DE2361810A1 - Signalumwandlungsschaltung - Google Patents

Signalumwandlungsschaltung

Info

Publication number
DE2361810A1
DE2361810A1 DE2361810A DE2361810A DE2361810A1 DE 2361810 A1 DE2361810 A1 DE 2361810A1 DE 2361810 A DE2361810 A DE 2361810A DE 2361810 A DE2361810 A DE 2361810A DE 2361810 A1 DE2361810 A1 DE 2361810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
terminal
capacitor element
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361810C3 (de
DE2361810B2 (de
Inventor
Shigeo Matsumoto
Yukio Tsuda
Takaharu Tsuyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2361810A1 publication Critical patent/DE2361810A1/de
Publication of DE2361810B2 publication Critical patent/DE2361810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361810C3 publication Critical patent/DE2361810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0658Vertical bipolar transistor in combination with resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Ο —8 MÖNCHEN
r\· ι ι ι«" piiMcruuAKiKi SteinsdorfstraSe 10
Dipl.-ln«. K. GUNSCHMANN V (0811) «29 66 84
Dr. rer. nat. W. KORBER V ''
Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE 12.12.-1973
SOUY CORPORATION
7-35 Kitashinagawa, 6-chome
Shinagawa-ko
Tokio, Japan
Pat ent anmeldung Signalumwandlungssohaltung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Signalumwandlungsschaltung und betrifft insbesondere eine integrierte Signalumwandlungsschaltung, die auf einem einzigen Plättchen aus einem Halbleitermaterial ausgebildet ist.
Bei bestimmten elektronischen Geräten«* 2»B= bei Fernsehempfängern, werden zahlreiche Schaltkreise, s«Bo Zwischenfrequenzverstärkerj Leuchtdichte-Verstärker, Chrominanzverstärker, mit Tonfrequenzen arbeitende Schaltungen und dergleichen^ bereits als integrierte Schaltungen auf einem einzigen Plättchen bzw. einer Unterlage aus einem Halbmaterial ausgebildet, und zwar jeweils allein oder zusammen mit anderen Schaltkreisen. Bei 'Signalumwandlungsschaltungen mit einem. Mischkreis und einem Empfängeroszillator, wie sie gewöhnlich bei einem Kanalwähler vorhanden sind, wurden bis jetzt bezüglich der Herstellung solcher Schaltungen als integrierte Schaltkreise nur geringe oder überhaupt keine Fortschritte erzielt.
Einer der Hauptgründe hierfür besteht darin, daß su einer Umwandlungsschaltung gewöhnlich mehrere Kondensatoren und Induktivitäten gehören, die sich nur unter Schwierigkeiten als Bestandteile integrierter Sehaltkreise
409826/07&Ϊ
herstellen lassen. Außerdem ergeben sich, sehr hohe Signal-r Verluste bei der Verwendung eines Injektions- oder Kopplungskondensators zwischen dem Empfängeroszillator und dem Mischkreis, und die Arbeitsweise des Empfängeroszillators wird durch, den Kondensator beeinträchtigt, wenn der Kondensator zusammen mit anderen Schaltkreisen auf dem gleichen Halbleiterplättchen ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalumwandlungsschaltung zu schaffen, die als integrierter Schaltkreis auf einem einzigen Plättchen aus einem Halbleiter-Trägermaterial ausgebildet ist, die auf der Unterlage zusammen mit einem Injektions- oder Kopplungskondensator angeordnet ist, der ein Signal eines Empfänger-Oszillators einem Mischkreis zuführt, bei der die auf den Insektions- oder Kopplungskondensator zurückzuführenden Signalverluste auf ein Minimum verringert sind, und bei der die Arbeitsweise des Empfängeroszillators durch das Vorhandensein des Kopplungskondensators nicht auf unerwünschte Weise beeinflußt oder beeinträchtigt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Injektions- oder Kopplungskondensator, durch den die Signale des Empfangsoszillators dem Eingang eines Mischkreises zugeführt werden, der auch die hochfrequenten Signale empfängt, durch den Hauptkondensator gebildet, welcher zwischen zwei Klemmen eines Kondensatorelements liegt, das auf der Unterlage aus Halbleitermaterial ausgebildet ist, auf der sich vorzugsweise auch mindestens Teile des Mischkreises und des Empfangsoszillators befinden, und die Verbindungen zwischen diesem Kondensatorelement einerseits und dem Mischkreis sowie dem Empfängeroszillator andererseits sind so angeordnet, daß sich ein Streukondensator, der zwischen einer der Klemmen des Kondensatorelements und der Unterlage aus einem Halbleitermaterial befindet, auf der dem Mischkreis zugewandten Seite des Injektionsoder Kopplungskondensators angeordnet ist, so daß die Arbeitsweise des Empfängeroszillators durch diesen Streu-
409826/0781
kondensator nicht beeinträchtigt wird, und daß sich der Wirkungsgrad des Mischkreises zum Zuführen des Signals erhöht.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild, aus dem die Hauptteile einer Ausführungsform einer Signalumwandlungsschaltung ersichtlich sind;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Kondensatorelements für die Signalumwandlungsschaltung nach Fig. 1;'
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kondensatorelements für die Signalumwandlungsschaltung nach Fig. 1;
Fig. 4- schematisch eine den Kondensatorelementen nach Fig. 2 und 3 äquivalente Schaltung;
Fig. 5 ein vollständigeres Schaltbild einer Ausführungsform einer Signalumwandlungsschaltung;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines integrierten Schaltkreises, der einen Bestandteil der Schaltung nach Fig. 5 bildet, und bei dem das Kondensatorelement nach Fig. 2 verwendet ist; und
Fig. 7 einen integrierten Schaltkreis ähnlich demjenigen nach Fig. 6, bei dem jedoch das Kondensatorelement nach Fig. 3 verwendet ist.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der dargestellte Signaleingangsteil eines Empfängers eine Antenne 1, an die ein Hochfrequenzverstärker 2 angeschlossen ist, dessen Ausgang mit der Primärwicklung eines Transformators 3 verbunden ist, während die Sekundärwicklung dieses Transformators über einen Satz von Kondensatoren C1 bis C3 an einen
409826/0781
Eingang 4a eines Mischkreises 4 angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung des Transformators 3 und der Satz von Kondensatoren C1 bis C3 bilden zusammen einen Resonanzkreis 5 zum Zuführen eines gewählten empfangenen Signals zum Eingang 4a des Mischkreises 4.
Ein Ausgang 6a eines Empfangsoszillators 6 ist an den Eingang 4a des Mischkreises 4 über ein Kondensatorelement Co angeschlossen, das einen Ingektions- oder Kopplungskondensator C1 und einen Streukondensator CB aufweist. Der Streukondensator CB bildet auf eine noch zu erläuternde Weise einen Bestandteil des Kondensatorelements Co.
Das Kondensatorelement Co und mindestens bestimmte Teile des Mischkreises 4 und des Empfängeroszillators 6 sind auf einem Halbleiterplättchen in Form einer insgesamt mit 10 bezeichneten integrierten Schaltung ausgebildet, zu der gemäß Pig. 1 eine äußere Klemme 11 zum Zuführen hochfrequenter Signale gehört, ferner eine äußere Klemme zum Entnehmen der Ausgangssignale des Mischkreises 4, sowie äußere Klemmen 13 und 14 zum Anschließen von Schaltungselementen, welche die Frequenz des Empfangsoszillators 6 bestimmen.
Gemäß Fig. 1 besteht der Mischkreis 4 im wesentlichen aus zwei Transistoren Q1 und Q2, die eine Kaskadenschaltung bilden, wobei ein Kondensator C4 vorhanden ist, so daß der Transistor Q2 als "Verstärker mit geerdeter Basis arbeitet.
Der Empfängeroszillator 6 ist auf bekannte Weise als Colpitts-Oszillator ausgebildet, bei dem ein Kondensator C5 zwischen der Basis und dem Emitter eines Haupttransistors Q3 liegt, bei dem ein Kondensator 06 zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors Q3 angeschlossen ist, und bei dem ein LC-Kreis in Form einer Reihenschaltung vorhanden ist, zu der gemäß Fig. 1 ein verstellbarer
409828/0781
Kondensator C7 und eine verstellbare Induktivität Li gehören, wobei dieser LC-Kreis an Klemmen 13 und 14 zwischen der Basis und dem Kollektor des transistors QJ angeschlossen ist» Die Gesamtimpedanz des LC-Kreises ist induktiv, und die Frequenz des Empfängeroszillators 6 wird dadurch eingeregelt, daß man entweder den Kondensator C7 oder die Induktivität LT verstellt, um die Gesamtin— duktivität zu ändern»
In Fig. 1 sind nur die grundsätzliches Schaltungselemente des Mischkreises 4 und des Empfängeroszillators 6 in Form von Wechselspannungs-Äquivalentschaltungen dargestellt ι die weiteren Einzelheiten der Schaltungsteile 4 und 6 werden weiter unten anhand von Figo $ erläutert.
Beim Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 werden die der Antenne 1 entnommenen Eingangssignale durch· den Hochfrequenzverstärker 2 selektiv verstärkt und dann dem. Eingang 4a des Mischkreises 4 über den !Transformator 3 und den Satz von Kondensatoren CI bis CJ zugeführt t während das Örtlich erzeugte schwingende Signal des Empfängeroszillators 6 dem Misehkreis 4- über d@n Injektionskondensator CI des Kondensatorelements Co und die Eingangsklemme 4a zugeführt wird«
Die Frequenzen der hochfrequenten Signale und der Signale des Empfängeroszillators werden im Verhältnis zueinander mit Hilfe eines nicht dargestellten Kanalwählers so gewählt, daß die Frequenz; der Ausgangs signale, die an der Klemme 12 des Mischkreises 4 erscheinen, konstant" gehalten wird und mit einer sogenannten Zwischenfrequenz üb ere inst immt«
Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit dem Aufbau des KondensatOrelements Co und der Art und Weise, in der es als Bestandteil eines integrierten Schaltkreises zwischen dem EmpfaögerOszillatoj* 6 und dem Mischkreis 4 aöfeschlössen ist*
400826/0181
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern» werden nachstehend anhand von Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen von Kondensatoren beschrieben, die auf einer Halbleiterunterlage bzw. einem Halbleiterplättchen ausgebildet sind.
Pig, 2 zeigt in einem großen Maßstab unter übertriebener Darstellung der JDickenmaße einen Schnitt durch ein Eondensatorelement Co vom Metall-Oxid~Silizium~Typ bzw. vom sogenannten MOS-Typ. Zu dem Kondensatorelement Co gehört eine Unterlage 21 aus einem Halbleitermaterial vom P-Iyp, bei der eine Halbleiterzone 22 vom N-Typ in eine Fläche 21a hineindiffundiert worden ist. In der Zone 22 vom Η-Typ ist eine in hohem Maße gedopte Zone 23 vom U+-TyP ausgebildet, und eine Elektrode 24 steht in ohmschein Kontakt mit der Zone 23 vom N+-Typ. Auf der fläche 21a der Unterlage 21 ist eine Isolierschicht 25 ausgebildet, und auf der Fläoiie 25a der Isolierschicht befindet sich eine weitere Elektrode 26, welche sich vollständig über einem Teil der Zone 23 vom M+-Typ befindet. Von den Elektroden 24- und 26 gehen zwei Leitungen 27 und 28 aus, die zu zwei Klemmen 29 und 30 führen. Bei dem so aufgebauten Schaltkreis befindet sich ein Hauptkondensator C1 zwischen den Elektroden 24 und 26 bzw. zwischen den Klemmen 29 und 30» und ein Streukondensator CB ist im wesentlichen zwischen der Elektrode 24 und der Halbleiterunterlage 21 vorhanden.
Pig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kondensatorelements Co auf einer Unterlage 31 aus einem Halbleitermaterial vom P—Typ, in deren Fläche 31a eine Zone 32 vom N-Typ hineindiffundiert worden ist. In der Zone 32 vom M-Typ ist eine Zone 33 vom P-Typ ausgebildet, und die Zone 33 vom B-Üyp ist ihrerseits mit einer weiteren Zone 34 vom N-Typ versehen. Es sind drei Elektroden 35» 36 und 37 vorhanden, die in ohmschem Eontakt mit den zugehörigen Zonen 3>2t 33 und 34 stehen, und die Fläche 31a der Unterlage 31 ist mit einer Isolierschicht 38 bedeckt.
409828/0781
_ Ό
Mit den Elektroden 35j 36 und 37 sind drei Leitungen 39x|? 39o un(3- ^O verbunden9 wobei die Leitungen 59^ ^nd 39p zu einer gemeinsamen Leitung 39 vrna. über diese zu einer Klemme 41 führen, während die Leitung 40 an eine Klemme 42 angeschlossen istο Bei dem integrierten Schaltkreis nach I1Ig0 3 ist ein Hauptkondensatpr C1 zwischen den Klemmen und 42 vorhandens wenn der PH-Übergang zwischen der Zone 33 vom P-Typ und der Zone 34 vom N-T;yp in der Gegenrichtung vorgespannt ist, und ein derartiger Kondensator wird gewöhnlich als "PN-Übergangs-Kondensator" bezeichnet? ferner ist ein Streukondensator CB im wesentlichen zwischen der Klemme 41 und der Unterlage 31 vorhanden»
Figo 4 zeigt eine Äquivalentschaltung für das Kondensatorelement vom MOS-Typ nach Figo 2 bei Betrachtung desselben von den Klemmen 29 und 30 aus bzw0 für das Kondensatorelement vom PET-Übergangs-Typ nach Figo 3 bei Betrachtung desselben von den Klemmen 41 und 42 aus» Sowohl bei dem Kondensatorelement vom MOS-Typ als auch- bei demjenigen vom PN-Übergangs-Typ ist im wesentlichen ein Streukondensator CB zwischen der einen Klemme 29 bzw. 41 des Hauptkondensators 01 und der Unterlage vorhanden9 der geerdet werden muß» Zu der Äquivalentschaltung gehört ein mit dem Streukondensator- CB parallelgeschalteter Widerstand E, der jedoch so groß ist, daß man ihn vernachlässigen kann. Die Klemme 29 bzw=, 41 kann von der anderen Klemme 30 bzw. 42 je nach dem Aufbau des Kondensators nach Fig. 2 bzw. Figo 3 unterschieden werdeno Tatsächlich ist der Kapazitätswert des Streukondensators CB relativ hoch, d.ho er kann z.B. in der Größenordnung von 3 bis 5 Picofarad liegen, wenn der Kondensator C1 eine Kapazität in der Größenordnung von 3 Picofarad hat.
Gemäß Fig. 1 wird der Kondensator C1 des Kondensatorelements Co als Ing.ektionskondensator benutzt, um den Empfängeroszillator 6 mit dem Mischkreis 4 zu koppeln, und gemäß der Erfindung ist das Kondensatorelement Co an die Schaltkreise 4 und 6 so angeschlossen, daß die
409826/0 781
Klemme 29 bzw. 41 mit dem Eingang 4a des Mischkreises 4 und die andere Klemme 30 bzw. 42 mit der Ausgangsklemme 6a des Empfängeroszillators 6 verbunden ist, so daß sich der Streukondensator CB auf der Mischkreisseite des Injektionskondensators und nicht etwa auf dessen Oszillatorseite befindet.
Dadurch, daß das Kondensatorelement Co in der erfindungsgemäßen Weise geschaltet ist, werden die folgenden Vorteile erzielt:
1. Der Wirkungsgrad, mit dem die Signale aus dem Empfängeroszillator 6 in den Mischkreis 4 überführt werden, läßt sich auf einem hohen ?i/ert halten, da der Streukondensator CB nicht auf der Oszillatorseite des Injektionskondensators C1 erscheint; wenn dies der Fall wäre, würde ein großer Teil der Signale des Empfängeroszillators über einen Nebenschluß abgeleitet;
2. Die Frequenzregelung des Empfängeroszillators 6 mit Hilfe des verstellbaren Kondensators C7 oder der verstellbaren Induktivität L1 wird durch den Streukondensator CB erheblich weniger beeinflußt oder beeinträchtigt, als es der Fall sein würde, wenn der Streukondensator CB auf der Oszillatorseite erscheinen würde und mit dem Kondensator G7 und der Induktivität L1 parallelgeschaltet wäre;
3· Der Streukondensator CB unterstützt den Eesonanzkreis 5> da dieser Kondensator mit additiver Wirkung, mit dem Kondensator C3 parallelgeschaltet ist, so daß der Kondensator CJ einen niedrigeren Kapazitätswert erhalten kann.
Fig. 5> wo Schaltungselemente, die anhand von Fig. beschriebenen Schaltungselementen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, zeigt ein praktisches Beispiel für eine Schaltung nach Fig. 1, bei welcher der Mischkreis 4 mehrere Vorspannwiderstände H1,
409826/0781
E2, R3, R4- und R5 für die eine Kaskadenschaltung bildenden Transistoren Q1 und Q2 aufweist, und bei der eine Gleichspannungsquelle E an eine äußere Klemme 16 des integrierten Schaltkreises 10 angeschlossen ist. Bei dem Mischkreis 4- nach Fig. 5 ist der PN-Übergang zwischen der Basis und dem Emitter eines weiteren Transistors Q4 in der Gegenrichtung vorgespannt, und er bildet den Kondensator 04 nach Fig. 1 zum Verbinden der Basis des Transistors Q2 mit dem Emitter des Transistors Q1. Eine äußere Klemme 15 des integrierten Schaltkreises 10 ist an den Emitter des Transistors Q1 angeschlossen, und ein Kondensator C8 liegt zwischen der Klemme 15 und Masse, so daß der Emitter des Transistors Q1 für Wechselstrom geerdet ist. Die Basis des Transistors Q2 ist für Wechselstrom ebenfalls geerdet, und zwar durch einen Kondensator, der durch den Transistor Q4 und den Kondensator C8 gebildet wird.
Gemäß Fig. 5 gehört zu dem Empfängeroszillator 6 der anhand von Fig. 1 beschriebene Haupttransistor Q3 und außerdem ein Transistor Q5, bei dem der PN-Übergang zwischen der Basis und dem Emitter in der Gegenrichtung vorgespannt ist, um den Kondensator 05 nach Fig. 1 zu bilden, der zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Q3 liegt. Der Kondensator 06, bei dem es sich z.B. um einen Kondensator vom MOS-Typ handelt, liegt zwischen dem Emitter des Transistors Q3 und Masse, wie es auch in Fig. 1 gezeigt ist.
Zu dem Empfängeroszillator 6 nach Fig. 5 gehört ferner ein Transistor Q6, der eine mit einem konstanten Strom ' arbeitende Vorspannschaltung für den Transistor Q3 bildet* Weiterhin sind bei der Schaltung nach Fig. 5 Widerstände R6, E7, R8, R9 und R10 sowie Dioden D1 und D2 als Vorspannelemente für die Transistoren Q3» Q5= und Q6 vorhanden.
Zu dem LC-Kreis zum Regeln der Frequenz des Empfängeroszillators 6 gehören bei der Schaltung nach Fig. 5
0 9 8 26/0781
ein Kondensator 09 und eine Induktivität L2, die in Keine mit einer weiteren Induktivität L3 geschaltet sind, die z.B. in Abhängigkeit von der Betätigung eines Kanalwählers veränderbar ist, wobei dieser Kreis zwischen der Klemme 13 und Masse liegt. Ferner verläuft eine Reihenschaltung, die sich aus einem Kondensator C10, dem Basis— Kollektor-Übergang eines Transistors Q7 und einem Kondensator C11 zusammensetzt, von dem Knotenpunkt zwischen den Induktivitäten L2 und L3 und Masse. Da der Emitter des Transistors Q7 nicht angeschlossen ist, bildet der PH-Übergang zwischen der Easis und dem Kollektor dieses Transistors einen variablen Kondensator, dessen Kapazität durch die Gleichspannung bestimmt wird, die zwischen der ^asis und dem Kollektor des Transistors Q7 über Entkopplungswiderstände E11 und R12 angelegt wird, und die ihrerseits durch eine Steuerspannung geregelt wird, welche an die Klemmen 17 und 18 von einer nicht dargestellten sogenannten Feinabstimmschaltung aus angelegt wird. Der in Fig. 1 lediglich durch den verstellbaren Kondensator C7 und die verstellbare Induktivität L1 repräsentierte LC-Kreis ist gegenüber Wechselstrom das Äquivalent der entsprechenden Schaltung nach Fig. 5·
Bei der Scgaltung nach Fig. 5 ist das Kondensatorelement Go zwischen der Ausgangsklemme 6a des Empfängeroszillators 6 und der Eingangsklemme 4a des Mischkreises 4-angeschlossen, so daß gemäß der Erfindung der Streukondensator CB auf der Mischkreisseite des Injektions- oder Hauptkondensators CI erscheint.
In Fig. 6, wo der Aufbau und die Schaltung des Kondensatorelements Co zwischen dem Transistor Q1 des Mischkreises 4 und dem Transistor QJ des Empfängeroszillators 6 nach Fig. 5 für den Fall dargestellt ist, daß das Kondensatorelement gemäß Fig. 2 als Kondensator vom MOS-Typ ausgebildet ist, sind die verschiedenen Schaltungselemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Schaltungselemente in Fig. 2 und 5»
409826/0781
2361 8ΊO
Transistor Q3 des Empfängeroszillators 6 ist in Fig. 6 als EPN-Transistor dargestellt, der auf einer Halbleiterunterlage 21 ausgebildet ist und eine Kollektorzone 50» eine Basis 51 und eine Emitterzone 52 aufweist, mit denen zugehörige Elektroden 53» 54 und 55 in ohmschem Kontakt stehen. Der Transistor Q1 des Mischkreises 4 ist ein KPN-Transistor, der ebenfalls auf der Halbleiterunterlage 21 ausgebildet ist und eine Kollektorzone 5,6» eine Basiszone 57 und eine Emitterzone 58 aufweist, mit denen zugehörige Elektroden 59, 60 und 61 in ohmschem Kontakt stehen. Das Kondensatorelement Co ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ebenfalls auf der Unterlage 21 ausgebildet, und seine Klemme 29 ist mit der Basis 60 des Transistors Q1 über die Eingangsklemme 4a des Mischkreises 4- verbunden, während die andere Klemme 30 des Kondensatorelements an die Basis 54 des Transistors Q3 über die Ausgangsklemme 6a des Empfängeroszillators 6 angeschlossen ist. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß bei dem dargestellten integrierten Schaltkreis der Streukondensator CB auf der Seite des In^ektions- oder Hauptkondensators C1 liegt, die dem Transistor Q1 des Mischkreises zugewandt ists und nicht etwa auf der dem Transistor Q3 des Empfängeroszillators zugewandten Seite.
Aus Fig. 7» wo der Aufbau und der Anschluß des Kondensators Co zwischen dem Transistor Q1 des Mischkreises und dem Transistor Q3 des Empfängeroszillators 6 für den Fall dargestellt ist, daß das Kondensatorelement Co gemäß Fig. 3 als Kondensator vom PN-Übergangs-Typ ausgebildet ist, ist ersichtlich, daß die Transistoren Q1 und Q3 den anhand von Fig. 6 beschriebenen Transistoren ähneln, •weshalb ihre Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, und daß die Teile des Kondensatorelements Co mit Bezugszahlen bezeichnet sind, die den in Fig. 3 verwendeten entsprechen. Bei dem integrierten Schaltkreis nach Fig. 7 sind die Transistoren Q1 und Q3 des Kondensatorelements Co auf der gleichen Halbleiterunterlage 31
409826/0 781
ausgebildet, und die Klemme 41 dieses Kondensatorelements ist mit der -^asis 60 des Transistors 1 über die Lingangsklemme 4a des kischkreises 4 verbunden, während die andere Klemme 42 des Kondensatorelements Co an die Basis 54 des iransistors Q3 über die Ausgangsklemme 6a des Empfänger-Oszillators 6 angeschlossen ist. In diesem iall wird die Gleichspannung an der Basis 60 des Transistors Q1 niedriger gewählt als diejenige an der -Basis $4 des Transistors Ct3, um den PN-Übergang zwischen den Zonen 33 und 34 des Kondensatorelements Co dadurch in der Gegenrichtung vorzuspannen, daß die Widerstandswerte der Widerstände E1 bis Β10 nach Iig. 5 entsprechend gewählt werden. Bei dem integrierten Schaltkreis nach Fig. 7 befindet sich der Streukondensator CB des Kondensators vom PK-Übergangs-Typ wie zuvor auf der dem Transistor Q1 des Mischkreises zugewandten Seite des Injektions- oder Hauptkondensators CI und nicht etwa auf der dem Empfängeroszillator zugewandten Seite des Transistors Q3·
Ansprüche 409826/0781

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    Signalumwandlungsschaltung mit einem Mischkreis, der eine Eingangsklemme zum Aufnehmen der umzuwandelnden Eingangssignale und eine Ausgangsklemme zum Abgeben der umgewandelten Signale aufweist, einem Empfängeroszillator und einem Kopplungs- bzw. Injektionskondensator, mittels dessen das Ausgangssignal des Empfängeroszillators auch der Eingangsklemme des Mischkreises zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Ingektionskondensator (CI) zwischen einer ersten Klemme (29; 41) und einer zweiten Klemme (50; 42) eines Kondensatorelements (Co) angeschlossen ist, das auf einer Unterlage (21; 31) aus einem Halbleitermaterial ausgebildet ist und außerdem einen Streukondensator (CB) zwischen der genannten ersten Klemme (29; 41) und der Unterlage aus dem Halbleitermaterial bildet, daß die erste Klemme-des Kondensatorelements an die Eingangsklemme (4a) des Mischtreises (4) angeschlossen ist, und daß die zweite Klemme des Kondensatorelements mit der Ausgangsklemme (6a) des Empfängeroszillators (6) verbunden ist, so daß der Streukondensator auf der dem Mischkreis zugewandten Seite des Injektionskondensatprs liegt.
  2. 2. Signalumwandlungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Teil (Q1) des Mischkreises (4) und mindestens ein Teil (Q3) des Empfängeroszillators (6) zusammen mit dem Kondensatorelement (Co) auf der gleichen Unterlage (21; 31) aus dem Halbleitermaterial ausgebildet sind.
  3. 3. Signalumwandlungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Kondensatorelement (Co) ein Kondensator vom MOS-Typ ist (Fig. 2 und 6).
    409 8 26/07 81
  4. 4. SignalumwanäLungaschal tu rip nach Anspruch. 2, dadurch gekennze Lehne t , daß das ^ondensatorelement (Co) ein Kondensator vom HI-öbergangs-T,yp ist (Fig. 3 und 7)
  5. 5. SignalumwandLungsschaltung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichne t , daß die uinztiwandelnden Eingangssignale der Eingangsklemme (4a) des iV:ischkreises (4) über einen Resonanzkreis (5) zugeführt werden, der mindestens einen Kondensator (CJ) aufweist, welcher mit dem Streukondensator (CB) des iCondensatorelements (Co) parallelgeschaltet ist.
    Der -Ratentanwalt:
    409826/0781
    ,. «AT .
    Leerseite
DE2361810A 1972-12-12 1973-12-12 Signalumwandlungsschaltung Expired DE2361810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14288072 1972-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361810A1 true DE2361810A1 (de) 1974-06-27
DE2361810B2 DE2361810B2 (de) 1975-04-17
DE2361810C3 DE2361810C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=15325728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361810A Expired DE2361810C3 (de) 1972-12-12 1973-12-12 Signalumwandlungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3886458A (de)
DE (1) DE2361810C3 (de)
GB (1) GB1420169A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343361A1 (fr) * 1976-03-01 1977-09-30 Siemens Ag Oscillateur a micro-ondes accordable
FR2399738A1 (fr) * 1977-08-06 1979-03-02 Philips Nv Dispositif semi-conducteur comportant une capacite-mos

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1057837B (it) * 1976-04-05 1982-03-30 Indesit Dispositivo per la sintonizzazione di un televisore
JPS53139959A (en) * 1977-05-13 1978-12-06 Hitachi Ltd Amplifying circuit
JPS5474618A (en) * 1977-11-28 1979-06-14 Toshiba Corp Frequency conversion circuit
JPS5927645U (ja) * 1982-08-12 1984-02-21 アルプス電気株式会社 Uhfチユ−ナ
JPS6068662U (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 三洋電機株式会社 集積化コンデンサ
US4850039A (en) * 1986-06-30 1989-07-18 Rca Licensing Corporation Transistor mixer
US5155570A (en) * 1988-06-21 1992-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor integrated circuit having a pattern layout applicable to various custom ICs
US5050238A (en) * 1988-07-12 1991-09-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Shielded front end receiver circuit with IF amplifier on an IC
US5136357A (en) * 1989-06-26 1992-08-04 Micron Technology, Inc. Low-noise, area-efficient, high-frequency clock signal distribution line structure
US5276393A (en) * 1992-06-10 1994-01-04 Gali Carl E Solar radiation powered battery reclaimer and charger
JPH0917950A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Mitsubishi Electric Corp シンセサイザ用半導体集積回路
JP2001127071A (ja) * 1999-08-19 2001-05-11 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2003045978A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Niigata Seimitsu Kk 半導体装置
JP4647361B2 (ja) * 2005-03-29 2011-03-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
KR100737949B1 (ko) * 2005-08-30 2007-07-13 인티그런트 테크놀로지즈(주) 선형성이 개선된 증폭회로 및 이를 이용한 주파수 변환기.
CN106877823B (zh) * 2015-12-14 2023-08-22 达发科技股份有限公司 折叠低噪音放大器及放大器电路模块

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641441A (en) * 1969-11-13 1972-02-08 Motorola Inc Frequency conversion module including emitter follower mixer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343361A1 (fr) * 1976-03-01 1977-09-30 Siemens Ag Oscillateur a micro-ondes accordable
FR2399738A1 (fr) * 1977-08-06 1979-03-02 Philips Nv Dispositif semi-conducteur comportant une capacite-mos

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420169A (en) 1976-01-07
DE2361810C3 (de) 1975-11-27
US3886458A (en) 1975-05-27
DE2361810B2 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361810A1 (de) Signalumwandlungsschaltung
DE69328834T2 (de) Halbleiter HF-Verstärker mit hoher Ausgangsleistung
DE3523400A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ausgangsstufe der klasse ab mit grosser schwingungsweite
DE1295647B (de) Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter
DE2929921A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem dreiplattigen kondensator
DE2500057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung
DE68911860T2 (de) Mikrowellen-Phasenschieber mit O- oder Pi-Phasenverschiebung.
DE3850053T2 (de) Bandpassfilteranordnung.
DE1812292A1 (de) Geregelte Verstaerkerschaltung
DE3586368T2 (de) Hochfrequenzverstaerker.
DE1487397A1 (de) Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen
DE1804302A1 (de) Hochfrequenzverstaerkerschaltung
DE2720285B2 (de) Mischstufe
DE1487390A1 (de) Kopplungskreis fuer Transistorverstaerker
DE3409555A1 (de) Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
DE2929918A1 (de) Mischstufe mit einer angeschlossenen oszillatorstufe
DE3687446T2 (de) Symmetrischer oszillator.
DE3446001C2 (de) Integrierte Differentialverstärkerschaltung
DE1906957A1 (de) WM-Detektorschaltung
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1277944B (de) Frequenzumsetzer
DE1774831A1 (de) Schaltung zur alternativen Verwendung als Absolutverstaerker oder Multiplizierer
DE3539523A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE2231931A1 (de) Verstaerkerschaltung mit komplementaersymmetrischen transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)