AT215085B - Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung

Info

Publication number
AT215085B
AT215085B AT650359A AT650359A AT215085B AT 215085 B AT215085 B AT 215085B AT 650359 A AT650359 A AT 650359A AT 650359 A AT650359 A AT 650359A AT 215085 B AT215085 B AT 215085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
active ingredient
formula
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT650359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT215085B publication Critical patent/AT215085B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung, welches darin besteht, dass man mindestens einen keimtötenden Wirkstoff aus der Klasse der Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 denen cycloaliphatischen Rest bedeuten, und mindestens einen keimtötenden Wirkstoff aus der Klasse der Verbindungen der allgemeinen   Formel I :   
 EMI1.3 
 wobei eines oder mehrere der an den Kohlenstoffatomen 4,5, 6,7 hängenden Wasserstoffatome durch 
 EMI1.4 
 werden bevorzugt. 



     R.   bedeutet beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-oder die n-Butyl-Gruppe ; 
 EMI1.5 
 reste beispielsweise der 1, 2-Cyclohexylenrest oder der 3- oder 4-Methyl-1,2-cyclohexylenrest. Als an   ct,   y-Kohlenstoffatomen gebundene Alkylenreste A seien beispielsweise der 1,   3-Propylen-,   der 1, 3-Butylen-, der 1, 3-oder 2, 4-Pentylenrest genannt. Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel   I,   worin A den   1, 2-Äthylenrest   bedeutet. 



   Als Halogen in der allgemeinen Formel II kommt vorzugsweise Chlor oder Brom in Betracht. Hin- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkstoffe der Formel I können als solche oder in Form ihrer Salze mit Säuren, beispielsweise als Hydrochloride oder Hydrobromide, gegebenenfalls auch unter Zusatz von Essigsäure, verwendet werden. 



   Das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff der Formel I zu Wirkstoff der   Formel tri   beträgt vorteilhaft   l : l   bis   4 : 1.   



   Zwar ist die fungizide Wirkung der 2,   3-Dihydrobenzoxazol-2-one   bekannt (vgl. Virtanen, Acta   Chemica Scandinavica,   12 [1958], S. 124-128, Nr. l). Ebenfalls ist die fungizide und bakterizide Wirkung von gewissen dialkylierten 2-Imino-1,   3-di-N-heterocyclen   bekannt. 



   Erfindungsgemässe Wirkstoffzusammenstellungen zeigen jedoch, besonders in den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen, eine fungizide Wirksamkeit, welche die Summe der fungiziden Wirksamkeiten der Einzelkomponenten übertrifft. Dank diesem synergistischen Effekt erreicht man einen gegebenen Zweck mit einer bedeutend kleineren Konzentration der Wirkstoffzusammenstellung im Trägermittel als bei Verwendung der Einzelkomponenten. 



   Die bakteriziden und algiziden Eigenschaften definitionsgemässer   2-Imino-l,   3-di-N-heterocyclen bleiben in erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen voll erhalten. 
 EMI2.1 
 



   Eine weitere wertvolle Eigenschaft erfindungsgemässer Wirkstoffzusammenstellungen ist ihre gute Wasserlöslichkeit bzw. Dispergierbarkeit. Diese ist überraschend, weil die erfindungsgemäss verwendeten 2,3-Dihydro-benzoxazol-2-one für sich allein in Wasser schwer löslich sind. Es ist ein grosser Vorteil der erfindungsgemässen Wirkstoffzusammenstellungen, dass sie als wässerige oder als organisch-wässerige Lösungen verwendbar sind.

   Als organische Lösungsmittel kommen in erster Linie die mit Wasser mischbaren in Betracht, beispielsweise Äthanol oder   Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther.   Die wässerigen oder wässerig-organischen erfindungsgemässen   Wirkstofflösungen   sind leicht auf organische Materialien applizierbar, vor allem auf Textilien, beispielsweise auf Textilien aus Wolle, Seide, Baumwolle oder Acetylcellulose, aus Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterfasern, wobei sie auf Fasern, welche nicht selbst mikrobischem Angriff ausgesetzt sind, als Schutz für anfällige Schlichten und Weichmacher dienen. 



   Die beste Wirkung wird durch Imprägnationen mit solchen Mischungen erzielt, die die oben definierten Wirksubstanzen in   gewichtsmässigem   Verhältnis von   2 : 1   bis   3 : 1   enthalten. Die Konzentration der Wirkstoffzusammenstellung in Lösung beträgt vorteilhaft mindestens 0,   5% o.   Als Lösungsmittel wird Wasser bevorzugt. 



   Der durch die Imprägnation mit erfindungsgemässen Mischungen erreichte Schutz dieser Materialien erstreckt sich beispielsweise auf Fusarium oxysporum, Aspergillus niger, Ctenomyces interdigitalis, Penicillium expansum, Stachybotris atra, Chaetomium globosum, sowie auf gewisse Bakterien und Algen. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen können nicht nur in der Form ihrer wässerigen oder wässerig-organischen Lösungen verwendet werden, sondern auch gemischt mit andern inerten Trägern oder Füllstoffen, beispielsweise mit Reinigungsmitteln, kosmetischen oder medizinischen Präparaten, mit andern bioziden oder mit insektiziden Mitteln usw., u.   zw.   in Pulverform, als Lösungen oder als Dispersionen. 



   Da sie nicht nur in Alkoholen, sondern auch in andern organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise in aliphatischen oder aromatischen chlorierten oder unchlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder   Dichloräthylen löslich sind,   eignen sie sich auch für die Verwendung in Trokkenreinigungsmitteln sowie zur Herstellung von sogenannten "Sprays" für die Raumdesinfektion.   (In die-   sem Falle verwendet man die Komponente I vorteilhaft in Form ihrer freien Base. ) Man kann sie ferner Papierbehandlungsflotten oder Druckverdickungen aus Stärke oder Celluloseabkömmlingen beimischen oder zum Imprägnieren von Holz verwenden.

   Auch in   Polyvinylchlorid-Präparationen,   beispielsweise Folien, sowie in Lacken und Anstrichfarben, welche auf Caseinbasis hergestellt sind oder Casein enthalten, aber auch in anorganischen Materialien wie beispielsweise in Weisselpulver, wird mit der erfindungsgemässen Wirkstoffkombination ein wirksamer Schutz gegen Pilzbefall erreicht. 



   Ausserdem können die erfindungsgemässen Mischungen auch erfolgreich zum Schutz der Füsse vor Pilzbefall eingesetzt werden, so   z. B.   durch Behandlung des Schuhwerkes, von Einlagesohlen oder von Strümpfen zur Vernichtung von Infektionsherden oder zur Prophylaxe. Die bakterizide und algizide Wirkung erfindungsgemässer Mischungen erstreckt sich beispielsweise auf Staphylokokken, Coli-, Paratyphus- und Enteritisbazillen. 



   Diese vielseitigen Eigenschaften der neuen fungiziden und bakteriziden Mittel gestatten es, die Ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Tabelle 2 Wirkung erfindungsgemässer Wirkstoffgemische im   gewichtsmässigen  
Mischungsverhältnis   2 : 1   auf dieselben Mikroorganismen 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gemische <SEP> der <SEP> Nr. <SEP> Wirkung <SEP> gegen
<tb> aus <SEP> Tabelle <SEP> 1 <SEP> Fusarium <SEP> oxysporum <SEP> Aspergillus <SEP> niger
<tb> Nr.
<tb> 



  3+1 <SEP> 30 <SEP> 100
<tb> 2+2 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> 4+1 <SEP> 100 <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 5+1 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 4+2 <SEP> 30 <SEP> 100
<tb> 5+2 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> 
 
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Sie beschränken dieselbe jedoch in keiner Weise. In diesen Beispielen bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. 



  Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Unter "Wirksubstanz" wird darin die definitionsgemässe Wirkstoffkombination verstanden. 



   Beispiel 1 : Man löst 30 Teile   1-Dodecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid   und 15 Teile 5,   6-Dichlor-2, 3-dihydrobenzoxazol-2-on   in 55 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther und stellt mit dieser Stammlösung unter Verdünnung mit heissem Wasser eine Behandlungsflotte her, welche pro 1000 Teile 1 Teil Wirksubstanz enthält. Mit Hilfe von Essigsäure wird ein PH von 4,5 eingestellt. Mit dieser Behandlungsflotte wird Baumwollkaliko im Flottenverhältnis von 1 : 20 20 Minuten bei 600 behandelt. Dann wird der Stoff abgeschleudert und getrocknet. Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbildung und Verrottung geschützt, wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist.

   Die Prüfungsteste werden folgendermassen   ausgeführt :   a)   Stockfleckentest :  
Kreisförmige Gewebeausschnitte von 9 cm Durchmesser werden in Petrischalen einem Agarnährboden aufgelegt und mit der Suspension einer Sporenmischung von Penicillium expansum, Stachybotrys atra und Aspergillus niger, welche 40000 Keime im   cms   enthält, beimpft. Die geschlossenen Petrischalen werden 10 Tage bei 280 bebrütet und dann die Anzahl der Pilzkolonien ausgezählt. b) Verrottungstest :
Kreisförmige Gewebeausschnitte von 3,8 cm Durchmesser werden in Petrischalen auf einen Agarnährboden aufgelegt, welcher mit 0,5 cm3 einer Sporensuspension von Chaetomium globosum beimpft ist, welche ungefähr   700 000   Keime pro   cms   enthält.

   Man bebrütet 10 Tage bei 28 , unterbricht dann die Keimentwicldung mit einer alkoholischen Thymollösung, spült die Stoffabschnitte und trocknet sie. Dann wird im Durchstossapparat nach R. Burgess (Microorganismus and Textiles : The Journal of Applied Bacteriology 17   [1954],   S. 241) auf Durchstossfestigkeit geprüft. c) Erdvergrabungstest :
Kreisförmige Gewebeausschnitte von 3,8 cm Durchmesser werden während 14 Tagen in einer Erdmischung, welche einen Feuchtigkeitsgehalt von   30%   und eine Temperatur von 280 aufweist, und aus 
 EMI4.2 
 gespült und getrocknet. Jetzt werden sie im Durchstossapparat von Burgess auf Festigkeit geprüft. 



   Beim Verrottung-un Erdvergrabungstest wird der Durchschnittswert von 10 Proben benutzt. Die Festigkeit wird in Prozent der ursprünglichen Gewebefestigkeit angegeben. Das Resultat dieser Prüfungen ist in der Tabelle zusammengefasst. 



   Beispiel 2 : Man löst 60 Teile 1-Tetradecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 30 Teile 4,5, 7-Trichlor-2,   3-dihydrobenzoxazol-2-on   in 110 Teilen   Äthylenglykolmonoäthyläther   und stellt daraus durch   VerdUnnen   mit heissem Wasser eine Behandlungsflotte her, die pro 1000 Teile 1 Teil Wirksubstanz enthält. 



   Mit dieser Behandlungsflotte wird Baumwollkaliko, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Das imprägnierte Material ist gegen Stockflecken und Verrottung geschützt, wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist. Die   Prüfung   geschah wie im Beispiel 1 beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 3 : 30 Teile l-Dodecyl-3-butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 15 Teile 4,5,   7-Trichlor-2, 3-dihydrobenzoxazol-2-on   werden in 55 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. 



  Diese Lösung wird mit kochendem Wasser verdünnt, so dass eine Behandlungsflotte entsteht, die pro 1000 Teile 0, 5 Teile Wirksubstanz enthält. Damit wird Baumwollkaliko wie in Beispiel 1 behandelt. Das imprägnierte Material ist gegen Stockfleckenbildung und Verrottung geschützt. Es wurde dem im Beispiel 1 beschriebenen Stockflecken-, Verrottung-un Erdvergrabungstest ausgesetzt. Das Resultat ist aus der Tabelle 3 ersichtlich. 



   Beispiel 4 : 30 Teile   1-Dodecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 15 Teile 2, 3-Dihydro-   benzoxazol-2-on werden in 55 Teilen Äthylalkohol gelöst. Man stellt aus dieser Stammlösung unter Verdünnung mit Wasser eine Behandlungsflotte her, welche pro 1000 Teile 1 Teil Wirksubstanz enthält. Mit dieser Flotte wird Baumwollkaliko wie in Beispiel 1 behandelt. Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbildung und Verrottung geschützt. Die Resultate der Prüfungen sind aus der Tabelle 3 ersichtlich. 



   Verwendet man an Stelle der obigen Stammlösung eine solche, die 25 Teile 1-Dodecyl-2-imino- - imidazolidin-hydrobromid und 25 Teile   2, 3-Dihydrobenzoxazol-2-on   in 50 Teilen Isopropylalkohol gelöst enthält und verfährt wie oben angegeben, so werden ähnlich gute Resultate erhalten. 



   Beispiel 5 : Man löst 30 Teile   I-Tetradecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid   und 15 Teile 5,6-Dichlor-2, 3-dihydrobenzoxazol-2-on in 55 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther und verdünnt diese Stammlösung mit heissem Wasser, so dass eine Behandlungsflotte entsteht, die pro 1000 Teile 0,5 Teile Wirksubstanz enthält. In dieser Lösung wird Baumwollkaliko, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. 



  Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbildung und Verrottung geschützt. Es wurde dem Stockflecken-, dem Verrottung-un dem Erdvergrabungstest, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgesetzt. Die Resultate sind aus der Tabelle 3 ersichtlich. 



   Verwendet man an Stelle der 30 Teile 1-Tetradecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid 30 Teile 1-Dodecyl-2-imino-hexahydro-pyrimidin-hydrochlorid und verfährt wie oben angegeben, dann werden ähnlich gute Resultate erhalten. 



   Beispiel 6 : 30 Teile   1-Dodecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid   und 15 Teile   5-Chlor-     - 2, 3-dihydrobenzoxazol-2-on   werden in 55 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Man stellt aus der Stammlösung durch Verdünnen mit heissem Wasser eine Behandlungsflotte her, die 2 g Wirksubstanz im Liter enthält. Mit dieser Behandlungsflotte wird Baumwollkaliko, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbefall und Verrottung geschützt, wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist. Die Prüfung geschah wie in Beispiel 1 ausführlich beschrieben. 



   Verwendet man an Stelle der oben beschriebenen Stammlösung eine solche, die 40 Teile 1-Dodecyl-   - 2-imino-imidazolidin-hydrochlorid   und 10 Teile   5, 6-Dichlor-2, 3-dihydrobenzoxazol-2-on   in 50 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther, oder 40 Teile 1-Decyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 10 Teile 5,6-Dichlor-2,   3-dihydrobenzoxazol-2-on   in 50 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther gelöst enthält, und verfährt wie oben angegeben, dann werden ähnlich gute Resultate erhalten. 



   Beispiel 7 : Man löst 30 Teile l-Dodecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 15 Teile 4,5, 7-Trichlor-2,3-dihydrobenzoxazol-2-on in 55 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther und stellt daraus durch Verdünnen mit heissem Wasser eine Behandlungsflotte her, die pro 1000 Teile 0,5 Teile Wirksubstanz enthält. 



   Mit dieser Behandlungsflotte wird Baumwollkaliko wie im Beispiel 1 behandelt. Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbildung und Verrottung geschützt. Die Resultate sind aus der Tabelle 3 ersichtlich. 



   Verwendet man an Stelle der oben beschriebenen Stammlösung eine solche, die 30 Teile   1-   (4'-Dodecylbenzyl)-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 15 Teile   5, 6-Dichlor-2, 5-dihydrobenzoxazol-2-on   in 55 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst enthält, und arbeitet wie oben angegeben weiter, dann erhält man ähnlich gute Resultate. 



   Beispiel 8 : Man löst 30 Teile   1-Dodecyl-2-imino-4, 5-tetramethylen-imidazolidin-hydrochlorid   und 15 Teile 5,6-Dichlor-2,   3-dihydrobenzoxazol-2-on   in 55 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther und stellt mit dieser Stammlösung durch Verdünnung mit heissem Wasser eine Behandlungsflotte her, die pro 1000 Teile 1 Teil Wirksubstanz enthält. 



   Mit dieser Behandlungsflotte wird Baumwollkaliko wie in Beispiel 1 behandelt. Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbildung und Verrottung geschützt. Es wurde nach Beispiel 1 dem Stockfleckentest, dem Verrottungstest und dem Erdvergrabungstest unterworfen. Die Resultate sind aus der Tabelle 3 ersichtlich. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 9 : Man löst 20 Teile   1-Dodecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid   und 10 Teile 4,5, 6, 7-Tetrachlor-2,   3-dihydrobenzoxazol-2-on   in 45 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther und stellt mit dieser Stammlösung unter Verdünnung mit kaltem Wasser eine Behandlungsflotte her, welche pro 1000 Teile 2 Teile Wirksubstanz enthält. In diese Behandlungsflotte wird Baumwollkaliko bei 250 10 Sekunden getaucht, auf   77%   Gewichtszunahme abgequetscht und kalt getrocknet. Das so behandelte Material ist gegen Stockfleckenbefall und Verrottung geschützt. Es wurde dem Stockflecken-, dem Verrottungs-und dem Erdvergrabungstest, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgesetzt. Die Resultate sind aus der Tabelle 3 ersichtlich. 



   Beispiel10 :EswirdeinSprayaus2Teilen5.6-Dichlor-2,3-dihydrobenzoxazol-2-on,2Teilen l-Dodecyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid, 5 Teilen Dioctylphthalat, 25 Teilen   Äthylenglykolmono-   äthyläther und 66 Teilen eines mehrheitlich aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Gemisches vom Siedepunkt   150 - 1800   hergestellt. Damit wird ein Wollmusselin, dessen Quadratmetergewicht zirka 85 g beträgt, derart besprüht, dass pro m2 20 g Spray aufgespritzt werden. Der Wollmusselin wird zum Trocknen an die Luft gehängt. Das so behandelte Material wird dem Stockfleckentest, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist, unterworfen. Es findet kein Wachstum von Pilzkolonien statt. 



   Wird an Stelle von Wollmusselin Baumwollkaliko auf oben beschriebene Art behandelt, so wird jedes Wachstum von Pilzkolonien unterdrückt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Tabelle 3 Die Prtifungsresultate der Beispiele EMI6.1 <tb> <tb> Beispiel <SEP> Gehalt <SEP> der <SEP> Stockfleckentest <SEP> Verrottungstest <SEP> ErdvergraBehandlungs-Anzahl <SEP> Pilzkolonien <SEP> bungstest <tb> flotte <SEP> Penicillium <SEP> Stachybotrys <SEP> Aspergillus <SEP> Durchstoss- <SEP> Durchstossg/l <SEP> expansum <SEP> atra <SEP> niger <SEP> festigkeit <SEP> festigkeit <tb> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 91% <SEP> 100% <tb> 21000 <SEP> 100% <SEP> 90% <SEP> <tb> 3 <SEP> 0,5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 93% <SEP> 990/0 <tb> 4 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 88% <SEP> 100% <tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 90% <SEP> 92% <tb> 62000 <SEP> 100% <SEP> 100% <SEP> <tb> 7 <SEP> 0,
    <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 89% <SEP> 90% <tb> 81000 <SEP> 98% <SEP> 89% <SEP> <tb> 92000 <SEP> 97% <SEP> 98% <SEP> <tb> Blind- <tb> 0 <SEP> # <SEP> 00 <SEP> co <tb> versuch <tb> PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein keimtötender Wirkstoff aus der Klasse der Verbindungen der allgemeinen Formel I :
    EMI6.2 worin Rl eine lipophile Gruppe von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen eine lipophile Gruppe ent- <Desc/Clms Page number 7> haltenden araliphatischen Rest, R. Wasserstoff oder eine niedere aliphatische Gruppe, A einen durch ot, ss-oder ct, y-Kohlenstoffatome verbundenen aliphatischen oder einen durch a, ss-Kohlenstoffatome verbundenen cycloaliphatischen Rest bedeuten, und mindestens ein keimtötender Wirkstoff aus der Klasse der Verbindungen der allgemeinen Formel II : EMI7.1 wobei eines oder mehrere der an den Kohlenstoffatomen 4,5, 6, 7 hängenden Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt sein kann, im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 4 : 1 gemischt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff der Formel I zu Wirkstoff der Formel Il 2 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermittel für die Wirkstoffe Wasser verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass A den 1, 2-Äthylenrest bedeutet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 - 14 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff bedeutet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff der Formel II EMI7.2 ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff der Formel II eine höchstens trihalogenierte Verbindung verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff der Formel II eine tetrahalogenierte Verbindung verwendet wird.
AT650359A 1958-09-08 1959-09-07 Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung AT215085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215085X 1958-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215085B true AT215085B (de) 1961-05-10

Family

ID=29589257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT650359A AT215085B (de) 1958-09-08 1959-09-07 Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792775C2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen und Isothiazolone
DE2164723B2 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE3307799A1 (de) Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel
DE1913726B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
CN106665673A (zh) 一种木材防腐剂及其制备方法
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE2810067C2 (de) Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel
DE2020090C3 (de) Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz
AT215085B (de) Verfahren zur Herstellung einer keimtötenden Mischung
DE1904004A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2320415C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleimbildung in wäßrigen Zellstoffsuspensionen durch Anwendung keimtötender Mittel
DE1106927B (de) Keimtoetendes Mittel
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
DE1770517C (de) Benzimidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT213832B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien aller Art vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE2528994C2 (de) Schleimbekämpfungsmittel
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2048239A1 (de) 2,2,3,4,5,5 Hexachlor 3,4 dihydrothiophen 1,1 dioxid und seine Verwendung als Wirkstoff in Baktericiden
DE2117431B2 (de) Propiolsaeureester und ihre verwendung als mikrobizide
AT270577B (de) Verfahren zum Schützen von durch Insektenfraß gefährdetem, insbesondere keratinhältigem Material gegen Insektenbefall
DE2600800A1 (de) Fungizide mittel fuer den materialschutz