AT217157B - Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin

Info

Publication number
AT217157B
AT217157B AT352852A AT352852A AT217157B AT 217157 B AT217157 B AT 217157B AT 352852 A AT352852 A AT 352852A AT 352852 A AT352852 A AT 352852A AT 217157 B AT217157 B AT 217157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulin
zinc
solution
amorphous
per
Prior art date
Application number
AT352852A
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Dr Phil Hallas-Moller
Karl Petersen
Jorgen Schlichtkrull
Original Assignee
Novo Terapeutisk Labor As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Terapeutisk Labor As filed Critical Novo Terapeutisk Labor As
Application granted granted Critical
Publication of AT217157B publication Critical patent/AT217157B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger
Suspensionen von amorphem Insulin 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung injizierbarer wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin nit protrahierter Wirkung. 



   Die Anwesenheit von Zink in verschiedenen Insulinpräparaten für subkutane und intramuskuläre Injektion ist bekannt. 



   So ist es bekannt, dass eine protrahierte therapeutische Wirkung erzielt werden kann, wenn einer Insulinlösung grosse Mengen Zinkionen (etwa 10-200 y Zink pro Insulineinheit) zugesetzt werden. Wegen des grossen Zinkgehaltes haben unterdessen solche zinkreiche Insulinlösungen keine praktische klinische Verwendung gefunden. 



   Auch ist es bekannt, dass Protamin-Insulinpräparate mit Zinkzusatz einen bedeutend   grösseren   protrahierten Effekt haben, als solche Präparate ohne Zinkzusatz. 



   Ferner ist es bekannt, dass verschiedene Metalle proteinfällend wirken   ; z. B.   kann   präzipitiertes   Zinkhydroxyd zur Proteinfällung benützt werden. 
 EMI1.1 
 



   Das zinkfreie Insulin wurde aus gewöhnlichem, handelsüblichem Insulin durch eine Reihe aufeinanderfolgender   Lösungs-und Fällungsoperationen   hergestellt, unter Verwendung   z. B.   von Ammoniumhydroxyd und Ammoniumacetat als Puffer in den Fällungsvorgängen und von Milchsäure in den Lösungsgängen. Es wurde dann festgestellt, wieviel zinkfreies Insulin bei verschiedenen pH-Werten in Gegenwart von 9,5 y Zink je Insulineinheit und wieviel zinkfreies Insulin bei einem pH-Wert von 7 in Gegenwart verschiedener Mengen Zink gefällt wird.

   Es wurde festgestellt, dass bei einem pH-Wert von 7 etwa 10 y Zink je Insulineinheit nötig sind, um eine vollständige Fällung des Insulins zu erreichen und eben bei diesem Zinkgehalt wurden bei pH-Werten unter   7 - 4,   5 ungefähr   5 - 150/0   des Insulins in Lösung gefunden. 



   Bei Versuchen mit kristallinem Insulin wurde dieses unter Zusatz verschiedener Mengen Zinkchlorid in Salzsäure gelöst, dann mit Natriumhydroxyd auf einen PH-Wert von 6,5 gebracht und der Zinkgehalt des erhaltenen Niederschlages festgestellt. Die Versuche ergeben, dass das amorphe Insulin, welches bei einem pH-Wert von 6, 5 gefällt wurde, mit steigender Zinkkonzentration steigende Zinkmengen enthielt. 



  Keine der zinkhaltigen Suspensionen von amorphem, durch die erwähnten chemischen Vorgänge erzeugtem Insulin wurde biologisch oder klinisch erprobt und keine dieser Suspensionen ist für eine praktische klinische Anwendung geeignet. 



   Schliesslich ist es bekannt, Insulin aus einer sauren Lösung durch Zusatz von Zinkhydroxyd, welches aus einer wässerigen Zinksulfatlösung durch Zusatz von kohlensäurehaltigem Natriumhydroxyd gefällt wurde, quantitativ in amorphem Zustand auszufällen. Die dadurch erhaltenen Suspensionen, welche einen PHwert von 5, 25 bis 6, 35 hatten und   2 - 14 r   Zink je Insulineinheit enthielten, wurden biologisch und teilweise klinisch untersucht und es wurde eine intensivere und andauerndere Insulinwirkung als bei Verwendung von gewöhnlichen Insulinlösungen gefunden. Mit steigendem Zinkgehalt der Suspensionen scheint jedoch das Zink die Insulinwirkung aufzuheben.

   Diese Suspensionen sind indessen-infolge ihrer Instabi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lität während der in der Praxis vorkommenden   Aufbewahrungszeiten - praktisch   nicht brauchbar. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf folgenden-chemischen Beobachtungen :
1. Amorphes, präzipitiertes Insulin kann nicht nur Zink, sondern auch Kobalt, Nickel, Kadmium, Kupfer, Mangan oder Eisen binden. 



   2. Durch Einstellung einer sauren Lösung von kristallinem oder gewöhnlichem amorphem Insulin auf einen pH-Wert von etwa 7 ist es möglich, das Insulin praktisch quantitativ in amorphem Zustande auszu-   fällen,   wenn eine oder mehrere der erwähnten Metallionen in solcher Menge anwesend sind, dass die erhaltene Suspension von amorphem Insulin mehr als etwa   2A. 10-5 Milliäquivalente   Metall je cm3 enthält, wobei A die Zahl der internationalen Einheiten Insulin je cm3 Suspension angibt. Dies entspricht für Zink etwa   0.   6 y pro Insulineinheit. 



   3. Die erstrebte protrahierte Wirkung tritt bei zinkhaltigen wässerigen Suspensionen von amorphem Insulin nicht ein, wenn vom Phosphatpuffer oder Citratpuffer Gebrauch gemacht wird. Bei nickelhaltigen Suspensionen hat jedoch der Phosphatpuffer nicht diese Wirkung. 



   Nur durch Verwendung von Zusatzstoffen, deren Anionen eine Bindung zwischen Insulin und den Metallionen nicht verhindern, ist die praktisch quantitative Fällung des Insulins in amorphem Zustand bei PH 7 erreichbar. 



   4. Niederschläge von amorphem Insulin in Gegenwart der erwähnten Metallionen sind nur stabil, wenn sehr wenig Insulin (weniger als   20/0)   in Lösung ist, und der pH-Wert auf etwa 7 gehalten wird. Sonst besteht die Gefahr, dass sich das amorphe Insulin beim Stehen in das kristalline Produkt verwandelt, was eine   grundsätzliche   Abänderung der protrahierten Wirkung verursacht. 



   In Übereinstimmung mit den geschilderten Beobachtungen ist das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass man die sterile Suspension auf einen pH-Wert von etwa 7, einen Insulingehalt je   cm3   von ungefähr 40 internationalen Einheiten oder darüber und einen Gehalt an einem oder mehreren der Metallionen Zink, Kobalt, Nickel, Kadmium, Kupfer, Mangan und Eisen von etwa 2A. 10-5 bis etwa 12A. 10-5 Milliäquivalenten je   cms   einstellt (wobei A die Anzahl der internationalen Einheiten Insulin je cm3 Suspension angibt) unter Verwendung von Zusatzstoffen, insbesondere Pufferstoffen, deren Anionen bei neutraler Reaktion eine Bindung zwischen Insulin und den Metallionen nicht verhindern.

   Auf diese Weise wird eine praktisch quantitative Fällung des Insulins in amorphem Zustand aufrechterhalten und das Entstehen von Insulin in kristallinem Zustand verhindert. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Insulinpräparate haben mit relativ geringem Metallionengehalt eine mässig protrahierte Wirkung und können klinische Verwendung finden in Fällen, wo Insulinlösungen zu schnell wirken, und die bekannten Präparate mit protrahierter Wirkung zu langsam wirken. Ferner sind sie ohne Gefahr einer Kristallisation des amorphen Insulins mit Insulinkristallsuspensionen ähnlicher Zusammensetzung weitgehend vermischbar, wodurch eine schnellere Anfangswirkung solcher Kristallsuspensionen erreicht werden kann. 



   Mit dem gemäss der Erfindung für das wässerige Suspensionsmittel einzuhaltenden pH-Wert von etwa 7 erhalten die Präparate den gleichen   Aciditätsgrad   wie Blut und die GewebeflUssigkeiten des menschlichen Organismus. Bei diesem pH-Wert ist das amorphe Insulin sehr schwer löslich und demzufolge die erzeugte Suspension am stabilsten. 



   FUr den klinischen Gebrauch werden isotone Suspensionsmittel bevorzugt. Zu diesem Zweck werden dem wässerigen Medium z. B. Glukose, Kochsalz oder Glyzerin zugesetzt. Andere hiefür verwendbare Stoffe sind aus der einschlägigen Literatur zu entnehmen. 



   Um die Insulinpräparate haltbarer zu machen, ist es ferner vorteilhaft, ein oder mehrere Konservierungsmittel, wie p-Oxybenzoesäuremethylester (Nipagin),   p-Oxybenzoesäurepropylester   und Phenylmercuriacetat zuzusetzen. Konservierungsmittel, wie Phenol und Kresol, sind zu vermeiden, weil sie eine Kristallisation des Insulins befördern. 



   Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens verfährt man derart, dass eine saure Insulinlösung mit einer, die andern Ausgangsstoffe ausser der Puffersubstanz enthaltenden Lösung gemischt und nach einer Keimfiltration eine sterilisierte Lösung einer Puffersubstanz unter aseptischen Bedingungen zugesetzt, sowie der pH-Wert erforderlichenfalls auf etwa 7 eingestellt wird. Durch Ausfällung des Insulins während des Verfahrensganges werden   Insulinniederschläge   mit günstigsten physikalischen Eigenschaften erhalten. 



   Als Metallionen liefernde Stoffe können anorganische oder organische Salze der genannten Metalle, wie Chloride, Sulfate, Nitrate und Acetate, verwendet werden. Hydroxyde und Oxyde sind auch verwendbar, wenn sie während der Präparation in Lösung gebracht werden, so dass die Metallionen für das Insulin zur Verfügung stehen. Als Ausgangsmaterial kann amorphes Insulin oder kristallines Insulin verwendet werden ; letzteres muss jedoch im Verlaufe des Verfahrens in Lösung gebracht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als Puffersubstanzen können Acetat-, Borat-, Diäthylbarbiturat und Maleatpuffer verwendet werden.
Wie bereits erwähnt wurde, ist amorphes Insulin imstande, verschiedene Mengen der angeführten Metalle aufzunehmen. Es ist daher nach dem Verfahren gemäss der Erfindung auch möglich, amorphes Insulin mit einem solchen Metallgehalt zu verwenden, dass der Metallgehalt der endgültigen Suspension zumindest teilweise aus dem angewendeten amorphen Insulin stammt. In diesem Falle soll das amorphe Insulin etwa über   0, 4 Milliäquivalente   Metall je Gramm enthalten. 



   Man kann aber auch kristallines Insulin mit einem entsprechenden Metallgehalt verwenden, dieses muss jedoch im gelösten Zustande angewendet oder während des Verfahrensganges in Lösung gebracht werden, um es darauffolgend im amorphen Zustande ausfällen zu können. 



   Die im folgenden gegebenen Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung. 
 EMI3.1 
 
Stammlösung   II.   20   cm3   einer wässerigen Zinkchloridlösung mit einem Gehalt von 1% Zink werden mit destilliertem Wasser auf 125 cm aufgefüllt. 



   Stammlösung III. 10 cm einer wässerigen Kupferchloridlösung mit 1% Kupfergehalt werden mit de- stilliertem Wasser auf 100   cm aufgefüllt.   



   Stammlösung IV. 10   cms   einer wässerigen Nickelchloridlösung mit 1% Nickel werden mit destilliertem Wasser auf 100 cm3 aufgefüllt. 



   Stammlösung V.   1, 36g Natriumacetat (mit   3 Mol Kristallwasser) werden in destilliertem Wasser gelöst und damit auf 100 cm3 aufgefüllt. 



   Stammlösung VI. 3, 58 g sek. Natriumphosphat mit 12 Molen Kristallwasser werden in destilliertem Wasser gelöst und damit auf 100   ems   aufgefüllt. 
 EMI3.2 
 



   Das Insulin wird durch das zugesetzte Natriumhydroxyd amorph ausgefüllt. Die erzeugte Suspension hat einen pH-Wert von 7, ihr Zinkgehalt beträgt etwa 1 y je Insulineinheit. 



     Beispiel 2 : 1, 3 cm3   Glyzerin werden mit   0, 5 cm3 einer 25"igen   Lösung von Nipagin in Äthanol gemischt und mit 50 ems destilliertem Wasser versetzt. 



   10 cm3 Stammlösung I, 10   cms   Stammlösung III und 10 cm3 einer Stammlösung, die durch Lösen von 2,06 g des Natriumsalzes der Diäthylbarbitursäure in 100 cm3 destilliertem Wasser hergestellt ist, werden der erzeugten Mischung nach steriler Filtration zugesetzt. Dann werden   3, 4 ems   sterile, 0, InSalzsäure zugegeben und die Mischung mit sterilem destilliertem Wasser auf ein Volumen von 100 cm3 verdünnt. 



   Die erzeugte Suspension von amorphem Insulin hat einen pH-Wert von 7 und enthält etwa 2, 5 y Kupfer pro Insulineinheit. 



   Beispiel3 :1,3cm3Glyzerinwerdenmit0,5cm3einer25%igenLösungvonNipagininÄthanol gemischt und die Mischung mit 50   cms   destilliertem Wasser versetzt. Nach Behandlung der Mischung im Autoklaven werden 10   cms   Stammlösung I, 10   cms   Stammlösung IV und 10   ems   Stammlösung VI zugesetzt. Nach Zugabe von 0,5cm3 steriler 0,   ln-Salzsäure   wird die Mischung schliesslich mit sterilem destilliertem Wasser auf 100   cms   verdünnt. 



   Die erzeugte Suspension von amorphem Insulin hat einen pH-Wert von 7 und enthält rund   2, 5 y   Nickel pro Insulineinheit. 



     Beis. piel 4 :   174 mg kristallines Insulin werden in 10   cms   0, 02n-Salzsäure gelöst. Dann wird eine Lösung folgender Zusammensetzung   zugesetzt : 1,   3 cm3 Glyzerin,   0, 5 ems 250/oige   alkoholische Nipaginlösung, 8 mg Zink (als Chlorid) und Wasser auf 80   cm.   



   Die Mischung wird steril filtriert und dann mit 10 cm3 einer im Autoklaven behandelten Mischung aus 3,0 cm3 0,   ln-Natriumhydroxydlösung,   136 mg krist. Natriumacetat und 7   cm   Wasser versetzt. 



   Die erzeugte Suspension von amorphem Insulin hat einen pH-Wert von 7 und einen Zinkgehalt von etwa 2 y je Insulineinheit. 



   Beispiel 5 : 4000 internationale Einheiten amorphes Insulin werden in 5 cm 3 einer Zinkchloridlösung mit 0, 16% Zinkgehalt suspendiert und dann mit 3   cm3     0,   02n-Salzsäure und 10   cm3     l, 16' iger   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Maleinsäurelösung gelost. Dann werden 1, 3 cm3 Glyzerin, 0,5   cm3   250/oige alkoholische Nipaginlösung und Wasser auf 80   cams   zugegeben. Die Lösung wird steril filtriert und dann der pH-Wert mit 20 cm3 steriler, 0, In-Natronlauge auf 7 eingestellt. 



   Das erzeugte Präparat enthält rund 2 y Zink je Insulineinheit. 



   Beispiel 6 : 4000 internationale Einheiten steriles, amorphes Insulin werden in einem steril filtrierten Medium aus 8 mg Zink (als Chlorid), 95 mg Borax, 1, 3   cm3 Glyzerin. 0,   5 cm3   25% tiger   alkoholischer Nipaginlösung, 2,9 cm3 0,   ln-Salzsäure   und Wasser auf 100 cm3 suspendiert. 



   Das erzeugte Präparat hat einen pH-Wert von 7 und einen Zinkgehalt von rund 2 y je Insulineinheit.
Beispiel 7 : 200 mg amorphes Insulin (20 internationale Einheiten je mg) mit einem Zinkgehalt von   2, 30/0   werden mit folgender Lösung gemischt: 2,5 cm3 Zinkchloridlösung mit   0, 16%   Zinkgehalt, 
 EMI4.1 
 



   02a-Salzsäure, 1,Die Lösung wird steril filtriert und der pH-Wert mit 20 cm3 steriler 0, In-Natronlauge auf 7 eingestellt. 



   Das Präparat hat dieselbe Zusammensetzung wie das nach Beispiel 5. 



   Beispiel 8 : 174 mg kristallines Insulin mit einem Zinkgehalt von 2, 7% werden zusammen mit 10 cm3 1,16%iger Maleinsäure, 1,3 cm3 Glyzerin, 0,5 cm3 25%iger alkoholischer Nipaginlösung,   0, 8 cm3   0,   ln-Salzsäure   und Wasser auf 80   cm3 in   Lösung gebracht. 



   Die Lösung wird steril filtriert und der pH-Wert mit 20   cm3   steriler,   0, ln-Natronlauge   auf 7 erhöht. 



  Die so erzeugte Insulinsuspension hat einen pH-Wert von 7 und enthält etwa   l y Zink   je Insulineinheit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin mit protrahierter Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man die sterile Suspension auf einen pH-Wert von etwa 7, einen Insulingehalt je   cm3   von ungefähr 40 internationalen Einheiten oder darüber und einen Gehalt an einem oder mehreren der Ionen Zink, Kobalt, Nickel, Kadmium, Kupfer, Mangan und Eisen von etwa 2A.   10-5   bis etwa 12A. 10-5 Milliäquivalenten je cm einstellt (wobei A die Anzahl der internationalen Einheiten Insulin je cm3 Suspension angibt), unter Verwendung von Zusatzstoffen, insbesondere Pufferstoffen, deren Anionen bei neutraler Reaktion eine Bindung zwischen Insulin und den Metallionen nicht verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein isotones Suspensionsmedium verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Suspensionsmittel ein Konservierungsmittel wie p-Oxybenzxoesäuremethyl- oder -propylester zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine saure Insulinlösung mit einer die andern Ausgangsstoffe ausser der Puffersubstanz enthaltenden Lösung gemischt und nach einer Keimfiltration eine sterilisierte Lösung einer Puffersubstanz unter aseptischen Bedingungen zugesetzt sowie der PH-Wert erforderlichenfalls auf etwa 7 eingestellt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass amorphes Insulin mit einem Metallgehalt von mehr als etwa 0,4 Milliäquivalenten je Gramm verwendet wird.
AT352852A 1951-06-26 1952-06-25 Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin AT217157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK217157X 1951-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217157B true AT217157B (de) 1961-09-11

Family

ID=8150001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352852A AT217157B (de) 1951-06-26 1952-06-25 Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antibiotechnischen Zusammensetzung
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE2219635A1 (de) Insulinprodukt
DE1767921A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Eisen (III)-Komplexverbindungen
DE2946724A1 (de) Verfahren und mittel zur unterstuetzten gewinnung von erdoel
AT217157B (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE1293144B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Eisens mit Sorbit, Gluconsaeure und einem Oligosaccharid
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE960579C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Hitze sterilisierbaren Adrenocorticotropin-Praeparates
AT393454B (de) Augentropfenzusatz
DE950595C (de) Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Insulinpraeparates mit verzoegerter Wirkung
AT201234B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinkristallen ungefähr einheitlicher Größe
DE712791C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des blutzuckersenkenden Pankreashormons
AT201233B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Injektion geeigneten Präparaten des adrenocorticotropen Hormons mit erhöhter und verlängerter Wirksamkeit
DE225243C (de)
DE977674C (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden, injizierbaren Insulinpraeparaten
DE476467C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE232380C (de)
DE147580C (de)
DE890562C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Arzneimittels zur Behandlung von krankhaftem Zellenwachstum
AT129490B (de) Verfahren zur Gewinnung des durch seine entwicklungsfördernde und anregende Wirkung auf die Keimdrüsen charakterisierten Hypophysenvorderlappenhormons in reinem Zustand.
DE708358C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch verwendbarer Goldpraeparate
AT141647B (de) Verfahren zur Erhöhung der antemetischen Wirkung von schwerlöslichen Salzen, insbesondere Oxalaten, der Ceriterden.
AT114598B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Mitteln.