AT216282B - Weinrebenschneidmaschine - Google Patents

Weinrebenschneidmaschine

Info

Publication number
AT216282B
AT216282B AT202760A AT202760A AT216282B AT 216282 B AT216282 B AT 216282B AT 202760 A AT202760 A AT 202760A AT 202760 A AT202760 A AT 202760A AT 216282 B AT216282 B AT 216282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vine
knife
cut
grapevine
cutting machine
Prior art date
Application number
AT202760A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schwarz
Original Assignee
Hermann Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schwarz filed Critical Hermann Schwarz
Priority to AT202760A priority Critical patent/AT216282B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216282B publication Critical patent/AT216282B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wein. rebenschjo. eidinaschine    
Die Erfindung betrifft eine Weinrebenschneidmaschine, wie sie zum Veredeln von Reben durch Auf- pfropfung Verwendung findet. 



   Um gegen Krankheiten und   Witterungseinflusse widerstandsfähige   Reben auch ertragreich zu machen, werden diese durch Aufpfropfung veredelt. Der Rebstock wird dann von der widerstandsfähigen Rebe und der edleren Rebe gebildet, wobei die Pfropfreisige durch   Schräg- und Zungenschnitte   mit dem Rebstock vereinigt werden. 



   Vorrichtungen, welche den Veredelungsschnitt mechanisch ausführen, sind mehrfach bekannt, so ist z. B. eine Maschine, deren Schneidmesser in gekrümmten Führungsbahnen so geführt werden, dass ihre Messerschneiden einen drückenden Schnitt auf das Rebholz   ausführen,   bekanntgeworden. 



   Weiters ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der die zur Ausführung der Schnitte dienenden Messer so geführt werden, dass sie einen ziehenden Schnitt ausführen. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus exzentrisch gelagerten Scheibenmessern, mit denen der Schrägschnitt durch die vom Spannbock gehaltene Rebe durchgeführt wird. 



   Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die Schnittflächen des Schrägschnitte eine Mulden-   flächeerzeugen, diedurchdasseitliche Ansetzen   des Scheibenmessers an der Rebe hervorgerufen wird. Bei der bekannten Vorrichtung tritt ferner noch die unangenehme Erscheinung auf, dass durch Verziehen der die Lagerböcke tragenden Grundplatte ein Verwinden der Messerscheiben hervorgerufen wird, was Ungenauigkeiten beim Schneiden zur Folge. hat. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde   ertindungsgemäss   vorgeschlagen, das den   Schrägschnitt   ausführende Scheibenmesser durch ein fünfzackiges Sternmesser zu ersetzen. Ausserdem wurde der am Spannbock gelagerte Klemmhebel mit einem beweglichen Druckstück ausgestattet, das sich der Form der eingespannten Reben anpasst und jeden gewünschten Schnittwinkel ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig.   l,   la und 2 zeigen den   Rebenveredelungsschnicc ; Fig. 3 die   Maschine in Aufsicht, Fig. 4, 5 und 6 Seitenansichten der Maschine ; Fig. 7 das Sternmesser und die Fig. 8-12 konstruktive Einzelheiten des Klemmhebels sowie des Druckstükkes. 



   Der an sich bekannte Rebenveredelungsschnitt hat die Gestalt, wie er in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, dieser   wir3 aus   zwei Schrägschnitte A und zwei von der Spitze des Schrägschnitte A ausgehenden Einschnitten B gebildet. Die durch den Schnitt B erzeugten Spitzen C werden, wie Fig. 2 zeigt, ineinandergesteckt, wodurch eine feste Verbindung erzielt wird. 



   Die Maschine   zur Ausführung   dieses Schnittes besteht in ihrem wesentlichen Aufbau aus einer Grundplatte 12, auf der ein die Messer und die Festklemmvorrichtung für die Rebe tragender Lagerbock 10 festgeschraubt ist, wie dies die Fig. 3,4 und 6   zeigen. -  
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : . Vorerst wird der im Lagerbock 10 gelagerte Klemmhebel 9 nach rechts gezogen und die Schnittrebe 16 eingelegt, so dass diese auf die Auflagen 13 zu liegen kommt. Durch Nachlassen des Klemmhebels 9 wird die Schnittrebe durch das bewegliche Druckstück 15 unter der Wirkung der Feder 11 am Lagerbock 10 festgehalten.

   Durch Rechtsziehen des Handhebels 8 (Fig. 3) wird die exzentrische Messergrundplatte 6a mit dem Scheibenmesser 5a, welches im Lagerbock 10 gelagert ist, nach rechts geschwenkt und verdreht zwangsweise mittels der Verbindungsstange 7 die zweite exzentrische Messergrundplatte 6 mit dem Sternmesser 5 gegen die   Schnirnebe   16 und führt so den Schrägschnitt A (Fig.   l)   aus. 



   Durch entgegengesetztes Schwenken des Handhebels 8 nach links um den Lagerbock 10 führt die ex- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zentrische Messergrundplatte 6a mit dem Scheibenmesser 5a den Zungenschnitt B aus, wobei die exzentrische Messergrundplatte mit dem Sternmesser 5 mittels der Verbindungsstange 7 nach links geschwenkt wird. Durch entgegengesetztes Schwenken des Handhebels 8 nach rechts in die Leerstellung, kann nach Ziehen des Klemmhebels 9 nach rechts die Schnittrebe 16 aus der Festklemmvorrichtung herausgenommen werden. 



   Das Einstellen des   Scheiben- und Sternmessers   erfolgt, wie die Fig. 4 und 6 zeigen, durch Lösen der Klemmschraube 19 und durch Verdrehung des Tisches 18 mit der Schraubhülse 24, wodurch die exzentrisch gelagerten Grundplatten 6,6a mit den Schnittmessern 5, 5a in beliebiger Höhe einstellbar sind. 



   Um das   Scheiben- und Sternmesser auswechseln   (nachschleifen) zu können, löst man, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen, die   Griffmutrer   3 und entfernt deren Unterlagsscheibe 4. 



   Die Ausgleichsfedern 20 und Schrauben 21 dienen zum Halten der mit denexzentrischen Messergrundplatten 6 und 6a in Verbindung stehenden Zapfen 23 an den Tischen 18. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Weinrebenschneidmaschine zur Herstellung des Zungenschnittes bei der Rebenveredelung, bestehend aus zwei schwenkbar gelagerten Scheibenmessern, die in bezug auf die Einspannvorrichtung für die zu vereinigenden Rebenteile entsprechend den Schneidwinke] n geneigt sind und mittels eines an einer der   Messergrundplatten   angebrachten Handhebels sowie eines Kupplungsgliedes wechselweise nacheinander zur Durchführung von ziehenden Schnitten betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schrägschnitt durchführende Scheibenmesser als fünfzackiges Sternmesser ausgebildet ist, dessen Schneidkanten   evolvemenartig gekrümmt   sind unddass das Sternmesser (5), das Scheibenmesser (Sa) und die Festhaltevorrichtung tür die Rebe über einen Lagerbock mit der Grundplatte verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Weinrebenschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung ein bewegliches Druckstück (15) aufweist, das auf dem Klemmhebel gelagert ist.
AT202760A 1960-03-16 1960-03-16 Weinrebenschneidmaschine AT216282B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202760A AT216282B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Weinrebenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202760A AT216282B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Weinrebenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216282B true AT216282B (de) 1961-07-25

Family

ID=3526215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202760A AT216282B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Weinrebenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216282B (de) Weinrebenschneidmaschine
DE379059C (de) Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug
DE869690C (de) Verfahren und Maschine zum Anschaeften von Furnieren
DE803130C (de) Werkzeug zur Herstellung von konischen Holzteilen aller Art
DE660588C (de) Vorrichtung zum Schneiden schmaler Riemen aus Lederabfaellen
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
DE960062C (de) Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
DE182205C (de)
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
AT120449B (de) Baumhobel.
AT300444B (de) Okuliergerät
DE1289C (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abschleifen von Lampencylindern
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln
DE334268C (de) Spargelstechmesser
DE646854C (de) Rillenschneider fuer Gummireifen
DE718773C (de) Baumschere
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken
DE553117C (de) Am Baumstamm zu befestigende Vorrichtung zum Einspannen des Saegeblattes
DE719088C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE447167C (de) Vorrichtung zum Teilen und Formen von Butter u. dgl.
AT93458B (de) Stanzvorrichtung zur Herstellung von Stiften für Schuhabsätze.
AT35747B (de) Ernteschere für Rübensamen.
DE945840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hosenschnallen aus Draht
DE451039C (de) Spitzenschneidmesser zur Herstellung von Drahtnaegeln, deren Spitzenabfall zur Kopfbildung benutzt wird