AT216904B - Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben

Info

Publication number
AT216904B
AT216904B AT191560A AT191560A AT216904B AT 216904 B AT216904 B AT 216904B AT 191560 A AT191560 A AT 191560A AT 191560 A AT191560 A AT 191560A AT 216904 B AT216904 B AT 216904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
connection
control element
switching valve
opens
Prior art date
Application number
AT191560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doorne S Automobielfabriek N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doorne S Automobielfabriek N V filed Critical Doorne S Automobielfabriek N V
Application granted granted Critical
Publication of AT216904B publication Critical patent/AT216904B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abhängig vom Gasregelorgan verstellbar ist und dessen Steuerorgan in der einen Stellung eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer des Zylinders und der Aussenluft öffnet und in einer zweiten Stellung die Verbindung zwischen dieser Kammer und der   Aussenluft   abschliesst und eine Verbindung zwischen dieser Kammer und der Saugleitung öffnet, und gegebenenfalls ein drittes Umschaltventil zwischen dem zweiten Umschaltventil und der Saugleitung angeordnet ist,

   dessen Steuerorgan in der einen Stellung die Verbindung zwischen der   zweiten Kammer undderAussenluft öffnet und in der zweiten Stellung die Verbindung   mit der Aussenluft abschliesst und die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Saugleitung öffnet, wenn da ? Steuerorgan des zweiten Umschaltventils sich in seiner ersten Stellung befindet. 



   Wenn beim Fahren das zweite Umschaltventil in der ersten Stellung steht, so ist gemäss-der Erfindung die erste Kammer mit der Saugleitung verbunden, wodurch der Arbeitsdurchmesser der Riemenscheibe, auf welchem der Riemen läuft, sich dem Unterdruck in der Saugleitung anpasst. Es passt sich also das Getriebe des Fahrzeuges den Fahrbedingungen an. Wenn auf langen, steilen Gefällen mittels des Motors gebremst werden soll, um die normale Bremsvorrichtung des Fahrzeuges zu schonen, bringt man das zweite Umschaltventil in die zweite Stellung, wodurch die zweite Kammer mit der Saugleitung verbunden wird und der Arbeitsdurchmesser der Riemenscheibe sich so einstellt, dass ein Untersetzungsverhältnis erzielt wird, welches einem niedrigen Gang entspricht. Der Motor macht dadurch mehr Umdrehungen und liefert einen grösseren Bremseffekt.

   In beiden Fällen wird die Kammer, die nicht an die Saugleitung angeschlossen ist, mit der   Aussenluft   verbunden. Das zweite Umschaltventil kann vom Fahrer mit der Hand oder mit dem Fuss bedient werden, so dass er wahlweise den Motor zum Bremsen und bei der Talfahrt benutzen kann. 



   Da gemäss der Erfindung im Zusammenhang mit den auftretenden Betriebsumständen entweder die eine Kammer oder die andere Kammer mit der Saugleitung verbunden wird, wird weiters eine schnelle axiale Verstellung der verschiebbaren Riemenscheibenhälfte bewirkt. 



   Um bei starkem Bremsen selbsttätig auch mit dem Motor zu bremsen, ist erfindungsgemäss gegebenenfalls ein drittes Umschaltventil vorgesehen, das in einer Leitung zwischen dem zweiten Umschaltventil und der Saugleitung angeordnet ist und in einer ersten Stellung die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Aussenluft öffnet, wenn das zweite Umschaltventil in seiner ersten Stellung steht, und in einer zweiten Stellung die Verbindung mit der Aussenluft abschliesst und über das zweite Umschaltventil eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Saugleitung öffnet. 



   Dabei kann nach einem weiterenMerkmal der Erfindung das Steuerorgan des dritten Umschaltventiles durch eine Feder in seine erste Stellung und durch die Bremsvorrichtung des Fahrzeuges entgegen der Federwirkung in seine zweite Lage stellbar sein. 



   Dadurch wird in vorteilhafter Weise bei starkem Bremsen das Übersetzungsverhältnis ohne besonderen Eingriff von Seiten des Fahrers selbsttätig derart geändert, dass dieses einem niedrigen Gang entspricht. 



  Der Motor hilft dabei in starkem Masse beim Verzögern des Fahrzeuges mit, während nach dem Loslassen der Bremse das eingestellte Übersetzungsverhältnis sofort die Beschleunigung des Fahrzeuges wieder bewirkt. 



   Wenn das Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Bremsvorrichtung versehen ist, kann gemäss der Erfindung das dritte Umschaltventil mit einer Leitung an die Bremsvorrichtung des Fahrzeuges angeschlossen werden. 



   In der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ist von einem Gaspedal die Rede, aber erfindungsgemäss kann auch ein anderes Gasregelorgan Anwendung finden,   z. B.   ein Handhebel oder ein drehbarer Griff. Weiters wird die Erfindung an Hand der Anwendung auf eine primäre Riemenscheibe   erläutert.   Sie kann jedoch auch auf eine sekundäre Riemenscheibe oder ein   Riemengetriebe   angewandt werden, dessen Riemen auf zwei verstellbaren Riemenscheiben oder auf einer verstellbaren Riemenscheibe und einer V-förmigen nichtverstellbaren Riemenscheibe läuft. 



   Bei Anwendung auf eine primäre Riemenscheibe wird, wenn sich die Hälften beim Engerwerden der Riemenscheibe nähern, sich der Riemen auf einen grösseren Arbeitsdurchmesser einstellen, was bei einem Kraftfahrzeug mit einem Wechselgetriebe mit stufenweisem Übersetzungsverhältnis einem höheren Gang entspricht   (Schongang ; die Untersetzung   wird   kleiner), während, wenn   der Abstand zwischen den Riemenscheibenhälften sich vergrössert, dies mit einem Zurückschalten verglichen werden kann (die Untersetzung wird grösser und der Bremseffekt des Motors stärker). 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Steuervorrichtung der primären Riemenscheibe eines Kraftfahrzeuges nach der Erfindung schematisch dargestellt. Die drei Figuren der Zeichnung veranschaulichen die Ventile und im Zusammenhang damit die Riemenscheibe in verschiedenen Stellungen, die während der Fahrt auftreten können.

   Fig. l zeigt die Stellung während der normalen Fahrt mit teilweise herabgetretenem Gaspedal, mit dem zweiten Ventil und dem dritten Ventil in normalen Stellungen und mit dem Riemen auf grossem Arbeitsdurchmesser in der Riemenscheibe, Fig. 2 die Stellung bei der Tal- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fahrt auf einem langen Gefälle, wobei das Gaspedal losgelassen ist und das zweite Ventil sich in einer Stellung befindet, die zum Motorbremsen geeignet ist, und Fig. 3 die Stellung   während   kräftigem Bremsen, also mit losgelassenem Gaspedal. 



   Auf der Antriebswelle 1 ist eine Scheibenhälfte 2 einer verstellbaren Riemenscheibe fest angeordnet. 



  An der Welle 1 entlang ist eine   zweite Riemenscheibenhälfte   3 verschiebbar, so dass der Abstand zwischen den Riemenscheibenhälften vergrössert oder verkleinert werden kann. Mit der Riemenscheibenhälfte 3 ist ein Zylinder 4 fest verbunden, der durch eine Zwischenwand in zwei Kammern 5 und 6 geteilt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Zwischenwand ein Kolben 7, der an der Welle 1 befestigt ist und an der entlang der Zylinder 4 gasdicht verschiebbar ist. Statt mittels eines Kolbens kann der Zylinder 4 auch durch eine Membran in zwei Kammern geteilt werden, welche einerseits an der Welle 1 und anderseits an der Innenwand des Zylinders 4 befestigt Ist. 



   Ausser den Unterdruckkammern 5 und 6 können in üblicher Weise sonstige Organe auf die verschiebbare Scheibenhälfte 3 wirken, wie Federn und/oder eine Fliehkraftvorrichtung. Diese sind jedoch in der Zeichnung weggelassen, da sie allgemein bekannt sind und ausserhalb der eigentlichen Erfindung stehen. 



   Das Aussenende der Welle 1 steht in abdichtender Verbindung mit einem feststehenden Nippel 8, der mit Leitungen 9 und 10 verbunden ist. In der Welle 1 sind zwei konzentrische Kanäle 11 und 12 vorgesehen, von denen der Kanal 11 mit der Leitung 9 und der Kanal 12 mit der Leitung 10 in Verbindung stehen. 



   Ein Umschaltventil 13, das als erstes Ventil bezeichnet wird, ist durch die Leitung 9 mit der ersten Kammer 5 und durch eine Leitung 14 mit dem Saugrohr 15 des Motors verbunden, in welchem Rohr sich die normale Drosselklappe 16 befindet. Diese Drosselklappe wird entgegen der Kraft einer Feder 17 mittels eines Kabels 18 durch ein Gaspedal 19 gesteuert, das um eine Achse 20 drehbar ist. Im Ventil 13 ist eine   Öffnung   21 vorgesehen, die mit der Aussenluft in Verbindung steht. Weiter enthält das Ventil 13 einen Doppelkolben 22, der durch eine Feder 23 nach rechts (gemäss der Zeichnung) gedrückt wird. Der Kolben 22 bildet ein Ganzes mit einem Knopf 24, der durch das Gaspedal 19 eingedrückt werden kann. 



   Das Gaspedal 19 ist in   Fig. l in   der getretenen Stellung gezeichnet, in welcher es nicht gegen den Knopf 24 drückt, so dass die erste Kammer 5 über die Leitungen 9 und 14 mit dem Saugrohr 15 des Motors verbunden ist. Umso grösser der Unterdruck im Saugrohr 15 ist, desto grösser ist der Unterdruck In der Kammer 5, so dass der Zylinder 4 mit der   Riemenscheibenhälfte   3 bezüglich des Kolbens 7 nach links geschoben wird und der Abstand zwischen den Riemenscheibenhälften verkleinert wird. Dabei kann Luft in die zweite Kammer 6 treten über den Kanal 12, die Leitung 10, ein zweites Ventil 25, eine Leitung 26, ein drittes Ventil 27 und eine im letzten vorgesehene Öffnung 28, die mit der Aussenluft in Verbindung steht. 



   Wenn das Gaspedal losgelassen wird, so dreht es sich unter dem Einfluss der Feder 17 um die Achse 20 und drückt durch den Knopf 24 den Doppelkolben 22 nach links. Die Verbindung mit dem Saugrohr 15 über die Leitung 14 wird jetzt unterbrochen und die Öffnung 21 nach   der Aussenluft wird freigelassen (Fig. 2).   Unter dem Einfluss der Zugkraft des Riemens 29 kann die Scheibenhälfte 3 jetzt nach rechts geschoben werden, wobei in die Kammer 5 Luft zutreten kann über die Öffnung 21, das Ventil 13, die Leitung 9 und den Kanal 11. Die Luft aus der Kammer 6 kann über den erwähnten Weg   12, 10,   25,26, 27,28 entweichen. 



   Im schon erwähnten zweiten Ventil befindet sich ein Doppelkolben 30, der mit der Hand oder mit 
 EMI3.1 
 cher die Verbindung mit der Leitung 26 unterbrochen ist und die Verbindung mit einer Leitung 31 hergestellt ist. Dadurch, dass die Leitung 31 mit einer Leitung 32 verbunden ist, werden bei Verschiebung des Kolbens 30 nach rechts die zweite Kammer 6 über den Kanal 12 und die Leitungen 10, 31, 32 mit dem Saugrohr 15 in Verbindung gebracht. Wenn das Gaspedal 19 losgelassen wird (Fig. 2) und dadurch im Saugrohr 15 ein Unterdruck auftritt, wird dieser Unterdruck der Kammer 6 zugeleitet, während durch den Druck des losgelassenenGaspedals gegen den Knopf 24 der Kolben 22 des ersten Ventils 13 nach links verschoben wird.

   Dadurch wird die Verbindung des ersten Ventils 13 mit der Leitung 14 abgeschlossen und die Öffnung 21 freigelassen, so dass über das Ventil 13, die Leitung 9 und den Kanal 11 Luft in die Kammer 5 zutreten kann. Die Scheibenhälfte 3 verschiebt sich also nach rechts, der Riemen 29 legt sich tiefer in der Riemenscheibe und das Untersetzungsverhältnis wird vergrössert (entsprechend einem kleineren Gang), so dass der Motor einen   Bremseffekt ausüben   kann, der besonders beim Bergabfahren auf einem langen Gefälle, wobei dauernd gebremst werden muss, zweckmässig ist. 



   Das dritte Ventil 27 enthält einen Doppelkolben 33, der durch eine Feder 34 nach links getrieben wird. Dieses dritte Ventil steht beim Ausführungsbeispiel durch eine Leitung 35 in Verbindung mit der hydraulischen Bremsvorrichtung des Fahrzeuges. Wenn stark gebremst wird, wird auf den Kolben 33 eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kraft ausgeübt, die die Kraft der Feder 34 überwindet, so dass der Kolben 33 nach rechts getrieben wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch wird die Öffnung 28 geschlossen und eine Verbindung zwischen den Leitungen 26 und 32 hergestellt.

   Dies hat den folgenden Effekt :
Wenn der Knopf 36 des zweiten Ventils 25 eingedrückt ist und der Kolben 30 sich also in der normalen Stellung gemäss Fig. l und 3 befindet, steht die zweite Kammer 6 dadurch, dass der Kolben 33 des dritten Ventils 27 durch   den Bremsdruck nach rechts getrieben ist, über den Weg 12, 10, 25, 26, 27, 32 in   Verbindung mit dem Saugrohr 15, während zufolge der Tatsache, dass das Gaspedal 19 beim Bremsen losgelassen ist, Luft über den Weg 21, 13, 9, 11 in die erste Kammer 5 zutreten kann. Die verschiebbare Scheibenhälfte 3 wird also nach rechts verschoben, so dass das Untersetzungsverhältnis grösser wird und die Bremswirkung des Motors die Wirkung der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges unterstützt. 



   Wenn beim Bergabfahren eines Gefälles stark gebremst wird oder durch Nachlässigkeit der Knopf 36 des zweiten Ventils 25 sich in der ausgezogenen Stellung befindet, sind die Leitungen 10 und 31 miteinander verbunden, so dass der starke Unterdruck des Saugrohres 15 sich über den Weg 32,   31,     25, 10, 12   an die Kammer 6 mitteilt und, wie auch im vorigen Falle, Luft über den Weg 21, 13, 9, 11 in die Kammer 5 zutreten kann. Auch in diesem Falle unterstützt der Unterdruck in der Saugleitung 15 die Wirkung der Bremsvorrichtung. 



   Im Ausführungsbeispiel Ist die Leitung 35, die mit dem dritten Ventil 27 verbunden ist, als ein kleines und enges Rohr gezeichnet, das an die hydraulische Bremsvorrichtung des Fahrzeuges angeschlossen werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf   beschränkt ;   das dritte Ventil kann auch in sonstiger Weise gesteuert werden. Bei einem Fahrzeug, das mit mechanischen   Bremsen versehen ist, kann z. B.   eine mit dem Bremspedal verbundene Stange sich durch eine Öffnung im Boden des Ventils 27 erstrecken, um beim Bremsen den Kolben 33 nach rechts zu drücken. 



   Mit den beschriebenen drei Ventilen werden also folgende Effekte erzielt : ein selbsttätiger Schongang bei geringem Strassenwiderstand, wenn mit teilweise getretenem Gaspedal gefahren wird, während 
 EMI4.1 
 ausgezogen hat : ein selbsttätig verstärktes Zurückschalten bei losgelassenem Gaspedal (was bei langen steilenGefällen und auf glatter Strasse erwünscht ist) ; beim Loslassen des Gaspedals und schwachem Bremsen ein selbsttätiges Fortfallen des Schongangeffektes, und gegebenenfalls bei losgelassenem Gaspedal und starkem Bremsen ein selbsttätig starkes Zurückschalten. 



   Die Zufügung eines dritten Ventils 27 an eine Unterdruckvorrichtung, bestehend aus Unterdruckkammern 5 und 6 und Ventilen 13 und 25 in Leitungen 9 und 10, weist also (mit nur geringen konstruktiven zusätzlichen Mitteln) den grossen Vorteil auf, dass jedesmal, wenn stark gebremst wird, zugleich selbsttätig zurückgeschaltet wird, so dass der Bremseffekt des Motors bei der beabsichtigten Bremsverzögerung verstärkt mitwirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben, wobei die auf der Scheibenwelle verschiebbare Scheibenhälfte wenigstens einer Riemenscheibe mit einem Zylinder verbunden ist, der durch einen an der Welle der Riemenscheibe mit einem Zylinder verbunden ist, der durch einen an der Welle der Riemenscheibe befestigten Kolben oder eine Membran in zwei Kammern geteilt ist, von welchen wenigstens eine Kammer mittels eines mit dem Gasregelorgan verbundenen Umschaltventils entweder mit der Saugleitung des Vergasers oder mit der Aussenluft verbunden werden kann und das Getriebe eine auf die Umdrehungsgeschwindigkeit einer der Wellen ansprechende Regelvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (13) eine Entlüftungsöffnung (21)
    und ein Steuerorgan. (22) aufweist, das mit dem Gasregelorgan (19) gekuppelt ist und durch Leitungen (9, 14) mit der einen Kammer (5) des Zylinders (4) und mit der Saugleitung (15) des Vergasers verbunden ist, wobei das Steuerorgan (22) in der Offenstellung des Gasregelorganes (19, Fig. l) die Verbindung (9, 14) zwischen der Kammer (5) und der Saugleitung (15) öffnet und verschliessstellung des Gasregelorganes (19, Fig. 2) die Verbindung (14) mit der Saugleitung (15) abschliesst und die Verbindung (9) zwischen der Kammer (5) und der Aussenluft (21) öffnet, und ein zweites Umschaltventil (25) vorgesehen ist, das unabhängig vom Gasregelorgan verstellbar ist und dessen Steuerorgan (30) in der einen Stellung (Fig.
    l) eine Verbindung (10, 26, 28) zwischen der zweiten Kammer (6) des Zylinders (4). und der Aussenluft öffnet und in einer zweiten Stellung (Fig. 2) die Verbindung (10, 26, 28) zwischen dieser Kammer (6) und der Aussenluft abschliesst und eine Verbindung (10, 31, 32) zwischen dieser Kammer (6) und der Saugleitung (15) öffnet, und gegebenenfalls ein drittes Umschaltventil (27) zwischen <Desc/Clms Page number 5> dem zweiten Umschaltventil (25) und der Saugleitung (15) angeordnet ist, dessen Steuerorgan (33) inder einen Stellung (Fig. l) die Verbindung (10,26, 28) zwischen der zweiten Kammer (6) und der Aussenluft öffnet und in der zweiten Stellung (Fig.
    3) die Verbindung (28) mit der Aussenluft abschliesst und die Verbindung (10,26, 32) zwischen der zweiten Kammer (6) und der Saugleitung (15) öffnet, wenn das Steuerorgan (30) des zweiten Umschaltventils (25) sich in seiner ersten Stellung (Fig. l und 3) befindet.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (33) des dritten Umschaltventils (27) durch eine Feder (34) in seine erste Stellung (Fig. l) und durch die Bremsvorrichtung des Fahrzeuges entgegen der Federwirkung in seine zweite Stellung (Fig. 3) stellbar ist.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Umschaltventil (27) zur Steuerung seines Steuerorganes (33) mittels einer Leitung (35) an die hydraulische Bremsvorrichtung des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist.
AT191560A 1959-03-21 1960-03-11 Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben AT216904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237360 1959-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216904B true AT216904B (de) 1961-08-25

Family

ID=19751623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191560A AT216904B (de) 1959-03-21 1960-03-11 Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3017785A (de)
AT (1) AT216904B (de)
BE (1) BE588624A (de)
CH (1) CH381100A (de)
DE (1) DE1162207B (de)
DK (1) DK95667C (de)
ES (1) ES256110A1 (de)
GB (1) GB935295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093413A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln des Leitungsdruckes in stufenlosen Getrieben
US4656892A (en) * 1983-12-09 1987-04-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for an infinitely variable transmission

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128636A (en) * 1960-10-05 1964-04-14 Graybill Ind Inc Fully automatic power transmission and vehicle control means
CH412593A (de) * 1961-08-17 1966-04-30 Doorne S Automobielfabriek N V Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe
US3498425A (en) * 1968-11-27 1970-03-03 Yamaha Motor Co Ltd Chain transmission with caliper brake
IT1072036B (it) * 1976-11-24 1985-04-10 Sira Circzito di controllo a due andature per variatori automatici di rapporto a cinghia trapezoidale particolarmente per autoveicoli
NL168038B (nl) * 1978-05-03 1981-09-16 Doornes Transmissie Bv Inrichting voor het regelen van de overbrengings- verhouding van een traploos variabele transmissie van een motorvoertuig.
US4403974A (en) * 1980-11-07 1983-09-13 General Motors Corporation Position control mechanism for a variable drive ratio pulley system
US5348517A (en) * 1992-12-29 1994-09-20 Dick Wesley M Torque transfer case for a full time four-wheel drive system
US9945479B2 (en) 2013-01-30 2018-04-17 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Method of operating a vehicle and a vehicle
CA2937209A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Continuously variable transmission and vehicle control methods
DE102017007552A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Neander Motors Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018002464A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Neander Motors Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Allradantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150456A (en) * 1933-11-22 1939-03-14 Gen Motors Corp Variable speed drive
US2260798A (en) * 1939-01-30 1941-10-28 Salsbury Corp Motor vehicle with automatic main clutch and automatic transmission
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2521457A (en) * 1944-06-05 1950-09-05 Internat Powermatic Corp Automatic variable ratio transmission
US2829533A (en) * 1956-03-05 1958-04-08 Battelle Development Corp Automatic transmission control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093413A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln des Leitungsdruckes in stufenlosen Getrieben
US4656892A (en) * 1983-12-09 1987-04-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for an infinitely variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DK95667C (da) 1963-03-25
BE588624A (fr) 1960-07-01
ES256110A1 (es) 1960-08-16
GB935295A (en) 1963-08-28
CH381100A (de) 1964-08-14
US3017785A (en) 1962-01-23
DE1162207B (de) 1964-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216904B (de) Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben
CH623902A5 (de)
DE1192061B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
AT148899B (de) Vorrichtung für selbsttätige oder Handschaltung eines Wechselgetriebes bei Kraftfahrzeugen.
CH412593A (de) Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE601576C (de) Daempfungsventil fuer eine durch Unterdruck bediente Hilfskraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1555356A1 (de) Halbautomatische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE599268C (de) Steuervorrichtung fuer eine durch Unterdruck bediente und durch den Gasfusshebel gesteuerte Hilfskraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1575849C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
AT135024B (de)
DE611135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Unterdruck bediente Hilfskraftkupplung
AT232391B (de) Kraftfahrzeug mit einem Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial einstellbaren Riemenscheiben
DE667200C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Hilfskraftvorrichtung fuer die Motorkupplung bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Zahnraederwechselgetrieben
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE610780C (de) Steuervorrichtung fuer eine Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE1253595B (de) Schaltvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares Keilriemengetriebe von Kraftfahrzeugen mit Vergasermotor
DE599775C (de) Daempfungsvorrichtung fuer selbsttaetig wirkende Hilfskraftkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE724365C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE689166C (de) Mit Hilfskraft arbeitende Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE606637C (de) Selbsttaetige Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE660512C (de) Mit dem Gashebel verbundene Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung einer zu Leerlaufzwecken verwendeten Kupplung
DE624414C (de) Kupplungssteuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Hilfskraftkupplung
DE1555318B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein halbautomatisches kraftfahrzeuggetriebe