AT215212B - Käsewender - Google Patents

Käsewender

Info

Publication number
AT215212B
AT215212B AT565458A AT565458A AT215212B AT 215212 B AT215212 B AT 215212B AT 565458 A AT565458 A AT 565458A AT 565458 A AT565458 A AT 565458A AT 215212 B AT215212 B AT 215212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cheese
pieces
compartments
turner
support device
Prior art date
Application number
AT565458A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Eric Dahlen
Original Assignee
Sven Eric Dahlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sven Eric Dahlen filed Critical Sven Eric Dahlen
Priority to AT565458A priority Critical patent/AT215212B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215212B publication Critical patent/AT215212B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Käsewender 
Die vorliegende Erfindung betrifft Käsewender, welche die oft sehr schwere Arbeit des in   regelmässi-   gen Zeitabständen erforderlichen Wendens der noch nicht reifen Käsestücke im Käselager erleichtern und verkürzen sollen. 



   Bekannte Käsewender fassen die Käsestücke einzeln aus den Stellagen und wenden sie   anschliessend.   



  Derartige Wender erleichtern zwar die Wendearbeit bedeutend, doch erfordert das Wenden bei einer grö- 
 EMI1.1 
 mehrere Käsestücke gleichzeitig gewendet werden können. Bekannte Käsewender dieser Art weisen an einem vorzugsweise fahrbaren Gestell eine drehbar gelagerte Wendeeinheit auf, welche mehrere übereinander angeordnete Fächer für die Aufnahme von Käsestücken aufweist und derart eingerichtet ist, dass sie um eine zur Längsrichtung der Fächer parallele Achse um einen Winkel von mindestens   1800,   gedreht werden kann, wobei an den Hinterrädern der Fächer eine Abstützvorrichtung zur Verhinderung des Herausfallens der   Käsestücken   aus den Fächern bei der Drehung der Wendeeinheit vorgesehen ist.

   Solche Käsewender haben noch den Nachteil, dass an frisch hergestellten   Käsestücken   Beschädigungen in Form von bleibenden Eindrücken auftreten, weil die Käsestücke auch nach dem Wenden an der Abstützvorrichtung der mit Fächern ausgestatteten Wendeeinheit anliegen. 



   Dieser Nachteil wird bei   Käsewendern   der beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass   die Abstützvorrichtung in Richtung   der auf   denfächern liegenden Käsestücke   vor und zurück verschiebbar ist, wobei sie vor oder während der Umdrehung selbsttätig eine Bewegung gegen die   Käsestücke   und nach Beendigung der Umdrehung eine hiezu gegensinnige Bewegung vollführt. Zweckmässig weist die Abstützvorrichtung einen Nockenabtaster auf, der vorzugsweise aus Rollen besteht und zwangsweise mit einer auf dem Gestell angebrachten Nocken- oder Steuerscheibe zusammenwirkt, welche eine die gewünschte Bewegung ergebende Form aufweist. 
 EMI1.2 
 gesehene Seitenansicht dar.

   Die Fig. 3 und 4 zeigen in etwas grösserem Massstab in Richtung B gesehene Seitenansichten des   inFig.     1     dargestellten Käsewenders   nach der Erfindung in zwei verschiedenen   Arbeits-   lagen. 



   Der dargestellte Käsewender besteht aus einem Gestell   1,   das an beiden Seiten je zwei Laufräder 3 aufweist. Ferner trägt das Gestell 1 zwei Lagerböcke 5,7, die durch den Knotenpunkt von je zwei zueinander geneigten Streben gebildet werden. 



   Die eigentliche Wendeeinheit besteht aus einem Rahmen 15 und in diesem angeordneten Fächern 13 und ist mit seinen Lagerzapfen 9 bzw. 41 in den Lagerböcken 7 bzw. 5 drehbar gelagert. Die Lagerzapfen sind in der Mitte von Seitenteilen des Rahmens angebracht. An dem einen   Seilenstück   des Rahmens 15 ist ferner eine verzahnte Scheibe 19 befestigt, die mit einem am Lagerbock 7 auf einem Zapfen 25 drehbar gelagerten Zahnrad 23 zusammenwirkt. Die Drehung des Zahnrades 23 erfolgt mittels einer Kurbel 27. Die von dem Rahmen 15 und den Fächern 13 gebildete Einheit 11 kann so um 1800 gedreht werden, wobei Anschläge 21 gewährleisten, dass die Wendeeinheit jeweils in einer senkrechten Lage zum Stillstand kommt. 



   Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist an der Lagerstelle des Zapfens 41 der Wendeeinheit 11 am Gestell 5 eine Nockenscheibe 43 befestigt. Diese Nockenscheibe 43 weist eine Steuerkurve auf, die grösstenteils konzentrisch zum Zapfen 41 verläuft und an jedem Ende Einbuchtungen 44 aufweist. Mit der Nockenscheibe 43 wirkt ein Nockenabtaster in der Form einer Rolle 45 zusammen, die in einem mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schrauben 49 an einem Teil 51 befestigten Halter47 gelagert ist. Dieser Teil 51 verbindet den Halter 47 mit einer Abstützvorrichtung   17,   die   Querlatten j. 8 trägt.

   Zwischen   dem Teil 51 und der Abstützvorrich-   tung 17   sind ferner in geeigneter Weise Streben 61 vorgesehen und zwischen der Abstützvorrichtung 17 und dem Rahmen 15 ist eine Druckfeder 53 angebracht, welche die Abstützvorrichtung von dem Rahmen zu entfernen trachtet. 



   Da frisch hergestellte Käsestücke eine wesentlich weichere Konsistenz aufweisen als Käsestücke, die schon eine längere Zeit gelagert worden sind, können durch feststehende Abstützvorrichtungen an Käsewendem Beschädigungen inForm von Eindrücken an den   Stellen der Käsestücke hervorgerufen werden, die wäh-   rend der Wendung an den Querlatten der Abstützvorrichtung anliegen. Diese Eindrückungen verschwinden aber wieder nach kurzer Zeit, wenn dafür Sorge getragen wird, dass der Kontakt zwischen den Käsestücken und den Querlatten unmittelbar nach dem Wenden wieder beseitigt wird. Dies bewirkt bei einem Käsewender nach der Erfindung der beschriebene Mechanismus, durch welchen die   Abstützvorrichtung     11 nach   dem Wenden von den Käsestücken entfernt wird. 



   Die Fig. 3 zeigt die Wendeeinheit in der Ruhelage, in welcher die Rolle 45 in einer Einbuchtung an dem linken Ende derNockenscheibe 43 liegt, wobei   dieFeder53 die Abstützvorrichtung in einem   Abstand von den Fächern hält, der durch Schrauben 55 od. dgl. an den oberen und unteren Enden   derWendeeinheit   bestimmt ist. Diese Schrauben durchsetzen nämlich Löcher 57 in der Abstützvorrichtung 17 und weisen Köpfe 59 auf, welche nicht durch die Löcher 57 gehen können. 



   Wenn die Wendeeinheit gedreht werden soll, wird der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kurbelmechanismus betätigt, wobei die Rolle 45 angehoben wird und zum Anliegen an denerhöhtenMittelteilder Steuerkurve 43 kommt, wobei die Abstützvorrichtung 17 gegen die Wirkung der Feder 53 in Richtung zu den Fächern 13 bewegt wird. Nach einer Drehung um 900 kommt die   Wendeeinheit. 11   in die in Fig. 4 gezeigte Lage, in welcher die Abstützvorrichtung an   den Hinterrändern derfächer   anliegt und das ganze Gewicht   derkäsestücke   trägt.

   Nach weiterer Drehung um   900   kommen die Käsestücke auf den vor dem Wenden oben liegenden Fächern zu liegen ; gleichzeitig gelangt die Rolle 45 in die Einbuchtung 44 am entgegengesetzten Ende der Steuerkurve 43, so dass die Druckfeder die Abstützvorrichtung 17 von den Käsestükken entfernen und in jene Endlage bringen kann, die von den Schrauben 55 an den Enden der Abstützvorrichtung bestimmt ist. 



   Durch diese Bewegung der Abstützvorrichtung wird erreicht, dass nach dem Wenden von der Abstützvorrichtung kein Druck auf die Käsestücke ausgeübt wird und daher keine bleibenden Eindrückungen in den Käsestücken entstehen können. 



   EineAbstützvorrichtung, welche   durch die Nockensteuerung 43   unddie damitzusammenwirkende Rolle 45 bewegt wird, stellt nur ein   mögliches Ausführungsbeispiel dar ; die   gewünschte Bewegung kann natürlich auch mittels   anderer mechanischerMittel bewirkt werden. Wesentlich ist   eine relative Bewegung zwischen den Fächern 13 und einer die Käsestücke während des Wendens stützenden oder tragenden Vorrichtung   17 ;   diese Bewegung soll die folgenden Teilbewegungen umfassen : a) eine Annäherung der Stützvorrichtung 17 an die auf   denFächern liegendenKäsestücke (oder   umgekeht   derkäsestücke     an die Stützvor-   richtung) vor dem Wenden und b) eine Entfernung der Fächer von der Stützvorrichtung (oder umgekehrt) nach dem Wenden.

   Die wichtigste von diesen relativen Teilbewegungen ist die letztgenannte, während die 
 EMI2.1 
 Auch in anderer Beziehung ist die gezeigte und beschriebene Konstruktion nur als eine vorteilhafte Ausführungsform zu betrachten, auf welche sich die Erfindung nicht beschränkt. 



   Käsewender nach der Erfindung können einerseits als permanente und stationäre Einrichtung zum Lagern von Käsestücken verwendet werden. Die Käsewender können dazu in dichten Reihen aufgestellt werden, wobei zur Wendung der   Käsestücke   zuerst jeder Käsewender einzeln aus seiner Reihe so herausgeschoben wird, so dass seitlich ein die Wendung gestattender freier Raum ist und sodann die Wendung durch Betätigung der Kurbel 27 vorgenommen wird, worauf der Käsewender wieder in die Reihe hineingeschoben wird.

   Man kann den Käsewender anderseits aber auch als Hilfsmittel bei üblichen stationären Lagerfächem für   Käsestücken   verwenden, indem die   Käsestücken   von solchen Fächern auf den erfindungsgemässen Käsewender geschoben werden, wonach durch Betätigung der Kurbel 27 die Wendeeinheit 11 um 1800 gedreht und dadurch die Wendung sämtlicher Käsestücke im Wender vollzogen wird ; anschliessend können die Käsestücke wieder in die stationären Fächer eingeführt werden. Die Verwendung des erfindungsgemässen Käsewenders ergibt auch in diesem Zusammenhang eine erhebliche Erleichterung der Wendearbeit und beansprucht weniger Zeit als der übliche manuelle Wendevorgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Käsewender mit einem vorzugsweise fahrbaren Gestell und einer an diesem drehbar gelagerten Wendeeinheit, welche mehrere übereinander angeordnete Fächer für die Aufnahme von Käsestücken aufweist EMI3.1 Längsrichtung der F Schervon mindestens 1800 gedreht werden kann, wobei an denHinterrändern der Fächer eine Abstützvorrichtung zur Verhinderung des Herausfallens der Kllsestücke aus den Fächern bei der Drehung der Wendeeinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (17) in Richtung der auf den Fächern (13) liegenden K1 ! sestUcke vor und zurück verschiebbar ist, wobei sie vor oder während der Umdrehung selbsttätig eine Bewegung gegen die Käsestücke und nach Beendigung der Umdrehung eine hiezu gegensinnige Bewegingvollführt.
    2. Käsewender nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (17) einen Nokkenabtaster (45) aufweist, der vorzugsweise aus Rollen besteht und zwangsweise mit einer auf dem Gestell (1) angebrachten Nocken-oder Steuerscheibe (43) zusammenwirkt, welche eine die gewünschte Bewegung ergebende Form aufweist.
    3. Käsewender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (53) vorgesehen ist, die am Ende der Umdrehung die Abstützvorrichtung (17) in die von den Käsestücken zurückgezogene Lage bewegt.
AT565458A 1958-08-12 1958-08-12 Käsewender AT215212B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT565458A AT215212B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Käsewender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT565458A AT215212B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Käsewender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215212B true AT215212B (de) 1961-05-25

Family

ID=3578173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT565458A AT215212B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Käsewender

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427897B2 (de) Kuehlbett fuer vierkantiges walzgut
DE2609024A1 (de) Vorrichtung zum einpressen von erde in pflanzentoepfe
AT215212B (de) Käsewender
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
AT146847B (de) Maschine zum Herstellen von Obstknödeln.
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE480294C (de) Hin und her gehendes Foerdermittel mit Hub- und Senkbewegung, insbesondere zum Abtragen der auf dem Sammelrost geordneten Walzstaebe bei Kuehlbetten
DE1527638C3 (de) Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von Walzgut (Blöcken, Brammen u.dgl.) auf Rollgängen in Walzwerken
AT210824B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
DE491288C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Kettenfaeden in Webstuehlen
DE250280C (de)
DE399016C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierhobelklingen
DE538187C (de) Puderdose
AT63791B (de) Maschine zum Überziehen von Gegenständen, wie Schachteln oder dgl., durch Überfalten und Niederpressen vorstehender Ränder des Hüllenmaterials.
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
DE679400C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Rasierklingen
DE373195C (de) Als Weife und Kettenrahmen dienendes Gestell fuer endlose Ketten
DE627874C (de) Schleifvorrichtung fuer Klingen
DE497882C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Strohhalmen o. dgl., insbesondere zur Herstellung von Schutzhuelsen fuer Glashohlkoerper
DE415889C (de) Stanztisch mit Ablegevorrichtung fuer die Stanzmesser
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE453591C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Ausstossen von Brettern an Holzbearbeitungsmaschinen