DE2122658A1 - Mischschaltung - Google Patents

Mischschaltung

Info

Publication number
DE2122658A1
DE2122658A1 DE19712122658 DE2122658A DE2122658A1 DE 2122658 A1 DE2122658 A1 DE 2122658A1 DE 19712122658 DE19712122658 DE 19712122658 DE 2122658 A DE2122658 A DE 2122658A DE 2122658 A1 DE2122658 A1 DE 2122658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
housing
cable
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712122658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122658B2 (de
Inventor
David John Indianapolis Ind. Carlson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2122658A1 publication Critical patent/DE2122658A1/de
Publication of DE2122658B2 publication Critical patent/DE2122658B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischschaltung für einen Hochfrequenz-Empfänger mit einem in Emitterschaltung arbeitenden ersten Transistor, dem Hochfrequenzsignale und örtlich erzeugte Signale zugeführt sind, und mit einem auf den ersten Transistor folgenden, in Basisschaltung arbeitenden zweiten Transistor, von dessen Ausgang Zwischenfrequenzsignale abgenommen sind, nach Patent (Patentanmeldung P 19 24 680.1 ).
Das Hauptpatent betrifft transistorbestückte Mischschaltungen für Überlagerungs-Empfanger, die gegenüber bekannten Mischschaltungen erhebliche Vorteile hat. Z.B. werden Störungen durch die Streukapazität zwischen der Ausgangs- und Eingangselektrode der Mischschaltung vermieden, ohne daß hierfür ein Neutralisationskondensator erforderlich ist, und es besteht auch keine Gefahr einer unerwünschten Beeinflussung von Tunerstufe und Zwischenfrequenzschaltungen des Empfängers, ohne daß hierfür der Empfänger
109848/1330
mit angeschlossenem Tuner abgeglichen werden muß. Insbesondere wird durch den Gegenstand des Hauptpatentes ein Aufbau des Empfängers in unabhängigen Modulen gefördert, so daß also z.B. der Tuner getrennt hergestellt und zusammen mit beliebigen anderen Modulkomponenten verwendet werden kann.
Das Hauptanwendungsgebiet der Mischschaltungen gemäß dem Hauptpatent sind Überlagerungs-Empfänger, bei denen HF-Signale durch Mischung mit einem örtlich erzeugten Signal in ein Zwischenfrequenzsignal (ZF-Signal) umgesetzt wird. Die HF-Signale und das örtlich erzeugte Signal werden der Eingangselektrode des in Emitterschaltung arbeitenden ersten Transistors zugeführt. Die Ausgangselektrode des ersten Transistors ist mit der Eingangselektrode des in Basisschaltung arbeitenden zweiten Transistors verbunden, von dessen Ausgangselektrode dann die ZF-Signale abgenommen werden. Bei der Mischschaltung gemäß dem Hauptpatent ermöglicht die Kopplungsschaltung zwischen den beiden Transistoren diese zu trennen, z.B. mittels einer Steckverbindung. Die Mischschaltung ist also in zwei Stufen oder Einheiten aufgeteilt, von denen die erste den ersten Transistor und die zweite den zweiten Transistor enthält.
Wenn die in Basisschaltung arbeitende Stufe der vorgeschlagenen Mischschaltung im Chassis eines Fernsehempfängers in der Nähe der Schaltungsanordnungen zur Verarbeitung des ZF-Signals (ZF-Schaltung) angeordnet ist, besteht die Gefahr, daß die Schaltung mit der Zwischenfrequenz schwingt. Dies hat seine Ursache in der hohen ZF-Verstäirkung und dem Vorhandensein verschiedener Mitkopplungsschleifen. Die in Basisschaltung arbeitende Stufe mischt nämlich nicht nur die ihrer Eingangselektrode zugeführten HF- und Oszillator-Signale sondern verstärkt auch die ZF-Signale von der in Emitterschaltung arbeitenden Stufe. Man kann der zusätzlichen ZF-Verstärkung zwar durch ümkonstruktion der ZF-Schaltungen im Gerätechassis des Fernsehempfängers Rechnung tragen, dies ist jedoch wegen der entstehenden Kosten und des erforderlichen Zeitaufwandes unerwünscht. Außerdem würde eine ümkonstruktion des ZF-
109848/1330
Teiles des Empfängerchassis zur Folge haben, daß man nur Fernsehtuner der beschriebenen Art verwenden kann.
Diese Probleme werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine spezielle Kopplungsanordnung für den Ausgang der vorgeschlagenen Mischschaltung gelöst. Gemäß der Erfindung ist bei einer löschschaltung der eingangs genannten Art der in Easisschaltung arbeitende zweite Transistor getrennt vom ersten Transistor und etwaigen vorgeschalteten HF-Stufen in einem leitenden Gehäuse angeordnet, welches über ein Kabel mit einer Einheit in Verbindung steht, welche eine Schaltungsanordnung zur Verarbeitung des ZF-Signales aufweist.
Bei der Anwendung der Erfindung auf einen Fernsehempfänger ein Gerätechassis und einen Fernsehtuner. Vorzugsweise sind im Tuner eine HF-Verstärkerstufe, eine Oszillatorstufe und eine erste Mischschaltungseinheit untergebracht. Der Eingang der ZF-Schaltungen des Fersehgerätechassis ist mit dem einen Ende des Kabels verbunden, dessen anderes Ende an die zweite Mischschaltungseinheit angeschlossen ist, die in dem elektrisch leitenden Gehäuse untergebracht ist. Dieses Gehäuse kann lösbar so mit dem Tuner verbunden sein, daß eine elektrische Verbindung zwischen der im Tuner untergebrachten ersten Mischschaltungseinheit und der in dem leitenden Gehäuse untergebrachten zweiten Mischschaltungseinheit besteht.
Der zweiten Mischschaltungseinheit, die sich in dem leitenden Gehäuse befindet, kann eine Betriebsgleichspannung vom Fernsehgerätechassis durch das Kopplungskabel zugeführt werden. Um die Gefahr von Kurzschlüssen und Schädigungen von Personen durch hohe Spannungen zu vermeiden, kann ein Kondensator in Reihe zwischen die zweite Mischschaltungseinheit und das lösbare Verbindungselement geschaltet sein, so daß dieses gleichspannungsfrei ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
109848/ 1 330
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Fernsehempfängers mit einem Fernsehtuner und einer Chassiskopplungsanordnung, die sich für Fernsehtuner-Mischschaltungen eignet, bei welchen ein getrennter Abgleich von Tuner und Gerätechassis möglich ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines im Empfänger gemäß Fig. 1 enthaltenen leitenden Gehäuses, das teilweise weggebrochen ist um die in ihm angeordneten Bauelemente sichtbar zu machen;
Fig. 3 ein Schaltbild des Fernsehtuners und der Chassisk kopplungsanordnung für den Empfänger gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 ein Schaltbild, das die Verbindung zwischen den ZF-Schaltungen des Fernsehgerätechassis und dem Kabel zeigt, das zu den Bauelementen im leitenden Gehäuse führt.
Der in Fig. 1 dargestellte Fernsehempfänger enthält ein Gerätegehäuse 112, in dem eine Bildröhre 114 so angeordnet ist, daß ihre Frontplatte 116 durch eine öffnung in der Vorderwand 118 des Gerätegehäuses betrachtet werden kann. An der Gehäusevorderwand sind ein UHF-Tuner 120 und ein VHF-Tuner 122 angebracht. Am Boden des Gerätegehäuses 112 befindet sich ein Fernsehempfängerchassis 124. Das Chassis enthält ZF- und andere für einen Fernsehempfänger übliche Schaltungsanordnungen, die zur Verarbeitung der ZF-Signale, zum Erzeugen von Video- und Ablenksignalen usw. für die Bildröhre 114 und die zugehörigen Ablenk- und Konvergenzwicklungen dienen.
Im allgemeinen umfaßt der Begriff "Fernsehtuner" eine HF-Verstärker stufe, eine Oszillatorstufe und eine Mischstufe; für die folgende Erläuterung der Fig. 1 bis 4 soll jedoch unter dem Begriff Tuner ganz allgemein eine Schaltungsanordnung verstanden werden,. die abstimmbare Schwingkreise enthält, die ein gewünschtes Frequenzband (Fernsehkanal) innerhalb eines größeren Frequenzbereiches (54 bis 216MIIz für den VHF-Bereich und 470 bis 890 MHz für den UHF-Bereich) zu wählen gestattet. Der Tuner kann die vollständige Mischstufe enthalten, braucht es jedoch nicht.
1098 4 8/1330
Der VHF-Fernsehtuner 122 enthält eine HF-Verstärkerstufe sowie eine Oszillatorstufe 128, die in Fig. 3 in Blockform dargestellt sind. Die Signale von der HF-Verstärkerstufe 126 werden über einen Kopplungskondensator 130 der Basiselektrode eines ersten Mischtransistors 132 zugeführt. In entsprechender Weise wird der Basiselektrode des Transistors 132 das Oszillatorsignal über einen Kopplungskondensator 134 zugeführt. Der Transistor 132 bildet einen Teil der Mischstufe des Fernsehempfängers und ist in Emitterschaltung geschaltet. Die Betriebsspannung für den Transistor wird über eine Klemme 136 zugeführt, die durch einen Durchführungskondensator 137 gegen Signalfreguenzen verblockt ist. Die Spannung einer Klemme 136 wird der Basiselektrode des Transistors 132 über einen Spannungsteiler aus Widerständen 138, 140, und der Kollektorelektrode des Transistors 132 über einen Widerstand 142 zugeführt. Die Emitterelektrode des Transistors 132 ist über einen Widerstand 144, der durch einen Durchführungskondensator 146 für Signalfrequenzen überbrückt ist, mit einem festen Bezugspotential, im dargestellten Falle Masse, verbunden. An die Basiselektrode des Transistors 132 ist außerdem noch ein Durchführungskondensator 148 verbunden, der zusammen mit anderen, nicht dargestellten Schaltungselementen eine Versteilerungsschaltung für die Signale an der Basiselektrode des Transistors 132 bildet.
Die Ausgangssignale des VHF-Tuners 122 werden von der Kollektorelektrode des Transistors 132 abgenommen und über eine Buchse 152 sowie einen Stecker 154 Signalverarbeitungsschaltungen zugeführt, die in einem leitenden Gehäuse 156 angeordnet sind. Die Signalverarbeitungsschaltungen im leitenden Gehäuse 156 bilden den Rest der Mischstufe und enthalten einen zweiten Mischtransistor 158 mit der zugehörigen Schaltungsanordnung. Es ist am deutlichsten aus Fig. 1 zu ersehen, daß das leitende Gehäuse innerhalb des Fernsehgerätegehäuses 112 nahe beim VHF-Tuner 122 und im Abstand vom Gerätechassis 124 montiert ist.
Die dem Stecker 154 zugeführten Signale werden über einen Kondensator 160 der Emitterelektrode des zweiten Mischtransistors
9 8 4 8/ 1 330
— ο -"
158 zugeführt. Die mit dem Stecker 154 verbundene Leitung des Kondensators 160 ist isoliert, um Kurzschlüsse zu vermeiden (Fig. 2). Die Basiselektrode des Transistors 158 ist durch einen Durchführungskondensator 162 für Signalfrequenzen mit Masse gekoppelt. Auf die Anschlußleitung der Basiselektrode ist eine Ferritperle 164 aufgeschoben, um HF-Schwingungen zu unterdrücken.
Die Kollektorelektrode des Transistors 158 ist über eine Parallelschaltung aus einer abgleichbaren Induktivität 166 und einem Widerstand 167 an ein Koaxialkabel 168 angeschlossen. Das Koaxialkabel hat einen Innenleiter 170 und einen Außenleiter 172. Die abgleichbare Induktivität 166 bildet zusammen mit Durchführungskondensatoren 173 und 174 sov/ie einem Kondensator 176 einen abgestimmten ZF-Kreis, der zwischen die Kollektorelektrode des Transistors 158 und das Koaxialkabel 168 gekoppelt ist. Der Widerstand 167 dient zur Einstellung der Gütezahl des abgestimmten Kreises und damit der gewünschten Bandbreite.
Das Koaxialkabel 168 ist mit seinem einen Ende an das Fernsehgerätechassis 124 angeschlossen. Der Innenleiter 170 ist hierfür mit einer Eingangsklemme 200 einer ZF-Schaltung 186 im Gerätechassis verbunden, von der in Fig. 4 nur die erste Stufe dargestellt ist. Die ZF-Schaltung kann in bekannter Weise ausgebildet sein, z.B. entsprechend der Veröffentlichung "Television Service Data , File 1969 No. T8", die von der RCA Corporation, 600 North Sherman Drive, Indianapolis, Indiana, USA, erhältlich ist. Der Außenleiter 172 ist mit einer Chassisklemme 198 verbunden, die auf einem festen Bezugspotential des Gerätechassis, insbesondere Blasse, liegt. Am anderen Ende des Koaxialkabels 168 sind der Außenleiter 172 mit dem leitenden Gehäuse 156 und der Innenleiter 17O mit den in diesem befindlichen Signalverarbeitungsschaltungen verbunden. Das leitende Gehäuse steht dementsprechend mit dem Bezugspotential des Gerätechassis über den Außenleiter 172 in Verbindung. Das Kabel ist mit der ZF-Schaltung des Gerätechassis 124 so verbunden, daß der Innenleiter 170 eine Gleichspannung führt. Dem Gerätechassis 124 wird eine Gleichspannung B für die
109848/1330
ZF-Schaltung über eine Klemme 2O2 zugeführt. Die Klemme 202 ist über einen Widerstand 188 mit der Klemme 200 verbunden, um die Gleichspannung dem Innenleiter des Koaxialkabels zuzuführen. Der Widerstand 188 verhindert zusammen.mit nichtdargesteilten Filterkondensatoren, daß das an der Klemme 200 liegende ZF-Signal zur Quelle für die Betriebsspannung B gelangt.
Die Betriebsspannung für den zweiten Mischtransistor 158 wird vom Innenleiter 170 des Koaxialkabels abgenommen und der Kollektorelektrode dieses Transistors über die abgleichbare Induktivität 166 zugeführt. Die Emitterelektrode des Transistors 158 ist über einen Widerstand 178, der durch einen Durchführungskondensator 180 überbrückt ist, mit dem Bezugspotential des Chassis gekoppelt. Die Kombination aus dem Widerstand 178 und dem Kondensator 180 beeinflußt die Hochfrequenzverstärkung des Transistors und trägt dadurch zu einer Unterdrückung von Störschwingungen bei. Die vom Innenleiter 170 des Koaxialkabels abgenommene Betriebsspannung wird außerdem auch der Basiselektrode des Transistors 158 über einen Spannungsteiler aus Widerständen 182 und 184 zugeführt.
Der zweite Mischtransistor 158 mischt nicht nur die dem Stecker 154 zugeführten HF- und Oszillator-Signale sondern er verstärkt auch die am Stecker liegenden ZF-Signale, die durch die Mischung der HF- und Oszillator-Signale im ersten Mischtransistor 132 entstanden sind. Da das leitende Gehäuse 156 im Abstand von den Schaltungen des Fernsehgerätechassis 124 angeordnet ist, werden unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem zweiten Mischtransistor und der ihm zugehörigen Schaltungsanordnung einerseits mit den ZF-Schaltungen des Fernsehgerätechassis 124 sehr klein gehalten. Bei der Herstellung werden das Kabel 168 und das leitende Gehäuse 156 mit der zugehörigen Schaltung mit dem Fernsehgerätechassis 124 verbunden. Beim Abgleich des Gerätechassis wird der Stecker 154 an einen Meßsender oder irgendeine andere geeignete Signalquelle angeschlossen und die verschiedenen abgestimmten Kreise v/erden abgeglichen. Der Kondensator 160, der
109848/ 1 330
zwischen den Stecker 154 und die Emitterelektrode des zweiten Mischtransistors 158 geschaltet ist, verhindert, daß die Gleichspannung von der Emitterelektrode des zweiten Mischtransistors 158 zum Stecker 154 gelangt. Es besteht daher keine Gefahr von Kurzschlüssen und elektrischen Schlagen. Der VEF-Fernsehtuner 122 kann getrennt hergestellt und unabhängig abgeglichen v/erden,
109848/1330

Claims (7)

_ 9 — Patentansprüche
1.))Mischschaltung für einen Hochfrequenz-Empfänger mit einem •in Emitterschaltung arbeitenden ersten Transistor, dem Hochfrequenzsignale und örtlich erzeugte Signale zugeführt sind, und mit einem auf den ersten Transistor folgenden, in Basisschaltung arbeitenden zweiten Transistor, von dessen Ausgang Zwischenfrequenz signale abgenommen sind, nach Patent (P 19 24 680.1) dadurch gekennzeichnet, daß der in Basisschaltung arbeitende zweite Transistor (158) getrennt vom . ersten Transistor (132) und etwaigen vorgeschalteten HP-Stufen (126) in einem leitenden Gehäuse (156) angeordnet ist, welches über ein Kabel (168) mit einer Einheit (124) in Verbindung steht, welche eine Schaltungsanordnung (186) zur Verarbeitung des ZF-Signales aufweist.
2.) ilischschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel (168) zwei Leiter hat, von denen der eine (170) die Ausgangselektrode des zweiten Transistors (158) mit dem Eingang der ZF-Schaltung (186) koppelt, während der andere (172) eine Gleichstromverbindung zwischen dem leitenden Gehäuse (156) und einem auf festem Bezugspotential liegenden Schaltungspunkt (198) der Einheit (124) zur Verarbeitung des ZF-Signals bildet.
3.) Mischschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leiter (170) des Kabels eine Gleichstromverbindung zwischen dem zweiten Transistor (158) und einem Schaltungspunkt (152) des ZF-Einganges herstellt, der außer als Signaleingang zu wirken außerdem eine Betriebsgleichspannung für den zweiten Transistor liefert.
4.) Mischschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingangselektrode des zweiten Transistors (158), der in einem anderen Schaltungsgehäuse als der erste Transistor (132) untergebracht ist, über einen Gleichspannung
109848/1330
sperrenden Kondensator (160) mit einem Eingangsanschluß (154) verbunden ist, der eine lösbare Signalkopplung mit der Ausgangselektrode des ersten Transistors bildet.
5.) Mischschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuse, in denen der erste und der zweite Transistor untergebracht sind, nahe beieinander und im Abstand von der ZF-Einheit angeordnet sind.
6.) Mischschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuse (122, 156) und die Einheit (124) in einem Empfängergehäuse (112) angeordnet sind, das außerdem eine Fernsehbildröhre (114) enthält.
7.) Mischschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel (168) ein Koaxialkabel mit koaxialem Innenleiter (17O) und Außenleiter (172) ist.
109848/1330
DE19712122658 1970-05-11 1971-05-07 Hochfrequenzempfaenger mit einer abgeschirmten mischstufe Withdrawn DE2122658B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3601570A 1970-05-11 1970-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2122658A1 true DE2122658A1 (de) 1971-11-25
DE2122658B2 DE2122658B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=21886122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122658 Withdrawn DE2122658B2 (de) 1970-05-11 1971-05-07 Hochfrequenzempfaenger mit einer abgeschirmten mischstufe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3694756A (de)
JP (1) JPS5135090B1 (de)
AT (1) AT339958B (de)
BE (1) BE766978R (de)
BR (1) BR7102664D0 (de)
CA (1) CA997001A (de)
DE (1) DE2122658B2 (de)
ES (1) ES390856A2 (de)
FR (1) FR2100642B2 (de)
GB (1) GB1348789A (de)
IT (1) IT976362B (de)
MY (1) MY7600207A (de)
NL (1) NL7106446A (de)
ZA (1) ZA713007B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949306A (en) * 1972-11-02 1976-04-06 Sony Corporation High frequency amplifier with frequency conversion
JPS50151013A (de) * 1974-05-22 1975-12-04
US3976944A (en) * 1975-02-13 1976-08-24 General Electric Company Bias optimized FET mixer for varactor tuner
US4080573A (en) * 1976-07-16 1978-03-21 Motorola, Inc. Balanced mixer using complementary devices
JPS5382294U (de) * 1976-12-09 1978-07-07
CA1111500A (en) * 1977-03-11 1981-10-27 Shigeo Matsuura Self-oscillation mixer circuits
JPS61125211A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 Alps Electric Co Ltd 混合増幅回路
US4850039A (en) * 1986-06-30 1989-07-18 Rca Licensing Corporation Transistor mixer
US4730603A (en) * 1987-01-28 1988-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receiver of amplitude modulated signals
WO2004088835A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Passive mixer
PT1465334E (pt) * 2003-04-01 2011-12-26 Ericsson Telefon Ab L M Misturador passivo

Also Published As

Publication number Publication date
BE766978R (fr) 1971-10-01
DE2122658B2 (de) 1976-04-15
ATA404071A (de) 1977-03-15
MY7600207A (en) 1976-12-31
BR7102664D0 (pt) 1973-04-10
ZA713007B (en) 1972-01-26
US3694756A (en) 1972-09-26
FR2100642A2 (de) 1972-03-24
ES390856A2 (es) 1973-07-01
FR2100642B2 (de) 1974-04-26
GB1348789A (en) 1974-03-20
AT339958B (de) 1977-11-25
NL7106446A (de) 1971-11-15
CA997001A (en) 1976-09-14
JPS5135090B1 (de) 1976-09-30
IT976362B (it) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606433C2 (de)
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE2122658A1 (de) Mischschaltung
DE2361810A1 (de) Signalumwandlungsschaltung
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE3939741C2 (de) Tunerschaltung
DE3311640C2 (de)
DE19727718B4 (de) Hochfrequenzeinrichtung mit Hochfrequenzmodulator und Fernseh-Tuner
DE69127146T2 (de) Abstimmer mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE1935026A1 (de) Kompakte Abstimmvorrichtung fuer ultrahohe Frequenzen
DE1924680B2 (de) Transistor-mischschaltung
DE1022272B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Fernsehbaender auf dem Dezimeterwellen-Gebiet
DE602004003152T2 (de) Fernsehtuner
DE1591263B2 (de) Ueberlagerungsempfaenger
EP0150037B1 (de) Bandabhängig schaltbare VHF-Mischerschaltungsanordnung
DE60303423T2 (de) Oszillatorschaltung für einen Fernsehtuner
DE1566974B1 (de) Mischstufe mit zwei frequenzbereichen
DE2105151A1 (de) Abstimmanordnung fur einen Über lagerungsfernsehempfanger
DE2747691A1 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen abstimmen eines fernsehempfaengers
DE2554255C2 (de)
DE2544329A1 (de) Selektiver pegelmesser, insbesondere rundfunk-pruefempfaenger
DE963246C (de) UEberlagerungsempfaenger mit quarzgesteuertem Oszillator und Einknopfabstimmung nach der Anzeige eines Indikators
DE4219990A1 (de) Oszillatorschaltung und deren Verwendung
DE2717185C2 (de) Fernsehkanalwähler für die Frequenzbereiche VHF und UHF
DE1909874C (de) UKW Vorstufe mit in Basisschaltung betriebenem, bipolarem Trasistor

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn