AT217215B - Zählwerkmikrometer - Google Patents

Zählwerkmikrometer

Info

Publication number
AT217215B
AT217215B AT757159A AT757159A AT217215B AT 217215 B AT217215 B AT 217215B AT 757159 A AT757159 A AT 757159A AT 757159 A AT757159 A AT 757159A AT 217215 B AT217215 B AT 217215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
measuring
counter
outer sleeve
sleeve
Prior art date
Application number
AT757159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Messzeug Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Messzeug Gmbh filed Critical Mauser Messzeug Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT217215B publication Critical patent/AT217215B/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zählwerkmikrometer 
Zählwerkmikrometer mit längenverschiebbarer, aber nicht drehbarer Messspindel sind bekannt. Bei einem derartigen bekannten Gerät trägt die Messspindel hinten hinter ihrem vollen Führungsteil ein Gewinde. In das Gewinde greift eine hülsenförmige Spindelmutter ein, die drehbar, aber nicht verschiebbar ist. Mit der Spindelmutter dreht sich eine als   Aussenhülse   dienende Skalatrommel, die auf einer feststehenden   Spindelfuhrungsbüchse   drehbar ist, welche mit der ebenfalls feststehenden Vorderendkappe des   Messteils   fest verbunden ist. Die Spindelmutter wird durch eine Ratsche gedreht.

   An dem   Bugelarm,   an dem die Spindelfuhrungsbüchse und Vorderendkappe des Messteils befestigt ist, sitzt hier ein Zählwerk in Gestalt einer Messuhr mit Zeiger und Zifferblatt, welches durch ein Reibrad, das federnd an die Messspindel in einer Längsebene derselben angedrückt ist, angetrieben wird. Das Zifferblatt zeigt die Ganzen der Messeinheiten an, während aussen an   der Vorderendkappe und Skalentrommel eine Noniusskala sitzt, auf   der die Zehntel und Hundertstel der Messeinheiten ablesbar sind. 



   Die Messgenauigkeit ist hier beschränkt. Ferner ist es erforderlich, die geführte Länge der Messspindel auf den Gewindeteil derselben auszudehnen, so dass ein Spezialgewinde   auszufuhren   ist, was die Herstellungskosten erhöht. Das Messwerk in Gestalt einer Messuhr bedingt einen besonders ausgebildeten Bügel der Lehre. Die Anordnung des Gewindeteils der Messspindel hinten bedeutet entweder eine Verlängerung der Spindel und damit eine Verlängerung des Gerätes oder bei üblicher Spindellänge eine Verkürzung des Messbereiches der Lehre. 



   Es ist ferner ein Mikrometer mit Zählwerk bekannt geworden, bei welchem das Zählwerk in dem einen Arm des Bügels untergebracht ist und durch ein Zahnrad auf der drehbaren Messspindel angetrieben wird. Auch hier ist eine besondere Ausbildung des Bügels erforderlich. Da hier das Zählwerk nur Zahlentrommeln für die Ganzen, Zehntel und Hundertstel der Messeinheiten antreibt, ist eine Noniusablesung nicht möglich. 



   Weiter sind Schraublehren mit Zählwerk bekannt, die eine dreh-und verschraubbare Messspindel haben, und bei welchen schon das Zählwerk innerhalb des Messteils untergebracht ist, u. zw. innerhalb des drehbaren Teils desselben. Hier zeigt das Messwerk nur die Zehntel der Messeinheiten an. während die Ganzen an einer Teilung zwischen dem feststehenden   Grund körper   des Gerätes und der drehbaren Hülse des Messteils abzulesen sind. Die Länge des Messteils ist hier beim Messen veränderlich, und die Zehntelskala wandert daher mit. 



   Weiterhin ist ein Zählwerksmikrometer bekannt geworden mit einer verschiebbaren, nicht drehbaren Messspindel, die durch eine drehbare, nicht verschiebbare, rohrförmige Gewindespindel verschraubbar ist. Bei diesem bekannten Gerät wird der Zählwerksantrieb von der Gewindespindel abgeleitet, indem ein Stirnrad auf dieser mit dem ersten Ritzel des Zählwerks kämmt. In diesem lagert parallel zur Messspindel eine Welle mit Schaltritzeln, welche die Zahlentrommeln antreiben. An diesem Gerät ist das Zählwerk in   einem   Arm des   Lehrenbugels   untergebracht, der eigens hiezu ausgebildet ist. 



   Schliesslich ist an Mikrometern auch der Gedanke schon angewendet, den Antrieb der Messspindel durch eine drehbare, nicht verschiebbare Gewindespindel mit Aussengewinde vorzunehmen. Solche Lehren haben aber nur primitive Zählwerke, so dass ihre Messgenauigkeit beschränkt ist. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Zählwerkmikrometer zu schaffen, das die Schwächen der bekannten Geräte vermeidet und doch ihre Vorteile aufweist. Es soll einen weiten Messbereich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   habe, l, in   dem es Zehnfache, Ganze, Zehntel, Hundertstel und Tausendstel der Messeinheiten anzeigt, sich aber beim Messen in seiner Länge nicht verändert. Das Zählwerk als Einheit, die in Spezialfabriken her- gestellt werden kann, soll in einem feststehenden Messteil untergebracht sein, robust ausgeführt, einfach und möglichst gedrängt, so dass die Herstellungskosten möglichst gering sind. 



  Zu diesem Zweck ist an dem neuen Zählwerkmikrometer, dessen verschiebbare, nicht drehbare
Messspindel durch eine drehbare, nicht verschiebbare Gewindespindel verschoben wird, die in die rohr- förmig ausgebildete Messspindel hineinragt, und wobei der Zählwerksantrieb von der Gewindespindel ab- geleitet ist, indem ein auf dieser sitzendes Stirnrad mit dem ersten Ritzel des Zählwerks kämmt, in wel- chem parallel zur Messspindel eine Welle mit Schaltritzeln lagert, die die Zahlentrommeln antreiben, 
 EMI2.1 
   Zah1entrommel-Trägerhulse   eingesetzt ist, die ihrerseits die Schaltritzelwelle lagert, und die durch ein scheibenförmiges Zählerrad abgeschlossen ist, das mit einem auf seiner Nabe sitzenden Zahnkranz in das   Zählerradantriebsritzel   eingreift,

   wobei auf dem abgesetzten Ende der   Aussenhulse   zwei im Querschnitt spiegelbildliche Druckringe gelagert sind, deren vorderer lose und deren hinterer gegen Verschiebung gesichert ist und welche zwischen ihren einander zugekehrten abgeschrägten Stirnflächen einen ge- schlitzten Spreiz-Klemmring mit entsprechend abgeschrägten Stirnflächen aufnehmen, und wobei gegen die Vorderstirn des vorderen Druckringes mehrere im Kreise gleichmässig verteilte, lose verschiebbare
Druckstangen anliegen, die lose in Längsnuten im Mantel der Messspindelführungshülse und des Zähl- werksgehäuses liegen und vorn gegen   die Ruckstirn   eines Stell-Schraubringes stossen, der auf einem Stück   Aussengewinde   an dem Spindelfuhrungsgehäuse, gegen unbeabsichtigtes Abschrauben gesichert, verschraub- bar ist,

   wobei die wirksame   Rilckstirnfläche   des Stell-Schraubringes mit einer Belag-Ringscheibe versehen ist. In die   AussenhUlse   sind vorzugsweise zwei Ringschulter-Kugellager von hinten her eingesetzt, welche die Gewindespindel lagern und derart nebeneinander sitzen, dass der Messdruck in beiden Richtungen von ihnen aufgefangen wird. Gegen die   Rilckstirn   der   Aussenhulse   liegt praktisch mit seiner Vorderstirn der Mantel der fest auf dem rückwärtigen Ende der Gewindespindelsitzenden   Skalaträgertrommel   an, und dieser fluchtet mit seiner Aussenfläche mit der Aussenfläche der Aussenhülse, so dass die aussen an deren
Rand sitzende Noniusskala parallaxfrei mit der Hundertstel-Skala am Vorderende der Skalaträgertrommel abzulesen ist. 



   Vorzugsweise ist auf das vor der Feststellvorrichtung liegende Vorderende der   Messspindelfuhrung   der   I Lehrenbugel   mit einem Loch in einem seiner Schenkel aufgeschoben und durch eine Mutter festgehalten, welche auf das vorderste Gewindeende der Messspindelführung aufgeschraubt ist. Schliesslich ist die hohle
Messspindel vom durch einen eingepressten Einsatzstopfen verschlossen. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung des neuen Zählwerkmikrometers dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in Ansicht von der Seite ; Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt derselben, Fig. 3 einen Querschnitt in Ebene A-B der Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt in Ebene C-D der Fig. 2. 



   Die Messspindel ist mit 10 bezeichnet. Sie ist rohrförmig ausgebildet und in einem Spindelführungs- gehäuse 11 geführt. In die Wandung der hohlen Messspindel 10 ist eine Längsnut 12 eingearbeitet. In diese ragt das Ende einer radial im Spindelführungsgehäuse 11 sitzenden und darin versenkten   Fuhrungsschraube   13. 



   Die Messspindel 10 kann daher in ihrer Längsrichtung verschoben werden, dreht sich    hiebeiabei'nichtum   ihre Längsachse. Zum Verschieben der Messspindel 10 dient eine Gewindespindel 14 mit Feingewinde aussen, das in ein entsprechendes Gewinde im Rückende der hohlen Messspindel 10 eingreift. Das Rückende der hohlen Messspindel 10 trägt ein Aussengewinde. Auf dieses ist eine kurze Schraubhülse 16 als Nach- stellmutter aufgeschraubt. Sie wird durch eine Gegenmutter 16'gesichert und dient zum Einstellen des
Spiels   des Eingriffs desMessspindelgewindes   in das Aussengewinde auf der Gewindespindel 14. Der Gewin-   5retell   der Gewindespindel 14 setzt sich nach hinten fort in einen abgesetzten Hals 17, an den ein Bund 18 
 EMI2.2 
 



   Auf das Spindelführungsgehäuse 11 ist von hinten her   eine Aussenhulse   30 aufgeschoben, die das Zähl- werk und die Lagerung der unverschiebbaren Gewindespindel 14 aufnimmt. Auf den-Kugellagersitz 20 der Gewindespindel 14 sind zwei Kugellager 32 aufgeschoben, welche durch einen Distanzring 31 getrennt sind. Beide Kugellager 32 sind als Ringschulterlager ausgebildet, so dass das vordere den Messdruck nach hinten zu und das hintere diesen Druck nach vorn zu aufnehmen kann.

   Die Aussenringe beider Ringschul- terkugellager 32 sitzen in einer   axialen Ausnehmung der Aussenhulse   30 und sind gegen Verschiebung fest- gelegt, vom durch eine Innenschulter 33 in der   Aussenhülse   30 und hinten durch zwei Scheibenmuttern 34 und 35, deren   äussere   35 in ein Innengewinde 36 in der   Aussenhülse   30 und deren innere   (34 auf   den
Aussengewindeteil 21 der Gewindespindel 10 samt einer Gegenmutter 37 aufgeschraubt sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auf das hintere Ende der   Aussenhülse   30 ist eine Skalatrommel von hinten her aufgeschoben. Diese besteht aus einer Skalaträgerhülse 39, die mit ihrer Aussenfläche mit der Aussenfläche des Mantels der   Aussenhülse   30 fluchtet, und einem von hinten eingesetzten Boden 40, welcher mit der Skalaträgerhülse 39 fest verbunden ist. Er ist auf das   Halsstack   22 der Gewindespindel 14 aufgesteckt und mit dieser fest verbunden. Der Boden 40 trägt in seinem Umfang eine Ringnut 41, in welche Maden-Klemmschrauben 42 greifen, die in die   SkalaträgerhUlse   39 eingeschraubt sind zum Justieren derselben. 



   In   die AussenhUlse   30 ist von vom her ein hülsenförmiges Zählwerksgehäuse 50 eingeschoben, das am   rückwärtigen Ende   einen Innenflansch 51 als Zwischenboden hat. In das Zählwerksgehäuse 50 ist von vom her eine   Zahlentrommelträgerhülse   52 eingesetzt und mit dem Zählwerksgehäuse 50 fest verbunden. 



  Parallel zur Messspindel 10 ist in der Zahlentrommelträgerhülse eine Welle 55 gelagert, auf welcher an- 
 EMI3.1 
 von hinten her drehbar aufgeschoben sind. Jedes der Zählräder 59, 60, 61 trägt auf seinem Aussenumfang einen Zahlenkranz zweimal von 0 bis 9. Als Boden für die   Zahlentrommelträgerhalse   52 ist von hinten her auf sie   einscheibenförmiges Zählerrad   62 aufgeschoben, das an seiner nach hinten herausstehenden Nabe 63 
 EMI3.2 
 Dieses Ritzel 65 greift in die Verzahnung eines Antriebszahnrads 66 ein. Das Antriebszahnrad 66 ist auf den Bund 18 der Gewindespindel 14 fest aufgeschoben. 



   In die Ringnut 19 am Bund 18 der Gewindespindel 14 greifen zwei radial in der Nabe des Antriebsscheibenzahnrads 66 sitzende Madenschrauben 67 mit ihrem konischen Ende ein, die von aussen her mit Hilfe eines Schraubenziehers verstellt werden, u. zw. durch eine Öffnung in der Wand der Aussenhulse 30 hindurch. Die Schrauben 67 justieren das scheibenförmige Antriebszahnrad 66. 



   Zwei versenkte Kopfschraube 69 in der Wandung der   Aussenhülse   30 greifen in die Wandung der   Zahlentrommelträgerhülse   52 und sichern diese gegen Verschiebung in der Aussenhülse 30. 



   In dem Mantel der Aussenhulse 30 ist ein Fenster 70 angeordnet, welches durch eine Vergrösserungs-   Lupe-71   abgedeckt ist. 



   Am Vorderende der Aussenhulse 30 sitzt eine Feststellvorrichtung 80 für die Messspindel 10. Erfindungsgemäss sind in die Mantel-Aussenfläche des   Messspindelführungsgehäuses   11, im Kreise gleichmässig verteilt drei Längsnuten 80', 80", 80'" eingearbeitet. In diesen liegen lose die Druckstangen 81', 81", 81"'. Nach aussen zu sind die Nuten   SO',.   80"und 80'"samt den darin lose liegenden Druckstangen 81', 81"und 81'"durch die Aussenhülse 30 abgedeckt. Die Druckstangen 81', 81"und 81"'erstrecken sich bis in das Vorderende   derskalaträgerhülse   39 und liegen mit ihrenHinterenden gegen einen auf der hinten abgesetzten   Aussenhulse   30 verschiebbaren Druckring 82 an. Dessen hintere Stirnfläche ist abgeschrägt.

   Mit ihr liegt er an einem geschlitzten Brems-Spreizring 83 an, dessen hintere Stirnfläche spiegelbildlich zu seiner vorderen abgeschrägt ist. Der Spreizring 83 kommt mit seiner äusseren Mantelfläche innen in der   Skalaträgerhillse   39 zur Anlage. Gegen die hintere abgeschrägte Stirnfläche des Spreizringes 83 stemmt sich mit einer vorderen abgeschrägten Stirnfläche ein spiegelbildlich auf der Verjüngung der   AussenhUl-   se 30 gleitbar liegender hinterer Druckring 84, welcher durch einen dem Umfang der   Aussenhülse   eingesetzten Sprengring 85 gegen Verschiebung nach hinten zu gesichert ist.

   Gegen die vorderen Stirnflächen der drei Druckstangen 81 drückt mit seiner   Ruckstirn   ein Schraubring 86, der auf einem Aussengewinde 87 
 EMI3.3 
 
10Bügel 93 bzw. bei Einbau-Mikrometern die vorhandene Aufnahme der Lehre aufgesteckt werden und durch eine Nutmutter 94 auf dem   Gewinue   91 festgelegt werden kann. Es können also verschiedene austauschbare Bügel 93 oder Aufnahmen benutzt werden. 



   Am Zählwerksfenster ist vor dem vordersten Zehnerfenster auf der Abdeckscheibe 71 noch eine Fläche 53 vorgesehen zum Anbringen   z. B.   einer Typenbezeichnung, die z. B. den Messbereich angibt. 



   Die   Aussenhülse   30 und das   MessspindelfUhrungsgehäuse   11 sind durch versenkte Kopfschrauben zusammengehalten. 



   Das neue   Zählwerkmikrometer   arbeitet wie folgt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Nach Anlegen des   Bugels   93 an das zu messende Werkstück wird durch Drehen der Ratsche 23 die   Gewindespindel 14 In ihrenkugellagern   32 gedreht. Auf ihr schraubt sich jetzt die Messspindel 11 vorwärts, bis ihr Einsatz 90 vom am Werkstück anliegt. Die Gewindespindel 14 dreht mit sich das Antriebsscheibenzahnrad 66, dieses die auf gemeinsamer Welle sitzenden Ritzel 65 und 64. Das letztere dreht das schei-   benförmige   Zählrad 62, das auf seinem Umfang den Ziffernkranz der Hundertstel-Teilung trägt.

   Die Ritzel 58, 57, 56 sind   ZehnerUbertragungsgetriebe,   so dass auf den Zahnkränzen der Zählräder 61,60, 59 die Zehntel, die Ganzen und die Zehnfachen der Ganzen der Messeinheiten hinter dem Ablesefenster erscheinen. Die Skala 72 auf der Skalentrommel 39 stimmt mit der Hundertstel-Skala auf dem ScheibenZählrad 62 überein und hat sich mit der Gewindespindel mitgedreht. Jetzt kann man an der festen Noniusskala 73 auf der   Aussenhülse   30 die Tausendstel der Messeinheiten ablesen. Vor dem Abheben der Lehre vom Werkstück wird der Drehring 86 vom auf der FUhrungshUlse 11 zur Bedienung der Feststellvorrichtung 80 etwas gedreht.

   Die Druckstangen 81 verschieben den Druckring 82 und dieser schiebt den Spreizring 83 auf den hinteren Druckring 84, so dass der Spreizring 83 gedehnt und an die Innenwand der Aussenhülse 30 angepresst wird und so die Messspindel 10 zuverlässig festklemmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zählwerkmikrometer, dessen verschiebbare, nicht drehbare Messspindel durch eine drehbare, nicht verschiebbare Gewindespindel verschoben wird, die in die rohrförmig ausgebildete Messspindel hineinragt, und wobei der Zählwerksantrieb von der Gewindespindel abgeleitet ist, indem ein auf dieser sitzendes Stirnrad mit dem ersten Ritzel des Zählwerks kämmt, in welchem parallel zur Messspindel eine Welle mit Schaltritzeln lagert, die die Zahlentrommeln antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Aussenhulse (30) ein hülsenförmiges Zählwerksgehäuse (50) eingeschoben ist, in welches eine Zahlentrommel-   Trägerhülse   (52) eingesetzt ist, die ihrerseits die Schaltritzelwelle (55) lagert, und die durch ein schei- 
 EMI4.1 
 iges ZählerradZählerradantriebsritzel (64) eingreift.

   wobei auf dem   abgesetztenEnde derAussenhülse   (30) zwei im Querschnitt spiegelbildliche Druckringe/ (82, 84) gelagert sind, deren vorderer (82) lose und deren hinterer (84) gegen Verschiebung gesichert ist und welche zwischen ihren einander zugekehrten   abgeschrägten Stirnflächen   einen   geschlitztenSpreiz-Klemmring (83)   mit entsprechend abgeschrägten Stirnflächen aufnehmen, und   wo-   bei gegen die Vorderstirn des vorderen Druckringes (82) mehrere im. Kreise gleichmässig verteilte lose verschiebbare Druckstangen (81) anliegen, die lose in Längsnuten (80) im Mantel der Messspindelführungshül-   se(11)   und des Zählwerksgehäuses (50) liegen und vorn gegen die Rückstim eines Stell-Schraubringes (86) 
 EMI4.2 
 mit einer Belag-Ringscheibe (89) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Mikrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussenhülse (30) zwei Ringschulter-Kugellager (32) von hinten her eingesetzt sind, welche die Gewindespindel (14) lagern und derart nebeneinander sitzen, dass der Messdruck in beiden Richtungen von ihnen aufgefangen wird.
    3. Mikrometer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die Rückstirn der EMI4.3 einem Loch in einem seiner Schenkel aufgeschoben und durch eine Mutter (94) festgehalten ist, welche auf das vorderste Gewindeende der Messspindelfuhrung (11) aufgeschraubt ist.
    5. Mikrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Messspindel (10) vom durch einen eingepressten Einsatzstopfen (90) verschlossen ist.
AT757159A 1959-06-11 1959-10-19 Zählwerkmikrometer AT217215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217215X 1959-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217215B true AT217215B (de) 1961-09-11

Family

ID=5830629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757159A AT217215B (de) 1959-06-11 1959-10-19 Zählwerkmikrometer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217215B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268856B (de) * 1964-05-13 1968-05-22 Borletti Spa Zaehlwerksmikrometer
CN114910049A (zh) * 2022-03-17 2022-08-16 中国航发沈阳发动机研究所 一种轴腔内涨环倾斜量测量工具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268856B (de) * 1964-05-13 1968-05-22 Borletti Spa Zaehlwerksmikrometer
CN114910049A (zh) * 2022-03-17 2022-08-16 中国航发沈阳发动机研究所 一种轴腔内涨环倾斜量测量工具
CN114910049B (zh) * 2022-03-17 2023-10-10 中国航发沈阳发动机研究所 一种轴腔内涨环倾斜量测量工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE3304051C2 (de) Meßuhr
AT217215B (de) Zählwerkmikrometer
CH380388A (de) Zählwerk-Mikrometer
DE2205405A1 (de) Mikrometer mit einer Zähleinrichtung
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
EP1502708A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE1801802C3 (de) Werkzeughalter für rotierende Werkzeuge
DE1500350A1 (de) Schraubgetriebe
DE975588C (de) Schraublehre
DE337907C (de) Vorrichtung zur Ermittelung und zum Anzeigen des Unrundlaufens oder der Abweichungen vom runden Querschnitt von Drehkoerpern
DE944344C (de) Reitstock
DE2339324A1 (de) Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung
DE824868C (de) Preiszaehler mit veraenderlichem Literpreis fuer eine Preisanzeigevorrichtung
DE808133C (de) Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter
EP0013734A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Schleifscheiben
DE1552321C3 (de) Einstelleinrichtung, insbesondere an Vorschubspindeln oder dergleichen von Werkzeugmaschinen
DE859812C (de) Innenmessgeraet
CH237802A (de) Teilvorrichtung an einer Zahnrad-Schleifmaschine.
CH264948A (de) Kartenmessgerät.
DE2642594A1 (de) Mikrometerkopf
DE1258609B (de) Zahnradpruefgeraet
DE743877C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem axialem Vorschub des Werkzeuges
AT298097B (de) Malteserkreuz-Wechselgetriebe, insbesondere für Registriergeräte