AT213289B - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
AT213289B
AT213289B AT422959A AT422959A AT213289B AT 213289 B AT213289 B AT 213289B AT 422959 A AT422959 A AT 422959A AT 422959 A AT422959 A AT 422959A AT 213289 B AT213289 B AT 213289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
ball
guide device
toy
another
Prior art date
Application number
AT422959A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ernst
Original Assignee
Heinrich Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ernst filed Critical Heinrich Ernst
Priority to AT422959A priority Critical patent/AT213289B/de
Priority to DE1960E0014049 priority patent/DE1818958U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213289B publication Critical patent/AT213289B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spielzeug 
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug mit einem Führungsgerät mit einer aus zueinander parallelen, geschlossenen Ringen gebildeten Kugelbahn. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art besteht das Führungsgerät lediglich aus zwei zueinander parallelen, im Abstand angeordneten Ringen, die eine einzige Laufbahn für eine Kugel bilden. Durch entsprechende Bewegung des Führungsgerätes von Hand aus wird dabei die Kugel veranlasst, die geschlossene Laufbahn entweder in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung zu durchlaufen. 



   Demgegenüber weist das Führungsgerät nach der Erfindung zwei zueinander parallele Laufbahnen für je eine Kugel auf, die in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie von den Kugeln ungehindert gleichzeitig durchlaufen werden können. Zur Betätigung des Spieles nach der Erfindung ist im Vergleich mit der bekannten Ausführung grössere Geschicklichkeit und mehr Übung erforderlich. Ausserdem sind dabei mehrere verschiedene Spielarten möglich, wodurch das Spielen interessanter wird. Die Kugeln können nicht nur in der einen bzw. in der andern Richtung rotieren, sondern sie können insbesondere auch gleichzeitig in gegenläufiger Richtung zum Umlauf gebracht werden. Dabei wird eine optische Wirkung bzw.

   Täuschung erzielt, da es bei gegenläufigem Umlauf der beiden Kugeln aussieht, als ob die Kugeln aufeinanderprallen und sich gegenseitig abstossen würden. 



   Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind sämtliche Ringe an ihrem Aussenumfang durch gleichmässig verteilt angeordnete Plättchen miteinander verbunden, die die Abstände der Ringe voneinander festlegen. Diese Ausführung ermöglicht eine billige Herstellung des erfindungsgemässen Spielzeuges und gestattet in einfacher Weise, sowohl die Ringe als auch die Laufbahnen in genauem Abstand voneinander anzuordnen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das   Führungsgerät   zwei diametral gegenüberliegende Handgriffe aufweisen. Dadurch wird die Betätigung des Spieles auch mit beiden Händen ermöglicht, was bei komplizierteren Spielarten von Vorteil ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung, in welcher Fig. l das Spielzeug in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 einen Teilquerschnitt in grösserem Massstab zeigen. 



   Gemäss der dargestellten Ausführung weist das Führungsgerät vier Ringe la, Ib, 2a, 2b aus elastischem   Stabmaterialvon   rechteckigem Querschnitt auf. Diese Ringe sind hochkant gebogen und parallel zueinander angeordnet. Jedes Paar la, Ib und 2a, 2b der Ringe bildet eine geschlossene, kreisförmige Führungbahn für je eine Kugel 3, 4, wobei der Kugel 3 die Laufbahn la,   Ib   und der Kugel 4 die Laufbahn 2a, 2b zugeordnet ist. 



   Die vier Ringe bzw. die zwei Ringpaare la,   lb ;   2a, 2b sind durch angelötete oder sonstwie befestigte Plättchen 5 miteinander fest verbunden. An zwei einander gegenüberliegenden Plättchen 5 sind Handgriffe 6,7 befestigt. Die Plättchen 5 sind unter 900 am Umfang der Ringe verteilt angeordnet. Der Abstand der Ringe la, Ib von den Ringen 2a, 2b ist so gewählt, dass die beiden Kugeln 3 und 4 in ihren Laufbahnen ungehindert   aneinander vorbeirollen können. Infolge Hochkantanordnung der Ringstäbe la, lb ; 2a, 2b   können die Kugeln ungehindert. an den Plättchen 5 vorbeirollen (Fig. 2). 



   Nach dem Aufsetzen z. B. der Kugel 4 auf ihre Laufbahn wird durch entsprechende Handbewegungen des an den Griffen 6 und 7 erfassten Führungsgerätes zunächst eine Kugel in Lauf gesetzt und durch die Zentrifugalkraft in steter Kreisbewegung gehalten. Bei einiger Geschicklichkeit kann noch eine zweite Kugel (3) in die andere Laufbahn gesetzt'und entlang dieser in entgegengesetzter Richtung zur ersten Kugel in Kreisbewegung gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spielzeug mit einem Führungsgerät mit einer aus zueinander parallelen, geschlossenen Ringen gebildeten Kugelbahn, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgerät zwei zueinander parallele Laufbahnen für je eine Kugel (3, 4) aufweist, die in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie von den Kugeln (3, 4) ungehindert gleichzeitig durchlaufen werden können.
    2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Ringe (la, Ib, 2a, 2b) an ihrem Aussenumfang durch gleichmässig verteilt angeordnete Plättchen (5) miteinander verbunden sind, die die Abstände der Ringe (la, Ib bzw. 2a, 2b) voneinander festlegen.
    3. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgerät zwei diametral gegenüberliegende Handgriffe (6,7) aufweist.
AT422959A 1959-06-06 1959-06-06 Spielzeug AT213289B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT422959A AT213289B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Spielzeug
DE1960E0014049 DE1818958U (de) 1959-06-06 1960-06-07 Spielzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT422959A AT213289B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Spielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213289B true AT213289B (de) 1961-02-10

Family

ID=3561310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT422959A AT213289B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Spielzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT213289B (de)
DE (1) DE1818958U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1818958U (de) 1960-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT213289B (de) Spielzeug
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
AT146215B (de) Schnellbares Spiel- und Sportgerät.
DE808548C (de) Spielbrett
DE488746C (de) Magnetische Lauffigur
DE291034C (de)
AT141895B (de) Brettspiel.
DE522852C (de) Aus einem Spielplan und Spielsteinen bestehendes Spiel
AT146074B (de) Tisch-Fußballspiel.
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE1631061U (de) Geschicklichkeitsspiel mit kugel.
DE4121818A1 (de) Hallensportspiel und zu dessen durchfuehrung geeignete spielanlage
DE416309C (de) Spielbrett fuer Billard- und Kugelrollspiele zur Ausuebung von Geschicklichkeit
DE4241991A1 (de) Vorrichtung zum Training des menschlichen Körpers
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
DE1871948U (de) Tischfussballspiel.
DE2044391A1 (de) Projektil und zugehöriges Ziel
DE2231104A1 (de) Flug- und wurfspiel
DE1826561U (de) Schiebespiel.
DE1756667U (de) Brettspiel.
DE1857906U (de) Wuerfel-raedchen fuer wuerfelspiele od. dgl.
DE2046867A1 (de) Projektil und zugehöriges Ziel
DE7819118U1 (de) Fußballartiges Trimm- oder Spielgerät
DE7437146U (de) Auf eine Unterlage aufsetzbarer Spielteller