AT215539B - Zünd- und Erregerschaltung für Einanodengefäße mit Initialzündung und Dauererregung - Google Patents

Zünd- und Erregerschaltung für Einanodengefäße mit Initialzündung und Dauererregung

Info

Publication number
AT215539B
AT215539B AT682959A AT682959A AT215539B AT 215539 B AT215539 B AT 215539B AT 682959 A AT682959 A AT 682959A AT 682959 A AT682959 A AT 682959A AT 215539 B AT215539 B AT 215539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
excitation
relay
current
winding
Prior art date
Application number
AT682959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215539B publication Critical patent/AT215539B/de

Links

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Zünd- und.   Erregerschaltung für Einanodengefässe mit Initialzündung und Dauererregung 
Es ist bekannt, dass bei Einanoden-Stromrichtergefässen mit Dauererregung bei Überlastungen die Erregung zum Erlöschen neigt. Zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen infolge dieser Erscheinung sind bereits Schaltungen angegeben worden, durch die bei Erlöschen der Erregung vor Beginn der nächsten Stromführungsperiode des Gefässes selbsttätig ein Zündstromimpuls erzeugt wird, durch den mittels eines als Initialzünder vorhandenen oder besonders vorgesehenen Zündstiftes die Dauerregung wieder gezündet wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zünd-und Erregerschaltung für Einanodengefässe mit Initialzündung und Dauererregung, bei der nach Erlöschen der Erregung vor Beginn der nächsten Stromführungsperiode des Gefässes selbsttätig ein Zündstromimpuls erzeugt wird. Das Problem, in Abhängigkeit vom Erlöschen der Dauererregung einen Zündstromimpuls zu erzeugen, wird gemäss der Erfindung derart auf besonders einfache Weise gelöst, dass im Stromkreis der Dauererregung die Primärwicklung eines Transformators liegt, dessen Sekundärwicklung den Zündstromkreis speist. Bei dieser Schaltung wird durch das Verschwinden   des Erregerstromes   in der Sekundärwicklung des Transformators ein Zündstromimpuls erzeugt, ohne dass Relais zum Ansprechen gebracht werden müssen.

   Die Zündung des Gefässes bei Betriebsbeginn oder nach einem erfolglosen Wiederzündungsversuch wird vorzugsweise dadurch ermöglicht, dass parallel zur Dauererregungsstrecke des Gefässes ein Ruhekontakt eines Relais liegt, das beim Auftreten eines Stromes in der Primärwicklung des Transformators verzögert anzieht. Über den Ruhekontakt des erwähnten Relais kann also ein Primärstrom des Transformators fliessen, solange der Erregungslichtbogen des Gefässes nicht brennt. Beim Anziehen dieses Relais wird der Primärstrom unterbrochen und damit ein Zündimpuls in der Sekundärwicklung des Transformators erzeugt. Dadurch, dass das Relais verzögert auf das Auftreten eines Stromes in der Primärwicklung anspricht, ist dafür gesorgt, dass vor Unterbrechung des Primärstromes eine ausreichende magnetische Erregung des Transformators aufgebaut wird.

   Zur Betätigung des Relais in Abhängigkeit vom Primärstrom des Transformators kann in Reihe mit der Wicklung des Relais im Arbeitskontakt eines weiteren Relais liegen, dessen Wicklung in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators liegt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Mit 1 ist ein Einanodengefäss mit der Anode 2, dem Gitter 3, der Erregeranode 4, der Kathode 5 und dem   Zündstift   6 bezeichnet. Zur Speisung der Dauererregung ist ein Transformator 10 vorgesehen, der an die Wechselspannungsquelle 9 angeschlossen ist. Der Transformator 10 speist eine TrockengleichrichterBrückenschaltung   30 ;   der von dieser gelieferteDauererregungsstrom wird über die Primärwicklung 31 eines Transformators geführt, dessen   Sekundärwictdung   32 im Zündstromkreis liegt. In dem Stromkreis der Dauerregung liegt ferner ein Relais 33 mit dem Arbeitskontakt 33a. Parallel zu der Dauererregungsstrecke 4/5 des Gefässes 1 liegt ein Ruhekontakt 35a eines Relais 35. Der Ruhekontakt 35a ist als Vakuumkontakt ausgebildet. In Reihe mit der Wicklung des Relais 35 liegt der Arbeitskontakt 33a des Relais 33.

   Die Wicklung des Relais 35 liegt parallel zu dem Kondensator 36 eines RC-Gliedes 36/37, so dass das Relais 35 beim Schliessen des Kontaktes 33a verzögert anzieht. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :   1m   Ruhezustand der Anordnung ist der Kontakt 33a offen, der Kontakt 35a geschlossen. Nach Einschalten der Spannungsquelle 9 fliesst daher zunächst ein Strom über die Wicklung des Relais 33, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Primärwicklung 31 und den Kontakt 35a. Dieser Strom bewirkt, dass das Relais 33 anzieht und der Kontakt 33a geschlossen wird. Infolge des Schliessens des Kontaktes 33a wird das Relais 35 erregt, so dass es nach einer Zeit, die durch die Bemessung der Schaltelemente 36 und 37 vorgegeben ist, anzieht. Beim Anziehen des Relais 35 wird der Kontakt 35a geöffnet, so dass der Strom durch die Primärwicklung 31 unterbrochen wird.

   Als Folge der raschen Stromänderung entsteht in der   Sekundärwicklung   32 eine hohe Spannung, die einen Stromstoss über den Zündstift 6 des Gefässes 1 bewirkt. Solange das Gefäss 1 störungsfrei arbeitet, bleibt der Kontakt 33a geschlossen und der Kontakt 35a offen. 



   Reisst nun der Erregungslichtbogen ab, beispielsweise infolge einer Überlastung des Gefässes, so entsteht wieder infolge der raschen Stromänderung in der Wicklung 31 eine hohe Spannung an der Sekundärwicklung 32, die einen Stromstoss über den Zünder 6 des Gefässes bewirkt. Damit wird das Gefäss 1 sofort wieder gezündet, ohne dass ein Relais anzusprechen braucht. Erst wenn diese Schnellzündung erfolglos bleibt, fällt das Relais 33 ab und leitet zusammen mit dem zeitverzögerten Relais 35 eine periodische Beaufschlagung des Zündstiftes 6 zur Neuzündung ein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Zünd- und   Erregerschaltung für Einanodengefässe mit Initialzündung und Dauererregung, bei der nach Erlöschen der Erregung vor Beginn der nächsten   Stromführungsperiod des   Gefässes selbsttätig ein Zündstromimpuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Dauererregung die Primärwicklung eines Transformators liegt, dessen Sekundärwicklung den   Zündstromkreis   speist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Dauererregungsstrecke des Gefässes ein Ruhekontakt eines Relais liegt, das beim Auftreten eines Stromes in der Primärwicklung des Transformators verzögert anzieht.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit der Wicklung des Relais ein Arbeitskontakt eines weiteren Relais liegt, dessen Wicklung in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators liegt.
AT682959A 1958-11-05 1959-09-21 Zünd- und Erregerschaltung für Einanodengefäße mit Initialzündung und Dauererregung AT215539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215539T 1958-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215539B true AT215539B (de) 1961-06-12

Family

ID=29592418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT682959A AT215539B (de) 1958-11-05 1959-09-21 Zünd- und Erregerschaltung für Einanodengefäße mit Initialzündung und Dauererregung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215539B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215539B (de) Zünd- und Erregerschaltung für Einanodengefäße mit Initialzündung und Dauererregung
DE1126525B (de) Zuend- und Erregerschaltung fuer Einanodengefaesse mit Initialzuendung und Dauererregung
DE1541701A1 (de) Stromversorgungsgeraet fuer eine Leistungsroehre
DE728540C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE738863C (de) Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE549037C (de) Anordnung zum Ausloesen von Schaltern mittels eines UEberstromrelais unter Vermeidung besonderer Hilfsstromquellen zur Erregung des Ausloesers
DE872550C (de) Elektrische Signalisierungsanlage, insbesondere zur Feststellung eines Anrufes in selbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE723120C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Stoerungen in Mehrphasenstromnetzen
DE735431C (de) Anordnung zur Abschaltung der Anodenspannung von Grosssenderoehren bei UEberschlaegen
AT142181B (de) Anordnung zum Betrieb von gittergesteuerten Gleichrichtern.
AT203589B (de) Schaltanordnung für die Zündung und den Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE634982C (de) Schutzeinrichtung gegen das Ausloesen der Schalter auf der Wechsel- und der Gleichstromseite von Quecksilberdampfgleichrichtern, welche auf ein Netz mit Gegenspannung arbeiten, wobei Rueckzuendungen durch gesteuerte Gitter geloescht werden
AT209996B (de) Druckgasschalter
DE909014C (de) Halbewellenpunktschweissung mit Hilfe eines gittergesteuerten Entladungsgefaesses
AT152739B (de) Einrichtung zur Schnellzuschaltung mittels gesteuerter Ventilstrecken.
DE669396C (de) UEberstrom- und Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE693017C (de) Relaisanordnung
AT145440B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Schutzeinrichtung mit Zeitstufe.
DE3341947A1 (de) Elektronisch-mechanischer schalter
CH275263A (de) Einrichtung zum Zünden von Mutatoren.
DE1006962B (de) Einrichtung zur Verlaengerung der Lichtbogendauer bei der Pruefung von Stromunterbrechern
AT158789B (de) Schaltung mit einer oder mehreren als Gleichrichter benutzten gasgefüllten Relaisröhren.
DE1009722B (de) Einrichtung zur Verlaengerung der Lichtbogendauer bei der Pruefung von Stromunterbrechern
CH338893A (de) Anordnung zur Verhinderung von Rückzündungen an Kontaktumformern bei Spannungsabsenkungen im Primärnetz