DE114306C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE114306C DE114306C DENDAT114306D DE114306DA DE114306C DE 114306 C DE114306 C DE 114306C DE NDAT114306 D DENDAT114306 D DE NDAT114306D DE 114306D A DE114306D A DE 114306DA DE 114306 C DE114306 C DE 114306C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- winding
- brushes
- alternating current
- exciter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 13
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/16—Synchronous generators
- H02K19/26—Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
- H02K19/30—Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings for compounding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf ein Erregungsverfahren für Wechselstromerzeuger
und Triebmaschinen, und zwar sowohl für einfache als auch mehrphasige synchrone und asynchrone Maschinen.
In der deutschen Patentschrift 113552 ist
eine »Maschine mit Sinuswickelung« beschrieben, mit welcher man vermittelst eines
magnetischen Wechsel- oder Drehfeldes Gleichströme oder mehrphasige Wechselströme erzeugen
kann, deren Periodenzahl, wie im Folgenden gezeigt werden soll, durch ein
einfaches Verhältnifs bestimmt ist, und zwar durch die Verbindung dieser oder irgend einer
anderen, gleichwirkenden Maschine mit einer synchronen oder asynchronen Wechselstrommaschine
und einem nachstehend zu beschreibenden, als »Compoundirungstransformator«
(transformateur de compoundage) bezeichneten Apparat.
Wie in der oben genannten Patentschrift auseinandergesetzt, kann man bei einer Maschine
mit Sinuswickelung, wenn das magnetische Feld mit einer Geschwindigkeit w und
der Anker mit einer Geschwindigkeit Ω kreist, zwischen welchen die Beziehung u>
= — k Q besteht, wo k einen von der Art der Wickelung
abhängigen Coefficienten bedeutet, zwischen den im Winkel
auf dem Strom-
k + i
wender zu einander stehenden Bürsten einen Gleichstrom abnehmen. Die elektromotorische
Kraft dieses Stromes ist E = ex Ω, in welcher
Formel βλ hauptsächlich von der Kraftlinienzahl
abhängt. Ist die Feldgeschwindigkeit οι = — k Ω -f Σ, so wird der zwischen den
gleichen Bürsten gesammelte Strom ein Wechselstrom. Die elektromotorische Kraft dieses
Stromes ist E = e, 2—
V
V
cos ε t und
zwischen anderen genau in der Mitte der erstgenannten liegenden Bürsten ist die gesammelte
elektromotorische Kraft
sin ε t.
E — e, 9 —
\
\
Angenommen beispielsweise, eine Maschine besäfse zwei Pole und es sei k = — 2. Das
Feld mufs sich dann mit der doppelten Geschwindigkeit wie der Anker drehen, so dafs
also, wenn beispielsweise die inducirenden Ströme 50 Perioden aufweisen und das Feld
3000 Umdrehungen in der Minute macht, der Anker deren 1500 machen mufs, um zwischen
den beiden um einen Winkel ττ von einander entfernten Bürsten Gleichstrom zu
erzeugen. Wenn sich der Anker mit einer Geschwindigkeit von 1500 Umläufen dreht,
besitzt die elektromotorische Kraft zwischen den Bürsten, da das Feld stets 3000 Umdrehungen
macht, eine Frequenz von zwei Perioden pro Secunde und die Schwingungsweite ist 2 π ■ ιη · ex.
Schiebt man den Anker dieser Dynamomaschine verstellbar auf die Welle einer vierpoligen
Synchron -Wechselstrommaschine auf,
welche infolge dessen mit der Geschwindigkeit von ι 500 Umläufen Ströme von der Periodenzahl
50 erzeugt, und zweigt die inducirenden Stromkreise der Dynamomaschine auf die Ankerstromkreise
der Wechselstrommaschine ab, so wird man zwischen den Dynamobürsten einen Gleichstrom sammeln, welcher zur Erregung
der Inductoren der Wechselstrommaschine dienen kann. Man erhält so eine Erregermaschine,
welche selbst wieder durch die Wechselstrommaschine erregt wird.
Anstatt den Anker dieser Dynamomaschine verstellbar auf die Welle einer synchronen
Wechselstrommaschine aufzuschieben, wird er auf die Welle einer Asynchronmaschine von
der gleichen Periodenzahl und der gleichen Geschwindigkeit aufgeschoben, deren feststehender
oder Primärtheil auch noch mit den Inductoren der Dynamomaschine verbunden ist. Macht nun der umlaufende oder Secundärtheil
der Asynchronmaschine 1 500 Umdrehungen in der Minute, so wird bekanntlich diese Maschine
Stromerzeugerin und die im umlaufenden Theil vorhandenen Ströme werden die Periodenzahl
2 besitzen. Vorher wurde für die gleiche Geschwindigkeit' gezeigt, dafs die zwischen den
Bürsten der Dynamomaschine mit Sinuswickelung gesammelten Ströme genau die Frequenz 2
besitzen; man kann also zwischen vier rechtwinklig zu einander angeordneten Bürsten Zweiphasenströme
erzeugen, welche zur Erregung der Stromkreise des kreisenden Theils der Asynchronmaschine dienen können, so dafs man
also eine Erregermaschine erhält, welche selbst wieder durch die Asynchronmaschine erregt
wird.
Prüft man nun die Vorgänge in beiden Fällen und untersucht, wie man auf diese
Weise Stromerzeuger und Motoren erhält, deren Spannung unabhängig von den durch den Apparat gelieferten bezw. aufgenommenen
Strömen ist, so ergiebt sich Folgendes:
i. Synchronmaschine.
Angenommen, man wollte eine synchrone Zweiphasenwechselstrommaschine herstellen,
welche sich mit 1500 Umläufen in der Minute dreht und Ströme von 50 Perioden liefert,
deren Spannung unabhängig von der Maschinenleistung sei, so mufs sich die Erregung nach
einem bestimmten Gesetz ändern, in welchem die von der Maschine geleisteten Ströme und
ihre Phase auftreten.
Gesetzt, es sei E sin w t die elektromotorische
Kraft an den Klemmen einer der Inductionswickelungen und J1 sin (ω t -f- φ) der von
dieser Wickelung gelieferte Strom, dann wird man zugeben, dafs die elektromotorischen
Kräfte, die Intensität und die Entnahme in der zweiten, der Cosinuswickelung die gleichen
sind. Der Erregungsstrom des Inductors ist in seiner Wirkung, der geleisteten Intensität und
der Entnahme bestimmt durch die Formel:
J = ]/ (A + B I1 sin ψ) 2 + (B I1 cos ψ) 2,
in welcher A und B von den Constructionselementen der Wechselstrommaschine abhängige
Constanten bilden.
Es folgt daraus, dafs der Erregungsstrom sich ändert, wenn I1 und φ sich ändern.
Um der aufgestellten Bedingung zu genügen, wird die durch Fig. 1 veranschaulichte Bauart
einer gewöhnlichen, zweiphasigenWechselstrommaschine gewählt, bei welcher der Inductor b
beweglich und der Anker c feststehend ist. Umgekehrt ist bei der Erregermaschine d,
welche Sinuswickelungen besitzt, der Inductor e feststehend und der Anker/" drehbar, der Compoundirungstransformator
g ist zweiphasig. Der Anker f der Erregermaschine d ist auf die
Welle der Wechselstrommaschine α aufgekeilt,
welche schon den Inductor b trägt. Die Wickelung h des letzteren ist von der gewöhnlichen
Art und durch Schleifringe und Bürsten j j mit den auf dem Stromwender m der Erregermaschine
gleitenden Bürsten / / verbunden. Jede der Wickelungen η des Erregerinductors liegt
im Nebenschlufs zur entsprechenden Wickelung ρ des Wechselstrommaschinenankers, wobei
die Secundärwickelung q des Transformators g zwischen beide Wickelungen geschaltet
ist, während die Primärwickelung r desselben mit dem Hauptstromkreis des Wechselstromankers
in Reihe geschaltet ist.
Da die zwischen den Bürsten der Erregermaschinen gesammelte continuirliche elektromotorische
Kraft proportional der Zahl der wirksamen Kraftlinien dieser Erregermaschine und der Potentialunterschied an den Klemmen
einer jeden Wickelung dieses Inductors gleichfalls proportional der Zahl der wirksamen
Kraftlinien ist, so kann man daraus schliefsen, dafs die continuirliche, zwischen den Bürsten
gesammelte elektromotorische Kraft genau proportional dem Potentialunterschied an den
Klemmen einer der Inductorwickelungen ist.
Da der Widerstand des Wechselstrominductors constant ist, so genügt es mithin, dafs die
Klemmenspannung an einer der Inductorwickelungen der Erregermaschine in der obigen
Formel einen Werth constant beibehält, welcher dem Werth J gleich ist. Im Folgenden soll
gezeigt werden, dafs dies auch bei der Anordnung nach Fig. 1 der Fall ist.
L sei der Selbstinductionscoefficient einer Inductorwickelung der Erregermaschine und L2
der Selbstinductionscoefficient der mit dem Stromkreis der Erregerwickelung in Reihe geschalteten
Transformatorwickelung. Ferner sei m der Inductionscoefficient zwischen den beiden
Transformatorwickelungen. Die Rechnung ergiebt als Klemmenspannung an einer der In-
ductorwickelungen der Erregermaschine den .Werth
L (E + ω m /, sin φ) . ex = ——- =—j—γ1 -1— sin cu t
und der Maximalwerth ist
w Lm T
—■—— J1 cos φ cos w t;
L-J-I2 ^
e, =
■t/l LE L (pm
Lwm
cosφ
Diese,Formel ist identisch mit der oben für J
angegebenen, wenn man in derselben setzt
LE
/a
■ = A und —■
Lwm
L +I,
= B.
Nebenbei sei bemerkt, dafs die so erzeugte selbstthätige und vollkommene Compoundirung
keine solche sein würde, wenn man diese Erregermaschine durch einen gewöhnlichen Umformer
ersetzen wollte, denn die vorstehenden Gleichungen sind nur erfüllt worden, weil die
Stromkreise η der Fig. ι keinen Wattstrom, sondern nur wattlosen Strom aufnehmen; ein
Umformer, welcher zugleich Wattstrom und wattlosen Strom aufnimmt, würde mithin nicht
brauchbar sein.
2. Asynchronmaschine.
Wird die Wechselstrommaschine des vorigen Beispiels durch eine gleichfalls zweiphasige und
vierpolige Asynchronmaschine ersetzt, so gelangt man zu der in Fig. 2 dargestellten Anordnung.
Die Wechselstrommaschine α besitzt noch einen Inductor b und einen Anker c; während
jedoch der letztere mit demjenigen der Fig. 1 identisch ist, ist der Inductor aus Lamellen
zusammengesetzt und mit 2, 3 oder η vielphasigen
Wickelungen (im vorliegenden Falle zwei, h und t) versehen. Der Anker der
Wechselstrommaschine ist, wie in Fig. 1 mit dem Compoundirungstransformator g und mit
dem Inductor der Erregermaschine verbunden. Von den Wickelungen h und t des Wechselstrominductors
wird die erste, /2, mit den gleichen Bürsten // der Erregermaschine durch Vermitlelung der gleichen Ringe und Bürsten
j j verbunden, wie in Fig. 1, die zweite, i,
mit zwei anderen, genau in der Mitte zwischen den Bürsten / / angeordneten Bürsten ν ν, und
zwar durch Vermittelung von Ringen und Bürsten s s.
Bezeichnet man mit
ε die mit 2 π multiplicirte Frequenz der im umlaufenden Theil der Asynchronmaschine inducirten
Ströme,
jR den Gesammtwiderstand des einen Stromkreises des rotirenden Theils, Wickelung und
Erregermaschine zwischen den Bürsten,
/ den Selbstinductionscoe'frkienten des einen
Stromkreises des feststehenden Theils, welcher der Einfachheit wegen gleich dem wechselseitigen
Inductionscoefficienten zwischen diesem Stromkreis und einem der feststehenden Stromkreise
angenommen wird, so zeigt eine für den vorliegenden Zweck zu weitgehende Berechnung,
dafs man in jedem der Stromkreise des umlaufenden Theils eine elektromotorische Kraft e2
einschalten mufs, welche der Formel entspricht:
' = — R ( J- I1 sin φ I sin Σ ί— ί— E — RI1 cos φ I cos Σ t,
\lu) ) \w J
worin, wie oben erläutert, Σ = ω -\- k Q ist.
Aufserdem ist bei der Anwendung des gleichen Compoundirungstransformators wie bei
der Synchronmaschine die Klemmenspannung an einer Inductorwickelung der Erregermaschine'
τ ,' £ 4- u>
W2 J1 sin φ \ . W Lm
e, = L I !—;—;—= — I sin «ι ί
— I1 cos φ cos cu t,
so dafs bei geeigneter Anordnung der Bürsten die Spannung zwischen den letzteren, zwischen
welchen die in Rede stehende Wickelung ab-· gezweigt ist, sein wird:
[7 LE Lwm \ . Lwm Ί
Hieraus folgt, dafs, wenn man — E vertu
nachlässigen kann, der Werth e., gleich dem
von el.2 ist, unter der Bedingung, dafs
X-
L w in
LA-L
— R und m = I ist,
das bedeutet, dafs bei Erfüllung dieser Bedingungen die Asynchronmaschine durch die
sehr kleinen Werthe von Σ, also für den Synchronismus sehr nahekommende Geschwindigkeiten
compoundirt wird.
Es mögen noch einige Bemerkungen zu den so erregten Synchron- und Asynchronmaschinen
folgen.
1. Die in den beiden gewählten Beispielen verwirklichte Compounderregung kann einfach
in Abzweigung ausgeführt werden, d. h. die Inductoren der Erregermaschine können einfach
in Abzweigung zum Maschinenanker eingeschaltet werden. Die Erregung kann aber auch noch in Reihe geschehen, d. h. die Inductoren
der Erregermaschine können von dem von der Maschine geleisteten Hauptstrom einfach
durchlaufen werden.
2. Man kann das Ganze so anordnen, dafs die Maschine nur wattlosen Strom liefert, oder
dafs sie weder irgend einen wattlosen Strom liefert noch aufnimmt.
3. Die in den beiden, dem Fall k ——2
entsprechenden Beispielen gewählte besondere Erregermaschine ist nicht die einzige, welche
diese Ergebnisse zu erzielen gestattet, es kann vielmehr jede Maschine, welche ähnliche Ergebnisse
liefert, angewendet werden; beispielsweise eignen sich hierzu auch die verschiedenen,
in der Patentschrift 113552 genannten Maschinen mit Sinuswickelungen, und unter
diesen besonders die Maschine, bei welcher k == ι ist.
Diese Maschine gestattet thatsächlich, Gleichstrom aus einfachem Wechselstrom zu erhalten;
sie kann mithin vortheilhaft zur Erregung einfacher Wechselstrommaschinen verwendet werden.
Fig. 3 der beiliegenden Zeichnung stellt eine einfache Synchronwechselstrommaschine
dar, welche in Verbund durch eine dieser mit einem Compoundirungstransformator versehenen
Maschinen erregt wird. Es ist überflüssig, dies besonders zu beschreiben.
4. Die beschriebenen Anordnungen können für Maschinen mit beliebig vielen Polen und
Phasen verwendet werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Erregung von ein- oder mehrphasigen, synchronen oder asynchronen
Wechselstrommaschinen und Motoren, dadurch gekennzeichnet, dafs mit der Wechselstrommaschine
eine Dynamomaschine mit Sinuswickelung nach Patentschrift 113552
derart verbunden wird, dafs letztere die erstere erregt und ihrerseits durch von der
Wechselstrommaschine gelieferte oder aus dem Wechselstromnetz entnommene Ströme erregt wird.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch ι zur Compoundirung der Wechselstrommaschine,
dadurch gekennzeichnet, dafs in den Erregungsstromkreis der Dynamomaschine mit Sinuswickelung die Secundärwickelung
eines ein- oder mehrphasigen Compoundirungstransformators eingeschaltet wird, dessen Primärwickelung vom Hauptwechselstrom
durchflossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE114306C true DE114306C (de) |
Family
ID=383818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT114306D Active DE114306C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE114306C (de) |
-
0
- DE DENDAT114306D patent/DE114306C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756575C2 (de) | ||
DE69803353T2 (de) | Dreiphasiger, bürstenloser, Synchrongenerator mit verstärktem Läuferfeldsystem | |
DE114306C (de) | ||
DE690586C (de) | e mit Gleichstromfahrmotoren | |
DE636833C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen | |
DE55978C (de) | Fernleitungssystem für Wechselströme | |
DE102498C (de) | ||
DE276408C (de) | ||
DE95153C (de) | ||
DE144576C (de) | ||
DE92859C (de) | ||
DE205756C (de) | ||
DE115533C (de) | ||
AT206999B (de) | Anordnung zum Betrieb, insbesondere zum Anfahren eines Einphasenkollektormotors | |
DE151353C (de) | ||
DE533760C (de) | Schaltung zur Verhinderung der Selbsterregung einer Kaskade, bestehend aus asynchronem Hauptmotor und Kommutatorhintermaschine | |
DE940843C (de) | Von einem Einphasennetz gespeiste oder es speisende Drehstrom-synchronmaschine | |
AT95331B (de) | Wendepoleinrichtung für Kollektoranker. | |
DE254454C (de) | ||
AT21538B (de) | Asynchrone Erregermaschine für synchrone und asynchrone Wechselstromerzeuger. | |
DE203675C (de) | ||
DE157704C (de) | ||
DE229265C (de) | ||
DE694790C (de) | Vervollkommnungen an Einrichtungen zur Fernuebertragung von Winkelbewegungen | |
AT22410B (de) | Feldmagnetwicklung für Dynamomaschinen. |