DE55978C - Fernleitungssystem für Wechselströme - Google Patents
Fernleitungssystem für WechselströmeInfo
- Publication number
- DE55978C DE55978C DENDAT55978D DE55978DA DE55978C DE 55978 C DE55978 C DE 55978C DE NDAT55978 D DENDAT55978 D DE NDAT55978D DE 55978D A DE55978D A DE 55978DA DE 55978 C DE55978 C DE 55978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- current
- machine
- currents
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N Digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/04—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das neue Verteilungssystem verwendet Wechselströme der Art, wie sie in den gebräuchlichen
Gleichstrommaschinen mit mindestens zwei in Bezug auf Induction verschiedenen Spulen in den Verbindungsdrähten der
Spulen mit dem Stromsammler erzeugt werden, um durch den letzteren in Gleichstrom
verwandelt zu werden. Die Wickelung der Spulen ist dabei derart, dafs die Spulen aus
einem Draht hinter einander um den Ankerring gewickelt werden und je zwischen zwei
Spulen ein Draht abgeleitet wird. Diese Drähte, welche Ströme abführen, welche von dem positiven
bis zu dem negativen Maximum schwanken, werden bei der gewöhnlichen Gleichstrom-''
maschine zu den Stromsammlerschienen abgeleitet, welche auf der Achse des Ankers festsitzen.
Von diesen nimmt eine Bürste nur positive, die andere nur negative Ströme ab. Bei der neuen Maschine aber werden diese
Drähte als Fernleitungsdrähte benutzt. Die Ströme in diesen Drähten unterscheiden sich
von den Wechselströmen der Wechselstrommaschinen durch die geringere Schwankung,
deren Verhältnifs zur Spannung bekanntlich mit Vermehrung der Spulen abnimmt. Als
Erzeuger würde hiernach eine Gleichstrommaschine dienen, deren Stromsammler abgenommen
ist und deren Verbindungsdrähte zu Fernleitungen verlängert sind. Wird an der
Verbrauchsslelle Gleichstrom verlangt, so müssen die Ströme an der Verbrauchsstelle umgeschaltet
werden; es mufs also ein Stromwender angebracht werden, welcher dieselbe Wirkung
hat, wie bei der Gleichstrommaschine, d. h.
derselbe mufs nun in synchrone Drehung mit dem Anker versetzt werden.
Wird ein Motor gebraucht, so leitet man den Wechselstrom in die Verbindungsdrähte
einer in gleicher Weise wie oben ausgeführten Gleichstrommaschine ohne Stromwender. Ein
Vortheil für die Fortsetzung der Verbindungsdrähte in die Fernleitungsdrähte wird durch
eine Umkehrung der Bewegung erzielt; man stellt den Anker fest und läfst die Feldmagnete
kreisen und kann dann an die ruhenden Verbindungsdrähte die Fernleitungsdrähte unmittelbar
anschliefsen.
Zur Erregung der Feldmagnete des Erzeugers sowohl wie des Motors können besondere
Erregerdynamos verwendet werden. Will man von solchen absehen, so kann man dieselben durch eine Nebenschlufswickelung
der Fernleitung erregen, wo dann· in den Nebenschlufs ein synchron kreisender Stromwender
eingeschaltet werden mufs.
Der durch diese Art der Fernleitung der Elektricität gewonnene Vortheil besteht darin,
dafs man in den Fernleitungsdrähten Wechselströme hat, also eine hohe Spannung anwenden
kann. Stromumwandler können dabei in üblicher Weise benutzt werden. Diese erleiden
dabei keine Abänderung, nur mufs natürlich für jeden Draht einer angewendet werden bezw. zwei, wenn die Stromspannung
am Ende der Leitung wieder heruntergesetzt wird.
Fig. ι stellt eine Fernleitung dieser Art dar mit einer vierspuligen Dynamo, wo an der
Verbrauchsstelle Gleichstrom gefordert wird.
Fig. ι a, ib, ic und id zeigen den Stromlauf
in vier je um 45 ° gegen einander verschobenen Stellungen des Feldmagneten. Der Anker A
ist feststehend gedacht und nach Art eines gewöhnlichen Ringankers gewickelt. Der Magnet
M kreist in der Pfeilrichtung. Sein Nord- und Südpol ist mit N und S bezeichnet.
Offenbar müssen dann bei der nun gegebenen Art der Drehung die in der Zeichnung angezeigten
Ströme entstehen. Diese werden von dem Anker abgenommen und in so viel
Drähten (einer, zwei, drei, vier), wie Spulen vorhanden sind, in die Ferne geleitet.
Fig. 2 zeigt eine vierspulige Dynamo mit einem Motor an der Verbrauchsstelle. D ist
die Dynamo, hier Gramme-Ring, mit vier Spulen und zweipoligen Feldmagneten N S.
Wenn der Erzeuger dieser Anlage wieder die in Fig. ιa bis id angegebenen Stellungen einnimmt,
so mufs der Motor sich durch die vier in Fig. 2 a bis 2 d gezeichneten Stellungen bewegen.
Man sieht, dafs der Motor gerade so gebaut ist wie der Erzeuger. Die in letzterem
erzeugten Ströme werden in die entsprechenden Spulen des Motors eingeleitet, worauf der Anker
seine Drehung beginnt.
Die letztere Methode der Fernübertragung ist ähnlich, aber nicht gleich der von N. Tesi a
in der Patentschrift No. 47885 beschriebenen. Tesla glaubt die gewöhnliche Reihenschaltung
der Gleichstrommaschinen aufheben zu müssen und verbindet je zwei gegenüberliegende Spulen
mit einem Fernleitungsdraht (nicht zwei auf einander folgende, wie es bei Gleichstrommaschinen
geschieht), wie es nach vorliegender Erfindung geschieht und wie es praktisch vortheilhafter
ist.
In Fig. 3a bis 3d ist ein Stromwender in
vier Stellungen vorgestellt, welche den vier Stellungen der Fig. ia bis id entsprechen und
welche der Stromwender K an der Verbrauchsstelle einnehmen mufs, um die von dem Erzeuger
erzeugten Ströme in Gleichstrom umzuwandeln. Der Stromwender K ist ruhend
gedacht, während die beiden Bürsten B1 B2
synchron dem Magneten des Erzeugers kreisen. Die synchrone Drehung kann z. B. durch einen
Motor, wie der in Fig. 2 a bis 2d dargestellte, hervorgebracht werden. Man kann auch die
Bürsten auf der Achse einer durch einen beliebigen Strom umgetriebenen Motordynamo befestigen,
welche gleichviel Spulen wie die Hauptdynamo hat. Mit den einzelnen Stromwenderschienen
dieser kleinen Dynamo verbindet man dann die Fernleitungsdrähte durch Schleifringe
und Schleifbürsten. Die so eintretenden Wechselströme suchen eine synchrone Bewegung
dieser Dynamo mit dem Hauptstromerzeuger bezw. in diesem Falle der Feldmagnete desselben herbeizuführen. Nach Erreichung
des synchronen Ganges genügen diese Ströme dann auch zur Erhaltung desselben. Andere
Mittel zur Erzeugung synchronen Ganges, wie z. B. die des Hugh es'sehen Schreibtelegraphen
und ähnliche, sind verwendbar.
Der Hauptvortheil der Verwendung des beschriebenen Formübertragungssystems besteht
in der Möglichkeit, Stromumwandler jeder Art und Condensatoren bei demselben anzuwenden,
und zwar sind immer so viele nöthig, als verschiedene Spulen vorhanden sind.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Fernleitung zur Gleichstromerzeugung an der Verbrauchsstelle
mit eingeschalteten Condensatoren.
Fig. 4 zeigt eine solche zum Betrieb eines Motors mit Stromumwandlern, um auf der
Leitung Ströme von hoher Spannung zu haben. D ist der Erzeuger, als welcher hier eine
Thomson-Houston-Maschine gedacht ist,
T der Slromumwandler, M der Motor.
Bei Verwendung eines Motors mufs dieser zwar dem gleichen System angehören wie der
Erzeuger, dieser kann aber ein beliebiges Vielfache der Anzahl der Motorspulen besitzen.
Für die Magnetisirung der Elektromagnete des Motors kann eine beliebige Gleichstromquelle
benutzt werden, also auch ein Nebenschlufs der Ströme der Fernleitungen selbst, nachdem
in ihn zu diesem Zwecke ein Stromwender eingeschaltet worden ist.
Umständlicher gestalten sich die Verhältnisse, wenn an einem der mindestens drei zusammenwirkenden
Fernleitungsdrä'hte vor dem Motor Stromverbrauch stattfindet, weil an der Verwendungsstelle
nur gleichgespannte Ströme verwendet werden können.
In einem solchen Falle verwendet man vortheilhaft eine zweite Erzeugermaschme, bei welcher
jedoch nur die Spulen eingeschaltet sind, welche den Strom in den durch Zwischenabgabe
mehr belasteten Fernleitungen der ersten Erzeugermaschine verstärken. Beide Erzeugermaschinen
müssen natürlich synchron laufen. Die zweite Maschine aber erhält durch Ausschaltung
oder gänzliche Weglassung der unbenutzten Ankerspuleri den Charakter einer
Wechselstrommaschine, die in der Weise synchron der Hauptmaschine läuft, dafs sie Ströme
gleicher Phase mit der zu verstärkenden Ankerspule jener Maschine erzeugt. Hiernach ist
für jede stärker belastete und daher zu verstärkende Spule eine synchron laufende Wechselstrommaschine
nothwendig. Diese Maschinen sind einzeln regelbar. Schliefslich kann man auch für jede Spule eine besondere Wechselstrommaschine
einführen und die ursprüngliche Haupterzeugermaschine ganz weglassen. Das Endergebnifs ist dann eine Reihe synchron
laufender Wechselstrommaschinen, deren Ströme dieselben Phasenunterschiede haben, wie die in
einer Erzeugermaschine ohne Stromwender von gleicher Spulenzahl erzeugten Wechselströme.
Das Fernleitungssystem dieser getrennten Wechselstrommaschinen bietet dasselbe Bild, wie die
zu Fernleitungen verlängerten Verbindungsdrähte der einzigen Erzeugermaschine. Diese
von' getrennten Maschinen erzeugten Wechselströme können in gleicher Weise, wie oben,
an der Verbrauchsstelle durch einen Stromwender in Gleichstrom umgewandelt oder zum
• Betrieb eines Motors ohne Stromwender benutzt werden. Der unterscheidende Vortheil
dieser Anordnung vor der einer einzigen Maschine besteht darin, dafs nun die Magnete der
einzelnen Wechselstrommaschinen für sich regelbar sind und folglich die Einzelleitungen irgendwo
an einer Zwischenstation zu einem Betriebe benutzt werden können, ohne dafs an der gemeinsamen
Endstation dadurch eine Verschiedenheit der Ströme auftritt, die dort zusammenwirken.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung einer vierspuligen Gr am me-Maschine D mit einer Ergänzungsmaschine
E, wobei an einem Draht eine Verbrauchsstelle Z eingeschaltet ist.
Fig. 6 zeigt die Auflösung einer vierspuligen Erzeugermaschine in vier Wechselstrommaschinen,
deren Ströme je um Y4 Phase verschoben sind und in deren Fernleitungsnetz
einzeln beliebige Stromentnahme an zwischengeschalteten Verbrauchsstellen stattfinden kann,
die dann durch Regulirung der Magnete der Einzelmaschinen wieder ausgeglichen wird.
M1 M2 M3 M4 sind die vier synchron laufenden,
also zweckmäfsig auf einer Achse befindlichen regelbaren Feldmagnete. T1 T2 T3 T4
sind die ruhenden Anker; an den zwischengeschalteten Verbrauchsstellen Z1 Z2 Z3 Z4 kann
Stromentnahme stattfinden, die von einer entsprechenden Regulirung der betreffenden Magnete
begleitet ist.
Fig. 7 zeigt eine gröfsere Anlage nach dem neuen System. G ist eine Erzeugermaschine
des Thomson-Houston-Typus. In der gezeichneten Ankerstellung und Drehrichtung gehen in den drei Drähten i, 2, 3 die Ströme
in der Pfeilrichtung. Der Hauptstrom wird nach Umwandlung in den Stromumwandler T
zunächst zum Betrieb von Glühlichtern L benutzt, sodann zum Betrieb eines Motors M,.
Die Nebenleitungsdrähte abc treiben den Motor M2. Nachdem durch die Stromumwandler.
T1 die Spannung herabgesetzt worden ist, verwandelt der mit G synchron laufende
Stromwender K die Ströme in Gleichstrom. Diese werden zum Betrieb von Bogenlichtern B,
Glühlichtern L, einer gewöhnlichen Gleichstrommaschine M3 und zum Laden eines elektrischen
Stromsammlers A benutzt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Fernleitungssystem für Wechselströme, dadurch gekennzeichnet, dafs die mehr als zwei betragenden Fernleitungsdrähte an verschiedenen Stellen der je einen geschlossenen Stromring bildenden Ankerspulen sowohl bei der Erzeugermaschine als auch bei dem Elektromotor angeschlossen sind, so dafs in beiden Ankerringen eine Verschiebung der Pole stattfindet, welche den Feldmagneten des Motors in Drehung versetzt.
- 2. .Bei dem in Patent-Anspruch 1. gekennzeichneten Fernleitungssystem der Ersatz der in sich geschlossenen Ankerspulen bei der Erzeugermaschine durch verschiedene synchron laufende Wechselstrommaschinen, . deren Zahl mit der Anzahl der Fernleitungsdrähte übereinstimmt, zum Zwecke, durch die mögliche Regulirung dieser' Maschinen Strom von den einzelnen Fernleitungsdrähten auch vor dem Motor abnehmen zu können.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.Berichtig u..n...g >Durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 12. November 1891 ist der Anspruch 1 des Patents 55978 Klasse 21 für nichtig erklärt worden. Der Anspruch 2 hat folgende Fassung erhalten Bei einer Fernleitung von Wechselströmen der Aufbau der Erzeugermaschine aus mehr als swei verschiedenen synchron laufenden Weohselstrommasohinen in Verbindung mit einer f der Zahl der Wechselstrommasohinen entsprechenden Anzahl von Fernleitungsdrähten, die an verschiedenen Stellen eines als Anker dienenden, in sich geschlossenen Stromringes an der Verbrauchsstelle angeschlossen sind."lalserliü&es Patentamt, Anmeldeabtheilung VIII.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE55978C true DE55978C (de) |
Family
ID=330466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT55978D Expired - Lifetime DE55978C (de) | Fernleitungssystem für Wechselströme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE55978C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771250A (en) * | 1953-06-09 | 1956-11-20 | Collins Radio Co | Corrector unit for a coil winding machine |
DE3432395A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-13 | Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz | Drehmelder |
-
0
- DE DENDAT55978D patent/DE55978C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771250A (en) * | 1953-06-09 | 1956-11-20 | Collins Radio Co | Corrector unit for a coil winding machine |
DE3432395A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-13 | Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz | Drehmelder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE55978C (de) | Fernleitungssystem für Wechselströme | |
DE202019000259U1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
DE166843C (de) | ||
DE157703C (de) | ||
DE71137C (de) | Ausgleichsleitung für Drehstrom-Vertheilungs-Anlagen | |
DE203143C (de) | ||
DE88806C (de) | ||
DE93364C (de) | ||
DE114306C (de) | ||
DE93660C (de) | ||
DE180695C (de) | ||
DE93066C (de) | ||
DE157704C (de) | ||
DE76071C (de) | Regelungseinrichtung für Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler | |
DE708157C (de) | Elektrischer Verstaerker fuer Drehverstellungen | |
DE248842C (de) | ||
DE266296C (de) | ||
DE241434C (de) | ||
DE295971C (de) | ||
DE102019000341A1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
DE92859C (de) | ||
DE124903C (de) | ||
DE267691C (de) | ||
DE53416C (de) | Verteilungsanordnung für elektrische Wechselströme | |
DE161174C (de) |