AT21342B - Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder. - Google Patents

Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder.

Info

Publication number
AT21342B
AT21342B AT21342DA AT21342B AT 21342 B AT21342 B AT 21342B AT 21342D A AT21342D A AT 21342DA AT 21342 B AT21342 B AT 21342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
piston
reversal
body provided
power machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Giurgevich
Original Assignee
Franz Giurgevich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Giurgevich filed Critical Franz Giurgevich
Application granted granted Critical
Publication of AT21342B publication Critical patent/AT21342B/de

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einen feststehenden, mit einem   Kolbenfiugel   versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder. 



   Die Erfindung betrifft eine Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einen festen, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden und ein um seine Achse drehbares Widerlager enthaltenden Zylinder, wobei für jede Drehungsrichtung je ein Ein-und   Ausstromkanal   in der Kolbenachse und im Flügel angeordnet ist. Maschinen dieser Art sind bereits bekannt, jedoch war ihre   Umsteuerung   insofern umständlich, als für jeden Ausströmkanal ein eigenes Absperrorgan vorhanden war, so dass neben der Verstellung des Einlassschiebers auch die in den beiden   Ausströmkanälen   angeordneten Organe   (Hähne,   Schieber), und zwar jedes für sich in entsprechender Weise betätigt werden musste.

   Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass die Verbindung eines der beiden Ausström-   kanäl e mit dem   Auspuff bei gleichzeitiger Absperrung des anderen Ausströmkanales oder 
 EMI1.1 
 braucht. 



     ! n der Zeichnung   ist Fig. 1 ein Schnitt nach der Linie A B der Fig. 2, diese ein   senkrechter Längsschnitt durch   die Maschine, Fig. 3 eine   Vorderansicht der Maschine mit   
 EMI1.2 
 



   In dem Zylinder a ist auf der gegen Drehung gesicherten Welle b der Kolbenkörper c angeordnet, der mit einem radialen Flügel d starr verbunden ist. Die beiden 
 EMI1.3 
 Gehäuses an und der   Aussenrand   des   Fiügels berührt abdichtend   die zylindrische Innenfläche des Gehäuses a. 



   In dem an den Zylinder a angeschlossenen kleineren Gehäuse e ist auf einer Welle f ein sternförmiges Widerlager   g   drehbar angeordnet, dessen Arme dampfdicht an der Innen- 
 EMI1.4 
 und das Widerlager dreht sich unter der   Einwirkung   des FlÜgels d so weit, bis nach dem Vorübergehen des Flügels der nächste Arm sich dicht an den Kolbenkörper c legt. 



   Die Dampf- oder Gaseinströmung sowie der Auspuff erfolgen durch Kanäle   A,   i in   d ('1" Welle b   und in dem Flügel d, u.   zw.     münden auf jeder   Seite des Flügels je ein 
 EMI1.5 
 in dem ein von Hand aus zu   bùtät. igender Hauptschieber 11   angeordnet ist, welcher je nach seiner Stellung die Mündung des einen oder des anderen Einströmkanales oder beide absperrt. Auf dem Rücken dieses Hauptschiehers schleift ein zweiter Schieber o, der von einer mit dem Zylinder starr verbundenen Kurvenscheibe p derart betätigt wird, dass die 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und verschlossen wird.

   Der Schieberkasten steht überdies durch einen Kanal r mit dem   Zweiweghahn     8   in Verbindung, durch welchen in üblicher Weise das Treibmittel unmittelbar aus dem Schieberkasten in den einen oder den anderen Einströmkanal h eintreten oder die Verbindung zwischen Kanal r   nd den   beiden   Einströmkanälen   A unterbrochen werden kann. 



   Um nun die zur Umsteuerung nötigen Handgriffe möglichst zu verringern, ist nach vorliegender Erfindung in die beiden   Ausströmkanäle   i ein Zweiweghahn t eingeschaltet, mit welchem man beide Kanäle absperren oder einen der beiden bei gleichzeitiger Absperrung des anderen mit dem Auspuff verbinden kann. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : Der Schieber n wird je nach der gewünschten Bewegungsrichtung so gestellt, dass sich seine Öffnung q vor der Ausmündung des einen oder des anderen   Einströmkanales h im   Schieberkasten   m   befindet und der Auspuffhahn wird so gedreht, dass er den zugehörigen Auspuffkanal i nach aussen öffnet. Der Hahn s bleibt, wenn mit Expansion gearbeitet werden soll, geschlossen. Das Widerlager befinde sich in der in Fig. 1 in punktierten Linien angedeuteten Lage. Es strömt dann Druckmittel durch die Öffnung   q   in den z. B. auf der linken Seite des Flügels d ausmündenden   Einströmkanal h,   tritt in das Innere des Gehäuses a (Pfeil x) und treibt den Zylinder in der Richtung des Pfeiles y.

   Nach einer gewissen Drehung des Gehäuses wird durch die Kurvenscheibe p der Schieber o über die   Össnung   q geschoben und der   Druckmittelzutritt   in das Gehäuse a unterbrochen. Jetzt wirkt das Treibmittel durch Expansion solange weiter, bis ein Arm des Widerlagers   9   von der anderen Seite gegen den Flügel d stösst. Dadurch wird, wie schon erwähnt, das Schaltwerk ausgelöst und das Widerlager durch den Flügel um den Winkel zwischen zwei Armen gedreht, um wieder die in Fig. 1 in punktierten Linien angedeutete Lage einzunehmen, worauf sich das beschriebene Spiel wiederholt. 



   Der auf der anderen, rechten Seite des Flügels zwischen diesem und dem Widerlager liegende Teil des Zylinders ist durch den Kanal i und Hahn t gegen den Auspuff bleibend offen. 



   Zur Umsteuerung braucht man nur den Einlassschieber   n   und den Hahn t in eine der gewünschten Drehrichtung entsprechende Lage zu verstellen, wodurch die Einströmung in den anderen Einströmkanal h geleitet und der andere Ausströmkanal i abgesperrt wird. 



   Die Maschine kann natürlich auch dahin abgeändert werden, dass die Welle b sich dreht und der Zylinder feststeht. Nur muss dann   zwischen   den Schioberkasten m und das diesem zugekehrte Ende der Welle   b   eine feste Verbindungsmuffe mit Ringkanälen bekannter Art eingeschaltet werder, in welcher das Ende der   Welle   läuft.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einen festen, mit einem Kolbenflügel ver- sehenen Kolbenkörper kreisenden und ein um seine Achse drehbares Widerlager enthaltenden Zylinder, wobei für jede Drehungsrichtung je ein Ein- und Ausströmkaual in der Kolbenachse und im Flügel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eines der beiden Ausströmkanäle (i) mit dem Auspuff bei gleichzeitiger Absperrung des EMI2.1 erfolgt, so dass zwecks Umsteuerung neben der in bekannter Weise vorzunehmenden Verstellung des Einlassschicbers (n) nur noch der Hahn in die der gewünschten Drehrichtung EMI2.2
AT21342D 1902-01-11 1902-01-11 Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder. AT21342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21342T 1902-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21342B true AT21342B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21342D AT21342B (de) 1902-01-11 1902-01-11 Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964866C (de) * 1955-01-05 1957-05-29 Maurice Pelladeau Vorrichtung zur Anwendung als Schaltgetriebe, Pumpe, Verdichter, Zaehler, Motor, Kupplung und Bremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964866C (de) * 1955-01-05 1957-05-29 Maurice Pelladeau Vorrichtung zur Anwendung als Schaltgetriebe, Pumpe, Verdichter, Zaehler, Motor, Kupplung und Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21342B (de) Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder.
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
AT89018B (de) Ventil.
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
AT97573B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
AT39717B (de) Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben.
CH174749A (de) Drehschieber.
DE391363C (de) Einrichtung zur AEnderung der Fuellung und der Expansion von Drehkolbenmaschinen
DE873477C (de) Kolbenschieber
CH230557A (de) Zum Abschliessen von Rohrleitungen dienender Drehschieber.
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
AT20702B (de) Kraftmaschine mit schwingendem Kolben.
CH174750A (de) Drehschieber.
AT164674B (de) Mehrstufiger Rotationsmotor
DE648744C (de) Wassersaeulenmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE493741C (de) Parallelschieber, dessen Schieberinnenraum durch Kanaele mit der Zu- und Ableitung unter Einschaltung eines Absperrorgans in Verbindung steht
AT21244B (de) Umsteuerung für Kraftmaschinen mit schwingendem KoJätmaschine mit Reinigungsvorrichtung. lben.
AT59055B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbaren Widerlagern.
AT72669B (de) Luftkompressor mit kreisendem Kolben.
AT39715B (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
AT100896B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
AT55312B (de) Umsteuerbare Dampfturbine mit drehbaren Laufschaufeir.
AT18857B (de) Steuerung für Dampfmaschinen mit im kreisenden Kolbenkörper radial verschiebbaren Kolbenflügeln.
DE312723C (de)