AT215544B - Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen - Google Patents

Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen

Info

Publication number
AT215544B
AT215544B AT528159A AT528159A AT215544B AT 215544 B AT215544 B AT 215544B AT 528159 A AT528159 A AT 528159A AT 528159 A AT528159 A AT 528159A AT 215544 B AT215544 B AT 215544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
transistor
choke
windings
emitter
Prior art date
Application number
AT528159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT528159A priority Critical patent/AT215544B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215544B publication Critical patent/AT215544B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen 
Es sind Schaltungen mit steuerbaren Drosseln (Magnetverstärker) bekannt, mit denen Schütze oder Motoren geschaltet werden können. Die Steuerwirkung beruht dabei auf Sättigungserscheinungen in den mit Eisenkreisen ausgerüsteten Drosseln, welche durch die Steuerspannungen beeinflusst werden. Es ist ausserdem bekannt, Schütze oder Motoren mit Transistoren zu steuern. Transistorschaltungen können jedoch nicht mit den üblichen Netzspannungen und nur mit Gleichspannung betrieben werden. Die Spannungen müssen über Zwischentransformatoren herabgesetzt und jeweils zwei Transistoren in Gegentaktschaltung benutzt werden. 



   Es sind bereits Schaltungen bekannt (vgl. deutsche Patentschriften   Nr. 642392 und Nr. 645963),   bei welchen die   tcansfonaatorische   Rückwirkung der Sekundärspule auf die Primärspule einer Steuerdrossel ausgenützt wird, indem in den Sekundärkreis als veränderbare Widerstände gittergesteuerte Röhren eingeschaltet sind, während die Primärwicklung in Serie zu einer zu steuernden Einrichtung liegt. 



   Die Erfindung hat zum Ziel, derartige Schaltungen zu vereinfachen und universell brauchbar zu machen. Erfindungsgemäss wird zu diesem Zweck an die Sekundärwicklung der Steuerdrossel über eine Gleichrichterschaltung als steuerbarer Widerstand ein Transistor angeschlossen. 



   Der Transistor wird vorzugsweise in Emitterschaltung betrieben, derart, dass die steuernde Gleichspannung zwischen Emitter und Basis wirkt und Emitter und Kollektor an gegenüberliegenden Eckpunkten eines Graetzgleichrichters angeschlossen sind, dessen andere Eckpunkte an der Sekundärwicklung der Drossel liegen. 



   An Hand der Zeichnung sollen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung   näher   erläutert werden. 



   Nach Fig. 1 soll ein einphasiger Wechselstrommotor ein-und ausgeschaltet werden. Fig. 2 zeigt eine Schaltung zur Steuerung der Drehrichtung eines mit zwei Wechselstromwicklungen ausgerüsteten Induktionsmotors. Fig. 3 zeigt die Anwendung der erfindungsgemässen Schaltung als Impedanzwandler zur Anpassung einer Transistorstufe an einen niederohmigen Aussenwiderstand. 



   Nach Fig.   l   ist die Primärwicklung   w1   der Drosselspule   Dr   mit der   Motorwklung   M in Reihe andas Wechselstromnetz angeschlossen. Der Motor kann dabei ein normaler Einphasenwechselstrommotor sein, der für die Netzspannung von beispielsweise 220 V ausgelegt ist. Die Sekundärwicklung W2 der beispiels- 
 EMI1.1 
 



  Von der Primärseite aus betrachtet, wirkt die Drossel wie ein im Leerlauf betriebener Transformator, der lediglich den sehr geringen Magnetisierungsstrom aufnimmt. Im Primärkreis fliesst nur dieser geringe Strom, der nicht ausreicht, um den Motor M zum Anlaufen zu bringen. Sobald der Transistor gesteuert wird, am Eingang somit eine Gleichspannung liegt, sinkt sein Widerstand auf einen sehr kleinen Wert ab und die Sekundärwicklung w2 der Drossel arbeitet praktisch im Kurzschluss. Die Primärwicklung kann einen entsprechend grossen Strom führen und der Motor ist eingeschaltet, wobei die vorgeschaltete Impedanz der Primärwicklung   w 1   auf einen praktisch nicht störenden Wert abgefallen ist.

   Wird der Transistor sprunghaft vom gesperrten Zustand auf   den Durchlasszustand umgeschaltet,   so kann während des Umschaltvorganges die zulässige Verlustleistung des Transistors weit überschritten werden. Der Transistor braucht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 takt oder eine vorgeschaltete Kippstufe sichergestellt werden. 



   NachFig. 2 wird die gleiche Schaltung zur Steuerung der Drehrichtung einesInduktionsmotors benutzt. 



  Die   beidenMotorwicklungen ml   und   1Dz   sind in bekannterWeise durch einen Kondensator C getrennt. Die Wicklungsenden sind dann über je   eineprimärwicklung     derDrosselDrl     undDr2 an dieNetzspannung   angeschlossen. Die   Sekundärwicklung   der Drossel Drl wird über den Gleichrichter G1 in Graetzschaltung von dem Transistor T1 überbrückt. In gleicher Weise liegt der Transistor   T   über dem Gleichrichter Go an der Sekundärwicklung der Drossel   D. 2. Die   Emitter beider Transistoren sind miteinander verbunden und mit den Basiselektroden an den Ausgang eines Verstärkers V in Gegentaktschaltung angeschlossen.

   Nach dem Beispiel der Zeichnung wird der Eingang des Verstärkers von der Diagonalen einer   Wheatston'schen   Brücke angesteuert. Für eine Reglerschaltung wird beispielsweise der Widerstand R entsprechend dem Sollwert der zu regelnden Grösse fest eingestellt, während   der Widerstand    sich entsprechend der Regelgrösse einstellt. Die Brücke wird von der Batterie Bt gespeist. Bei einer Richtungsumkehr der Brückendiagonalspannung kehrt sich auch die Drehrichtung des Induktionsmotors um. Über den Gegentaktverstärker wird je nach der Richtung der Gleichspannung in der Brückendiagonalen die Steuerspannung entweder an die Basis des Transistors Tl oder an die Basis des Transistors T2 gelegt.

   In einem Falle wird die Sekundärwicklung derDrosselDr1 kurzgeschlossen und   dieMotorwicklung     m   mit der Netzspannung verbunden ; im ändern Falle schliesst der Transistor Tz die Sekundärwicklung der Drossel   D, n   kurz und die Netzwechselspannung kann an die Motorwicklung   nE   gelangen. 



   Das Schaltungsbeispiel der Fig. 3 bezieht sich auf einen Druck- oder Differenzdruckmessumformer mit Kraftkompensation. Der zu messende Druck oder Differenzdruck wirkt dabei   über   eine Membran 1 auf   eineKraftwaage   2, die im Punkt 3 drehbar gelagert ist. Der Ausschlag der   Kraft-rayage   wird mitHilfe eines   induktivenAbgriffes   4 ermittelt und entsprechend dem Ausschlag eine Kompensationskraft erzeugt, welche die Kraftwaage in den Ausgangszustand zurückführt. Für die Kraftkompensation wird ein Tauchspulsystem benutzt, dessen relativ niederohmige Tauchspule mechanisch mit der Kraftwaage verbunden ist. Die Tauchspule bewegt sich z. B. in dem magnetischen Feld eines kräftigen Elektromagneten. Derartige Messwertumformer sind bekannt.

   Die Schaltung gemäss der Erfindung dient dabei dazu, um den niederohmigen Anschluss der Tauchspule an den hochohmigen Ausgang des Indikators anzupassen. Die Tauchspule 5 ist über eine Gleichrichterschaltung 6 in Reihe mit der   Primärwicklung 7 an eine Wechselspannung von   beispielsweise 5 bis 10 V angeschlossen. Die Sekundärwicklung liegt wie bereits oben   erläutert,   über einen Gleichrichter in Graetzschaltung an dem gesteuerten Transistor. Das   Übersetzungsverhältnis   zwischen   Primär-und Sekundärwicklung   kann entsprechend der gewünschten Impedanzanpassung gewählt werden. Die Steuerspannung des Transistors T wird dem induktiven Abgriff 4 über einen Gleichrichter 8 entnommen. 



   Schlägt die Kraftwaage aus, weil sich z. B. der Druck oder Differenzdruck geändert hat, so ändert sich die Spannung am induktiven Abgriff 4 und der über den Gleichrichter 8 den Transistor T durchflie- ssende Steuerstrom. Der Transistorwiderstand, der über dem Gleichrichter 10 an der   Sekundärwicklung   der Drossel 7 liegt, wird entsprechend geändert und damit derWiderstand der Drossel im Primärkreis gesteuert. 



  Da die Drossel mit der Tauchspule über den Gleichrichter 6 in Reihe geschaltet ist, ändert sich mit dem Primärwiderstand der Drossel auch der dieTauchspule durchfliessende   Strom, u. zw.   in dem Sinne, dass der Ausschlag der Kraftwaage rückgängig gemacht wird. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen, von denen die eine (Primärwicklung) mit der zu steuernden Einrichtung in Reihe an der speisenden Wechselspannung liegt, während die andere Wicklung (Sekundärwicklung) von einem steuerbaren Widerstand überbrückt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass als steuerbarer Widerstand ein Transistor verwendet ist, der über eine Gleichrichter- schaltung an die Sekundärwicklung angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor in Emitterschaltung be- trieben ist, dass die steuernde Gleichspannung zwischen Emitter und Basis wirkt und Emitter und Kollektor an gegenüberliegenden Eckpunkten des mit den andern Eckpunkten an der Sekundärwicklung liegenden Gleichrichters in Graetzschaltung angeschlossen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehrichtungssteuerung von Induktionsmotoren zwei Phasen des Motors von je einer Steuerdrossel mit über Gleichrichter angeschlossenen Transistoren steuerbar sind.
AT528159A 1959-07-20 1959-07-20 Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen AT215544B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528159A AT215544B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528159A AT215544B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215544B true AT215544B (de) 1961-06-12

Family

ID=3574031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528159A AT215544B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896390C (de) Verstaerkender Umformer fuer elektrische Mess- und Kontrollgeraete
AT215544B (de) Schaltung für eine Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
DE1079730B (de) Schalt- und Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
DE610832C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung in Wechselstromkreisen
DE2531558A1 (de) Regleranordnung
DE493810C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse
AT256932B (de) Frequenzmodulator
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
AT242244B (de) Magnetischer Verstärker
DE977645C (de) Ruecklauf-Magnetverstaerker in Doppelwegschaltung
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
AT240465B (de) Schweißanlage für Anschluß an Wechsel- oder Drehstrom
DE557018C (de) Elektronenroehrenverstaerker
AT222766B (de) Regeltransformator
AT165264B (de) Röntgengerät
AT140968B (de) Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE691696C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Nullage eines elektromagnetischen Tonaufzeichnungsgeraetes
AT145001B (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der maximalen Wechselstromleistung von Elektronenröhren.
AT238833B (de) Selbsterregter, selbstregelnder Synchrongenerator
AT132312B (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz führenden Erregerwicklung von für die Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen dienenden Kommutatorhintermaschinen.
AT155185B (de) Spannungsabhängiges Widerstandsgebilde zur Steuerung von Regelorganen.
AT37293B (de) Stufentransformator.