, Mischstufe, durch eine dem Innenleiter des zweiten Bandfilterkreises parallelliegende Leiterschleife, induktiv angekoppelt ist. 



   Hiebei ergibt sich die Forderung, dass die in der Mischstufe auftretenden Oszillatorschwingungen, die eine verhältnismässig hohe Amplitude haben und in der Frequenz den Eingangsschwingungen relativ dicht benachbart sind, nur mit einem bestimmten Höchstwert an den Eingang des Bandfilters und auf die Antenne gelangen dürfen, damit Störungen benachbarter Empfänger vermieden werden. Trotz sorgfältigen Aufbaues der Anordnung und auch bei Anwendung verschiedener bekannter Massnahmen zur Abschirmung und Neutralisation ergibt es sich, dass noch immer Oszillatorspannungen auf den Antenneneingang und zum Teil auch auf die Aussenflächen des Gehäuses des Überlagerungsteiles gelangen, so dass eine störende Ausstrahlung eintritt. 



   Bei einem   UHF-Überlagerungsempfänger   der eingangs erwähnten Art können diese Nachteile vermieden werden, wenn gemäss der Erfindung zwischen dem mit der Mischstufe verbundenen Ende der Leiterschleife und einem, einen Spannungsbauch der Eingangsschwingungen aufweisenden benachbarten Abschnitt des Innenleiters des zweiten Bandfilterkreises ein Kondensator eingeschaltet ist, der derart bemessen ist, dass am Eingang des Bandfilters die Schwingungen der Oszillatorfrequenz wenigstens annähernd kompensiert sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die den Überlagerungsteil zeigt. 



   Der Überlagerungsteil 1 enthält vier Kammern la, lb,   1c   und Id, die als gegebenenfalls abstimmbare Topfkreise ausgebildet sind. Die Eingangsschwingungen werden von einer Antenne dem in der ersten Kammer la angebrachten, nicht dargestellten Eingangskreis zugeführt, der eine Elektronenröhre 2 in an sich bekannter Weise an der Kathode steuert. Das Gitter dieser Triode 2 ist mit der Wand zwischen den Kammern la und   1b   verbunden.

   Die Gleichstromzuleitungen dieser Röhre und auch der zwischen den Kammern   1c   und   1d   angebrachten Mischröhre 3 sind von üblicher Art und der Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt worden. 
 EMI1.1 
 
Clbaren Kondensator   C, z.   B. einen Drehkondensator, mit der äusseren Wandung an der Stirnseite der Kammer   1b   verbunden, wobei durch Einstellung des Kondensators    C   eine Abstimmung dieses so gebildeten Topfkreises erfolgen kann. 
 EMI1.2 
 einen einstellbaren Abstimmkondensator   C.   mit der Stirnseite der Kammerwand Ic verbunden ;

   beiderseits der Wandung zwischen den Kammern   Ib   und Ic ist noch eine Koppelschleife K angebracht, die am oberen Teil mit der Wandung leitend verbunden ist und die unten isoliert durch eine Öffnung in der Wand geführt ist. Das obere Ende des Leiters L2 ist über einen Kondensator C2 ebenfalls mit der Wandung zwischen den Kammern   1b   und   1c   verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Wand zwischen den Kammern 1c und Id ist eine selbstschwingende Mischröhre 3 angebracht, deren Gitter mit dieser Wandung leitend verbunden ist. An ihrer Kathode ist eine zu dem Innenleiter   L,   dieses Topfkreises auf einen grösseren Teil parallel laufende Leiterschleife LM angeschlossen, deren anderes Ende über einen Kondensator C5 und einen Widerstand R mit der Wandung zwischen den Kammern 
 EMI2.1 
 



   Die Anode der Röhre 3 ist über einen Kondensator   C   an den Innenleiter   L   in der Kammer   1d   angeschlossen ; dieser Innenleiter ist über Trimmerkondensatoren T   und T mit   der Aussenwand und über einen einstellbaren Abstimmkondensator C6 mit der einen Stirnwand verbunden. Über eine Hochfrequenzdrossel D kann dem Kondensator   C7   eine der erzeugten Zwischenfrequenzen entnommen werden. 



   Durch die dargestellten Schaltelemente, insbesondere auch die Trimmerkondensatoren und eine zwischen den Leitern L1 und L2 angeschlossene Hilfskoppelspule LK sowie gegebenenfalls durch Löcher in wenigstens einer der Wandungen kann die bisher beschriebene an sich bekannte Schaltungsanordnung derart ausgebildet werden, dass sie eine bestimmte Durchlasscharakteristik, insbesondere des Vorkreises in der Kammer la und des Bandfilters in den Kammern   Ib   und   1c   aufweist und insbesondere durch Abstimmung des Oszillatorkreises in der Kammer Id über den gewünschten Bereich von z. B. 470 bis 800 MHz abgestimmt werden kann, wie das etwa für den Fernsehempfang im UHF-Bereich erforderlich ist.

   Durch Einstellung der einzelnen Koppelglieder kann weiter erreicht werden, dass die Oszillatoramplitude an der selbstschwingenden Mischstufe mit der Röhre 3 weitgehend konstant ist und dass sich über den ganzen Bereich eine gute Mischverstärkung ergibt. 



   Bei bekannten Schaltungen dieser Art wurden jedoch die Oszillatorschwingungen von der Kammer Id in erheblichem Masse auf die Kreise in den Kammern   1b   und la und dann zur Antenne übertragen. Dies wird nach der Erfindung dadurch vermieden, dass zwischen der Kathode der Röhre 3 und dem dem Abstimmkondensator C abgewandten Innenleiter L2 des in der Kammer   1c   angeordneten Bandfilter-Sekundärkreises ein kleiner Kondensator Cu von z. B. 2 pF angebracht wird. Es zeigt sich überraschenderweise, dass sich dadurch eine wesentliche Verminderung der auf die Antenne übertragenen Oszillatorschwingungen erreichen lässt. 



   Vorzugsweise soll der Anschluss des Innenleiters näher an einer Stelle liegen, an der bei hohen Frequenzen des Abstimmbereiches ein Spannungsbauch auftritt, als an einer Stelle, an der bei niedrigen Frequenzen des Abstimmbereiches ein Spannungsbauch erhalten wird. Dadurch ergibt sich, dass eine Stärkekompensation gerade bei hohen Frequenzen auftritt, in welchem Bereich auch die   Rücküberlagerung   der Oszillatorschwingungen stärker ist ; es wird also dadurch eine gleichmässigere Kompensation erzielt. 



  Die erwähnte Verschiebung der Spannungsbäuche ergibt sich in an sich bekannter Weise durch die Ände- 
 EMI2.2 
 ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. UHF-Überlagerungsempfänger mit einer Topfkreisanordnung mit zwei induktiv und/oder kapazitiv gekoppelten Bandfilter-Resonanzkreisen, an die die vorzugsweise selbstschwingende Mischstufe, durch eine dem Innenleiter des zweiten Bandfilterkreises parallelliegende Leiterschleife, induktiv angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit der Mischstufe (3) verbundenen Ende der Leiterschleife   (LW   und einem, einen Spannungsbauch der Eingangsschwingungen aufweisenden benachbarten Abschnitt des Innenleiters (L2) des zweiten Bandfilterkreises ein Kondensator (Cu) eingeschaltet ist, der derart bemessen ist, dass am Eingang des Bandfilters die Schwingungen der Oszillatorfrequenz wenigstens annähernd kompensiert sind.

Claims (1)

  1. 2. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Bandfilteranordnung abstimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Kondensators (Cu) am Innenleiter (L) näher an einer Stelle liegt, an der bei hohen Frequenzen des Abstimmbereiches ein Spannungsbauch auftritt, als an einer Stelle, an der bei niedrigen Frequenzen des Abstimmbereiches ein Spannungsbauch auftritt.
AT602260A 1959-08-08 1960-08-05 AT218086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218086T 1959-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218086B true AT218086B (de) 1961-11-10

Family

ID=29592756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602260A AT218086B (de) 1959-08-08 1960-08-05

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
AT218086B (de)
DE1142631B (de) Fernsehempfangsschaltung
DE2122658A1 (de) Mischschaltung
DE3150625A1 (de) Tuner
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE1022272B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Fernsehbaender auf dem Dezimeterwellen-Gebiet
DE1202354B (de) UHF-UEberlagerungsempfaenger mit einer Topfkreisanordnung
CH361591A (de) Bandumschaltbare, neutralisierte Hochfrequenz-Verstärkerstufe für Fernsehempfänger
DE950472C (de) Schaltungsanordnung fuer einen UEberlagerungsempfaenger
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE1981339U (de) Ueberlagererteil fuer einen uhf-empfaenger mit einer topfkreisanordnung.
DE3529157C2 (de)
EP0171529A2 (de) Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE1108264B (de) Fernsehempfaenger mit UEberlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Baendern und UHF-Baendern
DE810519C (de) Mischschaltung, insbesondere fuer Schwingungen sehr hoher Frequenzen
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
AT227774B (de) UHF-Überlagerungsempfänger mit einem auf die Eingangsschwingungen abgestimmten Topfkreis und einer Mischdiode
DE977626C (de) Kaskodeverstaerker fuer hohe Frequenzen
AT213964B (de) Antenneneingangsschaltung für Dezimeterwellen
DE969399C (de) Schaltungsanordnung mit einer Elektronenroehre zur Verstaerkung und/oder Mischung von Hochfrequenzschwingungen, insbesondere des Ultrakurzwellenbereiches