DE575459C - Fensterfeststeller - Google Patents

Fensterfeststeller

Info

Publication number
DE575459C
DE575459C DEH131172D DEH0131172D DE575459C DE 575459 C DE575459 C DE 575459C DE H131172 D DEH131172 D DE H131172D DE H0131172 D DEH0131172 D DE H0131172D DE 575459 C DE575459 C DE 575459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
housing
bolt
lever
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDR HAHN
PATENT BAUBESCHLAGFABRIK
Original Assignee
FRIEDR HAHN
PATENT BAUBESCHLAGFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDR HAHN, PATENT BAUBESCHLAGFABRIK filed Critical FRIEDR HAHN
Priority to DEH131172D priority Critical patent/DE575459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575459C publication Critical patent/DE575459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/163Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot with clamping or securing means at the pivot, e.g. friction hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fensterfeststeller mit um eine senkrechte Drehachse am unteren Fenstergewände beweglich gelagertem, mit dem Fensterflügel gelenkig verbundenen Schwenkhebel, dessen Bewegungen durch eine Bremsvorrichtung erschwert werden.
Die bekannten Fensterfeststeller dieser Art haben den Nachteil, daß das die Bremsvorrichtung enthaltende Gehäuse leicht Staub und Feuchtigkeit eintreten läßt, und daß der Schwenkhebel beim Ausheben des Fensterflügels nut dem am Fenstergewände angeordneten Gehäuse verbunden bleibt, also beim Reinigen usw. des Fensters und ebenso beim Wiedereinsetzen, des Fensterflügels leicht verbogen wird. Es sind zwar Fensterfeststeller bekanntgeworden, bei denen die Bremsvorrichtung in einem allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht ist, doch kann auch hierbei Schmutz u. dgl. von oben durch die ungedeckte Durchgangsöffnung für den Schwenkhebelbolzen in das Gehäuseinnere gelangen. Ferner bleibt auch bei diesen Vorrichtungen der Schwenkhebel beim Ausheben
as des Fensterflügels zurück, und schließlich zeigen sie den Übelstand, daß die Bremsvorrichtung durch besondere Handhaben ein- und ausgerückt werden muß. Wird das Einrücken vergessen, dann bleibt der geöffnete Fensterflügel ungesichert.
Nach der Erfindung ist nun die Lagerung und Bremsvorrichtung für den Schwenkhebel in der Weise ausgebildet, daß letzterer dicht auf dem vollkommen geschlossenen Gehäuse aufliegt und mit einem gegenüber seinem Lagerauge zurückspringenden, senkrechten Bolzen von oben in das die Bremsvorrichtung aufnehmende Gehäuse eingreift, aus dem er nach dem Lockern des Bremsmittels frei nach oben aushebbar ist und beim Ausheben des Fensterflügels an diesem verbleibt. Infolge dieser Anordnung und Ausbildung der Teile werden die Nachteile der bekannten Fensterfeststeller der genannten Art abgestellt. Insbesondere kann ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zwischen Schwenkhebelbolzen und Bolzenführung nicht mehr vorkommen, und ebenso wird einem Verbiegen und sonstigem Beschädigen des Schwenkhebels nach dem Ausheben und beim Wiedereinsetzen des Fensterflügels vorgebeugt.
Der Schwenkhebelbolzen kann erfindungsgemäß durch ein im Gehäuse quer bewegliches Bremsstück in seiner Lagerung nachstellbar festgeklemmt werden. Die Klemmvorrichtung kann aber auch aus einem Bremsstück bestehen, das durch eine Querschraube in Zusammenwirkung mit einer Keilfläche nachstellbar gegen den Bolzenumfang gepreßt wird. Schließlich kann der Schwenkhebelboken auch als nach unten verjüngter Konus ausgebildet sein, der in eine dazu passende konische Bohrung des Gehäuses eingesetzt ist. Auch diese Ausbildung hat bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art gegenüber den Vor-teil, daß die Bremswirkung durch das Eigengewicht des Hebels und seines kegeligen Zapfens stets gleichgehalten wird und das Ausheben des Fensterflügels kein vorheriges Losen der Bremse erfordert. 7»
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des neuen Fensterfeststellers beipielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht, und S Fig. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt der ersten Ausführungsform, während
Fig. 3 und 4 die gleichen Darstellungen einer zweiten Ausführungsform zeigen.
Nach Fig. ι und 2 ist der Schwenkhebel I mit einem parallel zum Fensterscharnier 13 liegenden, gegenüber dem Lagerauge des Hebels zurückspringenden Bolzen 2 fest verbunden, der in eine passende Bohrung des durch Schrauben 3 am Fenstergewände 4 bets festigten, nach außen allseitig geschlossenen Lagergehäuses 5 eingesetzt ist. Ein in einer Gleitführung 6 des letzteren bewegliches Klemmstück 7 kann durch eine Schraube 8 gegen den Bolzen 2 gepreßt werden, so daß dessen Drehbewegungen mehr oder weniger erschwert werden können. Diese Anordnung ermöglicht ein Nachstellen des Klemmstückes 7 bei Verschleiß, so daß stets eine gute und gleichmäßige Bremswirkung erreicht «5 wird. Das mit einem Schlitz 9 versehene freie Ende des Hebels 1 wird durch eine Schraube 10 gehalten, die in eine am Fensterflügel 11 befestigte Platte 12 eingesetzt ist. Infolge der Bremswirkung der Klemmvor-30-richtung 2, S, 7, 8 wird das Fenster in jeder Öffnungsstellung selbsttätig gehalten. Soll das Fenster ausgehoben werden, dann braucht nur die Klemmung des Teiles 7 gelöst zu werden, worauf der Bolzen 2 ohne weiteres nach oben aus dem Gehäuse S herausgezogen und auch wieder eingesetzt werden kann, ohne daß es erforderlich wäre, den Hebel 1 von seiner Verbindung mit dem Fensterflügel zu lösen.
Nach Fig. 3 und 4 besteht die Klemmvorrichtung für den Bolzen 2 aus einem lose in einer Aussparung 14 des den Bolzen auf dem größten Teil seines Umfanges umgebenden Gehäuses 15 liegenden Bremsstück 16, das durch eine Querschraube 17 in Verbindung mit einer Keilfläche 18 gegen den Boizenumf ang gepreßt wird.
■ Gegebenenfalls kann der Bolzen 2 auch als ein nach unten sich verjüngender Konus ausgebildet sein, der in eine dazu passende
konische Bohrung des Gehäuses eingesetzt ist. In diesem Falle ist eine besondere Klemmvorrichtung entbehrlich, da der konische Zapfen sich selbsttätig durch Reibung bremsend festsetzt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    r. Fensterfeststeller mit um eine senkrechte Drehachse am unteren Fenstergewähde beweglich gelagertem, mit dem Fensterflügel gelenkig verbundenen Schwenkhebel, dessen Bewegungen durch eine Bremsvorrichtung erschwert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung und Bremsvorrichtung für den Schwenkhebel in der Weise ausgebildet ist, daß letzterer dicht auf einem vollkommen geschlossenen Gehäuse aufliegt und mit einem gegenüber seinem Lagerauge zurückspringenden, senkrechten Bolzen von oben in dag die Bremsvorrichtung aufnehmende Gehäuse eingreift,, aus dem er nach dem Lockern des Bremsmittels frei nach oben aushebbar ist und beim Ausheben des Fensterflügels an diesem verbleibt.
  2. 2. Fensterfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (1) mit seinem Bolzen (2) in eine zu · diesem passende Bohrung eines am Fenstergewände (4) befestigten, nach außen allseitig geschlossenen Gehäuses (5) eingesetzt und durch ein in dem Gehäuse (5) . quer bewegliches Bremsstück (7) in seiner Lagerung nachstellbar festgeklemmt ist (Fig. 1,2). ■
  3. 3. Fensterfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung für den Schwenkhebelbolzen (2) aus einem Bremsstück (16) besteht, das durch eine Querschraube (17) in Zusammenwirkung mit einer Keilfläche (18) nachstellbar gegen den Bolzenumfang gepreßt wird (Fig. 3, 4).
  4. 4. Fensterfeststeller nach Anspruch 1,: dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebelbolzen (2) als nach unten verjüngter Konus ausgebildet und in eine dazu passend konische Bohrung des Gehäuses eingesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH131172D 1932-03-30 1932-03-30 Fensterfeststeller Expired DE575459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131172D DE575459C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Fensterfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131172D DE575459C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Fensterfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575459C true DE575459C (de) 1933-05-05

Family

ID=7176307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131172D Expired DE575459C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Fensterfeststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019352A1 (de) Oberwalzen- Trag- und Belastungsvorrichtungen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE575459C (de) Fensterfeststeller
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE931727C (de) Aus zwei Teilen bestehender Beschlag zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Moebelteile
DE2610173A1 (de) Tuerband zum verstellen der relativen raeumlichen lage zwischen tuer und tuerrahmen
DE3233213A1 (de) Vorrichtung zum aufhalten der tuer
AT350433B (de) Selbstaetiger feststeller, insbesondre fuer fensterlaeden
DE2731608A1 (de) In eine anbaueinheit von anbaukuechen o.dgl. einsetzbares einbaugeraet
DE3304472A1 (de) Geschlossenes, beidseitig verschwenkbares und sich selbst rueckstellendes drehgelenk, insbesondere fuer tueren
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
AT306284B (de) Rollenführung
DE946512C (de) Verfahrbarer Lukendeckel mit anhebbaren Rollen
DE1708277A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebewaende od. dgl.
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE2432961A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lagerstuecks fuer eine ganzglastuer
AT411084B (de) Gelenkband
DE3701698A1 (de) Band fuer tueren, fenster und dergleichen
EP4246745A1 (de) Leitungsauslass
DE3223721A1 (de) Halterung fuer lautsprecherboxen
AT218905B (de) Fensterfeststeller
DE2363107A1 (de) Klappenhalter fuer moebel, z.b. tonmoebel
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
CH525371A (de) Rollenführung an Faltschränken