DE2156396A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von HohlkörpernInfo
- Publication number
- DE2156396A1 DE2156396A1 DE19712156396 DE2156396A DE2156396A1 DE 2156396 A1 DE2156396 A1 DE 2156396A1 DE 19712156396 DE19712156396 DE 19712156396 DE 2156396 A DE2156396 A DE 2156396A DE 2156396 A1 DE2156396 A1 DE 2156396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- mold
- parts
- hollow body
- crosslinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0053—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
- B29C45/006—Joining parts moulded in separate cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7375—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7375—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
- B29C66/73755—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
- B29C66/73756—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being fully cured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/004—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0053—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
- B29C45/006—Joining parts moulded in separate cavities
- B29C2045/0072—Joining parts moulded in separate cavities the parts to be joined being moulded in a stack mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/16—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/547—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7394—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
- B29C66/73941—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
- B29K2105/243—Partially cured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/54—Balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J./USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen vernetzter, elastomerer
Hohlkörper wie Reifen, Schläuche und dergleichen und ebenso auf die Hohlkörper selbst, welche ununterbrochene,
jedoch begrenzte Oberflächen aufweisen, die einen Hohlraum umgeben.
Die Erfindung ist insbesondere für Gummiartikel interessant, welche eine Vulkanisierbehandlung erfordern,
z.B. für Reifen und Schläuche. Schläuche werden im allgemeinen durch ein Verfahren hergestellt, welches eine An-
200021/0715
zahl einzelner Schritte aufweist, wie Extrudieren der unausgehärteten Gummimischung als Schläuche, Kühlen und
Schneiden der Schläuche in entsprechende Längen, Anbringen des Ventils am Schlauch, Verbinden der Enden des
Schlauches entweder durch automatische Stupfklebmaschinen
oder durch überlappte Klebung von Hand, Abkühlen des Klebebereiches, Aufblasen des Schlauches, Anordnen
des Schlauches in einer Form und Vulkanisieren desselben. Solch ein Verfahren ist notwendigerweise zeitraubend und
teuer und erfordert großen Arbeitsaufwand.
W Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des bisherigen Verfahrens zu vermeiden und ein
Verfahren zu schaffen, mit welchem schnell, einfach und preiswert vernetzte, elastomere Hohlkörper wie Reifen,
Schläuche und desgleichen hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
a) Einspritzen des heißen elastomeren Gemisches
in die Hohlräume einer von einem Paar Formteile und einem zwischen diesen angeordneten Kern gefc
bildeten Formanordnung, wobei die Kernformteil
flächen zwei zusammenpassende Halften des fertigen
Hohlkörpers bilden,
b) Entfernen des Kerns nach Beendigung des Spritzens durch öffnen der Formanordnung und Zurückhalten
der Formlinge in den Formteilen,
c) Schließen der Formanordnung durch Zusammenklemmen der Formteile bei Abwesenheit des Kerns und
dadurch Verbinden der zwei zusammenpassenden Hälften der Formteile, welche die Formlinge enthalten,
d) Verfestigen der gebildeten Verbindung durch
209851/071 g
156398
Unterdrucksetzen des Inneren des durch die zwei Formlinge gebildeten Hohlkörpers,
e) Verschlossenhalten der Formanordnung für eine ausreichende Zeitauer, um ein genügendes Vernetzen
zu bewirken, und
f) öffnen der Formanordnung und Ausstoßen des fertigen
Hohlkörpers; die verschiedenen Schritte werden bei derart gesteuerten Temperaturbedingungen
durchgeführt, daß zumindest die Bereiche des Hohlkörpers, die verbunden werden sollen, im wesentlichen
unvernetzt gehalten werden , bis sie miteinander verbunden werden.
"Habe! wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet,
welche so aufgebaut ist, daß eine Formanordnung mit einem Paar Formteile und einem Kern vorgesehen ist,
welcher zwischen den Formteilen angeordnet ist und zwei Hohlräume bildet, welche nach dem Verbinden den Hohlkörper
darstellen, ein Mechanismus zum öffnen der Formanordnung, zum Entfernen des Kerns und Klemmen der Formteile,
ohne dazwischen angeordneten Kern vorgesehen ist, eine Einrichtung zum Einspritzen des elastomeren Gemischs
in die Hohlräume zwischen den Formteilen und dem Kern vorgesehen ist, Heiz- und Kühleinrichtungen zum Regulieren
der Temperatur während des Formens, Verblndens und Vernetzens vorgesehen sind und Einrichtungen zum Unterdrucksetzen
des Inneren des verbundenen Hohlkörpers während des Vernetzens vorgesehen ist.
Zur Herstellung von Reifen, Schläuchen und dergleichen ist die Vorrichtung so aufgebaut, daß ein aus
mehreren Teilen bestehender Block als Kern verwendet wird, auf dessen den Formteilen zugewandten Flächen ein
Paar vorstehender Ringe mit halbrunden Querschnitt vor-
- 4 209821/071S
2158396
gesehen ist, ein Paar aus Blöcken bestehender Formteile vorgesehen ist, auf deren dem Kern zugewandten Flächen
je ein innerer Ring mit halbrundem Querschnitt vorgesehen ist, und der Kern und die Formteile nach dem Zusammenklemmen
ein Paar Hohlräume bilden, welche zusammenpassende Hälften eines Reifens oder Schlauches bilden.
Die Temperaturregelung kann wirksam durchgeführt werden, indem Temperatur-Regeleinrichtungen im Inneren
des Kernes angeordnet werden. Es wird vorgezogen, das ^ elastomere Gemisch während der verschiedenen Verfahrensschritte
soweit aufzuheizen, daß das Vernetzen oder die Vulkanisierung ausgelöst wird. Jedoch sind auch KUhI-einrichtungen
im Kern vorgesehen, um die Temperatur der Verbindungsbereiche des Hohlkörpers unter der Vernetzungsoder Aushärtetemperatur zu halten. Die Verbindungsflächen
werden so klebrig gehalten, wodurch das Verkleben erleichtert wird.
Beim abschließenden Vernetzungs- oder Aushärteschritt des Verfahrens wird eine entsprechende Erwärmung
durch die Formteile erreicht.
^ Das Innere des Hohlkörpers wird gerade eben nach
dem Verbindungsschritt unter Druck gesetzt, um die Wand des Hohlkörpers gegen die Formflächen zu pressen und so
die Verklebung zu verfestigen.
Vorzugsweise werden Luft oder Dampf durch ein Luftbzw.
Dampfzufuhrsystem eingebracht, welches mit dem Innenraum
des Hohlkörpers in Verbindung steht, z.B. durch eine öffnung in einem der Formteile.
209Ö21/071S
Für Schläuche, welche normalerweise Ventile aufweisen,
wird die Verbindung vorteilhaft über das Ventil hergestellt.
Das Verfahren ist im Prinzip auf alle Materialien anwendbar, die spritz- und formbar sind. Vorzugsweise werden
jedoch gummiartige Polymere, welche vernetzt oder ausgehärtet werden können, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelt, welches den Vorteil bietet, daß sie in einem Arbeitsgang verklebt und vernetzt oder ausgehärtet
werden können. Darüber hinaus ist bei der Verwendung von Gemischen für Schläuche oder ähnliche Artikel
eine wesentlich weitere Gemischbreite verwendbar. Zwangsbedingungen bezüglich des Gemisches wegen Berücksichtigung
von z.B. Extrudiereigenschaften, Festigkeit im unausgehärteten Zustand, Faltenbruch, Haftung usw.
werden vermieden. Gewöhnlich enthalten die Gemische Vernetzungsmittel .
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen unter Bezugnahme auf seine Anwendung zur
Herstellung von Schläuchen beschrieben.
Die Formteile und der Kern bilden in der zusammengeklemmten Lage Hohlräume, welche aus zwei im Querschnitt
halbrunden Ringen bestehen, welche nach dem Füllen mit dem elastomeren Gemisch und dem Verbinden den Schlauch
mit einer Klebstelle in Umfangsrichtung des Schlauches bilden. Daher weist der Kern zwei vorstehende Formflächen
auf, welche mit den einwärts gekrümmten Flächen der beiden Formteile zusammenpassen. Das elastomere Gemisch
wird zweckmäßig durch zwei membranförmige Anschnitte in die Hohlräume eingespritzt, welche schmaler als die
Einlaufe sind. Die Einlaufe sind beiderseits der Kernflächen
angeordnet und zweckmäßig ist ein Eingußkanal
2000*1/0716
vorgesehen, welcher einen Durchlaß für das durch den Kern eingespritzte Gemisch bildet. Im Kern sind sowohl Kühlschlangen
als auch Heizkreisläufe (z.B· vorzugsweise elektrisch) vorgesehen, um die Temperatur in verschiedenen
Teilen des Kerns und damit die Temperaturen der zwei Hälften des Hohlkörpers zu regeln.
■ Die tatsächlichen Temperaturen während des Verfahrens hängen vom Gemisch und dessen Vernetzungseigenschaften ab und ändern sich daher im Gemischbreitenfc
bereich. Zweckmäßig werden für jedes Gemisch und jeden Artikel die Verfahrenstemperatur empirisch bestimmt.
Eine AbkühlVerzögerungsbohrung ist in einem der
Formteile vorgesehen, um den ersten Teil des Schusses zurückzuhalten. Beim Entfernen des Kernes wird dieser
Abkühlverzögerer zusammen mit dem Kern nach dem Einspritzen des elastomeren Gemisches entfernt. Insbesondere die
Oberflächen der Hälften des Hohlkörpers, welche verbunden werden sollen, werden klebrig gehalten (indem sie im wesentlichen
unter der Temperatur gehalten werden, bei welcher Vernetzen oder Aushärten stattfindet). Dadurch
wird das Verkleben erleichtert.
Zusätzliche Heizeinrichtungen sind in den zwei Pormteilen vorgesehen, um nach dem Verbindungsschritt
das Vernetzen oder Vulkanisieren zu bewirken.
Wenn die Formteile ohne den Kern zusammengeklemmt werden, werden die im Querschnitt halbrunden Ringe verbunden
und Luft oder Dampf in den Hohlraum hineingepreßt.
Dadurch wird der Schlauch gegen die Formfläche gepreßt, so daß die klebFige Verklebung verfestigt wird. Wenn der
2ÖÖÖ21/O71S
4156396
-τ-
Schlauch vernetzt oder vulkanisiert ist, werden die Luft oder der Dampfdruck abgelassen, die Form geöffnet
und der Schlauch entfernt und, soweit notwendig, zugerichtet.
Während des Verklebe- bzw. Aushärteschrittes des Verfahrens kann der Kern in einer anderen Formanordnung
zum Herstellen der U-förmigen Ringe eines zweiten Schlauches verwendet werden. Eine zwei- oder mehrstufige
Maschine kann entweder mit einem festen Kern und sich drehenden Formteilen oder festen Formteilen und sich drehendem
Kern aufgebaut werden. Die Einspritzeinheit kann ver-cil'-iedene Forrnanordnungen versorgen und so kann die
Einspritzeinheit drehbar angeordnet werden und eine Anzahl Formanordnungen versorgen oder die Formanordnungen
werden relativ zu einer festen Einspritzeinheit drehbar angeordnet. Dadurch wird die Gesamtzeit des Verfahrensablaufs entsprechend wirksam vermindert. Für ein einstufiges
System beträgt die gesamte Zeit zur Durchführung des Verfahrens in der Regel eine bis zehn Minuten, aber bei
einem sechsstufigen System kann die gesamte Verfahrensablaufzeit auf ungefähr dreißig Sekunden vermindert werden.
In Fig. 1 ist der vollständige Verfahrensablauf schematisch dargestellt, um die verschiedenen Schritte
des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen. Das Verfahren besteht aus folgenden Schritten:
I. Einspritzen
II. Ende des Einspritzens III.-IV. Entfernen des Kerns
V. Verkleben und Vernetzen
VI. Ausstoßen des Hohlkörpers
Die erhaltenen Hohlkörper sind sehr zufriedenstellend und z.B. ergab sich bei einem hohlen Ringwulst, welcher
in einem dynamischen Verklebungsversuch geprüft wurde, folgendes Ergebnis: 22.ooo Wechsel bis zum Bruch.
Dieses ist im Vergleich zur normalen Lebensdauer der Klebung im Handel befindlicher herkömmlicher, stumpf
geklebter Schläuche sehr vorteilhaft, welche ungefähr lo.ooo bis 15.000 Lastwechsel bis zum Bruch aushalten.
Der Versuch wurde durchgeführt unter Verwendung von Mustern von 12,7 mm breiten Hanteln als Versuchskörper,
I) wobei sie zwischen Butylplatten eingeklemmt waren, um Fehler an den Kanten der Klemmung oder ein Verschieben zu
vermeiden.
Die kontrollierten Versuchsbedingungen waren folgende :
0 - loo# Dehnung, 4o°C, 300 Wechsel pro Minute, Abnahme
nach 500 Wechseln.
Es ist bekannt, daß der schwächste Punkt bei einem herkömmlichen Schlauch für einen Reifen die Klebstelle ist.
Dies ist sehr häufig der Punkt, an welchem während der Benutzung ein Fehler auftritt, insbesondere im Schulter-
W bereich, wo die stärkste Verformung des Schlauches stattfindet.
Schlauchfehler dieser Art sind ein schwieriges Problem bei Reife-n mit radialer Gewebeeinlage, deren
Popularität schnell zunimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich keine Klebstelle im Schulterbereich,
sondern nur an der Grundfläche und dem äußersten Bereich des Schlauches, wo viel geringere Verformung
stattfindet. Die Stelle, an welcher die zwei Hälften des
209821/O71S
Schlauches während des Verfahrens verbunden werden, kann in jeder Dicke hergestellt werden, so daß die Verbindung
verstärkt werden kann. Nach der Herstellung ist die Verbindung sehr fest und daher keine Gefahr einer Verunreinigung
durch Staubpartikel an der Verbindungsfläche, wie beim herkömmlichen Verfahren, weil ein staubendes
Mittel nicht verwendet wird. Bei herkömmlichen Klebtechniken hat es sich häufig als schwierig herausgestellt,
eine feste Verbindung an den Schlauchfalten herzustellen und diese sind gewöhnlich schwächer als der übrige Teil
der Klebung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Schwierigkeit vermieden, weil keine Falten vorhanden
sind.
Das Ventil kann direkt während des Formens während des erfindungsgemäßen Verfahrens angebracht werden. Kleber
sind nicht notwendig und weil die mit ihrer Verwendung auftretenden Schwierigkeiten (z.B. Blasen, geringe
Haftung, Verstauben, Feuergefährlichkeit, Gesundheitsgefahren usw.) vermieden werden.
Die Wanddicke kann willkürlich verändert werden und wird in jedem Teil der Form in sehr engen Grenzen gehalten.
Die Oberfläche des gespritzten Schlauches ist vollständig frei von durch das Vorhandensein von Staubpartikeln
verursachten Fehlern und daher ist das Aussehen verbessert. Darüberhinaus kann das zu formende Gemisch
rein nach Leistungsfähigkeit und Kosten entworfen werden, so daß ein wesentlich breiterer Gemischbereich
zur Verfügung steht.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß kleine Schläuche zufriedenstellend hergestellt werden,
209821/0715
- ΙΟ -
wie z.B. Schläuche für Schiebekarren oder Roller, welche insbesondere Schwierigkeiten bei der Herstellung aufgrund
ihrer größeren Werte von Breite/Durchmesser aufweisen. Sie sind nach dem herkömmlichen Verfahren schwierig zu
kleben und schwierig zufriedenstellend zu formen. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet solche Schwierigkeiten.
Die Wände der Formteile können kleine Nuten aufweisen, um die doppelten Formlinge aufzunehmen, so daß
bei einem Entfernen des Kerns kein Abreißen stattfindet. Eben-falls kann die Außenfläche des Kernes im Formbereich
mit einer Reibung vermindernden Schicht beschichtet sein, wie PTFE oder Siliconharz. Die andere Fläche des Kernes
kann aufgerauht oder mit Nuten versehen sein, um ein besseres Haften des Einlaufe am Kern sicherzustellen,
wenn der Kern entfernt wird.
Der Kern kann hohl oder massiv sein, jedoch wird der Raum innerhalb des Kernes vorteilhaft zum Anordnen
der Teraperaturregeleinrichtungen und für Kühlkanäle für das Formen verwendet.
Die Formteile können im Prinzip jede Form aufweisen,
welche Hohlräume bildet, um den herzustellenden Hohlkörper mit dem dazwischen angeordneten Kern zu bilden.
Die Teile müssen nicht vollständig symmetrisch sein und so kann auch jedes Teil verschiedene Formen aufweisen.
Diese werden durch die Form des gewünschten hohlen Artikels bestimmt.
Es ist vorteilhaft, daß die Wanddicke des herzustellenden hohlen Artikels im Inneren verändert werden
kann. Der Kern wird dann so geformt, daß er zu den ent-
- 11 -
209821/071S
sprechenden Hohlräumen paßt, wenn er zwischen den Formteilen angeordnet ist.
Auch muß die Dicke des zu verklebenden Bereiches nicht dieselbe sein, z.B. bei Wärmflaschen.
Verschiedene Konstruktionen sind möglich, um einen Druck im Inneren des hohlen Artikels während des abschlies·
senden Klebschrittes zu erzeugen. Ein bequemer, bei Schläuchen mit oder ohne Ventil anwendbarer Weg ist,
einen Luft- oder Dampfeinlaß durch die Formteile und die Wand des Hohlkörpers zu schaffen (oder durch das
Ventil, wenn vorhanden), welcher durch den Kern verschlossen wird.
Beim Entfernen des Kerns wird das Luft- oder DampfzufUhrungssystem in Betrieb gesetzt und Luft oder
Dampf in den Hohlraum zwischen den Formteilen geblasen, wenn sie zum abschließenden Verbindungsschritt gegeneinandergepreßt
werden. Das Entfernen des Kerns kann pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch durchgeführt werden.
Z.B. kann der Kern mit einem Schlitten verbunden sein, welcher in einer Richtung senkrecht zur Bewegung der Formteile
bewegbar ist, welcher einen Luftkolben enthält.
Am Ende des Einspritzschrittes, wenn ein Formteil wegbewegt wird, wird der Kern durch den Schlitten in derselben
Richtung bewegt und durch den Kolben angehoben.
Ungeachtet seiner Form enthält der Kern Mittel- und Endstücke ebenso wie Führungsstifte, welche ihn in
einer festen Lage während der Einspritz- und Verbindungsschritte halten, so daß keine Änderungen in der Wanddicke
- 12 -
2098?1/071
oder andere Unregelmäßigkeiten auftreten.
Dasselbe gilt für die Formteile, welche vorzugsweise Pührungsstifte aufweisen.
Mit Fig. 1 wird eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
Alle Zeichnungen sind Querschnitte der von der Seite gesehenen Formanordnung. Sie stellen die verschiedenen
Schritte des Verfahrens ohne Berücksichtigung der Temperaturregelanordnung dar, welches in den Fig. 3 und
4 gezeigt ist. Die Formteile sind mit 1 und 2 bezeichnet, wobei 1 beweglich und 2 fest ist. Beim Schritt I sind
die Formteile geschlossen, das Formteil 1 ist an seinen Platz bewegt (Pfeile 3).
Zwischen den Formteilen ist der Kern 4 angeordnet, welcher Hohlräume 5 und 6 offen läßt. Die Einspritzeinheit
7# welche das gummiartige Gemisch 8 (schwär schattiert)
enthält, ist zum festen Formteil 2 hin bewegt (Pfeil lo), damit das flüssige Gemisch in die Hohlräume 5 (Pfeil 11)
durch die im Kern vorgesehenen Eingüsse 12 und 13 eingespritzt
werden kann; bei 14 ist der Durchlaß für den
Lufteinlaß vorgesehen. Eine Führungsstange 15 ist mit dem Kern 4 durch eine Schraube 16 verbunden.
Beim Schritt II ist der Einspritzvorgang beendet und die Hohlräume 5 und 6 sind mit gummiartigen Gemisch
gefüllt. Die mit dem gummiartigen Gemisch gefüllten Bereiche sind in sämtlichen Figuren schwarz schattiert.
Im folgenden Schritt III wird das bewegliche Formteil 1 in Richtung der Pfeile 17 bewegt, wodurch die halb-
- 13 209821/0715
kreisförmig gekrümmten Formen 18 von dem mit gummiartigen Gemisch gefüllten Hohlraum entfernt werden. Zur gleichen
Zeit wird die Verbindung zwischen der Einspritzeinheit und dem Einguß 12 unterbrochen und die Einspritzeinheit
wegbewegt (Pfeil 2o). Beim nächsten Schritt IV wird der Kern durch eine Pührungsstange 15 seitlich und aufwärts
(Pfeile 21 und 22) bewegt, welche mit einer geeigneten in den Figuren nicht dargestellten Bewegungsvorrichtung
verbunden ist. Die Gummiformlinge 23 werden im Formteil
2 gelassen und die Gummiteile 24 (Membranen und Kühleinrichtung
einschließlich der Eingüsse mit dem Kern entfernt).
Im Schritt V sind der Kern entfernt und der bewegliche Formteil 1 gegen den festen Formteil 2 bewegt
(Pfeile 25).
Wenn die zwei Teile in Berührung stehen, werden die Formlinge l8 und 23 miteinander verbunden. Nach dem
Verbinden wird das Lufteinlaßsystem in Betrieb gesetzt und Luft (Pfeil 26) in den Hohlraum 27 eingebracht.
Im abschließenden Schritt VI bewegt sioh das Formteil
1 wieder naoh außen (Pfeile 28) und der fertige Hohlkörper 29 wird ausgestoßen. Die Klebstelle ist schematisch
mit den Striohen Jo bezeichnet. Das Ventil des Hohlkörpers
(wenn vorhanden) ist mit j51 bezeichnet.
Der Kern wird dann in seine Lage zwischen den Formteilen 1 und 2 zurückgebracht, wie es in Fig. 1 dargestellt
ist, und der ganze Zyklus wird wiederholt.
In Fig. 2 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines Ausführungsbeispieles der erfin-
- 14 -
209821/0715
dungsgemäßen Vorrichtung gegeben.
Das Formteil 1 kann mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch durch ein schematisch dargestelltes Führungselement
33 in Richtung der Pfeile 32 bewegt werden. Es kann z.B. durch ein im Block angeordnetes elektrisches
Heizelement beheizt werden (dieses Element ist in der Darstellung nicht gezeigt). Der feste Formteil 2 ist mit
Anschlüssen 34 und 35 zum Kühlen und Heizen und einem
Lufteinlaß 14 versehen. Die Luft geht durch ein Loch 36
in der Form in den Hohlraum des Schlauche beim abschliessenden Verbindungschritt des Zyklus ein. Ferner sind die
Einspritzeinheit 7 und Durchlässe 37 und 38 im Formteil 2 und im Kern 4 vorgesehen.
Der Kern 4 weist Anschlüsse 4o und 41 zum Heizen und Kühlen auf. Der Kern ist über Verbindungsstangen 42
mit einer Anordnung verbunden, welche ihn horizontal und vertikal bewegen kann, wie es durch die Pfeile 43
und 44 dargestellt ist. Die Gesamtbewegung ist durch den Pfeil 39 dargestellt. Die schematisch dargestellte
Kernbewegungseinrichtung 45 kann pneumatisch oder hydraulisch
betrieben werden. Die Formteile und der Kern haben " Führungsstifte 46, um sicherzustellen, daß sie während
des Herstellungsablaufs in genauer Lage gehalten sind. In Fig. 3 ist ein mehr ins einzelne gehender Querschnitt
des Kerns, der in Fig. 2 gezeigt ist, dargestellt. Der obere Teil zeigt die Anordnung des Kühlkreislaufs und
der untere den Heizkreislauf im Kern. Der Kern dieses Beispiels besteht aus einem typischen zusammengesetzten
Aufbau aus vier Abschnitten 47, 48, 49 und 50, welche
starr mit Schrauben 51 und 52 miteinander verbunden sind.
Die Kühldurchlässe 53 und54 stehen mit dem Einlaß
- 15 209821/0716
in Verbindung, durch welchen Wasser eingeleitet und ziteuliert
werden kann.
Diese Durchlässe sind mit Dichtungsringen 56 versehen.
Eine Schraube 57 hält den außen gekrümmten Kernteil am Kern selbst. Der Lufteinlaß ist wieder mit 14 bezeichnet.
Das gummiartige Gemisch tritt durch die Eingüsse 12 und 13 ein. Eine Abkühlverzögerungsbohrung 62 ist im
Formteil 1 vorgesehen. Der schwarz schattierte Bereich ist der Hohlraum zwischen dem Formteil und dem Kern, welcher
nach dem Einspritzen mit dem gummiartigen Gemisch gefüllt ist.
Der untere Teil der Fig. 3 zeigt die Heizelemente 58 und 59 mit den elektrischen Anschlüssen 60 und 61.
In Fig. 4 ist ein Mehrfachschnitt des oberen Teils des Kerns dargestellt, welcher die Anordnungen der Heiz-
und Kühlkreisläufe in diesem Teil des Kerns zeigt.
Der linke Teil der Figur zeigt das Ende des Einspritzschrittes, bei welchem alle Durchlässe mit dem gummiartigen
Gemisch gefüllt sind (schwarze Bereiche). Es ist zu sehen, daß das eingespritze gummiartige Gemisch
durch die Eingüsse 12 und 13 hindurchgeht, sich kaltes
Gummi in der AbkühlVerzögerungsbohrung 62 sammelt, dann durch die Gidkanäle 63 zwischen Formteilen und Kern hindurchfließt
und durch den Anschnitt 64 hindurchfließt, welcher schmaler als die Einlaufkanäle ist, bevor es
in den Hohlraum der Form eintritt.
Das folgende Beispiel beschreibt die Erfindung, ohne in irgendeiner Weise den Bereich und Gedanken der Erfin-
- 16 onoa^ 1 /r»7 1 c
dung zu begrenzen. Ein kleiner Schlauch wurde hergestellt unter Verwendung des folgenden Gemischs:
Butyl-Gummi (Essο Butyl 218) | loo Teile |
SRF-Schwarz | 5o |
PEP-Schwarz | Io |
Plexon 84o | 22 |
Stearinsäure | 1 |
Zinkoxid | 5 |
Schwefel | 2 |
MBTS | o,5 |
TMTDS | 1 |
191,5
Der Schlauch hatte einen Außendurchmesser von 152,4 mm, einen Innendurchmesser von 8l,8 mm und eine
Dicke von 1,8 mm.
Das Gemisch wurde in die Hohlräume zwischen dem Kern und den zwei Formteilen eingespritzt, welche die zwei
Hälften des Schlauches bildeten.
Die Gehäusetemperatur der Spritzgießmaschine betrug loo°C. Während des gesamten Verfahrens wurde die
Formtemperatur auf 1850C gehalten. Der Kern wurde gekühlt
und mit einem Thermostaten auf ungefähr 700C gehalten, so daß die zu verbindenden Flächen von dem
Klebschritt nicht bemerkenswert aushärteten. Die Gesamtzeit bis zum öffnen der Form (Einspritzen und erstes Aushärten)
betrug 50 Sekunden.
Der Kern wurde dann entfernt, wozu 70 Sekunden einschließlich Abgraten und Ausblasen mit Luft benötigt wur-
- 17 -209(521/0715
den. Im letzten Schritt wurden die Schlauchhälften verklebt und ausgehärtet, was 21 ο Sekunden dauerte. Der
Schlauch wurde mit durch den Lufteinlaß in einer der Formhälften eingebrachte Luft unter Druck gesetzt. Die
Gesamtzeit des Zyklus betrug so 33o Sekunden. Der ausgestoßene
Schlauch hatte eine starke umlaufende Klebstelle und eine fehlerfreie Oberfläche.
- 18 -
200821/0715
Claims (17)
- Patentansprücheζ j Verfahren zum Herstellen vernetzter, elastomerer ohlkörper wie Reifen, Schläuche und dergleichen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Einspritzen des heißen elastomeren Gemisches in die Hohlräume einer von einem Paar Formteile und" einem zwischen diesem angeordneten Kern gebildeten Formanordnung, wobei die Kernformteilflächen zwei zusammenpassende Hälften des fertigen Hohlkörpers bilden,b) Entfernen des Kerns nach Beendigung des Spritzens durch öffnen der Formanordnung und Zurückhalten der Formlinge in den Formteilen,c) Schließen der Formanordnung durch Zusammenklemmen der Formteile bei Abwesenheit des Kerns und dadurch Verbinden der zwei zusammenpassenden Hälften der Formteile, welche die Formlinge enthaiten,d) Verfestigen der gebildeten Verbindung durch Unterdrucksetzen des Inneren des durch die zwei Formlinge gebildeten Hohlkörpers,e) Verschlossenhalten der Formanordnung für eine ausreichende Zeitdauer, um ein genügendes Vernetzen zu bewirken, undf) öffnen der Formanordnung und Ausstoßen des fertigen Hohlkörpers; die verschiedenen Schritte werden bei derart gesteuerten Temperaturbedingungen durch-- 19 209321/0715geführt, daß zumindest die Bereiche des Hohlkörpers, die verbunden werden sollen, im wesentlichen unvernetzt gehalten werden, bis sie miteinander verbunden werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur durch im Inneren des Kerns angeordnete Regeleinrichtungen gesteuert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das elastomere Gemisch, welches Vernetzungsmittel enthalten kann oder nicht, während verschiedener Stufen des Verfahrens auf eine solche Temperatur aufgeheizt wird, daß Vernetzen ausgelöst wird, ausgenommen in den Verbindungsbereichen.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbindungsschritt die Wärme durch die Formteile geschaffen wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Innere des Hohlkörpers mit Luft oder Dampf unter Druck gesetzt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft oder der Dampf durch eine öffnung in einem der Formteile zugeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper ein Schlauch mit einem Ventil ist und der Luft- oder Dampfanschluß durch- 2o 209821/0715- 2ο -das Ventil gebildet wird.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Bereiche dicker oder dünner als die anderen Bereiche des Hohlkörpers sind.
- 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formanordnung mit einem Paar Formteila(l, 2) und einem Kern (4) vorgesehen ist, weleher zwischen den Formteilen angeordnet ist und zwei Hohlräume (5) bildet, welche nach dem Verbinden den Hohlkörper (29) darstellen, ein Mechanismus (45) zum öffnen der Formanordnung, zum Entfernen des Kerns (4) und Klemmen der Formteile (1, 2), ohne den dzwischen angeordneten Kern vorgesehen ist, eine Einrichtung (7) zum Einspritzen des elastomeren Gemische (8) in die Hohlräume zwischen den Formteilen (l, 2) und dem Kern (4) vorgesehen ist, Heiz-(58, 59) und Kühleinrichtungen (53, 51*, 55) zum Regulieren der Temperatur während des Formens, Verbindens und Vernetzens vorgesehen sind und eine Einrichtung (14) zum Unterdrucksetzen des Inneren (27) des verbundenen Hohlkörpers (29) während des Vernetzens vorgesehen ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 zur Anwendung bei der Herstellung von Reifen und Schläuchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Teilen (47-50) bestehender Block als Kern verwendet wird, auf dessen den Formteilen zugewandten Flächen ein Paar vorstehender Ringe mit halbrundem Querschnitt vorgesehen ist, ein Paar aus Blöcken bestehender Formteil vorgesehen ist, auf deren dem Kern zugewandten Fläche je ein innerer Ring- 21 -209821/0715mit halbrundem Querschnitt vorgesehen ist, und der Kern und die Formteile nach dem Zusammenklemmen ein Paar Hohlräume bilden, welche zusammenpassende Hälften eines Reifens oder Schlauches bilden.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) hohl ist und Temperaturregeleinrichtungen aufweist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Heizeinrichtungen in den Formteilen (l, 2) vorgesehen sind.
- 1;5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Formteile kleine Nuten aufweisen.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kerns im Formbereich mit einötn Reibung vermindernden Material beschichtet ist.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche des Kerns außerhalb des Formbereichs aufgerauht oder mit Nuten versehen ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis I5, dadurch gekennzeichnet , daß die Formteile nicht symmetrisch sind.
- 17. Reifen oder Schläuche oder andere hohle elastomere Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Verfahren nach Anspruoh 1 bis 8 hergestellt und mit einer am Umfang angeordneten Klebung versehen sind.209821/0715
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5416370 | 1970-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156396A1 true DE2156396A1 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=10470133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712156396 Pending DE2156396A1 (de) | 1970-11-13 | 1971-11-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE775242A (de) |
CA (1) | CA961612A (de) |
DE (1) | DE2156396A1 (de) |
FR (1) | FR2114604A5 (de) |
GB (1) | GB1351760A (de) |
NL (1) | NL7115394A (de) |
SE (1) | SE382409B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432382A1 (fr) * | 1978-08-04 | 1980-02-29 | Desma Werke Gmbh | Procede et appareil pour fabriquer des pieces moulees a partir d'au moins deux parties, en particulier par injection de matieres analogues au caoutchouc |
DE202011050716U1 (de) * | 2011-07-13 | 2012-07-27 | Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe | Schlauchverschluss |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2122530B (en) * | 1982-04-29 | 1986-05-08 | Flexible Reinforcements Limite | Tyres |
FR2530178B1 (fr) * | 1982-07-16 | 1985-10-25 | Ceraver | Procede de fabrication par injection de pieces creuses en ceramique |
FR2537915A1 (fr) * | 1982-12-17 | 1984-06-22 | Esswein Sa | Procede de moulage d'une piece en matiere thermoplastique, et dispositif le mettant en oeuvre |
FR2574018B1 (fr) * | 1984-12-05 | 1988-12-23 | Lalloz Guy | Procede de fabrication d'une piece en forme de corps creux, par exemple en polystyrene expanse, a partir de plusieurs pieces elementaires, et piece ainsi obtenue |
GB8517073D0 (en) * | 1985-07-05 | 1985-08-14 | Hepworth Iron Co Ltd | Pipe pipe couplings &c |
US4634360A (en) * | 1985-11-04 | 1987-01-06 | Ex-Cell-O Corporation | Rotational mold for making multi-color plastic shells |
IT1206351B (it) * | 1986-11-06 | 1989-04-14 | Ferri Alberto Artuso Fedelia | Procedimento per la formazione di oggetti cavi in elastomero, ad iniezione e vulcanizzazione, con stampi ad elevata aderenza. |
IT1215573B (it) * | 1987-06-23 | 1990-02-14 | Ferri Alberto Artuso Fedelia | Procedimento per la formazione di oggetti in gomma ad iniezione e vulcanizzazione con inserti anche oblunghi e flosci. |
US4818203A (en) * | 1988-06-02 | 1989-04-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | System for injection molding elongated bodies |
US4826416A (en) * | 1988-06-02 | 1989-05-02 | The Goodyear Tire & Rubber Company | System for injection molding tire treads |
EP0919405A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-06-02 | Pirelli Pneumatici Societa' Per Azioni | Luftschlauch für Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung |
ES2198779T3 (es) * | 1997-11-14 | 2004-02-01 | Pirelli Pneumatici S.P.A. | Neumatico y camara de aire, procedimiento para la realizacion. |
EP1310348A4 (de) * | 2000-07-03 | 2006-04-12 | Cluster Technology Co Ltd | Verbindungsverfahren |
FR2850607A1 (fr) * | 2003-02-05 | 2004-08-06 | Otico | Procede et appareil de fabrication d'un corps creux de forme generale torique en matiere vulcanisable |
FR2933903B1 (fr) * | 2008-07-18 | 2010-08-27 | Otico | Pneumatique semi-creux et jante de roue associee, notamment pour machines agricoles |
CN102615751B (zh) * | 2012-03-31 | 2014-08-20 | 嘉兴唯普精密模具科技有限公司 | 一种装饰板冷却吸水模具 |
CN116353000B (zh) * | 2023-05-19 | 2023-08-01 | 寿光福麦斯轮胎有限公司 | 一种轮胎成型注塑模具 |
-
1970
- 1970-11-13 GB GB5416370A patent/GB1351760A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-10-20 SE SE7113303A patent/SE382409B/xx unknown
- 1971-10-29 CA CA126,516A patent/CA961612A/en not_active Expired
- 1971-11-09 NL NL7115394A patent/NL7115394A/xx unknown
- 1971-11-12 FR FR7140531A patent/FR2114604A5/fr not_active Expired
- 1971-11-12 DE DE19712156396 patent/DE2156396A1/de active Pending
- 1971-11-12 BE BE775242A patent/BE775242A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432382A1 (fr) * | 1978-08-04 | 1980-02-29 | Desma Werke Gmbh | Procede et appareil pour fabriquer des pieces moulees a partir d'au moins deux parties, en particulier par injection de matieres analogues au caoutchouc |
DE202011050716U1 (de) * | 2011-07-13 | 2012-07-27 | Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe | Schlauchverschluss |
EP2546846A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-16 | Gummi-Welz GmbH u. Co. KG Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe | Schlauchverschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1351760A (en) | 1974-05-01 |
BE775242A (fr) | 1972-05-12 |
SE382409B (sv) | 1976-02-02 |
NL7115394A (de) | 1972-05-16 |
CA961612A (en) | 1975-01-28 |
FR2114604A5 (de) | 1972-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern | |
DE2158055C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Gegenstandes aus vernetzbarem Elastomer | |
DE69204534T3 (de) | Verfahren zu Spritzgiessen und Spritzgiessform zur Herstellung eines grifförmigen Artikels | |
DE2615177A1 (de) | Arbeitsverfahren und vorrichtung zum herstellen von austriebfreien formteilen | |
DE2215898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gekrümmter Rohrteile | |
DE69815734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff | |
DE69206224T2 (de) | Formen eines verstärkten Kunststoffteiles. | |
DE69730069T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren | |
DE2157132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im spritzgussverfahren | |
DE2939761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters | |
DE2557416A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung | |
DE2317456C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens | |
DE2622240A1 (de) | Vorrichtung zum beladen von reifenformpresse | |
DE3016345A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters | |
DE2558406A1 (de) | Verfahren zum herstellen von federnd nachgiebigen gegenstaenden und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende | |
DE102006037556A1 (de) | Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren | |
DE102012015374A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens | |
DE2728333C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wulstes für einen Luftreifen | |
DE2348006C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus treibmittelhaltigem, thermoplastischem Kunststoff | |
EP0695611B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Presslingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen | |
DE19846365C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Komplettieren einer vulkanisierten Reifenkarkasse zu einem fertigen Reifen | |
DE3815298C2 (de) | ||
AT221791B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Formung von Hohlkörpern aus Gummi od. ähnl. Material mit mindestens einer Auslaßwandöffnung | |
DE2640558C3 (de) | Gieß- oder Spritzgießform zur Herstellung von Fahrzeugreifen | |
DE2335973A1 (de) | Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |