AT21416B - Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Glasplatten. - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Glasplatten.

Info

Publication number
AT21416B
AT21416B AT21416DA AT21416B AT 21416 B AT21416 B AT 21416B AT 21416D A AT21416D A AT 21416DA AT 21416 B AT21416 B AT 21416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocks
frame
grinding
sanding
glass plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
St Louis Plate Glass Company F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Louis Plate Glass Company F filed Critical St Louis Plate Glass Company F
Application granted granted Critical
Publication of AT21416B publication Critical patent/AT21416B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Glasplatten. 



   Vorliegende Erfindung besteht darin, dass die Schleif-oder Polierklötze in einem gemeinsamen Rahmen zwischen den Rahmenrippen selbsttätig einstellbar gelagert sind, zum Zwecke, beim Schleifen des Arbeitsstücke durch schnell rotierende Schleifklötze die Fliehkraft zur wagerechten Einstellung der   Klötze atiszunützein.   



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 zeigt in Oberansicht, teilweise im Schnitt einen Schleifrahmen, Fig. 3 zeigt die Verbindung der   Schleifklötze   mit der Nabe des Rahmens, Fig. 4 ist eine zu Fig. 2 gehörige Seitenansicht, die Fig. 5, 6 und 7 zeigen abgeänderte Verbindungen der   Schleifklötf'nit dem   Rahmen, Fig. 8 veranschaulicht die   Aufhängung   der Klötze in dem Rahmen. 



   Der das Arbeitsstück, vorzugsweise eine grosse Glasplatte, tragende Tisch 2 kann mittelst Rollen auf die Scheibe 3 aufgefahren werden und wird mit letzterer lösbar ver- 
 EMI1.1 
 Drehbewegung, etwa zwei bis vier Umdrehungen pro Minute. Über dem   Arbeitsstück   rotieren mit verhältnismässig sehr bedeutender Unifangsgeschwindigkeit etwa   1200 m pro   Minute Schleifrahmen 7, 8, welche von senkrechten Wellen 9, 9 getragen werden, die in 
 EMI1.2 
 wegter Hebel 11 gehoben und gesenkt werden können und zu diesem Zwecke mit den Kegelrädern 14 durch Feder und Nut verbunden sind. Es empfiehlt sich, zwei   Rahmen 7,   von ungleichem Durchmesser anzuwenden und denselben die gleiche Umfangsgeschwindigkeit zu erteilen.

   Der Rahmen besteht aus einer Anzahl zur Nabe 15 tangential verlaufender Arme 16, zwischen deren vertikalen Rippen die Schleifklötze liegen. Die letzteren bestehen hier beispielsweise aus an der Ober-und Unterseite mit Holzbelag 19 versehenen Metall-   rahmen     18,   mit deren Unterseite gusseiserne Schleif-oder Polierplatten 20 verbolzt sind. Die Anordnung tangentialer Arme hat den Zweck, ein allmähliches Angreifen der sektorförmigen Schleifklötze zu erzielen.   Die Klotze   werden in horizontaler Richtung durch die Arme 16 mitgenommen, und zwar findet vorteilhaft die Berührung nur in je zwei durch 
 EMI1.3 
 meiden.

   Um eine selbsttätigo IIorizontaleinstellung der Klötze zu erzielen, sind die inneren   Endn der Klötze   mit der Rahmennabe durch kurze Lenker 23 verbunden, die einerseits an die Klotzzapfen 24, andererseits an die durch Flanschen 21'des'Rahmens 7 oder 8 tretenden Bolzen 21 angelenkt sind. Zwischen Hülse 22 und den Flanschen 21', sowie zwischen dem den Bolzen   4   umfassenden Auge und dem Rahmen 18 ist Spiel vorhanden. so dass   der Schleifklotz sowohl. in   vertikaler als auch in radialer Richtung sich bewegen kann.

   Es ist einleuchtend, dass der Schleifklotz bei dieser Anordnung unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft sich wagerecht einstellen wird, vorausgesetzt, dass der Schwer-   punkt   des Klotzes und das den Bolzen 24 umfassende Ende des   Lenkers   in einer Horizontalebene liegen, was stets durch entsprechendes Senken oder Heben des Rahmens erzielt werden kann. Um alle Schleifklötze durch weiteres Heben des Rahmens 7 oder 8 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 arbeit zu verhindern, sind die Schleifklötze, wie aus Fig. 8 und 2 zu ersehen, mittelst in der Nähe des Schwerpunktes eines jeden Klotzes angeordneter Bolzen   25   an einem Ring 17 des Rahmens 7 oder 8 in bekannter Weise aufgehängt.

   Die Bolzen 25 sitzen ganz lose in den Ringöffmingen und lassen daher eine horizontale und vertikale Bewegung der Klötze mit Bezug auf den Rahmen zu. Die Zuführung des Schmirgels oder Schleifpulvers geschieht in bekannter Weise von der Mitte aus, zu welchem Zwecke hier ein ringförmiger Raum 26 zwischen Nabe 15 und den inneren Klotzenden vorgesehen ist. 



   Beim Inbetriebsetzen wird der Rahmen so tief gesenkt, dass die einzelnen Schleif-   k1ötzo. vollständig   auf der Glasplatte aufruhen und nur seitlich durch die Arme 16 mitgenommen worden. Die Schwerpunkte der einzelnen   Klötze   sollen hiebei in einer Ebene mit den die inneren Enden der Klötze mit dem Rahmen verbindenden Gelenken liegen, damit durch die Zentrifugalkraft eine genaue Einstellung in der Horizontalrichtung stattfinde. Der Rahmen 7 oder   8   kommt selbstverständlich mit dem Arbeitsstück nicht in Berührung. 



   Wiewohl die in Fig. 1 bis 4 dargestellte   Ausführungsform   als die voreilhafteste angesehen wird, da sie eine freie Bewegung   der Klötze sowohl   in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zulässt und eine genaue selbsttätige Einstellung unter dem Einflüsse der   Fliehkraft ermöglicht, kann es doch unter Umständen   geraten sein, auf die Beweglichkeit der llötze in   horizontaler Richtung mehr   oder weniger zu verzichten und die Kon- struktion entsprechend zu vereinfachen. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Klötze, anstatt an den inneren Enden mit dem Rahmen verbunden zu sein, durch einen äusseren vertikalen Flansch 27 des Rahmens gehalten werden.

   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Kiötze gegen Auswärtsbewegung durch Leisten c gesichert, die mit den klötzen verbunden sind und in Kerben b der Arme 16 eingreifen. Eine ähnliche   Verbindung   zeigt Fig. 7 mit dem Unterschied, dass hier die Arme 16 mittelst Ansätzen d in seitliche Nuten der Klötze eingreifen. In Fig. 5 bis 7 ist überdies eine abgeänderte
Aufhängung der Klötze veranschaulicht, bei welcher mit den Klötzen fest verbundene
Bänder e mittelst Stellschrauben f auf den Armen 16 ruhen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   1. Vorrichtung   zum   Schleifen und Polieren von Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.1 
 rippen selbsttätig einstellbar gelagert sind, zum Zwecke, beim Schleifen des   Arbeitsstücke   durch schnell rotierende Schleif- oder Polierklötze die Fliehkraft. zur wagerechten Ein- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. zu Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifklötze an den inneren Enden mit < ler Itahmonnabe gelenkig verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif- oder EMI2.3 4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass, um ein Ecken der sektorförmigen Schleifklötze zu verhindern, die Berührung zwischen den Klötzen und den vertikalen Rippen der Arme 16 nur in je zwei durch Ausbildung von Ansätzen 16' erhaltenen Punkten stattfindet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifklötze durch einen vertikalen, äusseren Flansch, 37 des Rahmens gegen Auswärtsbewegung gesichert sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen 7 oder 8 derart in der Höhenrichtung eingestellt worden kann, dass der Schwerpunkt des Schleifklotzes in eine Horizontalebene mit dem, das innere Ende des Klotzes mit der EMI2.4
AT21416D 1903-01-17 1903-01-17 Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Glasplatten. AT21416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21416T 1903-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21416B true AT21416B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21416D AT21416B (de) 1903-01-17 1903-01-17 Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Glasplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21416B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Glasplatten.
DE3442091C2 (de)
DE153958C (de)
DE149049C (de)
DE683303C (de) Gattersaege zur Steinbearbeitung
DE546854C (de) Ziehklingenmaschine
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE492474C (de) Muehlsteinbefestigung fuer den oberen Muehlstein bei Muehlen mit sich drehendem Boden-stein und durch Schraubenspindel verstellbarem, gegen Drehung gesichertem Oberstein
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE876517C (de) Federendenschleifmaschine
DE653173C (de) Mahlgang
DE390761C (de) Kegelbrecher
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE655219C (de) Tragvorrichtung fuer durch Auftragschweissung wiederherzustellende abgenutzte Spurkranzradsaetze
AT93773B (de) Linsenschleifmaschine.
DE359889C (de) Kegelbrecher mit einem horizontal um einen Zapfen der Grundplatte auf einem Kugellager sich drehenden Antriebsrad
DE572306C (de) Vorrichtung zur Feinmahlung
DE494354C (de) Seilscheibengetriebe
DE426606C (de) Kegelbrecher
DE1658559C2 (de) StraBenfräse
DE910012C (de) Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln od. dgl., insbesondere fuer Innenschleifspindeln mit sehr hohen Drehzahlen
DE806510C (de) Bohrmaschine
DE406287C (de) Einrichtung zum Einspannen von Glaesern an Schleifmaschinen
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
DE530161C (de) Schwenkbare Tischlagerung fuer Kettenfraesmaschinen