AT214271B - - Google Patents

Info

Publication number
AT214271B
AT214271B AT493459A AT493459A AT214271B AT 214271 B AT214271 B AT 214271B AT 493459 A AT493459 A AT 493459A AT 493459 A AT493459 A AT 493459A AT 214271 B AT214271 B AT 214271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
sep
heat
volume
nitrosamine
Prior art date
Application number
AT493459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co. Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co. Aktiengesellschaft filed Critical Kalle & Co. Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT214271B publication Critical patent/AT214271B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Wärme 
Schichten, die unter der Einwirkung von Wärme, die auf bestimmte Teile der Schicht zur Einwirkung gelangt, durch auftretende Färbung an den von der Wärme beeinflussten Stellen zur Bilderzeugung geeignet sind, sind besonders in neuerer Zeit bekanntgeworden. Zum Teil beruht die Bildentstehung darauf, dass in den Schichten Stoffe enthalten sind, die unter dem Einfluss von Wärme miteinander in   Revu-   tion treten unter Bildung gefärbter Reaktionsprodukte, zum Teil sind die Schichten derart, dass darin enthaltene Substanzen sich bei höheren Temperaturen verändern, wobei mit der Änderung auch eine Änderung der Farbe verbunden ist. Schichten der letztgenannten Art sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 898905 beschrieben. 



   Gegenstand der Erfindung sind Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Wärme, die in an sich bekannter Weise auf Schichtträger aufgebracht sind und in Verbindung mit dem Schichtträger, auf dem sie fest haften, zur Anwendung gelangen. Kopierschichten nach der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in der wärmeempfindlichen Schicht aromatische Amine oder deren Salze oder Doppelverbindungen der aromatischen Amine mit anorganischen Metallhalogeniden enthalten in Kombination mit Nitrosaminen entsprechend den allgemeinen Formeln 
 EMI1.1 
 in denen R für carbocyclische aromatische Reste oder heterocyclische Reste aromatischer Natur, die auch substituiert sein können, R'für aromatische carbocyclische Reste oder für aliphatische oder araliphatische Reste, die auch substituiert sein können,

     R" für carbocyclische   aromatische Reste oder araliphatische Reste und X für einen aromatischen carbocyclischen Rest stehen und in denen R gemeinsam mit   R'und   N einen heterocyclischen Ring bilden kann. 



   Vorteilhaft verwendet man für die erfindungsgemässen Kopierschichten die aromatischen Amine in Form ihrer Salze ; geeignet dafür sind alle Salze, welche die Amine mit einer anorganischen oder organischen Säure bilden. Von anorganischen Metallhalogeniden, mit denen die aromatischen Amine Doppelverbindungen bilden, die ebenfalls für die erfindungsgemässen Kopierschichten geeignet sind, werden beispielsweise genannt : Zinkchlorid,   Zinn-II-chlorid,   Wismuttrichlorid, Antimontrichlorid. Bei der Verwendung dieser Doppelverbindungen der Amine ist zu beachten, dass sie im allgemeinen die Anwendung höherer Wärmegrade erfordern, damit die durch Reaktion mit dem anwesenden Nitrosamin entstehende gefärbte Verbindung sich bildet. Die bei der Anwendung der freien Amine auftretenden gefärbten Verbindungen zeigen im allgemeinen eine weniger intensive Färbung. 



   Als Nitrosaminkomponenten gemäss der vorliegenden Erfindung können beispielsweise die folgenden Verbindungen verwendet werden : Diphenylnitrosamin,   Phenyl-benzylnitrosamin,   Phenyl-2-naphthyl- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   nitrosamin, o-Nitrodiphenyl-nitrosamin, 3-Hydroxy-diphenyl-nitrosamin, Diphenylnitrosamin-4-sulfon-amino) -diphenylenoxyd.    



   Die gemäss der Erfindung als Komponenten in den wärmeempfindlichen Kopierschichten zu verwendenden Nitrosamine sind bei normaler Temperatur stabil. Sie sind in Substanz farblos bis gelb gefärbt. 



  Die erfindungsgemäss als weitere Komponente gleichfalls in der Kopierschicht zu verwendenden Aminsalze sind in gereinigtem Zustand farblos. Die mit diesen beiden Reaktionskomponenten hergestellten fertigen Schichten sind daher farblos bis gelblich gefärbt. Unter dem Wärmeeinfluss entstehen aus den Komponenten Nitrosamin und Amin Azofarbstoffe, die intensiv gefärbt sind. Durch Variation der Nitrosamine und der Amine bzw. Aminsalze bzw. Amin-Doppelverbindungen ist die Möglichkeit zur Erzeugung verschiedener Färbungen gegeben. Die erhaltenen Bilder behalten beim Aufbewahren ihren Farbton bei und zeigen auch in bezug auf den Kontrast keine Veränderung, so dass sie über lange Zeiträume beständig sind. 



   Über die Herstellung der Amine, ihrer Salze und Doppelverbindungen mit anorganischen Metallhalogeniden finden sich zahlreiche Veröffentlichungen in der Literatur. Die Herstellung vorgenannter 
 EMI2.2 
 amine, die ebenfalls fUr die erfindungsgemäss in den Kopierschichten zur Anwendung kommenden Verbindungen beschrieben ist. Allgemein lässt sich über ihre Herstellung sagen, dass sie durch Einwirkung von Natriumnitrit unter Kühlung auf das entsprechende, in einem organischen Lösungsmittel gelöste sekundäre Amin in Gegenwart von Säure gebildet werden. 



   Zur Herstellung der Kopierschichten gemäss der Erfindung verwendet man eine Beschichtungsmasse, die folgendermassen hergestellt wird :
Das Nitrosamin und das aromatische Amin oder dessen Salz oder Doppelverbindung werden in Form von feinen Suspensionen mit der Lösung eines Bindemittels gemischt. Die Mischung wird auf einen Schichtträger aufgetragen und die so gebildete Schicht getrocknet. Die Trocknung wird vorteilhaft ohne Erwärmung bei normalen Temperaturen vorgenommen. Um den Trocknungsvorgang abzukürzen, leitet man über die zu trocknende Schicht vorteilhaft einen Luftstrom. Auch mässige Erwärmung der Schicht oder der Luft kann in Betracht gezogen werden, wobei es sich empfiehlt, mit den Wärmegraden nicht Über   35-40 C hinauszugehen.   



   Als Bindemittel eignen sich Harze, die in Lösungsmitteln löslich sind, in denen sich die farbstoffbildenden Komponenten selbst nicht lösen ; das sind vornehmlich aliphatische Kohlenwasserstoffe, teilweise auch Halogen-Kohlenwasserstoffe. Solche als Bindemittel für die Zwecke der Erfindung geeignete Harze sind beispielsweise cyclisierter Kautschuk, etwa das von der Firma Chemische Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich, unter der   Markenbezeichnung'Alpex'450   J in den Handel gebrachte Produkt, die Maleinatharze, wie KM-Harz oder KPM-Harz der Firma Badische Anilin- und Soda-Fabrik Aktiengesellschaft in Ludwigshafen, oder die modifizierten Kolophoniumester, beispielsweise das gleichfalls von der Firma Badische Anilin-und Soda-Fabrik unter der   Markenbezeichnung'Laropal'B   auf den Markt gebrachte Produkt. 



   Als Schichtträger für die Kopierschichten gemäss der Erfindung eignen sich beispielsweise Glas, Transparentpapier, Cellulosehydratfolien, transparente Kunststoffolien,   z. B.   die Folien aus Polyvinylchlorid oder Celluloseacetat. 



   Um mittels der Kopierschichten gemäss der Erfindung durch   Wärmeeinwirkung   Bilder zu erzeugen, verfährt man   folgendermassen :  
Das mit der wärmeempfindlichen Schicht versehene Material wird mit der Schichtseite auf die zu kopierende, gegebenenfalls zweiseitig bedruckte oder beschriebene Vorlage gelegt. Von der Rückseite des Kopierpapiers her wird strahlende Wärme zur Einwirkung gebracht, z. B. mittels eines Infrarotstrahlers. Das Bild wird umso schärfer und die für die Bestrahlung notwendige Zeit ist umso kürzer, je   intens-   ver die Energiequelle emittiert. In der wärmeempfindlichen Schicht entsteht dadurch ein direktes, sei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tenverkehrtes, tief gefärbtes Bild der Vorlage, das man von der Rückseite des transparenten Trägers her seitenrichtig lesen kann. 



   Einseitig beschriebene oder bedruckte Vorlagen können auch so kopiert werden, dass man die mit der wärmeempfindlichen Kopierschicht gemäss der Erfindung in Kontakt gebrachte Vorlage mit Wärme durchstrahlt, und es ist gleichgültig, ob die wärmeempfindliche Kopierschicht mit der Rückseite oder mit der Vorderseite der Vorlage in Berührung kommt. 



   Die Dauer der Wärmeeinwirkung zwecks Erzeugung einwandfreier, scharfer und kontrastreicher Wärmebilder lässt sich generell nicht festlegen, sondern muss von Fall zu Fall ermittelt werden. Sie ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, z. B. von der Art und Stärke der Energiequelle, deren Abstand von der Vorlage, der Art des Schichtträgers und der Zusammensetzung der wärmeempfindlichen Schicht. 



   Mit den Kopierschichten gemäss der Erfindung gelingt die Bilderzeugung nicht nur auf dem Wege der Kontaktkopie, sondern die Herstellung von Bildern kann auch mit Hilfe erhitzter Stifte oder Stempel vorgenommen werden. 



   Beispiel l : 50 g Diphenylnitrosamin entsprechend der Formel l und 250   cm   Gasolin vom Siedebereich   60 - 800C werden   drei Tage lang in einer Kugelmühle gemahlen. Getrennt von dem Nitrosamin werden gleichzeitig 50 g   p-Phenetidinhydrochlorid   und 250   cm   Petroläther (Kp   40-70 C)   miteinander vermahlen. Dann werden gleiche   Vol.-Teile   der beiden so erhaltenen Suspensionen innig miteinander gemischt. Man vereinigt diese Mischung mit gleichviel Vol. -Teilen einer Ligroinlösung, die   100/0   eines cyclisienen Kautschuks enthält, beispielsweise das von der Firma Chemische Werke Albert, WiesbadenBiebrich, unter der   Markenbezeichnung'Alpex'450   J in den Handel gebrachte Produkt. Das Ganze wird nochmals gut durchgemischt.

   Die so erhaltene Beschichtungsmasse wird auf Transparentpapier gestrichen und bei mässiger Wärme getrocknet. 



   Zur Erzeugung eines Wärmebildes wird das beschichtete Transparentpapier mit der Schichtseite auf die zu kopierende Vorlage aufgelegt, beispielsweise eine bedruckte Buchseite, und seine Rückseite der von einem kräftigen Infrarotstrahler ausgehenden Strahlung ausgesetzt. Die Strahlung dringt von der unbeschichteten Seite her durch das wärmeempfindliche Kopierpapier hindurch, wird von der Vorlage an den bedruckten Stellen stark absorbiert und diese Wärme führt die Kondensation zwischen Diphenylnitrosamin und p-Phenetidin an den mit dem Druckbild der Vorlage in Kontakt stehenden Teilen der wärmeempfindlichen Schicht herbei. Man erhält ein seitenverkehrtes direktes Bild der Vorlage von oliv-schwarzer Farbe, das von der Rückseite des Transparentpapieres her seitenrichtig lesbar ist. 



   Diphenylnitrosamin entsprechend der Formel l wird hergestellt, indem man zu der Lösung von 40 Gew.-Teilen Diphenylamin in 200 Gew.-Teilen Äthanol 30 Gew.-Teile konzentrierte Salzsäure und, nachdem die Mischung auf   5 - 100C   abgekühlt ist, unter gutem Umrühren 35 Gew.-Teile wässerige Natriumnitritlösung, die 2   Gew.-Teile   festes Natriumnitrit auf 3 Gew.-Teile Wasser enthält, langsam zutropft. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer Eis-Kochsalz-Mischung stark abgekühlt und das gebildete Diphenylnitrosamin durch Zusatz von Wasser ausgefällt. Das Diphenylnitrosamin wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ligroin umkristallisiert. Die erhaltene blassgelbe Kristallmasse schmilzt bei 66-670C. 



   Beispiel 2 : Man ersetzt das in Beispiel 1 verwendete   p- Phenetidin - hydrochlorid   durch die Anlagerungsverbindung von Zinkchlorid an p-Toluidin und verfährt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. 



  Die erzeugten Wärmebilder sind bläulich-schwarz gefärbt. 



   Beispiel 3 : 50 g Phenyl-benzyl-nitrosamin entsprechend der Formel 2 werden zusammen mit 250 cm   Gasolin in   einer Kugelmühle fein gemahlen. Die entstandene Suspension wird mit einer Suspen- 
 EMI3.1 
 tem Kautschuk in Ligroin zugesetzt und das Ganze gut durchgemischt. Die so erhaltene Masse wird auf Cellulosehydratfolie aufgestrichen und bei mässiger Wärme getrocknet. Mit diesem Papier erhält man bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren violette Bilder. 



   Phenyl-benzyl-nitrosamin entsprechend der Formel 2 wird erhalten, wenn man 91,5 g Phenyl-benzylamin in 500   cms   Eisessig löst und in die Lösung unter Kühlung auf 5-10 C und gutem Umrühren die Lösung von 34,5 g Natriumnitrit in 60 cm9 Wasser langsam eintropfen lässt. Nach beendeter Reaktion wird das Phenyl-benzyl-nitrosamin durch Zusatz von Wasser zum Reaktionsgemisch vollständig ausgefällt, abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und aus Petroläther (Kp 40-70 C) umkristallisiert. Man erhält fast farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 52-530C. 



    Beispiel 4 : 50 g Phenyl-2-naphthyl-nitrosamin entsprechend der Formel 3 werden in 250 cms Ligroin drei Tage lang auf der Kugelmühle gemahlen und danach mit einer auf gleiche Weise hergestell-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ten Suspension von 50 g   o-Aminophenol-hydrochlorid   in 250 cm3 Petroläther (Kp   40 - 700q   gemischt. Zu der Mischung setzt man 700   cms   einer   10% eigen   Lösung eines Maleinatharzes, beispielsweise das von der Firma Badische Anilin-und Soda-Fabrik in den Handel gebrachte. KPM-Harz, in Ligroin hinzu und beschichtet mit dem Gemisch Transparentpapier, das nach dem Auftragen der Masse bei gelinder Wärme getrocknet wird. Verwendet man dieses Papier bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren, so erhält man schwarz-violette Bilder. 



     Phenyl-2-naphthyl-nitrosamin   entsprechend der Formel 3 wird hergestellt, indem man 110 g Phenyl- - 2-naphthylamin in 600   cms   Eisessig löst und zu der Lösung unter Kühlung (5-100C) langsam tropfenweise 34, 5 g Natriumnitrit in 60   cms   Wasser gelöst hinzufügt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das   Phenyl-2-naphthyl-nitrosamin   durch Zusatz von Wasser ausgefällt, gewaschen und getrocknet. Danach wird es mit einer Mischung von Benzol und Petroläther (Kp 40-70 C) im Verhältnis 1 : 3 umkristallisiert. Man erhält farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 97-980C. 



   Beispiel 5 : 50 g   o-Nitro-diphenyl-nitrosamin   entsprechend der Formel 4 werden   in 250 cms Pe-   troläther (Kp 40-700C) fein gemahlen und mit einer Suspension gemischt, die ebenfalls durch inniges Vermahlen von 50 g 1-Naphthylamin-hydrochlorid in 250   cms   Petroläther (Kp   40 - 700C)   gebildet ist. 



  Zu der Mischung gibt man 500   cms   einer   10'eigen   Lösung eines modifizierten Kolophoniumesters in Ligroin hinzu, beispielsweise das von der Firma Badische Anilin- und Soda-Fabrik unter der Markenbe-   zeichnung'Laropal'B   in den Handel gebrachte Produkt, und trägt dann das Gemisch auf CelluloseacetatFolie auf. Die beschichtete Celluloseacetat-Folie wird bei mässiger Wärme getrocknet. Wenn man diese Kopierschicht bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren verwendet, so ergeben sich schwarzbraune Bilder.   o-Nitro-diphenyl-nitrosamin   entsprechend der Formel 4 wird hergestellt, indem man 100 g o-Nitro- 
 EMI4.1 
 diphenyl-amin- nitrosamin fällt aus dem Reaktionsgemisch auf Zusatz von Wasser aus und wird abgesaugt, dann aus Äthanol umkristallisiert.

   Man erhält hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 99-1000C. 



     Beispiel 6 : 50 g 3-Hydroxy-diphenyl-nitrosamin   entsprechend der Formel 5 werden in 250   cms   Petroläther (Kp 40-700C) fein gemahlen und mit einer Suspension intensiv gemischt, die durch Vermahlen von 50 g   Amino-hydrochinon-diäthylätheroxalat   in 250   cms   Petroläther (Kp 40 - 700C) entstanden ist. 



  Zu der Mischung gibt man 600    cms   der   10% eigen   Lösung von cyclisiertem Kautschuk, z. B. des unter der Markenbezeichnung'Alpex'450 J von der Firma Chemische Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich, gehandelten Produktes, in Ligroin und mischt das Ganze nochmals gut durch. Mit der so erhaltenen Mischung wird Transparentpapier überzogen und bei mässiger Wärme getrocknet. Mit diesem wärmeempfindlichen Papier erhält man. nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren schwarz-violette Bilder. 



   3-Hydroxy-diphenyl-nitrosamin entsprechend der Formel5 erhält man, wenn man 92, 6 g 3-Hydroxy- - diphenyl-amin in 300   cm*   Eisessig löst und zu der auf   5 - 100C   abgekühlten Lösung unter gutem Rühren die Lösung von 34,5 g Natriumnitrit in 100   cms   Wasser zutropft. Dem Reaktionsgemisch wird Eiswasser zugesetzt und dadurch das   3-Hydroxy-diphenyl-nitrosamin   ausgefällt, das man absaugt, mit Wasser aus-   wäscht, trocknet   und aus Benzol unter Zusatz von Tierkohle umkristallisiert. Man erhält farblose Kristalle, die sich bei 1100C unter Schwarzfärbung zersetzen. 



   An Stelle der eingangs genannten 50 g Nitrosamin entsprechend der Formel 5 verwendet man 50 g Äthyl-2-naphthyl-nitrosamin entsprechend der Formel 9 und verfährt wie oben beschrieben. Man erhält dann von der so hergestellten Kopierschicht ein violettes Bild. Das Nitrosamin entsprechend der Formel 9 wird hergestellt, indem man 17, 1 g Äthyl-2-naphthylamin in 300 ems Eisessig löst und unter Kühlen und Rühren 55   cm   2n-wässerige Natriumnitritlösung zu der Lösung langsam hinzusetzt. Das gebildete Nitrosamin wird aus dem Reaktionsgemisch durch Zugabe von Wasser ausgeschieden, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (Kp 40-70 C) bildet es fast farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 48-490C. 



     Beispiel 7 : 50 g   Diphenyl-nitrosamin-4-sulfo-saures Natrium entsprechend der Formel 6 werden in 250   cm*   Cyclohexan fein gemahlen und gut mit einer Suspension gemischt, die durch Vermahlen von 50 g des aus 2,5-Dimethyl-benzolsulfosäure und   1-Benzoylamino-4-amino-2,     5-diäthoxybenzol   gebildeten Salzes mit. 250   cm   Cyclohexan entstanden ist. Dieser Mischung werden 600 cm   der 10% Lgen Lösung   von cyclisiertem Kautschuk, beispielsweise des seitens der Firma Chemische Werke Albert, WiesbadenBiebrich, unter der   Markenbezeichnung'Alpex'450   J in den Handel gebrachten Produktes, in Ligroin zugesetzt. Das Gemisch wird mittels einer Spritzpistole auf eine Celluloseacetat-Folie in dünner Schicht aufgetragen und getrocknet.

   Verwendet man diese beschichtete Celluloseacetat-Folie für das in Beispiel1 beschriebene Kopierverfahren, so erhält man tiefschwarze Bilder. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Diphenyl-nitrosamin-4-sulfo-saures Natrium entsprechend der Formel 6 wird hergestellt, indem man 150 g   Diphenylamin-4-sulfo-saures   Natrium in 400 cm Wasser löst und zu der Lösung unter Kühlung und   Ruhren   160 cm'konzentrierte Salzsäure und die Lösung von 34, 5 g Natriumnitrit in 100   cm8   Wasser zutropft. Dem Reaktionsgemisch setzt man konzentrierte Kochsalzlösung zu, um die Fällung des Diphenyl- - nitrosamin-4-sulfo-sauren Natriums zu bewirken. Das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mehrmals gereinigt, indem es in 40 - 500C warmem Wasser unter Zusatz von Tierkohle gelöst und durch Zusatz von konzentrierter Kochsalzlösung wieder ausgefällt wird.

   Um das Reaktionsprodukt vollkommen rein zu erhalten, wird es schliesslich in Methanol gelöst und durch Zugabe von Äther aus der Lösung wieder ausgefällt. Das schwach gelblich gefärbte Produkt zersetzt sich erst über   3000C.   



   Beispiel 8 : Verwendet man bei der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise zur Herstellung einer Kopierschicht nach der Erfindung an Stelle von   Diphenyl-nitrosamin-4-sulfo-saurem   Natrium die gleiche Menge N-Nitroso-carbazol entsprechend der Formel 7, so erhält man eine erfindungsgemässe Kopierschicht, die bei der Verwendung für das in Beispiel 1 angegebene Kopierverfahren bläulichschwarze Bilder liefert. 



   N-Nitroso-carbazol entsprechend der Formel 7 wird aus Carbazol analog der in Beispiel 3 für die Herstellung von   Phenyl-benzyl-nitrosamin   angegebenen Methode erzeugt. N-Nitroso-carbazol ist gelb gefärbt und schmilzt bei   75-76 C.   



     Beispiel 9 :   50 g a-Pyridyl-phenyl-nitrosamin entsprechend der Formel 8 werden mit 250   cm8   Cyclohexan fein vermahlen und die erhaltene Suspension wird mit einer Suspension innig vermischt, die durch Vermahlen von 50 g des sauren Oxalsäuresalzes von   I-Benzoyl-amino-4-amino-2,   5-diäthoxy- - benzol in 250   ems   Gasolin erhalten wurde. Zu dieser Mischung fügt man zweimal soviel   10'1oigne   Lösung eines cyclisierten Kautschuks, beispielsweise des in den vorangehenden Beispielen näher beschriebenen Produktes'Alpex'450 J, in Ligroin hinzu und mischt erneut das Ganze gut durcheinander. Mittels einer Spritzpistole wird das so erhaltene Gemisch. auf transparentes Papier in dünner Schicht aufgetragen und getrocknet.

   Bei der Verwendung dieses Papieres für das Kopierverfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, erhält man Bilder von tief violetter Farbe.   a-Pyridyl-phenyl-nitrosamin   entsprechend der Formel 8 wird aus a-Pyridyl-phenyl-amin und Natriumnitrit hergestellt. Die Herstellung erfolgt analog der in Beispiel 3 für die Herstellung der Verbindung entsprechend der Formel 2   (Benzylanilin-nitrosamin)   angegebenen Arbeitsweise. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol schmilzt das   a-Pyridyl-phenyl-nitrosamin   bei   102 C.   



     Beispiel 10 :   Man stellt eine Beschichtungsmasse her, die durch inniges Vermischen der Suspensionen A, B, C und D erhalten wird. 



   Die genannten Suspensionen werden folgendermassen erzeugt :
A : 100   Gew.-Teile 3-Hydroxy-diphenyl-nitrosamin entsprechend   der Formel 5 werden in 500   Vol.-   Teilen Benzin vom Siedebereich 80-110 C fein vermahlen. 



   B : 100 Gew.-Teile 2,   6 - Xylolsulfon - saures 1- Benzoylamino-2, 5-diäthoxy-4-aminobenzol   und 2,5   Gew.-Teile l-Benzoylamino-2, 5-diäthoxy-4-aminobenzol   werden in 1000 Vol. -Teilen Benzin vom Siedebereich 80 - 1100C fein vermahlen. 



   C : 125   Gew.-Teile   Zinkoxyd werden mit einer Lösung von 25   Gew.-Teilen   cyclisiertem Kautschuk (Alpex 450 J) in 100 Vol. -Teilen Benzin vom Siedebereich 80 - 1100C fein vermahlen und danach noch 350   Vol.-Teile   Benzin (80-1100C) zugesetzt. 



   D : 2 Gew.-Teile Aluminiumstearat (Type 30 FD) werden durch Erwärmen in 400 Vol. -Teilen Benzin vom Siedebereich   80 - 1100C   gelöst. Nach dem Abkühlen werden noch 100   Gew.-Teile Cyclokautschuk   (Alpex 450   J)   aufgelöst. 



   Die so erhaltenen Suspensionen werden wie folgt miteinander innig gemischt : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> 100 <SEP> Vol. <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> B <SEP> 100 <SEP> Vol.-Teile
<tb> C <SEP> 30 <SEP> Vol.-Teile
<tb> D <SEP> 75 <SEP> Vol. <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> 
 
Mit dem so erhaltenen Gemisch wird Transparentpapier dünn beschichtet und bei Zimmertemperatur durch einen Luftstrom getrocknet. 



   Mit diesem wärmeempfindlichen Papier erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren schwarzgrüne kontrastreiche Bilder, die nach kurzer Lagerung bei weiterer Intensitätssteigerung eine schwarzblaue Farbe angenommen haben. 



     Beispiel 11 :   Man stellt eine Beschichtungsmasse her, die durch inniges Vermischen der Suspensionen A, Bl, C und D erhalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die genannten Suspensionen werden folgendermassen erzeugt :
A : 100   Gew. -Teile 3-Hydroxy-diphenyl-nitrosamin   entsprechend der Formel 5 werden in 500   Vol.-   Teilen Benzin vom Siedebereich 80 - 1100C fein vermahlen. 
 EMI6.1 
    bol :Siede bereich 80 - 1100C   fein vermahlen. 



   C: 125 Gew.-Teile Zinkoxyd werden mit einer Lösung von 25 Gew.-Teilen cyclisiertem Kautschuk (Alpex 450 J) in 100 Vol. -Teilen Benzin vom Siedebereich 80 - 1100C fein vermahlen und danach noch 350 Vol. -Teile Benzin   (80-110 C)   zugesetzt. 



   D : 2   Gew.-Teile   Aluminiumstearat (Type 30 FD) werden durch Erwärmen in 400 Vol. -Teilen Benzin vom Siedebereich 80-110 C gelöst. Nach dem Abkühlen werden noch 100 Gew.-Teile Cyclokautschuk (Alpex 450 J) aufgelöst. 



   Die so erhaltenen Suspensionen werden wie folgt miteinander innig gemischt. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  A <SEP> 100 <SEP> Vol.-Teile
<tb> Bl <SEP> 100 <SEP> Vol.-Teile
<tb> C <SEP> 30 <SEP> Vol.-Teile
<tb> D <SEP> 75 <SEP> Vol.-Teile
<tb> 
 
Mit dem so erhaltenen Gemisch wird Transparentpapier dünn beschichtet und bei Zimmertemperatur durch einen Luftstrom getrocknet. 



   Mit diesem wärmeempfindlichen Papier erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren   schwarzgrüne   kontrastreiche Bilder, die nach kurzer Lagerung bei weiterer Intensitätssteigerung eine schwarzblaue Farbe angenommen haben. 



   Beispiel 12 : Eine weitere Beschichtungsmasse entsteht   durch Vermischen der Komponenten A,.   
 EMI6.3 
 Siedebereich   80 - 1000C   fein vermahlen.    cul :   125 Gew.-Teile Zinkoxyd werden mit einer Lösung von 25 Gew.-Teilen cyclisiertem Kautschuk (Alpex 450 J) in 100 Vol.-Teilen Benzin vom Siedebereich 80 - 1100C fein vermahlen und danach noch 350 Vol. -Teile Benzin   (80-1100Cj   zugesetzt. 



     #1:250 Gew.-Teile   Cyclokautschuk (Alpex 450 J) werden durch Schütteln bei Zimmertemperatur in 1000 Vol. -Teilen Benzin vom Siedebereich 80 - 110 C gelöst. 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> :Al <SEP> 100 <SEP> Vol.-Teile
<tb> Bi <SEP> 100 <SEP> Vol.-Teile
<tb> Cl <SEP> 30 <SEP> Vol.-Teile
<tb> D, <SEP> 100 <SEP> Vol.-Teile
<tb> 
 
Mit dem so erhaltenen Gemisch wird Transparentpapier dünn beschichtet und bei Zimmertemperatur durch einen Luftstrom getrocknet. 



   Mit diesem wärmeempfindlichen Papier erhält man nach dem in Beispiel l beschriebenen Kopierverfahren dunkelgrüne kontrastreiche Bilder. 



   N,   N*-Dinitroso-N, N'-diphenyl-p-phenylendiamin   entsprechend der Formel 10 wird hergestellt, indem man 26   Gew.-Teile   Diphenyl-p-phenylendiamin in einem Gemisch von 700   Vol.-Teilen   Dioxan und 100 Vol. -Teilen Eisessig löst und unter Kühlung bei +5 C mit einer Lösung von 14 Gew.-Teilen Na-   triumnitrit   in 50   Vol.-Teilen   Wasser wie wiederholt beschrieben nitrosiert. Das entstandene Produkt wird 
 EMI6.6 
 sich bei 1200C langsam zersetzen. 



   Beispiel 13 : Günstige Resultate liefert auch eine Kombination der in den Beispielen 10 und 12 beschriebenen Suspensionen. Eine. Beschichtungsmasse aus 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Vol. <SEP> -Teilen <SEP> Suspension <SEP> B
<tb> 100 <SEP> Vol.-Teilen <SEP> Suspension <SEP> D <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Vol.-Teilen <SEP> Suspension <SEP> A
<tb> 50 <SEP> Vol.-Teilen <SEP> Suspension <SEP> A
<tb> 30 <SEP> Vol. <SEP> -Teilen <SEP> Suspension <SEP> C
<tb> 
 Wird auf Transparentpapier dünn aufgestrichen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Man erhält nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Kopierverfahren praktisch schwarze Bilder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Wärme, dÅadurch gekennzeichnet, dass sie als wärmeempfindliche Substanzen aromatische Amine oder deren Salze oder Doppelverbindungen der aromatischen Amine mit anorganischen Metallhalogeniden enthalten in Kombination mit Nitrosaminen entsprechend den allgemeinen Formeln EMI7.2 in denen R fUr carbocyclische aromatische Reste oder heterocyclische Reste aromatischer Natur, die auch substituiert sein können, R'für aromatische carbocyclische Reste oder für aliphatische oder araliphatische Reste, die auch substituiert sein können, Ru fur aromatische carbocyclische oder araliphatische Reste und X für einen aromatischen carbocyclischen Rest stehen und in denen R gemeinsam mit R'und N einen heterocyclischen Ring bilden kann.
AT493459A 1958-07-15 1959-07-07 AT214271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214271T 1958-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214271B true AT214271B (de) 1961-03-27

Family

ID=29592243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493459A AT214271B (de) 1958-07-15 1959-07-07

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1109712B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Waerme
DE1100464B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Waerme
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE1125453B (de) Waermekopierverfahren
AT214271B (de)
DE1572072C3 (de) Wärmeentwicke lbares Diazotypiematerial
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE1100655B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Waerme
DE69023702T2 (de) Verwendung eines Lichtstabilisators aus einer Arylstickstoffverbindung für die Stabilisierung organischer Pigmente.
DE1572103B2 (de) Waermeentwickelbares diazotypiematerial
DE2047893C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2000623B2 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
NO132488B (de)
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
AT216344B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE2043355A1 (de) Elektrophotographisches Auf Zeichnungsmaterial
AT217856B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
AT268330B (de) Aufzeichnungsmaterial
AT274171B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT207248B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE2003508A1 (de) Neue Diazoverbindungen fuer das Diazotypieverfahren und Verfahren zu deren Herstellung
AT270376B (de) Verfahren zur Herstellung eines Diazo-Vervielfältigungsbogens
AT262059B (de) Verwendung von quartären Salzen aus der Reihe der 2,3 Oxynaphthoesäureamide für die Diazotypie