DE3017334C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3017334C2
DE3017334C2 DE19803017334 DE3017334A DE3017334C2 DE 3017334 C2 DE3017334 C2 DE 3017334C2 DE 19803017334 DE19803017334 DE 19803017334 DE 3017334 A DE3017334 A DE 3017334A DE 3017334 C2 DE3017334 C2 DE 3017334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
mold
parts
tool
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017334A1 (de
Inventor
Heine Bitsch Ringsted Dk Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBN-TEKNIK A/S, RINGSTED, DK
Original Assignee
HBN-TEKNIK RINGSTED DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBN-TEKNIK RINGSTED DK AS filed Critical HBN-TEKNIK RINGSTED DK AS
Priority to DE19803017334 priority Critical patent/DE3017334A1/de
Publication of DE3017334A1 publication Critical patent/DE3017334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017334C2 publication Critical patent/DE3017334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0034Mould parting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C2045/378Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings built by a stack of modular elements

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Schutzvorrichtungen in einem Guß, mit zwei Teilen, die in zusammengebauter Stellung die Form bilden, in welche der Kunststoff einspritzbar ist, und die in einem Teil die Innenseite der Schutzvorrichtung und in dem anderen Teil die Außenseite formt, wobei sich die gemeinsame Verbindungsfläche der Teile von den Rändern der Form aus erstreckt und sich flach im wesentlichen in rechten Winkeln zum Rand der Schutzvorrichtung fortsetzt, wobei sich die Verbindungsflächen abfallend zur Außenseite der Form erstrecken, und wobei jeder Teil durch zusammengefügte Elemente, die der gewünschten Breite und dem Profil der Schutzvorrichtung entsprechen, aufgebaut ist.
Kunststoff-Schutzvorrichtungen weisen im Vergleich zu Metall-Schutzvorrichtungen viele Gebrauchsvorteile auf, nämlich geringes Gewicht, Nachgiebigkeit und Wartungsfreiheit. Trotz dieser Vorteile sind die bisher bekannten Kunststoff-Schutzvorrichtungen nicht wettbewerbsfähig, da die Herstellungskosten zu hoch sind. Die bekannten Werkzeuge sind groß und kompliziert, damit sie die großen Kräfte aufnehmen können, denen das Werkzeug während der Formung der Schutzvorrichtung ausgesetzt ist. Dies bedeutet, daß der Preis des Werkzeugs hoch ist, und daß mit jedem Werkzeug nur ein bestimmter Schutzvorrichtungs-Typ hergestellt werden kann. Folglich ist mit bekannten Werkzeugen eine wirtschaftliche Herstellung von Kunststoff-Vorrichtungen nicht möglich.
Überdies sind Gummi-Schutzvorrichtungen bekannt, die durch Vulkanisierung einer Gummioberfläche auf einer Metall-Schutzvorrichtung hergestellt werden. Diese Gummi-Schutzvorrichtung ist jedoch sehr zeitraubend und schwierig herstellbar und die Verwendung von ganzen Gummi-Schutzvorrichtungen ist deshalb nicht weit verbreitet, da deren Preis im Vergleich zu Metall-Schutzvorrichtungen zu hoch ist.
Aus der DE-AS 14 79 474 ist eine Spritzgießform zur Herstellung axialsymmetrischer Hohlkörper bekannt, wobei Formmantel und Formkern über konischen Flächen zentriert werden. Diese bekannte Spritzgießform ist geeignet zur Herstellung kleiner Gefäße wie Eimer, Schüsseln, Dosen od. dgl.
Aus dem DE-GM 79 36 306 ist ein Werkzeug zur Herstellung von Spoilern bekannt, wobei ein formgebendes Teil aus mehreren Teilwerkzeugen zusammengesetzt ist. Das Werkzeug ist eine Matrize, auf welcher im Handbetrieb mittels Glasfasern Spoiler ausgebildet werden. Zur Herstellung von Spritzgießteilen ist dieses bekannte Werkzeug nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Werkzeug derart auszubilden, daß der während des Spritzens auftretende hohe Druck ohne Verformung und damit Beeinträchtigung der herzustellenden Kunststoff-Schutzvorrichtungen aufgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente mittels Durchgangsbolzen zusammengesetzt sind, die nahe den Formflächen der Teile angeordnet sind, und daß die Elemente jedes Teils mittels Führungsstiften zueinander in ihren Stellungen gehalten sind, die in Ausnehmungen der Verbindungsflächen aneinandergrenzender Elemente eingesetzt sind.
Durch die Anordnung von Durchgangsbolzen nahe den Formflächen wird die Dichtigkeit des aus mehreren Elementen zusammengesetzten Werkzeugs gewährleistet. Insbesondere entstehen keine Probleme, wenn in den Elementen der beiden Formteile Kühlkanäle ausgebildet sind. Die Formelemente werden über die Führungsstifte in ihrer korrekten Stellung gehalten. Der Zusammenhalt der Formelemente wird über die Durchgangsbolzen und die Führungsstifte ausreichend groß, so daß die im Verlauf des Spritzgießens auftretenden Druckbelastungen, die infolge der langen Fließwege auftreten, die der Kunststoff in derart großen Formen zurücklegt, ohne weitere Vorkehrungen aufgenommen werden können.
Es ist zwar an sich bekannt, Maschinenelemente mittels Durchgangsbolzen zusammenzusetzen (z. B. "Hütte", 27. Auflage, Berlin 1944, S. 724, Fig. 58), jedoch sind dieser Anwendung keine Hinweise zum Aufbau einer Spritzgießform zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs zur Herstellung von Kunststoff-Schutzvorrichtungen im Teilschnitt und von oben gesehen, und
Fig. 2 einen vergrößerten Teil der Schnittansicht II-II gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs gezeigt. Es besteht aus zwei Formteilen 1 und 2, von denen der Teil 1 konkav ist und die Außenseite der Schutzvor­ richtung 9 formt, während der andere Teil 2 konkav ist und die Innenseite der Schutzvorrichtung formt.
Die Formteile bestehen aus Elementen wie in Fig. 2 gezeigt. Die unteren Elemente 14 und 19 formen eine Schutz­ vorrichtungsseite und einen Teil des Mittelteils der Schutz­ vorrichtung, die Elemente 15, 16, 17 und 20, 21, 22 formen den Mittelteil der Schutzvorrichtung und die oberen Elemente 18 und 23 formen den Rest des Mittelteils und die andere Seite der Schutzvorrichtung. Durch Verwendung von Elementen mit unterschiedlichem Radius können Schutzvorrichtungen mit verschiedenen Breiten geformt werden. Es können auch Schutzvorrichtungen mit unterschiedlichen Profilen, und Schutzvorrichtungs-Kanten geformt werden.
Die Elemente sind mittels Durchgangsbolzen 5 zusammen­ gefügt, die auf Linien angeordnet sind, welche zur Kontur der Schutzvorrichtung an beiden Seiten der Form konzen­ trisch verlaufen. Überdies sind Führungsstifte 7 entlang aller Seitenkanten der Schutzvorrichtung angeordnet. Die Stifte sind zylindrisch und die Elemente sind mit ent­ sprechenden Sacklöchern versehen, so daß die Stifte je­ weils zur Hälfte in aneinandergrenzenden Elementen aufge­ nommen sind.
Wenn die Elemente mit den Durchgangsbolzen und den Stiften zusammen­ gefügt sind, sind sie unbeweglich zusammengehalten und bil­ den ein massives Werkzeugteil. Die Belastung verteilt sich von einem Element auf das andere und eine seitliche Ver­ setzung ist in einfacher und wirksamer Weise verhindert.
Die gemeinsame Fläche zwischen den beiden Formteilen ist in Fig. 1 bezüglich der Oberflächen an den beiden Enden der Schutzvorrichtungen und in Fig. 2 be­ züglich der Oberfläche entlang der beiden Seiten der Schutzvorrichtung dargestellt. Alle Aufbauteile erstrecken sich von dem Rand der Schutzvorrichtung, der in dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel mit einem Wulst versehen ist, welcher sich entlang des ganzen Randes der Schutzvorrichtung er­ streckt. Die gemeinsamen Flächen oder die Berührungsflächen der Formteile laufen, wie in den Figuren gezeigt, zuerst quer über die Ränder der Schutzvorrichtung, so daß die Flächen 11 und 12 im rechten Winkel zur Trennrichtung der Formteile 1 und 2 stehen. In einem geeigneten Abstand von der Form sind die Oberflächen nach unten auf den Teil 1 zu abgebogen, welcher die äußere Schutzvorrichtungs-Form bildet. Diese geneigten Oberflächen 10 und 13 können sich bis zum Rand des Werkzeugs fortsetzen oder können, wie in Fig. 2 gezeigt, durch auswärts abgewinkelte Oberflächen abgeschlossen sein, die einander jedoch nicht berühren. Durch Zusammen­ fügen der Formteile wird entlang der Ränder der Form eine voll­ ständige Dichtigkeit erzielt, und zwar sowohl auf den ge­ raden als auch an den geneigten Oberflächen.
Der Zusammenbau der Teile 1 und 2 kann mittels der Bolzen 4, wie in der Fig. 1 gezeigt, erfolgen, Die Bolzen 4 halten die Formteile mittels Ösenteilen zusammen, die ein Teil der Elemente sein können, wie im oberen Teil von Fig. 1 ge­ zeigt, oder mittels Ösen in einer Druckplatte 3 an der Außenseite der Elemente im Teil 1, wie im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt ist.
Zwischen den Durchgangsbolzen 5 für die Elemente sind durch­ gehende Kühlkanäle 6 angebracht, die mit nicht dargestellten Versorgungsrohren für eine Kühlflüssigkeit zum Kühlen der Form versehen sind. In den Aufbauteilen sind zwischen den Kühlkanälen in aneinandergrenzenden Elementen in be­ kannter Weise O-Ringe angeordnet.
Das Formmaterial, das hauptsächlich gefärbtes, weiches PVC ist, wird durch eine Einspritzöffnung 8 in die Form geleitet. Durch Einspritzen des Formmaterials wird das Werkzeug, wie bereits erwähnt, nach außen gerichteten Kräften ausgesetzt, die durch den Druck des Formmaterials verursacht sind. Diese Beanspruchung wird durch die Bolzen, Stifte und die Ösenteile aufgenommen. Die Kräfte an den Rändern der Form werden durch die Paßflächen 10 und 13 der Formhälften aufgenommen, so daß eine sphärische Schale entwickelt wird. Auf diese Weise wird eine perfekte Formung sichergestellt, da die Steifigkeit und die Dichtheit der Form ein homogenes und vollständig glattes Produkt sicher­ stellt.
Nach dem Formungsvorgang werden die Bolzen 4 gelöst und die Teile des Werkzeugs voneinander getrennt, wonach die Schutzvorrichtung herausgenommen werden kann. Dann können die Teile wieder zusammengefügt werden und es kann ein neuer Formvorgang begonnen werden.
In der Praxis wird das Werkzeug in einer Formungsmaschine für Kunststoffe verwendet, bei welcher das Werkzeug in bekannter Weise derart montiert ist, daß die Trennung und der Zusammenbau der Teile 1 und 2 mittels üblicher hy­ draulischer Vorrichtungen erfolgen kann.
Vorstehend wurde zwar ein Werkzeug für die Herstellung von Kunststoff-Schutzvorrichtungen be­ schrieben, doch liegt es im Rahmen der Erfin­ dung, das Werkzeug auch zur Herstellung anderer, ähnlicher Kunststoff- Gegenstände zu verwenden.

Claims (1)

  1. Werkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Schutzvorrichtungen in einem Guß, mit zwei Teilen, die in zusammengebauter Stellung die Form bilden, in welche der Kunststoff einspritzbar ist, und die in einem Teil die Innenseite der Schutzvorrichtung und in dem anderen Teil die Außenseite formt, wobei sich die gemeinsame Verbindungsfläche der Teile von den Rändern der Form aus erstreckt und sich flach im wesentlichen in rechten Winkeln zum Rand der Schutzvorrichtung fortsetzt, wobei sich die Verbindungsflächen abfallend zur Außenseite der Form erstrecken, und wobei jeder Teil durch zusammengefügte Elemente, die der gewünschten Breite und dem Profil der Schutzvorrichtung entsprechen, aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mittels Durchgangsbolzen (5) zusammengesetzt sind, die nahe den Formflächen der Teile (1, 2) angeordnet sind, und daß die Elemente jedes Teils mittels Führungsstiften (7) zueinander in ihren Stellungen gehalten sind, die in Ausnehmungen der Verbindungsflächen aneinandergrenzender Elemente eingesetzt sind.
DE19803017334 1980-05-06 1980-05-06 Werkzeug zur herstellung von kunststoff-schutzvorrichtungen in einem guss Granted DE3017334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017334 DE3017334A1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Werkzeug zur herstellung von kunststoff-schutzvorrichtungen in einem guss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017334 DE3017334A1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Werkzeug zur herstellung von kunststoff-schutzvorrichtungen in einem guss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017334A1 DE3017334A1 (de) 1981-11-12
DE3017334C2 true DE3017334C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6101749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017334 Granted DE3017334A1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Werkzeug zur herstellung von kunststoff-schutzvorrichtungen in einem guss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022898A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500078U1 (de) * 1995-01-04 1995-02-23 Bekhiet Fauzi Universell einsetzbare Platte aus Kunststoff
DE19842092C2 (de) * 1998-09-15 2002-06-13 Erich Schuermann Vorrichtung zur Herstellung von Spritz- oder Pressteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1394270A (fr) * 1964-02-21 1965-04-02 Lentilles Ophtalmiques Rationn Perfectionnements à la fabrication de lentilles ophtalmiques en résine thermodurcissable moulée
CH410374A (de) * 1964-05-11 1966-03-31 Netstal Ag Maschf Giesserei Spritzform für Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE2445186C3 (de) * 1974-09-21 1978-10-19 Pioneer Plastic Containers Ltd., Feltham, Middlesex (Grossbritannien) Kunststoff-Spritzgießform mit einer Einrichtung zum Zentrieren des Matrizen-Formteiles
DE7936306U1 (de) * 1979-12-22 1980-04-24 Kamei-Porotherm Gmbh & Co Kg, 3180 Wolfsburg Werkzeug zur herstellung von spoilern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022898A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017334A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT301393B (de) Schuh mit Luftpolstersohle
DE2633050B2 (de) Spritzgussform zum herstellen von fittings aus thermoplastischen kunststoffen im urformprozess
DE3107865A1 (de) "formvorrichtung fuer kunststoffe"
CH426235A (de) Kette aus giessbarem Werkstoff
DE3930351A1 (de) Handlauf fuer rolltreppen, fahrsteige und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
DE3017334C2 (de)
DE3725179A1 (de) Dichtungsstreifen
DE102015017013A1 (de) Ortsfeste Aufspannplatte einer Spritzgießmaschine
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2924871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern
DE2007757C3 (de) Verfahren und Spritzgießform zum Herstellen eines elastischen Dichtungsrahmens mit zu einem endlosen Rahmen zusammengeschlossenen Strängen
AT884U1 (de) Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
DE1729629A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von mehrteiligen Sohlen aus Gummi oder Kunststoff an Schuhschaefte
DE3735730C2 (de)
DE1952934C3 (de) Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017106850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE4228585A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE3505845A1 (de) Laufsohle fuer eisstoecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1480936A1 (de) Guertelreifen
DE872399C (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Hohlkoerpern aus Kautschuk und danach hergestellter Behaelter
DE2416600A1 (de) Kopf- und bodenringe eines fasses aus thermoplastischem kunststoff
DE2436226C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrfarbigen dünnen Hohlkörpers, insbesondere einer Badekappe
DE2011653C3 (de) Spritzgieß- oder Spritzpreßform für die Herstellung von Massenartikeln
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HBN-TEKNIK A/S, RINGSTED, DK

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition