AT39717B - Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben. - Google Patents

Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben.

Info

Publication number
AT39717B
AT39717B AT39717DA AT39717B AT 39717 B AT39717 B AT 39717B AT 39717D A AT39717D A AT 39717DA AT 39717 B AT39717 B AT 39717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
piston
steam
shaft
power machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Roux
Francois Habib Homsy
Original Assignee
Henri Roux
Francois Habib Homsy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Roux, Francois Habib Homsy filed Critical Henri Roux
Application granted granted Critical
Publication of AT39717B publication Critical patent/AT39717B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben. 



   Die Erfindung betrifft eine Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben, die mit Dampf oder einer anderen   Druckflüssigkeit   betrieben wird und zwei Drehkolben besitzt, die auf derselben 
 EMI1.1 
 je einem kreisenden Widerlager versehen ist, das auf einer in zwangläufigem Eingriff mit der Hauptwelle stehenden Hilfswelle angeordnet ist. 



   Die Erfindung besteht in der Anordnung eines von der Kolbenbewegung abhängig betätigten Drehschiebers, der den Dampf abwechselnd zu den beiden Maschinen strömen lässt. Die Anordnung der Kolben und des Drehschiebers mit seinen Anschlüssen ist derart, dass jedem Umlauf eines Kolbens drei Betriebsstufen entsprechen : In der ersten Stufe empfängt der Kolben einen Anstoss und leistet Arbeit, indem der volle Dampf in den Arbeitsraum eingelassen wird ; in der zweiten Stufe wird der Abschluss des   Dampfzuflusses   nach der einen Maschine und die   Ofinung   desselben nach der andern derart bewirkt, dass der Dampfstrom sich teilt und in beide Maschinen gelangt, wodurch ein toter Punkt in der Maschine vermieden wird.

   In der dritten Stufe wird der Dampfzufluss von der ersterwähnten Maschine vollständig abgeschlossen und ihr Kolben vollendet seine Drehung mittels der Welle, die jetzt von der anderen Maschine angetrieben wird. Die Weiterdrehung des Kolbens der ersten Maschine wird noch unterstützt durch die lebendige Kraft dieses Kolbens selbst und auch durch die Expansionskraft des auf ihn wirkenden Dampfes. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines der kreisenden Kolben mit seinem Gehäuse und des Drehschiebers auf seinem   Ständer ; Fig. 2 einen Schnitt   des Drehschiebers nach der Linie 2-2 der Fig. 1 ; Fig. 3 einen der kreisenden Kolben im teilweisen Schnitt durch seine Mittelebene ; Fig. 4 die Regelvorrichtung   für den Dampfzufluss   zu den Gehäusen, teils in Draufsicht, teils im wagrechten Schnitt und Fig. 5 stellt die gesamte Maschine in der Draufsicht dar. 



   Auf der Welle a, die zweckmässig aus zwei derart miteinander gekuppelten Teilen besteht, dass eine Längsausdehnung möglich ist, arbeiten die zwei Maschinen bl und b2. Jede dieser Maschinen besteht aus einer Scheibe c, die auf der Welle a aufgekeilt oder in irgend einer Weise befestigt ist und die an ihrem Umfang einen   Flügelkolben   d trägt, wobei in der einen Maschine der Kolben 
 EMI1.2 
   Aussparung. 1"2,   in der sich das zylindrische, mit einem   sektorförmigen   Ausschnitt gl versehene
Widerlager   g   befindet, das auf der Welle h umläuft. Die Welle h trägt ein   Zahnrad hl,   das in ein   Zahnrad a1   von gleicher Grösse auf der Welle a eingreift. 



   Auf der Welle h ist ferner ein Verteilungsorgan   !   angeordnet, das aus einem Schieber   P   besteht, der auf der Welle aufgekeilt oder in irgend einer Weise befestigt ist und zwei Scheiben l2 und 13 besitzt, wobei das Ganze in einem geschlossenen, von einem Ständer 14 getragenen Gehäuse angeordnet ist.

   Von diesen Scheiben dient   l3   dazu, das Gehäuse dampfdicht abzuschliessen, während      mit einem konzentrischen, halbkreisförmigen Schlitz l5 versehen ist, der bei der Drehung der   Scheibe P die zwei   Mündungen m1 und m2 des Schiebergehäuses überschleift, wobei immer eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derselben derart offen bleibt, dass der in das   Schiebergehäuse   bei   l6   eintretende Dampf abwechselnd und in bestimmten Abständen in die zwei erwähnten Anschlüsse und beim Wechsel durch eine bestimmte Zeit hindurch gleichzeitig in beide Anschlüsse eintreten kann. 



   Zwischen den beiden Maschinen ist eine Regelungsvorrichtung für die Ein-und Ausströmung des   Dampfes vorgesehen   : Auf einer im Rahmen der Maschine gelagerten Schraubenspindel n gleitet eine Mutter nl mit Handrad   n3,   während eine Stange n2 lose auf dieser Mutter angeordnet ist. Diese Stange ist fest mit zwei Bolzen o1 und o2 verbunden, von denen jeder zwei Kolben trägt, die in den Zylindern   o bezw. o   arbeiten. Von diesen Zylindern ist 03 mit dem Dampfraum der Maschine b1 durch Kanäle und Anschlüsse q1, q2 verbunden und weiter mit Hilfe von   An-     schlüssen     rl,   r2 an ein Rohr r3 angeschlossen, das mit dem Stutzen   m1 des   Ventiles l durch ein Rohr   er3   verbunden ist.

   Der Zylinder o4 ist mit dem Dampfraum der Maschine b2 mittels der An- 
 EMI2.1 
 Rohr r4 angeschlossen, das mit dem zum Stutzen m2 des Ventiles l führenden Rohr m4 in Verbindung steht. 
 EMI2.2 
   dass   sie die Verbindung zwischen Kanal s2 und Rohr   r4   unterbrechen und zwischen Kanal   s'und   Rohr r4 herstellen (Fig. 4). In dieser Stellung tritt der von dem Stutzen m2 des Ventilgehäuses   kommende   Dampf durch den Anschluss      in die Maschine b2 und strömt von dieser durch den Anschluss      aus, um so durch den Kanal s2 zu dem Auspuffrohr t zu gelangen. Stehen die Kolben gegenüber den Mündungen der Kanäle   SI und s2, so   schliessen sie   Ein-und Auslass   der Maschine ab, die dann stillsteht.

   Stehen die Kolben in einer solchen Lage, dass der Kolben pi den Kanal s1 von dem Rohr r4 abschliesst und das letztere mit dem Kanal s2 in Verbindung setzt, wobei der Kanal s1 Anschluss an den Auspuff t erhält, so wird die Bewegung der   Maschine b2 um-   gekehrt. Eine Skala ist angebracht, deren Teilung den drei Stellungen des Kolbens entspricht, wobei ein Zeiger der Stange n2 auf dieser Skala gleitet und so ermöglicht, die Mutter   n'für   jede der drei Betriebsstufen einzustellen. Der Zylinder o3 enthält einen bezüglich der Konstruktion und der Wirkung ganz der der beschriebenen Anordnung des Zylinders   04   ähnlichen Aufbau. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Bei der dargestellten Stellung strömt der Dampf aus dem Innern des Schiebergehäuses durch den Schlitz l5 und Stutzen m2 und tritt in das Rohr m3, durch das er zum Rohr   r4 gelangt,   um von dort durch Zylinder o4, Kanal s1 und Anschluss      in den Dampfraum der Maschine b2 zu strömen (Fig. 4 und 5).

   Der Kolben d wird nun vorwärts getrieben, wobei der Dampf länger in den Anschluss q3 eintritt als die Hälfte einer Umdrehung dauert ; nach Ablauf dieser Zeit hat die Scheibe l2, die durch die Welle h, mit derselben Geschwindigkeit wie die Welle a gedreht   \\ird,   eine halbe Drehung vollendet und schliesst jetzt den   Stutzen 272   ab, wobei sie den schon kurz vorher   allmählich   freigegebenen Stutzen   ml   noch weiter frei lässt. Nun gelangt der Dampf 
 EMI2.3 
 dessen Kolben   d   diametral dem Kolben d der   Maschine i angeordnet   ist und dadurch in derselben
Stellung steht wie der andere Kolben beim Beginn seiner Bewegung ; er wird nun auch in derselben
Richtung wie der Kolben der Maschine   b2 vorwärts   getrieben.

   Dieser Kolben vollendet nun während dieser Betriel) sstufe seine Umdrehung, indem er von der Welle a, die jetzt von der Maschine bl getrieben wird, mitgenommen wird. Die Schwungkraft des Kolbens und die Expansion des in die   Kammer o   eingeführten Dampfes unterstützt die Welle a bei dieser Arbeit. Wenn der Kolben den   Anschluss   q4 passiert hat, so strömt der Dampf aus. Es ist ersichtlich, dass die Einlassperioden der beiden Maschinen sich während des Wechsels der Dampfeinströmung von der ersten zur zweiten Maschine derart überdecken, dass die Welle stets unter Volldruck steht. 



   Die Maschine kann auch so gehaut werden, dass sie in andere Maschinen derselben oder einer anderen Gattung   auspuSt,   die getrennt oder auf derselben Welle angeordnet sind, sodass die Expansionskraft noch weiter ausgenützt wird. Der Antrieb des Drehschiebers kann beispiels-   I   weise auch durch einen Exzenter erfolgen. Die Anordnung der beiden Gehäuse kann dahin ver- einfacht werden, dass sie in einem einheitlichen Gehäuse untergebracht werden, das auf der einen Seite durch eine Platte geschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass der kon- zentrische, die Verteilung des Kraftmittels bewirkende Schlitz (lao) des scheibenförmigen, mit i der Kolbenbewegung übereinstimmend kreisenden Drehschiebers P derart bemessen ist, dass während eines Teiles der Kolbenumdrehung das Treibmittel nur einer Maschine, während des darauffolgenden Teiles beiden Maschinen und schliesslich nur der zweiten Maschine zugeführt wird.
AT39717D 1908-06-13 1908-06-13 Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben. AT39717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39717T 1908-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39717B true AT39717B (de) 1909-11-25

Family

ID=3557914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39717D AT39717B (de) 1908-06-13 1908-06-13 Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39717B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013898A1 (de) 2009-03-19 2010-09-30 Kurt Andert U-Pfahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013898A1 (de) 2009-03-19 2010-09-30 Kurt Andert U-Pfahl
DE102009013898B4 (de) 2009-03-19 2012-08-23 Kurt Andert Rammpfahlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809500C (de) Ventil
AT39717B (de) Zwillingskraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE588508C (de) Waelzkolbenmaschine
DE509756C (de) Kraftmaschine in Form eines Kapselwerkes mit Stirnradlaeufern
AT21342B (de) Umsteuerung für Kraftmaschinen mit um einem feststehenden, mit einem Kolbenflügel versehenen Kolbenkörper kreisenden Zylinder.
DE939856C (de) Druckmittelsteuerung mittels Kolbenschieber
DE9559C (de) Neuerungen an Drehschiebersteuerungen
DE532525C (de) Rueckkehrender hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen u. dgl.
DE612803C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Schleudermaschinen
DE139509C (de)
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren
DE580121C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitszylindern
CH578677A5 (en) Rotating hydraulic motor with rotor and vanes - has curved vanes able to slide within curved guides within rotor
DE487116C (de) Auslass-Schiebersteuerung fuer Entnahme-Dampfmaschinen
AT64515B (de) Expansionssteuerung mit Füllungsänderung für Kraftmaschinen mit kreisenden, zur Drehachse parallelen Zylindern.
DE508001C (de) Dampfsteuerung fuer versetzt arbeitende Zweizylinder-Dampfmaschinen
DE391363C (de) Einrichtung zur AEnderung der Fuellung und der Expansion von Drehkolbenmaschinen
DE10877C (de) Drehschiebersteuerung für drei- oder mehrcylindrige Dampfmaschinen
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE20288C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE759780C (de) Druckfluessigkeitsmotor
DE725501C (de) Mit stark unterschiedlichen Drehzahlen arbeitende, ventilgesteuerte Viertaktbrennkraftmaschine
AT23799B (de) Steuerung für Dampfmaschinen mit kreisenden und tangential angeordneten Zylindern.
DE440987C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messkammern
DE516648C (de) Gesteuerter Gegenzylinder