AT217326B - Schlauchloser Luftreifen - Google Patents

Schlauchloser Luftreifen

Info

Publication number
AT217326B
AT217326B AT439359A AT439359A AT217326B AT 217326 B AT217326 B AT 217326B AT 439359 A AT439359 A AT 439359A AT 439359 A AT439359 A AT 439359A AT 217326 B AT217326 B AT 217326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
tire
base
bead
shoulder
Prior art date
Application number
AT439359A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Eckert
Original Assignee
Willy Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Eckert filed Critical Willy Eckert
Priority to AT439359A priority Critical patent/AT217326B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217326B publication Critical patent/AT217326B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlauchloser Luftreifen 
Die Erfindung betrifft Abdichtungen der Wülste von schlauchlosen Luftreifen. Tiefbett-, Flachbett-, Schrägschulter-, Keilschulter-, mittengeteilte und dreiteilige Felgen, auf welche schlauchlose Luftreifen montiert werden, benötigen jeweils eine besondere Abdichtungsart. 



   Um an solchen Felgen einen luftdichten Abschluss zu erreichen, wurde schon vorgeschlagen, zwischen Reifenwulst und Felgenhorn seitlich Dichtungsringe einzulegen, oder ein Gummiband auf die Felge aufzulegen, welches dann unter den Wülsten hindurch zu den Felgenhörnern gefiihrt wird. Ferner hat man an den Wulstspitzen als Verlängerung sogenannte Dichtlippen angebracht, oder an der Innenseite der Wülste breite Gummiplatten angeklebt. 



   Diese bekannten Ausführungen haben jedoch verschiedene Nachteile : Bei der Montage und Demontage der Reifen werden die Dichtungsringe, die Gummibänder und Dichtlippen deformiert und beschädigt oder im Gebrauch durchgescheuert, so dass sie undicht werden. Riesenluftreifen sind auf Tiefbettfelgen nicht verwendbar, weil die Wülste dieser Reifen unelastisch sind und deshalb nicht über die   festenFelgenhörner   gezogen werden können. 



   Es ist auch bekannt, schlauchlose Reifen mit einer vorspringenden Wulst zu versehen, die gegenüber der auf der Felgenschulter ruhenden Seite eine Stufe bildet ; diese Wulst ist aus einem weichen oder plastischen Werkstoff hergestellt und ihre Grundfläche ruht nicht auf dem Felgenbett auf. Die Dichtung kann auch in diesem Falle nur dadurch erfolgen, dass eine ringförmige Feder im Innern des Reifens zwischen den beiden Wülsten gelagert ist und diese gegen das Felgenbett bzw. die   Felgenchulter   drückt. Abgesehen von der schwierigen Montage eines solchen Reifens ist auch keine vollständige Betriebssicherheit bei dieser Konstruktion gegeben, da die Feder im Lauf der Zeit ermüden kann und damit keine   vollständige   Dichtung mehr möglich ist. 



   Weiterhin ist ein schlauchloser Reifen bekannt, dessen Felgenbett nach der Montage nicht freiliegt, sondern bei dem der Mantel bis auf das Felgenbett hinuntergezogen ist und die beiden Mantelseiten dicht nebeneinander liegen. Zur Abdichtung wird, ähnlich wie bei, den andern bekannten Ausführungen, eine Klemmung vorgenommen,   u. zw.   durch einen Keil. Die Dichtung erfolgt daher auch in diesem Falle nicht durch den Luftdruck des Reifens selbst, sondern durch zusätzliche Mittel, deren Montage schwierig ist und die Betriebssicherheit des Reifens gefährdet. 



   Bei den bekannten, mit vorspringenden Dichtlippen, ohne zusätzliche Befestigung dieser Dichtun gen, versehenen Reifen besteht die Gefahr, dass sich die Lippe während des Betriebes von der Felgenschulter abheben kann, so dass die Luft mindestens teilweise aus dem Reifen entweicht. Hiedurch können Lufteinschlüsse zwischen Felgenschulter und Reifen entstehen und ein dichtes Anliegen des Reifens an der Felge ist nicht immer gewährleistet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an schlauchlosen Luftreifen eine Abdichtung zu schaffen, die vor Beschädigung und Deformation geschützt ist, eine leichte Montage und Demontage gewährleistet und an mittengeteilten Tief- und Flachbett-, Keilschulter-Felgen für Einzelreifen sowie an dreiteiligen Doppelfelgen für Zwillingsreifen verwendbar ist. 



   Bei einem schlauchlosen Luftreifen, der in Richtung auf das Felgenbett offen ist, so dass der zwischen den Reifenfüssen befindliche Teil des Felgenbettes nach der Montage freiliegt, und bei dem die Innenseite jedes Reifenfusses mit einer zum Felgenbett hin vorspringenden Wulst versehen ist, die gegen- über dem auf der Felgenschulter ruhenden Teil des Reifenfusses eine Stufe bildet, weist erfindungsgemäss die vorspringende Wulst eine Grundfläche auf, die auf dem Felgenbett oder einer in diesem vorhandenen Stufe dicht aufliegt, wogegen der auf der Felgenschulter aufruhende Teil des Reifenfusses von Gummi frei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehalten ist, derart, dass an der Felgenschulter im wesentlichen nur die Gewebeeinlage des Reifens anliegt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Wulstsitz des Reifens an der mittengeteilten Keilschulterfelge, Fig. 2 den Sitz an einer mittengeteilten Tiefbettfelge. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Wulstabdichtung an der Keilschulter-Flachbettfelge und Fig. 4 den Sitz an der dreiteiligen Doppelfelge für Zwillingsreifen. 



   Die Keilschulterfelge gemäss Fig. 1 ist senkrecht zur Felgenachse in zwei Hälften 1, 2 geteilt, welche durch Bolzen 3 verbunden sind. Die Trennfuge zwischen den   Felgenteilen   1, 2 wird durch eine Dichtung 4. vorzugsweise aus Gummi, luftdicht abgeschlossen. An der Felge sind die Auflagen 5 und 6 stufenartig abgesetzt. wodurch die Auflagefläche 6, welche als Felgenschulter bezeichnet wird, kleiner gehalten ist als bei den bisher üblichen Felgen. In der Richtung zu dem Felgenhorn 7,   T verläuft   die Felgenschulter 6 ansteigend. 



   Erfindungsgemäss sind die in der Zeichnung dargestellten Reifenwulstfüsse 8,   8' mit   zwei nebeneinander liegenden, den Felgenauflageflächen 5 und 6 angepassten Auflageflächen 9 und 10 versehen, bei welchen in die inneren, vorspringenden Auflageflächen 9 das Gewebe 11 der Wulstfüsse 8. 8' zur Verstärkung hineingeführt und mit der zur Abdichtung notwendigen Gummischicht 12 umgeben ist, wogegen die Auflageflächen 10 und die anliegenden Teile an den Felgenhörnern 7,   7'zweckmässigerweise   von Gummi freigehalten sind. 



   In Fig. 2 ist grundsätzlich die gleiche Anordnung dargestellt, jedoch an einer mittengeteilten Tiefbettfelge. 



   Die Fig. 3 zeigt den Wulstsitz an einer Keilschulter-Flachbettfelge, die sich von den Felgen der Fig. 



  1 und 2 dadurch unterscheidet, dass sie seitlich geteilt und an der Trennfuge mit der Aussparung 13 versehen ist, in welche die verlängerte, innere Auflage 14 des. Wulstfusses 8 eingelegt wird. 



   Fig. 4 zeigt dieselbe Ausführung wie Fig. 3, jedoch bei einer Doppelfelge für Zwillingsreifen angewendet. 



   Bei der Montage der Reifen auf die Felgen der Fig. 1 und 2 schiebt man den Wulstfuss 8 auf den Felgentil l bis an das Felgenhorn 7, legt die Dichtung 4 ein, schiebt den Felgenteil 2 unter die Wulst   8'in   die feststehenden Bolzen 3 ein und verschraubt sie, wodurch die Abdichtung sowohl an der Trennfuge durch die Dichtung 4, als auch an den Auflagen 9 bereits erfolgt ist, so dass die Luftfüllung vorgenommen werden kann. 



   An der Felge der Fig. 3 und 4 ist der Montagevorgang noch einfacher, indem der Wulstfuss 8'derart auf den Felgenteil 2 aufgeschoben wird, dass der verlängerte Wulstfuss 14 sich in die Aussparung 13 legt und mit dem Felgenteil 1 verschraubt und abgedichtet wird. Bei der Doppelfelge der Fig. 4 werden die inneren   Wulstfüsse   der beiden Reifen auf das Mittelstück gesetzt, die Felgenteile links und rechts eingeschoben und verschraubt. Durch die Bogenform der schlauchlosen Reifen haben die Wulstfüsse einen Spanndruck nach aussen, durch welchen die gummierten Auflagen 9 selbsttätig an die Felge gedrückt werden und luftdicht abschliessen. 



   Um ein Festkleben der Auflagefläche 10 infolge der Erwärmung von Felge und Reifen zu vermeiden, wurde diese Auflage von Gummi freigehalten, womit gleichzeitig eine beschädigungsfreie Demontage der Reifen erzielt wird, weil nur die sehr schmale Auflage 9 abgedrückt werden muss. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. fenfüssen befindliche Teil des Felgenbettes nach der Montage freiliegt, und bei dem die Innenseite jedes Reifenfusses mit einer zum Felgenbett hin vorspringenden Wulst versehen ist, die gegenüber dem auf der Felgenschulter ruhenden Teil des Reifenfusses eine Stufe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Wulst (9) eine Grundfläche aufweist, die auf dem Felgenbett (l, 2) oder einer in diesem vorhandenen Stufe (5) dicht aufliegt, und dass die Wulst (9) mit einer Gummischicht umgeben ist, wogegen der auf der Felgenschulter (6, 10) aufruhende Teil des Reifenfusses von Gummi freigehalten ist, derart, dass an der Felgenschulter im wesentlichen nur die Gewebeeinlage des Reifens anliegt.
AT439359A 1959-06-13 1959-06-13 Schlauchloser Luftreifen AT217326B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439359A AT217326B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Schlauchloser Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439359A AT217326B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Schlauchloser Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217326B true AT217326B (de) 1961-09-25

Family

ID=3563397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439359A AT217326B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Schlauchloser Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429111A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Uniroyal Gmbh Pneumatique radial avec joint en caoutchouc a la base du bourrelet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429111A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Uniroyal Gmbh Pneumatique radial avec joint en caoutchouc a la base du bourrelet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851187A1 (de) Notlaufring fuer fahrzeug - luftreifen
DE1299858B (de) Reifenrohling zum Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
AT217326B (de) Schlauchloser Luftreifen
DE2436735C3 (de) Radfelge
DE944172C (de) Einrichtung zum Montieren eines schlauchlosen Luftreifens auf einer Felge
DE1022483B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
DE1053334B (de) Schlauchloser Reifen, insbesondere Riesenluftreifen
DE972486C (de) Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche
DE2634444B2 (de) Einrichtungen zum Runderneuern von Luftreifen
DE726763C (de) Schlauchlose Luftbereifung
DE2553603B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Gurtelreif ens
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
DE1020540B (de) Schlauchlose Luftbereifung fuer Felgen mit flacher Basis und abnehmbarem Rand
DE828487C (de) Einrichtung zum Abdichten eines schlauchlosen Fahrzeugreifens
AT208248B (de) Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen
DE668308C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Kautschukluftreifen
DE630562C (de) Vollgummireifen mit am Umfang angeordnetem Laufband und geschlossenen Querkanaelen
DE1024384B (de) Schlauchloser Reifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT133196B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftbereifung.
DE1480847A1 (de) Radfelge mit abnehmbarem Seitenring fuer schlauchlose Reifen
DE2008438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Füllen von schlauchlosen Fahrzeugreifen
AT204925B (de) Vulkanisiervorrichtung
AT65231B (de) Vollreifen aus Gummi für Straßenfahrzeuge.
DE359816C (de) Rad mit abgefederter Nabe