EP0171529A2 - Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator - Google Patents

Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator Download PDF

Info

Publication number
EP0171529A2
EP0171529A2 EP85106766A EP85106766A EP0171529A2 EP 0171529 A2 EP0171529 A2 EP 0171529A2 EP 85106766 A EP85106766 A EP 85106766A EP 85106766 A EP85106766 A EP 85106766A EP 0171529 A2 EP0171529 A2 EP 0171529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit according
inductance
resonance circuit
inductor
center point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85106766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171529A3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Ohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Publication of EP0171529A2 publication Critical patent/EP0171529A2/de
Publication of EP0171529A3 publication Critical patent/EP0171529A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes

Definitions

  • the invention relates to a tunable resonant circuit for a PLL-FM demodulator for receiving satellite programs, in particular satellite television programs, with two series-connected tuning diodes, the facing electrodes of which are connected to a PLL control loop via a center point.
  • Satellite television in particular is becoming increasingly important, and it can be assumed that with the possibility of increasing - also private - providers of television programs and the possibility of feeding into cable networks, there is a growing need for corresponding circuits.
  • the linearity of the tuning characteristic of the PLL-FM demodulator is a decisive and important criterion on the receiving side in order to ensure perfect demodulation. If the tuning characteristic curve of the associated resonance circuit is unduly curved, incorrect demodulation results, with the result that the image content on the screen of a connected television set is disturbed both in terms of brightness and in terms of color reproduction. In addition, intermodulation disturbances occur in the presence of sound carriers. In principle, there is no difficulty in designing the tuning characteristic to be largely linear in the desired manner, but this is associated with a considerable additional outlay with regard to the circuit measures.
  • satellite television has so far been used only used by a few institutions, each of which only needs one reception system, in order to then forward the program to a large number of television sets (e.g. via a local cable network). Therefore, the additional effort for such professional solutions has so far been justifiable.
  • the invention has for its object to provide a tunable resonant circuit of the type mentioned, which enables a largely linear tuning characteristic with simple and inexpensive circuit means.
  • a first inductor is arranged in parallel with the two tuning diodes and is connected to ground via a capacitance, and in that a second parallel inductor is provided at the end of the first inductor facing away from the ground, the base of which is capacitively connected to ground and with an adjustable bias voltage is acted upon.
  • the resonant circuit according to the invention requires only surprisingly few inexpensive components, and it has been possible in practical tests to prove that a linear tuning characteristic and error-free demodulation can nevertheless be achieved and that the specified standards can be easily complied with. Because of the comparatively low overall costs, the invention enables economical series production for the first time.
  • the first parallel inductance which is connected to ground via a capacitance, assumes, among other things, the function of an elongation coil known per se at low frequency ranges, and moreover the first inductance galvanically connects the two electrodes of the tuning diodes facing away from the center point .
  • the second inductor which is likewise arranged in parallel, essentially determines the frequency of the resonance circuit, this inductor — like the first inductor — in an expedient embodiment of the invention being designed as an air coil.
  • the inductance values can thus be changed in order to "adjust" or linearize the tuning characteristic.
  • the value of the capacity mentioned can also be changed.
  • the demodulator also comprises an active element so that the resonant circuit can oscillate, and according to an expedient embodiment of the invention, the active element required for this is part of an integrated circuit known per se, which is mass-produced and thus inexpensively manufactured. Such an integrated circuit has so far not been used at the high frequencies in question here.
  • the signals emitted by a satellite, not shown, are received by a parabolic antenna 10 to which a converter 12 is connected.
  • the reception frequency here is 12 GHz, which is converted into a first intermediate frequency of 950-1750 MHz by means of the converter 12.
  • a further frequency conversion to a second intermediate frequency of 480 MHz takes place in a channel selector 14.
  • a demodulator 16 connects to the channel selector 14, and from here the demodulated signals arrive at a video processing circuit 18.
  • signals are available at an interface 20 in order to feed a television set 22.
  • the interface 20 can also be fed into a cable network (not shown) in order to supply a large number of television sets.
  • the second intermediate frequency passes from an amplifier 24 to a phase detector 26 which is followed by a further amplifier 28 and a frequency filter 30.
  • the demodulator 16 comprises a PLL control loop 32 which is provided by the frequency filter 30 leads to a feedback input 34 of a voltage controlled oscillator (VCO) 36.
  • VCO voltage controlled oscillator
  • the oscillator circuit 36 comprises a tunable resonant circuit, the structure of which is shown in FIG. 3.
  • a control signal is present at the above-mentioned feedback input 34, which reaches a center point 60 via a decoupling inductor 38, which connects the anodes of the two tuning diodes 40 and 42 to one another.
  • a first inductance 44 is arranged parallel to the tuning diodes 40, 42 and is connected to ground via a capacitance 46. Furthermore, a second inductor 48 is provided, at the base 54 of which there is a positive bias voltage U v . In addition, the base point 54 is connected to ground via a relatively small capacitance 50 and a relatively large capacitance 52 connected in parallel therewith.
  • Reference numbers 3 and 4 denote the numbered connections of an integrated circuit of the type TUA 2000, which have the required active element for includes the resonance circuit. As can be seen, the upper ends of the first inductor 44 and the second inductor 48 are each connected to said integrated circuit via capacitors 56 and 58.
  • the tuning characteristic curve 62 is largely linear in a range of 30 MHz.
  • a differential voltage U D is plotted on the lower horizontal axis in FIG. 4, which defines and sets the working range of the two tuning diodes 40 and 42 as the difference between the positive bias voltage U v already mentioned and the voltage at the center point 60.
  • the working range can thus be influenced by appropriate selection of the positive bias voltage U at the base point of the second inductance 48, in order to achieve an area with a constant tuning steepness in FIG. 4.
  • the anodes are of the two tuning diodes 40 and 42 are connected to one another via the center point 60, and a positive bias voltage U v is provided.
  • tuning diodes in reverse polarity can also be provided (here the cathodes are connected to one another via the center point 60), and it is then necessary to select the bias voltage U v negative (based on the center point 60).
  • the two capacitors 50 and 52 short-circuit the base point 54 of the second inductor 48 in terms of radio frequency. So that this short circuit is also effective in wide frequency ranges (e.g. also for video frequencies), one capacitance 50 has a relatively low value and the other parallel capacitance 52 has a relatively large value.
  • the inductors 38, 44 and 48 used are adjustable inductors and are designed as air coils.
  • the inductance values can be changed in a simple manner by spreading or pressing down individual windings of the air coil.
  • the tuning characteristic curve 62 can be brought into a desired position in relation to the center frequency of the resonance circuit.
  • the slope of the tuning characteristic curve 62 can be determined by Ver Changes in the values of the inductance 44 are effected.
  • a further linearization of the tuning characteristic curve 62 can be achieved by the decoupling inductance 38 known per se or by changes in the inductance value.
  • the bias voltage required for setting the working range of the two tuning diodes 40 and 42 can, moreover, expediently be found in the channel selector 14, so that a separate voltage source is not required.
  • the invention enables an inexpensive design of the amplifier 28, since an expensive operational amplifier with a high cut-off frequency (with the need for an additional negative supply voltage) can be dispensed with.
  • Another advantage of the invention is the possibility of using the already mentioned integrated circuit TUA 2000, the active element of which is used for the voltage-controlled oscillator 36. It is a well-known consumer IC that was previously used in the VHF tuner and has a new application in the invention, because this IC has not been used in connection with a PLL control loop. The use of the known IC contributes significantly to other features of the invention that the novel resonant circuit inexpensive in one Series production can be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Bei einer Empfangsschaltung mit einem abstimmbaren Resonanzkteis für einen PLL-FM-Demodulator für das Satelliten-Fernsehen ist parallel zu zwei Abstimmdioden eine erste Induktivität angeordnet und über eine Kapazität mit Masse verbunden. An dem Masse abgewandten Ende der ersten Induktivität befindet sich eine zweite parallele Induktivitat, deren Fußpunkt kapazitiv an Masse liegt und mit einer einstellbaren Vorspannung beaufschlagt ist.
Durch Veränderungen der beiden Induktivitäten und der Vorspannung läßt sich die Abstimmkennlinie des Resonanzkreises weitgehend linearisieren, um eine fehlerfreie Demodulation zu erzielen. Dabei kommt die erfindungsgemäße Schaltung mit wenigen preiswerten Bauteilen aus, so daß eine kostengünstige Serienproduktion möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abstimmbaren Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator zum Empfang von Satellitenprogrammen, insbesondere von Satelliten-Fernsehprogrammen, mit zwei in Reihe geschalteten Abstimmdioden, deren einander zugewandten gleichen Elektroden über einen Mittenpunkt mit einer PLL-Regelschleife in Verbindung stehen.
  • Es ist schon bekannt, bei der übertragung von Programmen, und hier insbesondere auch von Fernsehprogrammen, Satelliten einzusetzen, um größere Reichweiten zu erzielen und größere Gebiete versorgen zu können. Vor allem das Satellitenfernsehen gewinnt eine steigende Bedeutung, und es ist davon auszugehen, daß mit der Möglichkeit zunehmender - auch privater - Anbieter von Fernsehprogrammen und der Möglichkeit der Einspeisung in Kabelnetze ein wachsender Bedarf an entsprechenden Schaltungen besteht.
  • Das Satelliten-Fernsehen ist zwar an sich nicht mehr neu, allerdings beschränkte sich die Ausnutzung und Anwendung bisher zentral auf einige wenige Anstalten. Von der Technik her bedient man sich einer FM-Modulation mit der Möglichkeit einer PLL-Demodulation, weil dann bei den in Frage kommenden sehr hohen Frequenzen relativ geringe Leistungen ausreichend sind. Ein weiterer bedeutsamer Gesichtspunkt ist der Vorteil der PLL-Demodulation hinsichtlich des geringen Rauschverhaltens, was unter Berücksichtigung der relativ schwachen empfangenen Signale von Bedeutung ist.
  • Neben den voranstehend geschilderten Merkmalen ist empfangsseitig die Linearität der Abstimmkennlinie des PLL-FM-Demodulators ein entscheidendes und wichtiges Kriterium, um eine einwandfreie Demodulation zu gewährleisten. Wenn die Abstimmkennlinie des zugehörigen Resonanzkreises unzulässig gekrümmt verläuft, ergibt sich eine fehlerhafte Demodulation mit der Folge, daß auf dem Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgerätes der Bildinhalt sowohl bezüglich der Helligkeit als auch bezüglich der Farbwiedergabe gestört ist. Außerdem kommt es im Falle des Vorhandenseins von Tonträgern zu Intermodulationsstörungen. Grundsätzlich bereitet es keine Schwierigkeiten, die Abstimmkennlinie in gewünschter Weise weitgehend linear zu gestalten, allerdings ist dies mit einem erheblichen Mehraufwand bezüglich der Schaltungsmaßnahmen verbunden. Wie schon erwähnt, wird das Satelliten-Fernsehen bisher nur von wenigen Institutionen genutzt, welche jeweils nur eine Empfangsanlage benötigen, um das Programm anschließend an eine Vielzahl von Fernsehgeräten weiterzuleiten (z.B. über ein lokales Kabelnetz). Daher ist der Mehraufwand für solche professionelle Lösungen bisher auch vertretbar gewesen.
  • Mit der zunehmenden Bedeutung des Satelliten- und des Kabelfernsehens erhöht sich aber der Bedarf an den zur Rede stehenden abstimmbaren Resonanzkreisen, und es ist sogar denkbar, daß auch private Haushalte selbst mit einer eigenen Antenne die Satelliten-Fernsehprogramme empfangen können. Dann sind aber die teuren professionellen Lösungen mit den erheblichen Kosten für die Schaltung des Resonanzkreises mit einer weitgehend linearen Abstimmkennlinie ein Hemmnis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abstimmbaren Resonanzkreis der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher mit einfachen und preiswerten Schaltungsmitteln eine weitgehend lineare Abstimmkennlinie ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten abstimmbaren Resonanzkreis dadurch, daß parallel zu den beiden Abstimmdioden eine erste Induktivität angeordnet und über eine Kapazität mit Masse verbunden ist, und daß an dem Masse abgewandten Ende der ersten Induktivität eine zweite parallele Induktivität vorgesehen ist, deren Fußpunkt kapazitiv an Masse liegt und mit einer einstellbaren Vorspannung beaufschlagt ist.
  • Der erfindungsgemäße Resonanzkreis benötigt nur überraschend wenige preiswerte Bauteile, und in praktischen Versuchen konnte nachgewiesen werden, daß sich dennoch eine lineare Abstimmkennlinie und eine fehlerfreie Demodulation erreichen läßt, und daß die vorgegebenen Normen ohne weiteres eingehalten werden können. Wegen der vergleichesweise niedrigen Gesamtkosten ermöglicht daher die Erfindung hier erstmals eine wirtschaftliche Serienproduktion.
  • Die erste parallele Induktivität, die über eine Kapazität mit Masse verbunden ist, übernimmt bei der Erfindung unter anderem die Funktion einer bei niedrigen Frequenzbereichen an sich bekannten Hubdehnungsspule, und außerdem bringt die erste Induktivität die beiden dem Mittenpunkt abgewandten gleichen Elektroden der Abstimmdioden galvanisch miteinander in Verbindung.
  • Die ebenfalls parallel angeordnete zweite Induktivität bestimmt demgegenüber im wesentlichen die Frequenz des Resonanzkreises, wobei diese Induktivität - ebenso wie die erste Induktivität - in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung als Luftspule ausgebildet ist. Durch einfaches Spreizen oder Niederdrücken einzelner Windungen der Luftspulen lassen sich somit die Induktivitätswerte verändern, um die Abstimmkennlinie "abzugleichen" bzw. zu linearisieren. Hierbei kann gegebenenfalls auch noch der Wert der genannten Kapazität verändert werden. Neben der Einstellung eines Bereiches mit einer konstanten Abstimmsteilheit im Nutzfrequenzbereich ist durch die Veränderung der genannten Werte darüberhinaus auch noch eine Korrektur von Streuungen der beiden Abstimmdioden möglich, wenn die Induktivitäten verändert werden.
  • Der Demodulator umfaßt auch ein aktives Element, damit der Resonanzkreis schwingen kann, und gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das hierfür benötigte aktive Element Bestandteil einer an sich bekannten integrierten Schaltung, die in Serienproduktion und damit kostengünstig gefertigt wird. Eine solche integrierte Schaltung ist bisher bei den hier zur Rede stehenden hohen Frequenzen nicht eingesetzt worden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Prinzip-Blockschaltbild einer Empfangsschaltung beim Satelliten-Fernsehen,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines in Fig. 1 verwendeten Demodulators,
    • Fig. 3 ein Schaltbild eines abstimmbaren Resonanzkreises gemäß der Erfindung, und
    • Fig. 4 ein Diagramm mit einer Abstimmkennlinie.
  • In Fig. 1 werden die von einem nicht dargestellten Satelliten ausgestrahlten Signale von einer Parabol-Antenne 10 empfangen, an die sich ein Umsetzer 12 anschließt. Die Empfangsfrequenz liegt hier bei 12 GHz, welche mittels des Umsetzers 12 in eine erste Zwischenfrequenz von 950-1750 MHz umgesetzt wird.
  • In einem Kanalwähler 14 erfolgt eine weitere Frequenzumsetzung auf eine zweite Zwischenfrequenz von 480 MHz. An den Kanalwähler 14 schließt sich ein Demodulator 16 an, und von hier aus gelangen die demodulierten Signale zu einer Video-Verarbeitungsschaltung 18.
  • Am Ausgang der Video-Verarbeitungsschaltung 18 stehen an einer Schnittstelle 20 Signale zur Verfügung, um ein Fernsehgerät 22 zu speisen. An der Schnittstelle 20 kann auch die Einspeisung in ein nicht dargestelltes Kabelnetz erfolgen, um eine Vielzahl von Fernsehgeräten zu versorgen.
  • In Fig. 2 ist der nähere Aufbau des Demodulators 16 gezeigt. Von einem Verstärker 24 gelangt die zweite Zwischenfrequenz zu einem Phasendetektor 26 dem sich ein weiterer Verstärker 28 und ein Frequenzfilter 30 anschließen.
  • In an sich bekannter Weise umfaßt der Demodulator 16 eine PLL-Regelschleife 32, die von dem Frequenzfilter 30 zu einem Rückkopplungseingang 34 eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 36 führt.Letzteret ist mit dem Phasendetektor 26 verbunden, wodurch der Regelkreis geschlossen wird.
  • Die Oszillatorschaltung 36 umfaßt neben einem aktiven Element einen abstimmbaren Resonanzkreis, dessen Aufbau in Fig. 3 dargestellt ist. An dem schon genannten Rückkopplungseingang 34 liegt ein Regelsignal an, welches über eine Entkopplungsinduktivität 38 zu einem Mittenpunkt 60 gelangt, welcher die Anoden der beiden Abstimmdioden 40 und 42 miteinander verbindet.
  • Parallel zu den Abstimmdioden 40, 42 ist eine erste Induktivität 44 angeordnet, welche über eine Kapazität 46 an Masse liegt. Ferner ist eine zweite Induktivität 48 vorgesehen, an deren Fußpunkt 54 eine positive Vorspannung Uv liegt. Außerdem ist der Fußpunkt 54 über eine relativ geringe Kapazität 50 und eine dazu parallel geschaltete relativ große Kapazität 52 mit Masse verbunden.
  • Mit den Bezugsziffern 3 und 4 sind die so nummerierten Anschlüsse einer integrierten Schaltung vom Typ TUA 2000 bezeichnet, welches das benötigte aktive Element für den Resonanzkreis beinhaltet. Wie man erkennen kann, sind die oberen Enden der ersten Iduktivität 44 und der zweiten Induktivität 48 jeweils über eine Kapazität 56 und 58 mit der genannten integrierten Schaltung verbunden.
  • Fig. 4 zeigt in einer graphischen Darstellung eine ideale lineare Abstimmkennlinie 62, wobei die Mittenfrequenz des Resonanzkreises bei 480 MHz liegt. Um eine optimale Demodulation zu erzielen, ist die Abstimmkennlinie 62 in einem Bereich von 30 MHz weitgehend linear ausgebildet.
  • Auf der unteren waagerechten Achse in Fig. 4 ist eine Differenzspannung UD aufgetragen, welche als Differenz der schon erwähnten positiven Vorspannung Uv und der Spannung am Mittenpunkt 60 den Arbeitsbereich der beiden Abstimmdioden 40 und 42 festlegt und einstellt. Durch entsprechende Wahl der positiven Vorspannung U am Fußpunkt der zweiten Induktivitär 48 läßt sich also der Arbeitsbereich beeinflussen, um in Fig. 4 einen Bereich mit konstanter Abstimmsteilheit zu erzielen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anoden der beiden Abstimmdioden 40 und 42 über den Mittenpunkt 60 miteinander verbunden, und es ist eine positive Vorspannung Uv vorgesehen. Es können aber auch Abstimmdioden in umgekehrter Polarität vorgesehen werden (hier sind die Kathoden über den Mittenpunkt 60 miteinander verbunden), und es ist dann erforderlich, die Vorspannung Uv negativ (bezogen auf den Mittenpunkt 60) zu wählen.
  • Die beiden Kapazitäten 50 und 52 schließen den Fußpunkt 54 der zweiten Induktivität 48 hochfrequenzmäßig kurz. Damit dieser Kurzschluß auch in weiten Frequenzbereichen wirksam ist (z.B. auch für Video-Frequenzen), besitzt die eine Kapazität 50 einen relativ geringen und die andere parallele Kapazität 52 einen relativ großen Wert.
  • Die verwendeten Induktivitäten 38, 44 und 48 sind einstellbare Induktivitäten und als Luftspulen ausgebildet. Hierbei kann eine Veränderung der Induktivitätswerte in einfacher Weise durch ein Spreizen oder Niederdrücken einzelner Windungen der Luftspule erfolgen. Dabei läßt sich durch Veränderungen der Induktivität 48 die Abstimmkennlinie 62 in eine gewünschte Lage bezogen auf die Mittenfrequenz des Resonanzkreises bringen. Die Steilheit der Abstimmkennlinie 62 kann durch Veränderungen der Werte der Induktivität 44 bewirkt werden. Zusätzlich läßt sich durch die an sich bekannte Entkopplungsinduktivität 38 bzw. durch Änderungen des Induktivitätswertes eine weitere Linearisierung der Abstimmkennlinie 62 erzielen. Die für die Einstellung des Arbeitsbereiches der beiden Abstimmdioden 40 und 42 benötigte Vorspannung läßt sich übrigens in zweckmäßiger Weise dem Kanalwähler 14 entnehmen, so daß eine gesonderte Spannungsquelle nicht erforderlich ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstige Auslegung des Verstärkers 28, da auf einen teuren Operationsverstärker mit hoher Grenzfrequenz (mit der Notwendigkeit einer zusätzlichen negativen Versorgungsspannung) verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit der Verwendung der schon genannten integrierten Schaltung TUA 2000, dessen aktives Element für den spannungsgesteuerten Oszillator 36 herangezogen wird. Es handelt sich hierbei um einen bekannten Konsumer-IC, der bisher im VHF-Tuner verwendet wurde und bei der Erfindung ein neues Einsatzgebiet findet, denn in Verbindung mit einer PLL-Regelschleife ist dieser IC bisher nicht eingesetzt worden. Die Verwendung des bekannten IC's trägt neben weiteren Merkmalen der Erfindung erheblich dazu bei, daß der neuartige Resonanzkreis preisgünstig in einer Serienproduktion hergestellt werden kann.

Claims (9)

1. Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator zum Empfang von Satellitenprogrammen, insbesondere von Satelliten-Fernsehprogrammen, mit zwei in Rejhe geschalteten Abstimmdioden, deren einander zugewandten gleichen Elektroden über einen Mittenpunkt mit einer PLL-Regelschleife in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den beiden Abstimmdioden (40, 42) eine erste Induktivität (44) angeordnet und über eine Kapazität (46) mit Masse verbunden ist, und daß an dem Masse abgewandten Ende der ersten Induktivität (44) eine zweite parallele Induktivität (48) vorgesehen ist, deren Fußpunkt (54) kapazitiv (50; 52) an Masse liegt und mit einer einstellbaren Vorspannung (Uv) beaufschlagt ist.
2. Resonanzkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußpunkt (54) der zweiten Induktivität (48) über eine Parallelschaltung einer ersten (50) relativ kleinen und einer zweiten relativ großen Kapazität (52) mit Masse verbunden ist.
3. Resonanzkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mittenpunkt (60) der Abstimmdioden (40, 42) eine Entkopplungsinduktivität (38) angeschlossen ist.
4. Resonanzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsinduktivität (38) sowie die erste (44) und zweite Induktivität (48) durch Luftspulen gebildet sind.
5. Resonanzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopp- lungsinduktivität (38) sowie die erste (44) und zweite Induktivität (48) einstellbare Induktivitäten sind.
6. Resonanzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenpunkt (60) die beiden Anoden der beiden Abstimmdioden (40, 42) miteinander verbindet, und daß die Vorspannung (UV) in Bezug auf den Mittenpunkt (60) positiv ist.
7. Resonanzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenpunkt (60) die beiden Kathoden der Abstimmdioden (40, 42) miteinander verbindet, und daß die Vorspannung (UV) in Bezug auf den Mittenpunkt (60) negativ ist.
8. Resonanzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er an ein aktives Element angekoppelt (3, 4) ist, welches Bestandteil einer integrierten Schaltung ist.
9. Resonanzkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Mittenfrequenz bei 480 MHz liegt.
EP85106766A 1984-08-14 1985-06-01 Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator Withdrawn EP0171529A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429868 DE3429868A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Abstimmbarer resonanzkreis fuer eine pll-fm - demodulator
DE3429868 1984-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171529A2 true EP0171529A2 (de) 1986-02-19
EP0171529A3 EP0171529A3 (de) 1988-03-30

Family

ID=6243008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106766A Withdrawn EP0171529A3 (de) 1984-08-14 1985-06-01 Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171529A3 (de)
JP (1) JPS6149505A (de)
DE (1) DE3429868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241846A (en) * 1990-03-10 1991-09-11 Marconi Gec Ltd Variable phase shift circuit
GB2274034A (en) * 1992-12-25 1994-07-06 Murata Manufacturing Co Voltage controlled oscillator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63176011A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Clarion Co Ltd 同調電圧発生回路
JP6349895B2 (ja) * 2014-04-10 2018-07-04 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
JP6421435B2 (ja) * 2014-04-10 2018-11-14 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282104B (de) * 1965-07-27 1968-11-07 Siemens Ag In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator
US4450416A (en) * 1981-08-17 1984-05-22 General Electric Company Voltage controlled oscillator
EP0124940A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Portenseigne Phasenriegelschleife und eine solche Schleife enthaltende Anordnung zur Remodulation frequenzmodulierter Signale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282104B (de) * 1965-07-27 1968-11-07 Siemens Ag In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator
US4450416A (en) * 1981-08-17 1984-05-22 General Electric Company Voltage controlled oscillator
EP0124940A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Portenseigne Phasenriegelschleife und eine solche Schleife enthaltende Anordnung zur Remodulation frequenzmodulierter Signale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241846A (en) * 1990-03-10 1991-09-11 Marconi Gec Ltd Variable phase shift circuit
GB2241846B (en) * 1990-03-10 1994-06-01 Marconi Gec Ltd Surface acoustic wave (saw) oscillator
GB2274034A (en) * 1992-12-25 1994-07-06 Murata Manufacturing Co Voltage controlled oscillator
US5534825A (en) * 1992-12-25 1996-07-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Volage-controlled oscillation circuit with an impedance element for carrier-to-noise compensation
GB2274034B (en) * 1992-12-25 1997-02-12 Murata Manufacturing Co Voltage-controller oscillation circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6149505A (ja) 1986-03-11
EP0171529A3 (de) 1988-03-30
DE3429868A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2943801C2 (de) Frequenzdiskriminatorschaltung
DE68924034T2 (de) FM-Tuner, der eine FM-Demodulationsschaltung mit einer phasenverriegelten Schleife enthält.
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE2649933C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Schwingung steuerbarer Phase und/oder Frequenz
DE19929178A1 (de) Phasenregelkreissystem
DE69332448T2 (de) Abstimmschaltung für Fernsehempfänger
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE3751830T2 (de) Tuner mit FET
DE3311640C2 (de)
EP0171529A2 (de) Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator
DE3752195T2 (de) Abstimmbarer Oszillator mit Dual-Gate-FET
DE69616105T2 (de) Abstimmschaltung für Empfangsgerät insbesondere Fernsehempfänger
DE3021225C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Empfangsgerät zur Begrenzung seines Abstimmbereiches
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.
DE19650524C2 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE19715956C2 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
DE3221267C2 (de)
DE2843977C2 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE2413205A1 (de) Fernsehempfaengerschaltung
DE2403162A1 (de) Automatischer frequenznachstimmkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OHLER, MICHAEL, DIPL.-ING.