AT215007B - Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung - Google Patents

Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung

Info

Publication number
AT215007B
AT215007B AT698459A AT698459A AT215007B AT 215007 B AT215007 B AT 215007B AT 698459 A AT698459 A AT 698459A AT 698459 A AT698459 A AT 698459A AT 215007 B AT215007 B AT 215007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact spring
contact
protective tube
coil
spring
Prior art date
Application number
AT698459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215007B publication Critical patent/AT215007B/de

Links

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung 
Schutzrohrkontakte werden bekanntlich durch An- bzw. Abschalten eines magnetischen Feldes betätigt. Da bei der Betätigung von Schutzrohrkontakten nur sehr geringe Massen bewegt werden, weisen solche Kontakte von sich aus nur eine sehr schwache Prellneigung auf. Sie unterscheiden sich damit in vorteilhafter Weise von den bekannten Relaiskontakten, die mit Hilfe eines Ankers betätigt werden. Es ist jedoch erwünscht, die bei Schutzrohrkontakten noch vorhandene geringe Prellneigung so weit wie möglich   herabzudrücken, da   in einem zweckmässigen Anwendungsbereich dieser Kontaktart, nämlich der Vermittlungstechnik, das Bestreben besteht, die sich im Zuge eines Verbindungsaufbaus abspielenden Vorgänge so weit wie möglich zu beschleunigen. 



   Die Erfindung zeigt einen Weg, wie die an sich geringe Prellneigung von Schutzrohrkontakten praktisch vollständig beseitigt werden kann. Dies geschieht   erfindungsgemäss   dadurch, dass man die bei der Betätigung des Kontaktes im wesentlichen bewegten Kontaktfedern in ihrem beweglichen Bereich jeweils mit einem Dämpfungsglied versieht, welches unter Wahrung eines solchen Spiels an der Kontaktfeder befestigt ist, dass bei der Betätigung der Kontaktfeder das Dämpfungsglied eine Bewegung im Rahmen seines Spiels ausführt und dabei eine Schwingungsenergie der Kontaktfeder aufzehrt. 



   Ist die Schwingungsenergie der Kontaktfeder erst einmal zu einem wesentlichen Teil verbraucht, so besitzt diese Kontaktfeder keine Prellneigung mehr, da das Prellen letzten Endes darauf zurückzuführen ist, dass die betreffende Kontaktfeder ihre ihr innewohnende kinetische Energie irgendwie verbrauchen muss, was sich im allgemeinen in Form von Schwingungen der Kontaktfeder äussert, die dann die   Piel-   lungen hervorrufen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und la jeweils einen Schutzrohrkontakt, bei dem das Dämpfungsglied aus einer Wendel besteht ; die Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schutzrohrkontakt gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Schutzrohrkontakt, bei dem das Dämpfungsglied aus einer Hülse besteht, die Fig. 4 einen Schutzrohrkontakt, bei dem das Dämpfungsglied aus einem beweglichen Niet besteht, und die Fig. 5 eine Abwandlung eines derartigen beweglichen Nietes. 



   In Fig. 1 ist ein Schutzrohrwechselkontakt dargestellt, bei dem eine   Umschaltekontaktfedei l   zwischen einer Ruhekontaktfeder 2 und einer Arbeitskontaktfeder 3 in bekannter Weise hin-und herbewegt werden kann. Die Umschaltekontaktfeder   1,   die in diesem Kontaktaufbau die im wesentlichen bewegte Kontaktfeder darstellt, ist in ihrem beweglichen Bereich von einer Wendel 4 umgeben, welche lose auf die Umschaltekontaktfeder 1 aufgeschoben ist. 



   Die Wirkungsweise dieser Wendel 4 besteht darin, dass sie beim Aufprall der Umschaltekontaktfeder 1 auf eine Gegenkontaktfeder (Arbeitskontaktfeder 3 oder Ruhekontaktfeder   2)   die Bewegungsenergie der Umschaltekontaktfeder 1 aufnimmt und vernichtet. Die Energievernichtung erfolgt dabei im wesentlichen durch innere Reibung in der Wendel und insbesondere durch Reibung der einzelnen Gänge aneinander, weshalb es besonders vorteilhaft ist, die Wendel so dicht zu wickeln, dass die Gänge der Wendel aneinander anliegen. 



   Eine besonders hohe Wirksamkeit der Wendel ergibt sich dann, wenn man diese in Anpassung an die Form der Kontaktfeder angenähert als Ellipse ausbildet, die unter dem Einfluss eines Dralls der Wendel an deren der Kontaktstelle zugewandtem Ende gegenüber dem Querschnitt der Kontaktfeder verdreht ist, wo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei die Wendel an diesem Ende so an einer Kante der Kontaktfeder befestigt ist, dass beim Aufprall der Kontaktfeder auf eine andere Kontaktfeder ein für ein Nachfedern der Wendel ausreichendes Spiel bleibt. 



   Eine derartige Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt. Gezeichnet ist hier eine Kontaktfeder 5 und die der Kontaktstelle zugewandte Stirnseite einer Wendel 4. Das Drahtende 6 der Wendel 4 ist an der linken Kante der Kontaktfeder 5 angeschweisst. Infolgedessen hat die Wendel nach rechts hin Spiel. Unter dem Einfluss eines der Wendel innewohnenden Dralls und diesem Spiel ergibt sich nun, dass die Wendel an ihrer der Kontaktstelle zugewandten Seite nach rechts oben hin frei von der Kontaktfeder 5 wegsteht. Dies hat zur Folge, dass bei der Bewegung der Kontaktfeder 5 zu einer Gegenkontaktfeder hin - was durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet ist-beim Aufprall auf die Gegenkontaktfeder die Wendel in Pfeilrichtung nachfedern kann, wobei sie die kinetische Energie der Kontaktfeder 5 in sich aufnimmt und, wie vorstehend dargelegt, aufzehrt. 



   Diese Überlegungen gelten grundsätzlich für jeden Schutzrohrkontakt, also insbesondere auch für einen   Arbeitskontakt.   Bei dem dargestellten Wechselkontakt gemäss Fig. 1 ist zu beachten, dass im allgemeinen die Ruheseite beim Abfallen des Kontaktes die   grössere Prellneigung   zeigt als die Arbeitsseite, infolgedessen ist es zweckmässig, bei einem   Schutzrohrwechselkontakt   den Drall der Wendel so zu wählen, dass sie im Falle des Aufpralls der Umschaltekontaktfeder 1 auf der Ruhekontaktfeder 2 nachfedern kann. 



   In der Fig. la ist ein Schutzrohrarbeitskontakt wiedergegeben, bei dem bei der Betätigung beide Kontaktfedern 11 und 12 bewegt werden und die infolgedessen beide mit einer Wendel 4 umgeben sind. Bei einem Arbeitskontakt bewirkt die Wendel zusätzlich noch, dass das Ausschwingen der Kontaktfedern nach dem Öffnen des Kontaktes stark gedämpft wird, so dass eine nachträgliche Annäherung der Kontaktfedern praktisch nicht mehr auftritt. 



   In der Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der das Dämpfungsglied aus einer lose auf die Umschaltekontaktfeder 1 aufgeschobenen Hülse 7 besteht. Diese Hülse ist hier durch ein Niet 8 an ihrer der Kontaktstelle abgewandten Seite an der Umschaltekontaktfeder 1 befestigt. Diese Hülse wirkt in ähnlicher Weise wie die vorstehend beschriebene Wendel, d. h. sie federt beim Aufprall der Umschaltekontaktfeder auf eine Gegenfeder nach. Bei dieser Ausführungsform ordnet man die Hülse 7   zweckmässig   so an, dass sie im Ruhezustand des Kontaktes ein Spiel in beiden Bewegungsrichtungen der Umschaltekontaktfeder 1 zulässt, so dass also   die Hülse   7 beim Aufprall auf die Arbeitskontaktfeder 3 und ebenso auf die Ruhekontaktfeder 2 nachfedern kann. 



   Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann man die Bewegungsenergie der Umschaltekontaktfeder 1 auch durch ein bewegliches Niet verzehren, das durch ein Loch in die   Umschaltekontaktfeder l   durchgezogen ist, welches sich   imBereich desSchwingungsbauches   der Umschaltekontaktfeder 1 befindet. Gemäss Fig. 4 besteht das bewegliche Niet aus einem an seinen beiden Enden umgenieteten Stift 9. 



   In Fig. 5 ist eine Variante hiezu dargestellt. Hier sind durch die im Schnitt gezeichnete Umschalte-   kontaktfeder 1 zwei U-förmige   Blechstreifen 10 gezogen, die lose in einem Schlitz in der Umschaltekontaktfeder 1 gehalten werden. Die lockere Befestigung des Nietes 9 bzw. der Blechstreifen 10 führt im Falle   des Aufpralls der Umschaltekontaktfeder   auf eine Gegenkontaktfeder zu einer mit Reibung verbundenen Bewegung dieser beweglichen Teile, wodurch die Bewegungsenergie der Umschaltekontaktfeder 1 zum grössten Teil vernichtet wird. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, die in den Fig.   3-5   dargestellten Dämpfungsglieder bei   Schutzrohrarbeitskontakten   anzuwenden. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Betätigung des Kontaktes im wesentlichen bewegten Kontaktfedern in ihrem beweglichen Bereich jeweils mit einem Dämpfungsglied versehen sind, welches unter Wahrung eines solchen Spiels an der Kontaktfeder befestigt ist, dass bei der Betätigung der Kontaktfeder das Dämpfungsglied eine Bewegung im Rahmen seines Spiels ausführt und dabei eine Schwingungsenergie der Kontaktfeder aufzehrt.

Claims (1)

  1. 2. Schutzrohrkontakt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied aus einer Wendel (4) besteht, welche die Kontaktfeder lose umgibt.
    3. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gänge der Wendel aneinander anliegen.
    4. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel in Anpassung an die Form der Kontaktfeder in ihrem Querschnitt angenähert eine Ellipse bildet, die unter dem Einfluss eines Dralls der Wendel an deren der Kontaktstelle zugewandtem Ende gegenüber dem Querschnitt der Kontaktfeder verdreht ist, wobei die Wendel an diesem Ende so an einer Kante der Kontaktfeder befestigt <Desc/Clms Page number 3> ist, dass beim Aufprall der Kontaktfeder auf eine andere Kontaktfeder ein für ein Nachfedern der Wendel ausreichendes Spiel bleibt.
    5. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied aus einer lose auf die Kontaktfeder aufgeschobenen Hülse (7) besteht, die an ihrem der Kontaktstelle abgewandten Ende an der Kontaktfeder befestigt ist.
    6. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied aus einem beweglichen Niet (9, 10) besteht, welches durch ein Loch in der Kontaktfeder, welches sich im Bereich des Schwingungsbauches der Kontaktfeder befindet, hindurchgezogen ist.
AT698459A 1958-10-20 1959-09-25 Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung AT215007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215007X 1958-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215007B true AT215007B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698459A AT215007B (de) 1958-10-20 1959-09-25 Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215007B (de) Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung
DE3310914C2 (de)
DE9015406U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
EP0148112B1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
DE2630773B2 (de) Meß-Anzeigegerät
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE1116814B (de) Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE607815C (de) Elektromagnet, insbesondere Relais, bei welchem der unter dem Einfluss einer Rueckstellkraft stehende Anker kurz vor Vollendung seines Anzuges unter den Einfluss einer zusaetzlichen Abreisskraft geraet
DE2839498C2 (de) Kantenbesatz für den oder die Flügel eines kraftbetriebenen Großtores
DE1917896A1 (de) Einrichtung zur Daempfung von Kontaktprellungen bei elektromagnetischen Relais
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT123330B (de) Relais.
AT155920B (de) Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.
DE2654122A1 (de) Ableseanordnung einer schaftmaschine
DE4112349C2 (de) Elektromagnetischer Stromstoßschalter
DE1215609B (de) Preller zum Auffangen des Schlagstockes bei Webstuehlen
AT261394B (de) Verschlußauslösevorrichtung für photographische Kameras
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
EP0777250A2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
AT94963B (de) Puffer für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2351931C3 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
AT113599B (de) Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter.
AT223693B (de) Schwingantrieb, insbesondere für Trockenrasiergeräte