AT21597B - Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln. - Google Patents

Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln.

Info

Publication number
AT21597B
AT21597B AT21597DA AT21597B AT 21597 B AT21597 B AT 21597B AT 21597D A AT21597D A AT 21597DA AT 21597 B AT21597 B AT 21597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
frame
pairs
sealing frame
sashes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Possekel
Julius Rohloff
Original Assignee
Adolf Possekel
Julius Rohloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Possekel, Julius Rohloff filed Critical Adolf Possekel
Application granted granted Critical
Publication of AT21597B publication Critical patent/AT21597B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln. 
 EMI1.1 
 aus verschiebbaren Teilen bestehenden Rahmens an allen vier Seiten luft-und wasserdicht verschlossen worden können. Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass neben dem ein-und ausrückbaren Dichtungsrahmen zwei in den Fensterrahmen ein-und ausschiebbare Zapfenpaare vorgesehen sind und gleichzeitig eine Vorrichtung, mittelst welcher 
 EMI1.2 
 zur Anwendung kommt. 



   Ferner ist an dem Fenster eine Sperrvorrichtung angeordnet, welche bei Ansrückung des Dichtungsrahmens die Betätigungsvorrichtung für die Zapfenpaare vor jeder Bewegung sichert, und zwar in solcher Weise, dass ein durch gegebenen Falles gleichzeitig erfolgendes Umschalten   jener Zapfenpaare vcraniasstes Lösen bezw. Herausfallen   des Fensters verhindert wird. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Fensters veranschaulicht, und zwar zeigt : 
 EMI1.3 
 dieses Fensters mit abgenommenem Deckel des Fensterkastens bei eingerücktem Dichtungs- Dichtungsrahmen; Fig. 3 einen Teil des letzteren in Ausschaltstellung ; Fig. 4 das Fenster von der 
 EMI1.4 
 in einem Fonsterkasten oder Fensterstock 3 aufgehängt ist. Die Innenseiten des letzteren wie die   Aussenkanten   des Rahmens 2 sind beiderseitig ohne Vorsprünge gegeneinander ausgeführt, so dass der Rahmen 2 leicht im Fensterstock 3 ein-und ausschwingen kann. Der   Fensterrahmen   2 besitzt eine um seine ganze   Aussenkante   geführte Nut 4, welche mit Filz oder einem anderen elastischen Stoff 5 ausgefüttert ist.

   Der Fensterstock 3 ist mit einer ebenfalls rund herumlaufenden Aussparung bezw. einem Kanal 6 versehen, in welche der aus den vier Teilen 7,   8,   9, 10 bestehende Dichtungsrahmen liegt. Jeder dieser Rahmenteile ist nach dem Fenster zu U-eisenförmig ausgebildet und in der Aussparung derart angeordnet, dass der eine seiner Stege 11 in der Ebene der Nut 4 liegt, während der andere Steg   7. 8 um etwas über   die   Ausseunäche   des Fensterrahmens 2 vorragt. Auf diese Weise kann jeder Rahmenteil beim Verschieben desselben gegen das Fenster mit seinen' 
 EMI1.5 
 umfassen.

   Vorteilhaft ist der   U-eisenformige   Teil jedes Rahmenteiles, sowie der Boden der Aussparung   (j mit   Filz oder einem anderen geeigneten elastischen   Material 1 9 bezw. 14     ausgefüttert.   Alle vier Rahmenteile 7,8, 9,   10 stehen   an ihren Enden durch Einschnitte oder Schlitze 15 und Stifte 16 miteinander in Verbindung, und zwar sind die Schlitze 15 teilweise derart schräg ausgeführt, dass bei Verschieben der senkrechten   Rahmenteile (S   und 10 gegen den Fensterrahmen 2 durch Drehung der Hebel 23 nach unten die beiden wagercchten Rahmenteile 7 und 9 senkrecht gegen den Fensterrahmen 2 gedrückt werden. 



  Hiebei sind die beiden letztgenannten Teile durch Führungsstifte-17 und senkrechte Schlitze    an bezw.   in den Dichtungsrahmenteilea 7, 8, 9 und   10   oder an bezw. in 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch die Stifte 20 und    Schrägschlitze"21   in innen am Fensterkasten 3 befestigten Plättchen oder Eisen 22 geführt. Die Verschiebung des Rahmens erfolgt mittels eines   Möbels   23, der am Fensterkasten 3 angelenkt ist. Dieser. Hebel ist im Querschnitt rechteckig, und zwar an seiner oberen rechten Ecke und unteren linken Ecke abgeschrägt, um Klemmungen desselben in dem ihn   einschliessenden,   schrägen Schlitz 24 zu vermeiden. 



  Ausser der Nut 4 sind in verschiedenes Höhenlagen übereinander in den senkrechten   Fensterrahmenteilen   je zwei Vertiefungen 25 und 26 angeordnet. Der Höhenlage dieser Vertiefungen entsprechend sind am Fensterkasten 3 entsprechende Zapfenpaare   27   und 28 vorgesehen, die durch einen Hebel 29 miteinander in Verbindung stehen. Der Drehpunkt dieses Hebels befindet sich zwischen den Zapfen 27 und 28 und ist am Fensterkasten bezw. einem an diesem befestigten Plättchen oder Eisen 30 festgelegt. Die Lage der Zapfen 27 und. 28 ist wiederum durch Plättchen oder Eisen 31 und 32 derart gesichert, dass eine Verschiebung derselben in senkrechter Richtung nicht stattfinden kann.

   Es geschieht dies am besten durch einen vorteilhaft schwalbenschwanzartigen Ansatz 40 an dem einen Ende des Zapfens, welcher in einer entsprechenden Aussparung bezw. in Schlitzen 41 der Plättchen 31 bezw. 32 geführt ist. Das untere Ende eines jeden Hebels 29 ist mit einem Zahnradsegmont 33 versehen, in welches ein zweites Zahnradsegment oder Zahnrad 34 eingreift. Die Achse des letzteren endet in einem Vierkant, auf welchen eine Kurbel aufgesetzt werden kann. Beide Hebel 29 stehen durch ein Gestänge oder durch Hebel 35 am oberen Ende miteinander in Verbindung, derart, dass bei Ausschwingen des einen Hebels 29 der zweite in entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Das Gestänge 35 ist an einem um einen Zapfen 36 schwingenden Hebel angelenkt.

   An den beiden senkrechten Teilen des Dichtungsrahmens 8 und 10 sind Ansätze 37 vorgesehen, welche bei Ausschaltstellung des Dichtungsrahmens Über den Vierkant des Zahnradsegmentos oder   Rädchens   34 greifen und so das Aufsetzen der Bewegungskurbel verhindern. 



   Dir   Ein- bezw. Ausschaltung des Dichtungsrahmens   geschieht durch Nieder-oder Hochdrücken des Hebels 23 ; die Umschaltung der Zapfenpaare 27 und 28 dagegen durch Drehen des   Zahnradsegmentes'bezw.   Rades 34. Mit Hilfe des Ansatzes 37 kann die Betätigung des letzteren nur bei Einschaltung des Dichtungsrahmens geschehen, da derselbe in Ausschaltstellung das'zur Einführung der Kurbel dienende Loch 38 im Deckel des Fensterkastens 3 nach innen zu abschliesst. Die Vertiefungen 25 und 26 im Fensterrahmen 2 
 EMI2.2 
 oder das untere 26 eingeschaltet ist, kann das Fenster die in Fig. 4 in punktierten Linien dargestellten   Lagen I, 11, III   usf. einnehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln und einem einund ausrückbaren Dichtungsrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausrücken des Dichtungsrahmens eine an ihm angebrachte Sperrvorrichtung (37) den Zugang zu der zum Bewegen der Zapfenpaare dienenden Vorrichtung (Zahnrad oder dgl. ) nach aussen hin ab- sch'iesst, zum Zwecke, ein Herausfallen des Fensters infolge Umschaltens der Zapfenpaare hei ausgerücktem Dichtungsrahmen zu verhindern.
AT21597D 1902-08-11 1902-08-11 Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln. AT21597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21597T 1902-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21597B true AT21597B (de) 1905-10-10

Family

ID=3529015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21597D AT21597B (de) 1902-08-11 1902-08-11 Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179416B (de) * 1962-05-23 1964-10-08 Agria Werke Gmbh Spruehduese fuer mit Traegerluft betriebene Schaedlingsbekaempfungsgeraete od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179416B (de) * 1962-05-23 1964-10-08 Agria Werke Gmbh Spruehduese fuer mit Traegerluft betriebene Schaedlingsbekaempfungsgeraete od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112097C2 (de) &#34;Sicherheitsschalter&#34;
DE2808832A1 (de) Schliessvorrichtung fuer einen gepaeckkoffer
AT21597B (de) Fenster mit um zwei umschaltbare Drehzapfenpaare kippbaren Flügeln.
DE2351270A1 (de) Schwenkbarer deckel fuer fahrzeugdaecher
DE69005418T2 (de) Drehtür.
DE2253712A1 (de) Dachbeluefter fuer fahrzeuge
DE1104446B (de) Aus Rahmen und aufklappbarem Rost bzw. Deckel bestehender Strassenaufsatz
DE3407701C2 (de) Schaltschrank mit einer Tür
CH597789A5 (en) Manicure aid with two levers
EP0241859B1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
DE2559494A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE3640895A1 (de) Treibstangenverschluss
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE657450C (de) Gelenkband fuer gassichere Tueren, Fensterblenden o. dgl.
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE430444C (de) Kuevette zur Herstellung von Gebissplatten aus Celluloid
AT306284B (de) Rollenführung
DE2135392B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle od.dgl., insbesondere für Schiebedachantriebe an Kraftfahrzeugen
DE2945579C2 (de) Verfahrbarer Frischwäscheschrank
DE703449C (de) Deckelverschluss fuer Schaltkaesten
DE679936C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE160075C (de)
DE1428525C (de) Kraftfahrzeugturverschluß