AT214810B - Form - Google Patents

Form

Info

Publication number
AT214810B
AT214810B AT766257A AT766257A AT214810B AT 214810 B AT214810 B AT 214810B AT 766257 A AT766257 A AT 766257A AT 766257 A AT766257 A AT 766257A AT 214810 B AT214810 B AT 214810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
arms
sole
cylinder
halves
Prior art date
Application number
AT766257A
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Ghignatti
Original Assignee
Umberto Ghignatti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umberto Ghignatti filed Critical Umberto Ghignatti
Application granted granted Critical
Publication of AT214810B publication Critical patent/AT214810B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Form 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Form mit einem Formrahmen zum Befestigen von Sohlen aus Gummi, Kunststoff   od.   dgl., unter Anwendung von Wärme und Druck an Schuhschäfte, welcher aus zwei Hälften besteht, die durch an diesen angreifende Organe bewegt werden, wobei die Trennflächen dieser   Rahmenhälften   im Bereich der Sohlenspitze bzw. der Absatzrundung vom Sohlenumriss ausgehen. 



   Die für diese Zwecke bekannten Formen sind in einer Längsebene geteilt, die durch die Mitte des Schuhes verläuft. Diese Formen haben jedoch den Nachteil, dass sie vielen Ausschuss verursachen, da sowohl die Spitze, als auch das Fersenende der Schuhschäfte leicht zwischen den beiden Formhälften eingeklemmt werden können, wenn die Form geschlossen wird. 



   Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die   Trennflächen   auf verschiedenen Seiten der Längsmittelebene der Form liegen und dass die Trennflächen den Sohlenumriss an Stellen schneiden, durch welche zueinander parallele Tangenten an den Sohlenumriss gehen, wobei die Bewegung der Formrahmenhälften am Beginn der Öffnungsbewegung derselben in der Richtung dieser Tangenten verläuft. 



   Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung des Formrahmens umfasst eine Hälfte desselben den Fersenteil und die andere den Spitzenteildes Schuhwerkes. Die Öffnungsbewegung erfolgt dabei derart, dass keine Deformation des Sohlenrandes eintritt. 



   Vorteilhaft werden gemäss der Erfindung die Rahmenhälften mit je zwei Zapfen versehen, welche bezüglich der Längsmittelebene der Form symmetrisch angeordnet sind, und an jedem Zapfen ein Ende von vier gleich langen Armen angelenkt, deren anderes Ende auf je einer, durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung bewegbaren Spindel befestigt ist, wobei die Längsachse der Arme senkrecht zu den Spindelachsen und bei geschlossener Form auch senkrecht zu den Tangenten steht, die durch den Schnittpunkt der Trennflächen mit dem Sohlenumriss gehen. 



   Die hydraulische Antriebsvorrichtung wird hiebei vorzugsweise so ausgebildet, dass an den unterhalb der Form befindlichen Enden der vier Spindeln Arme mit parallel zueinanderliegenden Achsen sitzen und jeder Arm an der Stange eines Kolbens angelenkt ist. Hiebei erstrecken sich die beiden auf einer Seite der Form liegenden Arme in bezug auf die beiden andern, auf der andern Seite der Form liegenden Arme in entgegengesetzter Richtung und sind die beiden Kolben unterhalb der Sohlenspitze in einem der beiden Zylinder und die beiden Kolben unterhalb des Absatzes in dem andern der beiden Zylinder verschiebbar, wobei jeder Zylinder in der Mitte und an den Enden mit einer Druckmittelleitung verbunden ist und die Kolben gleichzeitig entweder nach den Enden, oder nach der Mitte der Zylinder zu bewegt werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die Form und Fig. 2 einen Schnitt durch die Steuerung zur Erzielung der   Öffnungs- bzw.   Schliessbewegung der Formhälften. 



   Die   Formhälften   1 und 2 sind so ausgebildet, dass mit ihnen die Seitenfläche und die Oberkante der Laufsohlen für Schuhe geformt werden können, wenn diese Laufsohlen aus Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehen sollen. Die Form ist so unterteilt, dass die Schrägflächen la und 2a, an denen die beiden Formteile zusammenstossen, den Sohlenumriss in Punkten schneiden, in denen die Tangenten an den Sohlenumriss parallel zueinander liegen. Die Ausbildung der Formhälften 1 und 2 ist so gewählt, dass die Form- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiden Formhälften 1 und 2 werden von Trägern 3 bzw. 4 gehalten, welche je einen Teil eines Gelenkparallelogramms bilden. Jedes dieser Parallelogramme umfasst ein Paar Verbindungsglieder 5, welche mit senkrechten Spindeln 6 drehfest verbunden sind. 



   Die unteren Enden dieser Spindeln 6 sind drehfest mit Armen 7 verbunden, die mit ihrem andern freien Ende an Stangen 8 von Kolben 9 angelenkt sind. 



   Die genannten Kolben 9 können paarweise innerhalb doppelt wirkender Zylinder 10 hin- und herbewegt werden, wenn diesen Zylindern von einer mittleren Zulaufkammer 11 her Druckmittel zugeleitet wird. 



   Wird ein solches Druckmittel, z. B.   ÖJ,   dem Mittelteil jedes Zylinders 10 zugeleitet, dann werden die Kolben 9 und damit die Stangen 8 derselben nach aussen bewegt, so dass die vorgenannten beiden Gelenkparallelogramme eine Bewegung   ausführen,   bei welcher sich die Formteile 1 und 2 schliessen. 



   Wird dagegen Druckmittel den Endkammer 10a der beiden Zylinder 10 zugeleitet, dann erfolgt eine Umkehrbewegung der beiden Formhälften 1 und 2 in der entgegengesetzten Richtung, so dass sich die Form öffnet und die geformte, bereits an den Schuhschaft befestigte Sohle freigibt. 



   Beim Öffnen und Schliessen der Form bewegen sich die beiden Formhälften 1 und 2 entlang einer   bogenförmigen   Bahn derart, dass die beiden Stossflächen la und 2a so verstellt werden, dass beim Schlie- ssen der Form das Einklemmen von Schuhschaftteilen zwischen die beiden   Formhälften   verhindert wird. 



  Auf diese Weise wird jeder Ausschuss vermieden, der sich aus einem solchen Festklemmen von Schaftteilen ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Form mit einem Formrahmen zum Befestigen von Sohlen aus Gummi, Kunststoff   od. dgl.   unter Anwendung von Wärme und Druck an Schuhschäfte, welcher Formrahmen aus zwei Hälften besteht, die durch an diesen angreifende Organe bewegt werden, wobei die Trennflächen dieser Rahmenhälften im Bereich der Sohlenspitze bzw. der Absatzrundung vom Sohlenumriss ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennflächen (la, 2a) auf verschiedenen Seiten der Längsmittelebene der Form liegen und dass die Trennflächen den Sohlenumriss an Stellen schneiden, durch welche zueinander parallele Tangenten an den Sohlenumriss gehen, wobei die Bewegung der Formrahmenhälften (1, 3   ; 2,   4) am Beginn der Öffnungsbewegung derselben in der Richtung dieser Tangenten verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Vulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenhälften (1, 3 ; 2, 4) mit je zwei Zapfen versehen sind, welche Zapfen bezüglich der Längsmittelebene der Form symmetrisch angeordnet sind, und dass an jedem Zapfen ein Ende von vier gleichlangen Armen (5) angelenkt ist, deren anderes Ende auf je einer, durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung (9,10) bewegbaren Spindel (6) befestigt ist, wobei die Längsachse der Arme senkrecht zu den Spindelachsen und bei geschlossener Form auch senkrecht zu den Tangenten steht, die durch den Schnittpunkt der Trennflächen (la, 2a) mit dem Sohlenumriss gehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den unterhalb der Form befindlichen Enden der vier Spindeln (6) Antriebsarme (7) mit parallel zueinander liegenden Längsachsen angeordnet sind, dass jeder Antriebsarm an der Stange (8) eines Kolbens (9) angelenkt ist, wobei sich die beiden auf der einen Seite der Form liegenden Antriebsarme in bezug auf die beiden andern auf der andern EMI2.1 (9) in einem gemeinsamen Zylinder (10) vorgesehen sind, wobei der eine Zylinder unterhalb der Sohlenspitze und der andere unterhalb des Absatzes angeordnet ist, und dass jeder Zylinder in der Mitte seiner Höhe und an den Enden mit einer Druckleitung verbunden ist, so dass die Kolben gleichzeitig entweder nach den Enden oder nach der Mitte ihrer Zylinder zu bewegt werden.
AT766257A 1956-12-13 1957-11-26 Form AT214810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT214810X 1956-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214810B true AT214810B (de) 1961-04-25

Family

ID=11182459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT766257A AT214810B (de) 1956-12-13 1957-11-26 Form

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948624C2 (de)
CH426235A (de) Kette aus giessbarem Werkstoff
DE2156396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern
DE2056927A1 (de) Verfahren zum Giessen von Gegenstanden sowie Giessform zur Durchfuhrung des Ver fahrens
AT214810B (de) Form
DE2706632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzformen von luftreifen
DE1073908B (de) Form zum Aufvulkanisieren von Gummi- oder Kunststoffsohlen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
DE537886C (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern mit durch den ganzen Formling hindurchgebenden Hohlraeumen
DE3128803A1 (de) Presse und verfahren zum vulkanisieren von ringfoermigen elementen, beispielsweise keilriemen
DE602349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Gegenstaenden, insbesondere von Golfbaellen, aus zwei- oder mehrteiligen Pressformen
DE3017334C2 (de)
DE1660056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Treibriemen
DE1108415B (de) Vorrichtung zum Formen eines ringfoermigen Laufstreifens fuer Fahrzeugreifen
DE811718C (de) Verfahren zum Herstellen kettenartiger Gegenstaende aus Spritzguss
DE2125821A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
DE812475C (de) Vulkanisiervorrichtung
AT30114B (de) Zangenpresse zur Herstellung von Glasstoppeln aller Art.
AT243113B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren und/oder Wiederbehandeln von Luftreifen
DE2007669C (de) Vorrichtung zum Halten von Formtei len an Glasformmaschinen
DE731903C (de) Presse zum Vulkanisieren von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere von Kautschukschuhwerk
DE474646C (de) Vorrichtung zum Verspannen der Formteile von Spritzgussmaschinen
DE1704046A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern u. dgl. aus warmformbaren Kunststoffen
AT106563B (de) Maschine zur Herstellung von röhrenförmigen Glashohlkörpern.
DE2247465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hohlen Spule aus thermoplastischem Kunststoff
DE610011C (de) Reifenform- und Vulkanisierpresse