AT216465B - Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung - Google Patents

Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung

Info

Publication number
AT216465B
AT216465B AT614359A AT614359A AT216465B AT 216465 B AT216465 B AT 216465B AT 614359 A AT614359 A AT 614359A AT 614359 A AT614359 A AT 614359A AT 216465 B AT216465 B AT 216465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
fixing
parts
dispersions
fixing agent
Prior art date
Application number
AT614359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216465B publication Critical patent/AT216465B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung 
Es ist bekannt, wasserunlösliche Pigmente anorganischer oder organischer Natur mit Hilfe von Aminoplastharzen und Kombinationen derselben mit Polymerisatharzen gebrauchsecht auf Fasermaterialien zu fixieren. 



   Die mit solchen Produkten fixierten Pigmentfärbungen und-drucke zeigen im Falle von synthetischen Geweben eine starke elektrostatische Aufladung. Diese elektrostatische Aufladung kann zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung führen und bringt unangenehme Trageigenschaften sowie die Neigung zur schnelleren Verschmutzung für die daraus gefertigten Kleidungsstücke mit sich. Auch die mit Pigmentfarbstoffen gefärbten Naturfasern, wie   Cellulosefasern - einschliesslich Regeneratcellulose - neigen   infolge einer teilweisen Hydrophobierung durch den Einfluss des Bindemittels zu elektrostatischer Aufladung und zu stärkerer Anschmutzung als   z. B.   mit Küpen-, Säure-, Direktfarbstoffen usw. gefärbte Gewebe. 



   Es wurde auch beobachtet, dass bei grossflächigen Drucken die mit Pigmentfarbstoffen bedruckten Stellen stärker anschmutzen, als die unbedruckten. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, wasserlösliche Vorkondensationsprodukte von Aminoplastgrundkörpern, wie z. B. Melamin oder aliphatische Bisharnstoffe der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stickstoffes mit polyfunktionellen Polyäthylenglykolreste enthaltenden Alkylierungsmitteln und darauffolgende Umsetzung mit Formaldehyd erhalten werden. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich die vorstehend genannten Kondensationsprodukte mit besonderem Vorteil zur Fixierung von Farb- und Mattierungspigmenten anorganischer und organischer Natur auf Fasermaterialien und Folien verwenden lassen, wobei die antielektrostatische Wirkung der Produkte voll erhalten bleibt. Es werden dabei Färbungen erhalten, die sich durch angenehmen Griff und eine gute Waschechtheit auszeichnen. Die Verwendung der obengenannten Kondensationsprodukte zur Pigmentfixierung und gleichzeitigen antistatischen Ausrüstung von Fasermaterialien ist neu. Die Anwendung der erfindungsgemäss hergestellten Kondensationsprodukte erfolgt in üblicher Weise durch Zugabe zum Klotzbad oder zur Druckpaste. Dabei kommen die üblicherweise bei Fixierungsmitteln verwendeten Mengen im Bereich von etwa 20 bis 80   g/l   zum Einsatz.

   Ist ein besonders ausgeprägter antielektrostatischer Effekt erwünscht, so können auch grössere Mengen bis zu etwa 170 g/l, in Ausnahmefällen noch mehr, verwendet werden. 



   Wie weiter gefunden wurde, kann die Waschechtheit von Pigmentfärbungen und-drucken, die mit den vorstehend genannten Kondensationsprodukten hergestellt werden, wesentlich gesteigert werden, wenn die genannten Verbindungen zusammen mit Polymerisat-bzw. Kondensatharzen, wie z. B. Homo- oder Mischpolymerisaten auf Basis von Vinylestern, Acrylestern, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Butadien, Acrylnitril, Isobutylen u. ä. sowie die gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1069385 aus Polyvinylalkoholen und Aldehyden in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators und gegebenenfalls eines Dispergiermittels hergestellten wässerigen Polyvinylacetal-Dispersionen, wobei die Acetalisierung und Dispergierung in einem Arbeitsgang vorgenommen wurde, zum Klotzansatz zugegeben werden.

   Auch hiebei erhält man ausser einer hervorragenden Pigmentfixierung sehr gute antistatische Effekte. 



     Das Klotzbad   bzw. die Druckpaste können neben den beschriebenen Bindemitteln sowie anorganischen und organischen Pigmenten noch übliche kationaktive, anionaktive und nichtionogene Weichmacher, Netz- und Dispergiermittel enthalten, wobei überraschend festgestellt wurde, dass auch anionaktive Verbindungen, wie z. B. Fettsäurekondensationsprodukte, mit den obengenannten Verbindungen keine Ausfällungen ergeben. 



   Weiter können nichtidnogene Hilfsmittel, wie die Umsetzungsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettsäureamiden, Alkylnaphtholen sowie Appretur- oder Hydrophobierungsmittel, die dem Gewebe besonders erwünschte Eigenschaften verleihen, dem Klotzbad zugesetzt werden. 



   Als Verdickungsmittel können beispielsweise verwendet werden : Alginate, Pflanzenschleime, Johannisbrotkernmehl, Dextrin, Celluloseäthercarbonsäuren sowie die in bekannter Weise herzustellenden Benzinemulsionen, z.   B.   vom Typ Öl-in-Wasser. 



   Auch der Zusatz bekannter, die Härtung von Aminoplastharzen beschleunigenden Katalysatoren, wie beispielsweise Ammonnitrat, Ammonchlorid oder andern Säurespendern ist in manchen Fällen vorteilhaft. 



   Als Fasermaterialien kommen Gespinstfasern und die aus diesen hergestellten textilen Gebilde,   z. B.   



  Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Superpolyamiden, Polyolefinen oder Polyestern sowie Glas- und Asbestfasern, ferner Mischungen der genannten Fasern untereinander oder mit andern natürlichen Fasern, in Betracht. 



   Weiter kommen beispielsweise in Frage : geformte Gebilde aus Acetylcellulose, ferner Kunstleder sowie Folien aller Art. 



   Besondere Bedeutung hat das erfindungsgemässe Verfahren für die vollsynthetischen hydrophoben, zur elektrostatischen Aufladung neigenden Faserarten und Folien. 



   Die Ausrüstung der Gewebe erfolgt in der üblichen Weise, indem nach dem Klotzen bzw. Drucken bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur (normalerweise bis zu etwa 1200C) getrocknet und die, Ware erforderlichenfalls unter weiterer Temperatursteigerung - gegebenenfalls bis zu etwa   2000C - einem   kurzen Härtungsprozess unterworfen wird. Die Dauer des Härtungsprozesses ist insbesondere von der angewendeten Temperatur abhängig. Sie bewegt sich normalerweise zwischen etwa 20 Sekunden und etwa 5 Minuten, wobei die kurze Fixierzeit bei höheren Fixiertemperaturen angewendet wird. 



     Beispiel l :   Es wurde ein Kondensationsprodukt nach folgender Vorschrift hergestellt :
72 g   Polyäthylenglykol-dibenzolsulfonylester   der Verseifungszahl 78 werden mit 23 g Bis- (ureidopropyl)-methylamin 4 Stunden auf   1000C   erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt sind etwa   85%   des eingesetzten ter-   tiären Amins quaierniert. Das sirupöse   Produkt wird in 89 g Wasser gelöst und mit 12 g   30%figer   Formalde-   hydlösung bei schwach alkalischer Reaktion etwa 2 Stunden auf 600c erwärmt. Man erhält etwa 170 g einer ungefähr 50% gen wässerigen Lösung.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   60   Gew.-Teile   dieser   50% igen   Lösung des Kondensationsproduktes werden mit
0, 5 Gew.-Teilen der wässerigen Dispersion eines 47,   5% eigen   chlorierten Kupfer-Phthalocyanins, dis- pergiert mit zirka 30 Teilen eines Alkyl-phenyl-polyglykoläthers vermischt und mit Wasser auf 11 eingestellt. 



   Klotzt man mit diesen Ansatz Gewebe aus   Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern   und fixiert durch ein 30 Sekunden langes Behandeln bei   170OC,   so erhält man Färbungen von guter Waschechtheit und guten waschfesten Antistatikwerten. Die gefärbten Gewebe besitzen einen angenehmen weichen Griff. 



   In gleicher Weise kann auch 20 Sekunden lang eine Fixierung bei etwa   200 C   erfolgen. 



     Beispiel 2 :   Es wurde ein Kondensationsprodukt nach folgender Vorschrift hergestellt :
280 g   30% igues   Formalin, 850 g eines oxäthylierten Triäthanolamins vom Molgewicht 1430 und 50 g Melamin werden unter Rühren innerhalb von 20 Minuten auf 800C erhitzt. Es wird noch weitere 5 Minuten bei 80 C weitergerührt, dann abgekühlt und bei   30 - 400e   65 g konzentrierte Schwefelsäure unter gelinder Kühlung zugetropft. Das Gemisch wird 15 Minuten bei   30 - 400e   gehalten und mit etwa   zuiger   Natronlauge auf PH 8 eingestellt.

   Das Produkt wird mit 40 g Dimethylsulfat bei   60 C   unter Aufrechterhaltung alkalischer Reaktion methyliert. 
 EMI3.1 
 benzol, der als Dispergiermittel Alkylphenyl-polyglykoläther und Alkyl-phenyl-po- lyglykoläthersulfat enthält, 60   Gew.-Teilen   einer   30% gen   nach der deutschen Patentschrift Nr. 1069385 aus Polyvinylalkohol und Benzaldehyd hergestellten Polyvinylacetal-Dispersion, wobei die Kondensation der Polyvinylacetal-Dispersion in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebe- nenfalls eines Dispergiermittels erfolgte und die Acetalisierung und Dispergierung in einem Arbeitsgang vorgenommen wurde, 
 EMI3.2 
 sehr gut kochwaschechte und gut reibechte Färbungen, die einen gut waschechten Antistatik-Effekt ergeben. Die gefärbten Gewebe weisen einen angenehmen Griff auf.

   Mit der vorstehenden Klotzflotte lassen sich auch Gewebe aus Reyon oder Polyamid-oder Polyesterfasern und ferner auch Glas- und Asbestfasern sowie Mischungen der genannten Fasern untereinander oder mit andern natürlichen Fasern anfärben. Hiebei werden ähnliche Effekte erreicht. 



   Beispiel 3 :   50 Gew.-Teile der in Beispiel 2 beschriebenen, wässerigen Pigmentaufbereitung werden mit   
50   Gew.-Teilen   einer   feign   Lösung des gemäss Beispiel 2 hergestellten Kondensationsproduktes,
60   Gew.-Teilen   einer   22% gen   wässerigen Dispersion eines Acetals aus Butyraldehyd und Polyvinyl- alkohol (hergestellt nach der deutschen Patenstchrift Nr. 1 069 385, Beispiel 2),
5   Gew.-Teilen   einer   zorgen   Lösung eines Alkylaryl-polyglykoläthers und
50   Gew.-Teilen   einer eigen Tragant-Lösung vermiscnt und mit Wasser auf   11   aufgefüllt. 



   Klotzt man Gewebe aus Cellulose-Fasern, trocknet und fixiert 5 Minuten bei   140 C   mittels Trockenhitze, so erhält man Färbungen mit ausgezeichneter   Kochwasch- und Reibechtheit.   die ebenfalls einen gut waschechten Antistatik-Effekt ergeben. 



   An Stelle des vorstehend genannten Kondensationsproduktes können auch andere, in der franz. Patentschrift Nr.   1. 224. 094   beschriebene Produkte mit ähnlichem Erfolg angewendet werden. 



   Beispiel 4 :   0, 5 Gew.-Teile   einer   38'% eigen   wässerigen Dispersion eines Kupplungsproduktes aus tetrazotiertem
3, 3'-Dichlorbenzidin mit 2 Mol Aceto-acetylamin-chlorhydrochinonmethyl-äther,   die als Dispergiermittel Alkyl-phenyl-polyglykoläther   enthält, werden mit
40 Gew.-Teilen einer   50% i n   Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes,
50   Gew.-Teilen   einer   zorgen   Dispersion eines vollständig mit Butyraldehyd acetalisiertem Poly- vinylalkohol, (hergestellt nach der   deutschen Patentschrift Nr. 1069385,   Beispiel   1)   
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Klotzt man Polyester-Marquisette mit diesem Ansatz und fixiert durch 30 Sekunden langes Behandeln bei 170 C, so erhält man Färbungen von guter Waschechtheit und sehr guten antistatischen Eigenschaften. 



   Bei Erhöhung der Fixiertemperatur auf 2000C kann die Fixierzeit auf 20 Sekunden erniedrigt werden, wobei ähnliche Effekte erhalten werden. 



   Beispiel 5 :   50 Gew.-Teile der in Beispiel l beschriebenen Phthalocyanin-Farbstoffdispersion werden mit   
80   Gew.-Teilen   einer   50% gen   Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes,
40 Gew.-Teilen einer   45% igen wässerigen   Dispersion eines Mischpolymerisates aus   6 (zo   Butadien und
40% Acrylnitril und
5   Gew.-Teilen   einer   20% gen   wässerigen Lösung von Ammonchlorid vermischt und mit Wasser auf 
 EMI4.1 
 
Klotzt man Gewebe aus regenerierten Cellulosefasern, trocknet und fixiert durch ein 5 Minuten langes Behandeln bei   140 C,   so erhält man Färbungen, die neben einem weichen Griff eine gute Waschechtheit und ausgezeichnete Antistatik-Effekte ergeben.

   Dieselben Effekte erhält man, wenn die Fixiertemperatur beispielsweise   1600C   beträgt und die Fixierzeit 3 Minuten beträgt. 



   Die in obigem Beispiel angegebene Polymerisat-Dispersion kann durch dieselbe Menge einer   50% igen   wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 40 Teilen Butadien und 60 Teilen Styrol ersetzt werden. Auf obengenannten Fasern werden Färbungen erhalten, die eine sehr gute Kochwaschechtheit, gute Reibechtheit und ausgezeichnete Antistatik-Effekte besitzen. 



   Bei s pie 1 6 : Es wurde ein Kondensationsprodukt nach folgender Vorschrift hergestellt :
Zu einem Gemisch von 1188 g oxäthyliertem Triäthanolamin vom   Molgewicht 1500,  
315 g Formaldehyd   (30% zig)   und
1196 g Wasser werden bei   50-55 C   135 g Dimethylsulfat und gleichzeitig 31 g Natronlauge (34%ig) unter Rühren lang- 
 EMI4.2 
 



  Dadurch wird die Vorkondensation so weit getrieben, bis eine kolloidale Lösung entstanden ist. Die Erreichung der kolloidalen Lösung ist leicht durch Messung der eintretenden Opaleszenz, insbesondere bei seitlicher Beleuchtung festzustellen (Tyndall-Effekt). Unmittelbar danach wird durch Einstellen auf PH 9-9, 5 mit 34%iger Natronlauge die Kondensation abgebrochen. 



   Die Durchführung der Vorkondensation muss mit grosser Sorgfalt vorgenommen werden, weil bei zu weit gehender Vorkondensation die Gefahr einer zu starken Vernetzung des Vorkondensates zu wasserunlöslichen Produkten besteht. Anderseits ist auch eine zu geringe   Vorkondensationsstufe   nachteilig, weil mit diesem Produkt vorgenommene Ausrüstungen einen unerwünschten, zu vollen Griff ergeben. Dieser zu volle Griff bedingt auch das Auftreten weisser Linien an den Knicklinien des Fasermaterials, des sogenannten Weissbruches. 



   Die zur Erreichung des günstigsten Vorkondensationsgrades erforderlichen   Bedingungen - Konzentra-   tion, Temperatur, pH-Wert,   Vorkondensationszeit - beeinflussen   bereits bei geringer Änderung einer Varianten den Vorkondensationsgrad. Bereits bei geringer Änderung einer Variante der zur Erreichung des günstigsten Vorkondensates erforderlichen Bedingungen-Konzentration, Temperatur, pH-Wert und Vorkondensationszeit-wird der Vorkondensationsgrad wesentlich beeinflusst. 



   80 Gew.-Teile eines nach vorstehender Vorschrift hergestellten Produktes werden mit
50   Gew.-Teilen   der im Beispiel 1 beschriebenen wässerigen Pigmentaufbereitung,
30   Gew.-Teilen   einer   55% eigen   wässerigen Polyvinylacetat-Dispersion und
5 Gew.-Teilen einer   50% i n   wässerigen Lösung   vonAmmonnitrat   vermischt und mit Wasser auf 11 aufgefüllt. 



   Die mit dieser Klotzlosung hergestellten Färbungen auf Baumwoll-Geweben, zeichnen sich neben angenehmen grifflichen Eigenschaften durch eine gute   Kochwasch- und   Reibechtheit und sehr gute waschechte Antistatik-Effekte aus. Die Härtung kann sowohl durch ein 5 Minuten langes Behandeln bei 1400C als auch, insbesondere bei Fasern aus synthetischem Material, durch ein 30 Sekunden langes Behandeln bei   1800C   erfolgen. 



   Beispiel 7 :
50   Gew.-Teile   der wässerigen Dispersion des in Beispiel 3 beschriebenen Pigmentfarbstoffes werden mit
75   Gew.-Teilen   einer   50% gen   Lösung des nach Beispiel 3 hergestellten Kondensationsproduktes und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI5.2 EMI5.3 stoff oder einen Alkylrest niederen Molekulargewichtes bedeuten und Formaldehyd, das ausserdem mindestens 50 Grew.-% bis zu etwa 97 Gew. -f1/o, bezogen auf das Gewicht des Endproduktes, an polymerem <Desc/Clms Page number 6> Äthylenoxyd eingebaut enthält, wobei einzelne Äthylenoxyd-Moleküle auch durch Stickstoffatome unter- brochen sein können.
    2. Fixierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ausserdem übliche Kunst- harzdispersionen. Weichmacher, Säurespender, Netz- und Dispergier- und Verdickungsmittel enthalten.
    3. Fixierungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Kunstharz7.- dispersionen Homo- oder Mischpolymerisate auf Basis von Vinylestern, Acrylestern, Vinylchlorid, Vinyliden- chlorid, Styrol, Butadien, Acrylnitril, Isobutylen u. ä. enthalten.
    4. Fixierungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Kunstharz- dispersionenwässerige Polyvinylacetal-Dispersionen enthalten, die aus Polyvinylalkoholen und Aldehyden 0 in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators und gegebenenfalls eines Dispergiermittels herge- stellt wurden, wobei die Acetylisierung und Dispergierung in einem Arbeitsgang vorgenommen wurde.
AT614359A 1958-08-26 1959-08-24 Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung AT216465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216465T 1958-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216465B true AT216465B (de) 1961-07-25

Family

ID=29592550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT614359A AT216465B (de) 1958-08-26 1959-08-24 Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE2152705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
AT216465B (de) Fixierungsmittel zur Fixierung von Pigmenten auf Fasermaterialien und Folien bei gleichzeitiger antistatischer Ausrüstung
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1469348A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE1134964B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
CH672274A5 (de)
AT239741B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden
AT236335B (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
AT158634B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Gebilden aus organischen Hochpolymeren.
DE1165542B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
AT232473B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
AT204995B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Pigmenten
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens