AT306284B - Rollenführung - Google Patents

Rollenführung

Info

Publication number
AT306284B
AT306284B AT923071A AT923071A AT306284B AT 306284 B AT306284 B AT 306284B AT 923071 A AT923071 A AT 923071A AT 923071 A AT923071 A AT 923071A AT 306284 B AT306284 B AT 306284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
door
arm
roller
cabinet
Prior art date
Application number
AT923071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bofinger Rudolf Baresel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofinger Rudolf Baresel filed Critical Bofinger Rudolf Baresel
Priority to AT923071A priority Critical patent/AT306284B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306284B publication Critical patent/AT306284B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rollenführung für einen Schrank mit Falttüren, bei der an einer mit einem Arm versehenen Trägerplatte wenigstens eine Führungsrolle drehbar befestigt ist, die in einer Führungsschiene des Schrankes geführt ist, wobei die Trägerplatte schwenkbar mit einer Fassung verbunden ist, die an der zu faltenden Tür des Schrankes befestigt ist. 



   Bei Falttüren sind in der Regel zwei oder auch mehr Teile einer Tür mit Hilfe von Scharnieren gelenkig miteinander verbunden. Beim Öffnen der Türen werden diese Teile aus der Ebene, die sie bei geschlossener Tür bilden, herausgeschwenkt und zusammengefaltet. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Rollenführung zu schaffen, die es ermöglicht, die sich beim öffnen der Türen zusammenfaltenden Teile leicht und sicher zu führen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Arm der Trägerplatte auf jeder Seite zwei Führungsstifte und eine Führungsrippe aufweist, dass ferner die den Arm umschliessende, zweiteilig ausgebildete Fassung in zwei einander gegenüberliegenden Innenflächen drei Nuten aufweist, in die die Führungsstifte und die Führungsrippen des Armes eingreifen und in denen sie geführt sind. 



   Die erfindungsgemässe Rollenführung gestattet es, die sich beim öffnen zusammenfaltenden Teile der Tür eines Faltschrankes einwandfrei zu führen. Die Erfindung eignet sich ferner zur Führung von Faltwänden, die beispielsweise zur Unterteilung von Räumen verwendet werden. 



   Die Fassung ist zweckmässigetweise kreiszylindrisch ausgebildet und sie besteht vorteilhafterweise aus zwei halbkreisförmigen Teilen, die in geeigneter Weise, z. B. mit Hilfe von Zentrierstiften und entsprechenden Öffnungen zusammensteckbar sind. Die Fassung, die zweckmässigerweise aus Kunststoff besteht, kann in die Tür eingeschraubt oder auch eingeklebt oder eingeklemmt sein. Als Führungsrolle wird mit Vorteil ein Kugellager verwendet, wobei die Trägerplatte auch mit zwei oder mehr Kugellagern versehen sein kann. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert, in der Fig. 1 in Schrägansicht einen Teil eines Faltschrankes zeigt, dessen Türen geöffnet sind. 



  Fig. 2 zeigt im Schnitt die Anordnung der erfindungsgemässen Rollenführung am Schrankgehäuse und an der Tür des Schrankes. Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Rollenführung. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Rollenführung nach Fig. 3. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Hälfte der Fassung der Rollenführung. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Teil der Fassung nach Fig. 5. 



   Fig. l zeigt in Schrägansicht einen Teil eines sogenannten   Faltwandschrankes-10--,   dessen Türen 
 EMI1.1 
 



   Beim Öffnen der Türen --12-- werden nun die   Teile--16--jeder   Tür längs der oberen Zarge --18-- und der unteren   Zarge --20-- verschoben,   wobei sich die Teile-14 und 16-- jeder Tür --12-zusammenfalten, wie in Fig. l gezeigt ist. Die Teile--14 und   16--jeder   Tür schwenken dabei aus der Ebene, die sie bei geschlossener Tür eingenommen haben, nach aussen. 



   In die obere   Zarge --18-- und   in die untere   Zarge --20-- ist   eine Führungsschiene-22eingelassen, in der die   Teile--16--jeder Tür--12--,   wie nachfolgend erläutert wird, geführt sind. In Fig. l ist nur die untere Führungsschiene --22-- dargestellt. 



   Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch die untere Zarge-20-, den   Teil-16-der Schranktür-12-   und den Schrankboden--26-. Bei der Darstellung der Fig. 2 ist die Schranktür geschlossen. Der Schnitt verläuft senkrecht zur Längsrichtung der   Zarge --20-- wie   sie in Fig. l dargestellt ist. 



   Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Führungsschiene --22-- am oberen Ende der Zarge--20--befestigt, z. B. mit Hilfe von zwei in Längsrichtung der   Zarge--20--verlaufenden Ansätzen--24--,   die in die Zarge - eingelassen sind. Die   Führungsschiene-22-kann   aus Metall oder Kunststoff bestehen. Mit der 
 EMI1.2 
   --22-- istFührungsschiene--22--.   



   Der Durchmesser der   Führungsrollen-34-ist   etwas kleiner als der Abstand der Schenkel-29 und 31--derFührungsschiene--22--. 



   Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, ist die Trägerplatte --32-- mit einem abgewinkelten Arm   --36-- versehen,   der auf beiden Seiten jeweils mit zwei   Führungsstiften-40, 42-und   einer Führungsrippe   --44-- versehen   ist. Auf dem   Arm --36-- sitzt   eine Fassung-38-, die zusammen mit der Trägerplatte --32-- die erfindungsgemässe Rollenführung --30-- bildet. 



   Die   Fassung--38--ist,   wie Fig. 2 zeigt, von der Innenseite her in den Teil--16--der Schranktür eingelassen und in dieser   z. B.   durch Schrauben, Kleben oder Einklemmen befestigt. 



   Die Fassung --38-- ist zweckmässigereise zweiteilig ausgebildet und in den   Fig. 5   und 6 ist eine Hälfte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Fassung --38-- gezeigt.   Die andere nicht dargestellte Hälfte der Fassung ist komplementär zu der dargestellten Hälfte ausgebildet. 



   Die Hälfte --50-- der Fassung --38-- ist ausgehend von ihrer   Stirnfläche-52-mit   einer   Aussparung --54-- versehen,   die durch eine   Innenfläche-56-begrenzt   ist, in der drei   Nuten-58,   60 und 62--ausgebildet sind. Die Nut --62-- öffnet sich hiebei in die   Fläche--64--,   während die Nuten   - 58   und   60-im   wesentlichen ganz innerhalb der Innenfläche --56-- verlaufen. Jede Hälfte --50-kann ausgehend von ihrer   Fläche-64--mit   einer durchgehenden Bohrung oder Öffnung--66--versehen sein, so dass die Fassung--38--an der Schranktür mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben befestigt werden kann.

   Jede Hälfte --50-- kann ferner z.B. mit einem oder mit mehreren   Zapfen --68-- und   entsprechend mit einer oder mehreren aussparungen --70-- in ihrer Stirnfläche --52-- versehen sein, so dass zwei   Hälften --50-- zu   einer   Fassung --38-- zusammengesteckt   und zusammengehalten werden können. 
 EMI2.1 
 



  Die   erfmdungsgemässe   Rollenführung arbeitet folgendermassen : In Fig. 2 ist die Schranktür --12-- geschlossen, d.h. der Teil--16--der Tür verläuft parallel zur Zarge 
 EMI2.2 
 -20--.--44-- füllen die   Nuten --62-- aus.   



   Wird nun die Tür --12-- in den Fig. l und 2 geöffnet, so wird der   Teil-16-der   Tür in Fig. l nach rechts und in Fig. 2 nach hinten vom Betrachter weg längs der Zarge--20--verschoben, wobei der Teil   --16-- aber   gleichzeitig, wie Fig. 1 zeigt, nach aussen geschwenkt wird, so dass er einen Winkel mit der Zarge - bildet. Dieser Winkel vergrössert sich mit zunehmender Öffnung der Tür bis zu beispielsweise 90 . 
 EMI2.3 
 der   Führungsschiene--22--,   wobei die   Führungsrollen--34--am Schenkel--31--der   Führungsschiene   --22-- abrollen.   Hiedurch wird der Teil--16--der Tür geführt.

   Die   Fassung--38--,   die fest mit dem Teil --16-- verbunden ist, macht die Schwenkung des Teiles--16--mit, wobei sie sich im wesentlichen um die Führungsstifte --40-- des Armes --36-- dreht. Während dieser Schwenkbewegung, d. h. während der Öffnung der Tür, wandern die Führungsstifte --40-- vom Ende --59-- zum Ende --71-- der Nut   - -58--,   die Führungsstifte --42-- wandern vom Ende --61-- zum Ende --73-- der Nut --60-während die   Führungsrippen--44--des Armes--36--aus   den Nuten --62-- herausgeschwenkt werden und aus diesen Nuten bei vollständig geöffneter Tür ganz heraustreten. Beim Schliessen der Tür läuft der umgekehrte Vorgang ab. 



   Im eingebauten Zustand umschliessen somit die beiden   Hälften--50--einer Fassung--38--den   Arm --36-- der Trägerplatte --32--. Die Fassung --38-- kann sich von dem Arm --36-- nicht loslösen, weil die Führungsstifte --40 und 42-nicht aus den Nuten-58 und 60-heraustreten können. 



   Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass die Tür bzw. der Teil--16--der Tür, zweckmässigerweise am oberen und am unteren Ende jeweils mit Hilfe einer Rollenführung --30-- in einer Führungsschiene   --22-- geführt   ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rollenführung für einen Schrank mit Falttüren, bei der an einer mit einem Arm versehenen Trägerplatte wenigstens eine Führungsrolle drehbar befestigt ist, die in einer Führungsschiene des Schrankes geführt ist, wobei EMI2.4 Führungsstifte (40, 42) und eine Führungsrippe (44) aufweist, dass ferner die den Arm (36) umschliessende, zweiteilig ausgebildete Fassung (38) in zwei einander gegenüberliegenden Innenflächen (56) drei Nuten (58,60, 62) aufweist, in die die Führungsstifte (40,42) und die Führungsrippen (44) des Armes (36) eingreifen und in denen sie geführt sind.
AT923071A 1971-10-25 1971-10-25 Rollenführung AT306284B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT923071A AT306284B (de) 1971-10-25 1971-10-25 Rollenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT923071A AT306284B (de) 1971-10-25 1971-10-25 Rollenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306284B true AT306284B (de) 1973-04-10

Family

ID=3612357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT923071A AT306284B (de) 1971-10-25 1971-10-25 Rollenführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507903U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Salice Arturo Spa Möbel mit einer dessen Öffnungsseite verschließenden Faltschiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507903U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Salice Arturo Spa Möbel mit einer dessen Öffnungsseite verschließenden Faltschiebetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841527C2 (de) Stiftloses, zweiteiliges Scharnier
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
AT519903A1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE2940169A1 (de) Scharnier mit versenkt angeordneten teilen
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
AT306284B (de) Rollenführung
DE3518553C1 (de) Verschlußtür für einen offenen Heizkamin
AT370816B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE2951588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE2460978C3 (de) Drehriegelverschluß für Möbel o.dgl.
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
CH525371A (de) Rollenführung an Faltschränken
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE3347710C2 (de)
DE1256861B (de) Plattenheizkoerper mit Anschlusseckstuecken fuer Zentralheizungen od. dgl.
CH407189A (de) Kühlschrank
DE575459C (de) Fensterfeststeller
DE2731608A1 (de) In eine anbaueinheit von anbaukuechen o.dgl. einsetzbares einbaugeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee