AT21538B - Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger. - Google Patents

Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger.

Info

Publication number
AT21538B
AT21538B AT21538DA AT21538B AT 21538 B AT21538 B AT 21538B AT 21538D A AT21538D A AT 21538DA AT 21538 B AT21538 B AT 21538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
asynchronous
synchronous
exciter
excitation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Charles Arthur Latour
Original Assignee
Marius Charles Arthur Latour
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marius Charles Arthur Latour filed Critical Marius Charles Arthur Latour
Application granted granted Critical
Publication of AT21538B publication Critical patent/AT21538B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Erregermaschine für asynchrone sowie für synchrone   Wechselstrommaschinen,   welche die gleichen Vorteile wie die bekannten Erregermaschinen von Boucherot und Leblanc besitzt. Die neue Erregermaschine besteht aus einem gewöhnlichen Gleichstromdynamoanker R mit dem Kommutator und einem Ständer S, der ebenfalls eine den   Gleichstromankerwicklungen   entsprechende Wicklung mit Kollektor besitzt.

   Auf dem Kollektor des umlaufenden Ankers R schleifen zur Abnahme des Erregerstromes für den Generator gleichweit voneinander abstehende feste Schleifbürsten (A, B,   ( !   in Fig. 1), während dem feststehenden Induktorkollektor mittels gleichweit voneinander abstehender   Bürsten   (ss, b, c in Fig. l), weiche synchron mit der Welle der zu erregenden Wechselstrommaschine gedreht werden, erregender Strom   zugeführt   wird. 
 EMI1.1 
 sind, dass sie selbst   als Kollektoren   dienen können. Der Anker R wird mit einer beliebigen, jedoch wesentlich unveränderlichen Geschwindigkeit   angetrieben,   welche verschieden sein kann von der des zu erregenden Generators.

   Die beweglichen Schleifbürsten a, b, c werden übereinstimmend mit der Welle der Wechselstromerzeugermaschine   umgedreht. Würde   allgemein 2 P die Polzahl der Wechselstromerzeugermaschine und 2 die des Ständerkollektors   der Erregermaschine bezeichnen, so   muss man zwischen der Welle der Wechsel- 
 EMI1.2 
 Annahme eines für Drehstrom gewickelten Läufers L wird der Erregerstrom von den drei Bürsten A, B, C der Erregermaschine geliefert. Den umlaufenden Schleifbürsten a, b, c der Erregermaschine werden dem von der Wechselstrom maschine gespeisten   Leistungsnetze   entnommene Ströme zugeführt. 



   Bezeichnet bei einem zweipoligen Generator und zweipoliger Erregermaschine N die 
 EMI1.3 
   Unterschied N-. N1   gemessen. Dann müssen die in den Läufer der Wechselstrommaschine einzuführenden Ströme dio Wechselzahl   N-N1   haben. 



   Die dem Leitungsnetze   it   entnommenen und den   Schleifbürston   a,   b,   c zugeführten mehrphasigen Ströme würden, falls die Bürsten festständen, ein mit der Geschwindigkeit N umlaufendes Induktorfeld erzeugen. Lässt man aber die Schleifbürsten a, b, c mit der Ge-   schwindigkeit JV   im entgegengesetzten Sinne dieses Feldes umlaufen, so beträgt die Ge-   schwindigkeit   des Induktorfeldes im Raume   N-JVj.

   Mithin erhalten   die im   Anker R   der   Erregermaschine induzierten Ströme,   gleichviel, wie gross die Umlaufgeschwindigkeit des letzteren ist, die   Wechselzahl jV-   und sind zur Speisung des   Läufers I., der Wechsel-     strommaschine   geeignet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Der Ständer S. der Erregermaschine empfängt die Ströme vom Leitungsnetze n entweder Über Nebenschlusstransformatoren oder über Serientransformatoren oder in beiden Anordnungen zugleich. 



  Fig. 2 veranschaulicht eine bekannte Schaltung der Transformatoren. 



  Unter der Annahme, dass die Wechselstromerzeugermaschine mit unveränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird, kann die Erregung des Ständers S so geregelt werden, dass die Spannung der Wechselstrommaschine selbsttätig unverändert erhalten bleibt, gleichviel, wie gross die Induktionsbelastung oder die induktionsfreie Belastung der Wechselstrommaschine ist. 



  Bei einer synchronlaufenden Wechselstrommaschine vermindert sich die Anzahl der Ringe zur Zuführung des Erregerstromes auf zwei, d. h. der Anker der Erregermaschine gibt Gleichstrom ab, denn in diesem Falle ist JV==j\ und das Feld im Ständer der Erregermaschine bleibt feststehend im Eisen. Die Fig. 3 zeigt diese Anordnung in der Anwendung auf eine Einphàsensynchronmaschine. 



  In diesem letzten Fall müssen zur Erzeugung des Erregerfeldes ausser den Schleifbürsten a, b, welche den Strom dem Leitungsnetze n entnehmen und in den Ständer S der Erregermaschine einführen, noch um 900 von den Schleifbürsten a, b abstehende, ebenfalls umlaufende Schleifbürsten e, f angeordnet werden, welche untereinander kurz geschlossen sind. Diese Kurzschlussbürsten werden gebraucht, damit die Selbstinduktion in der Ständerwicklung der Erregermaschine verschwindet und damit die Kommutation verbessert wird. 



  Die Speisung des Ständers S erfolgt über Transformatoren, deren Leistung 1/1000 derjenigen der Wechselstrommaschine nicht überschreitet. In allen Fällen fällt also der Kollektor des Ständers S sehr klein aus und ist die Kommutierung des zugeführten Wechselstromes ganz unbedenklich. 



  Unabhängig von der Polzahl 2 p des Feldes der Erregermaschine kann der Kollektor des Ständers mit geeigneten Mordeyverbindungen eine beliebige Polzahl haben. Man könnte ihn übrigens stets zweipolig machen, wenn nur die beweglichen Schleifbürsten p mal schneller in Umdrehung versetzt würden. Offenbar kann dieser Kollektor bei Anwendung hinreichend langer Verbindungsdrähte-vom Ständer der Erregermaschine entfernt in die Höhe der Ankerwelle der Wechselstrommaschine gesetzt und die Bürsten A, B mit dieser gekuppelt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Teil, welcher übereinstimmend mit der Welle der Wechselstrom maschine umgetrieben werden muss, nur ein bewegliches Schleifbürstengestell von sehr schwachem Durchmesser zu sein braucht und dass die in der Nähe der Welle der Wechselstrommaschine anzubringenden Teile sich auf einen sehr kleinen Kollektor beschränken. 



  Ein Vorteil der Erregermaschine nach vorliegender Erfindung ist auch der, dass die Erregermascbine, ohne Rücksicht auf die Umdrehungszahl, für welche sie gebaut werden soll, eine beliebige kleine Polanzahl erhalten kann. Daraus ergibt sich, dass der Anker mit sehr kleinen Wechselzahlen arbeiten kann, so dass man einen Kollektor mit einer grossen Anzahl von Segmenten für jeden Pol bauen kann. Für eine gegebene zwischen den Schleifbürsten A, B, C zu entwickelnde Spannung erhält man daher nur einen geringen Spannungsunterschied zwischen zwei benachbarten Lamellen und die Kommutierung an dem Anker R wird dadurch sehr erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Ständer (S) der Erregermaschine mit einer Gleichstromwicklung nebst Kommutator versehen ist und über umlaufende Bürsten (a, b, c) und Schleifringe vom Netz gespeist wird, während die Erregerströme dem induzierten mit beliebiger konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Gleichstromanker (1l) der Erregermaschine mittels Kommutators und feststehenden Bürsten (A, B, C) entnommen werden.
AT21538D 1902-12-12 1902-12-12 Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger. AT21538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21538T 1902-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21538B true AT21538B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21538D AT21538B (de) 1902-12-12 1902-12-12 Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21538B (de) Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger.
DE154131C (de)
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
DE114306C (de)
AT45448B (de) Wechselstrommaschine.
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
AT20745B (de) Einrichtung zur Erzeugung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom niedriger Periodenzahl mit einer doppeltsynchron laufenden, asynchronen Induktionsmaschine.
DE337639C (de) Wechselstrommotor mit einem Laeufer und einem Staender, deren Wicklungen durch einenKommutator verbunden sind
AT86007B (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von starr miteinander gekuppelten elektrischen Maschinen.
AT37619B (de) Motorgenerator mit Reihenschaltung von Motor und Generator zur teilweisen Umformung von Netzstrom.
DE461986C (de) Asynchronmaschine, kompensiert durch einen mechanisch vom Laeufer der Asynchronmaschine angetriebenen und kollektorseitig ans Netz angeschlossenen Periodenumformer mit Hilfswicklung im Stator
DE599509C (de) Frequenzumformer zur Umformung von Mehrphasenstrom in Mehr- oder Einphasenstrom anderer Frequenz mit im Staender angeordneter Primaer- und Sekundaerwicklung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE167564C (de)
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
AT39776B (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Querfeld und Wendespulen.
DE160107C (de)
AT46301B (de) Einrichtung zum Anlassen und Kompensieren von synchronen Wechselstrommaschinen.
DE662187C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE956142C (de) Anordnung an Synchrongeneratoren, insbesondere an Wasserkraftgeneratoren in Schirmbauart
DE170990C (de)
DE442086C (de) Anordnung zur Erregung von im Sekundaerkreis von Induktionsmaschinen eingeschalteten Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT104965B (de) Gleichstrommaschine.
DE241434C (de)
AT124166B (de) Anordnung zur Erregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.