AT213052B - Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine

Info

Publication number
AT213052B
AT213052B AT306759A AT306759A AT213052B AT 213052 B AT213052 B AT 213052B AT 306759 A AT306759 A AT 306759A AT 306759 A AT306759 A AT 306759A AT 213052 B AT213052 B AT 213052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur
sep
production
polyolefins
sulfur chloride
Prior art date
Application number
AT306759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213052B publication Critical patent/AT213052B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine 
Es ist bekannt, Polyolefine, z. B. Polyäthylen, bei erhöhten Temperaturen und durch gleichzeitige mechanische Bearbeitung mit feinverteiltem Schwefel zu behandeln. Durch diese Behandlung erhält man Produkte, die in mancher Hinsicht ein verbessertes Verhalten zeigen gegenüber solchen   Erzeugnissen ; die   keinen Schwefel enthalten. 



   Es lässt sich jedoch eine weitere Verbesserung erzielen. Es wurde gefunden, dass man zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine, insbesondere schwefelhaltiger Polymerisate des Äthylens und/oder Propylens so arbeitet, dass man auf die   Polymerisate Chlorverbindungen des Schwefels, insbesondere Schwefelchlorür,   einwirken lässt.

   Mit besonderem Vorteil wird dieses Verfahren angewendet bei der Verarbeitung von solchen Polyolefinen, insbesondere Polyäthylen und/oder Polypropylen, die hergestellt wurden bei Drucken bis etwa 100   kg/cm   und Temperaturen bis etwa 1000 in Gegenwart von Katalysatoren, die aus Gemischen von   metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen oder Aluminiumhalogen-   alkylverbindungen, mit Verbindungen von Metallen der   4. - 6.   Nebengruppe des periodischen Systems, insbesondere Titanhalogeniden, bestehen. Doch ist die erfindungsgemässe Arbeitsweise nicht allein auf Polymerisate dieser Herstellungsart beschränkt, sondern auch für andere Polyolefine anwendbar. 



   Bei einem Vergleich der nach dem Stand der Technik hergestellten geschwefelten Polymerisate und der   erfindungsgemäss   hergestellten, zeigen die letzteren eine bedeutend hellere Farbe. Weiterhin sind die mechanischen Eigenschaften gegenüber früher stark verbessert und der für zahlreiche Fälle der Weiterverarbeitung unangenehme Nachteil, dass die unter Verwendung von elementarem Schwefel hergestellten Produkte noch gewisse Mengen an freiem Schwefel enthalten, liegt hier nicht vor. Eindeutig ist auch die Geruchsverbesserung der   erfindungsgemäss   hergestellten Produkte. Ihr Geruch ist nur ganz geringfügig im Vergleich zu den unter Verwendung von elementarem Schwefel hergestellten Erzeugnisse. 



   Die erfindungsgemässe Arbeitsweise wird in der Form durchgeführt, dass man beispielsweise das mit Schwefelchlorür zu behandelnde Produkt, vorzugsweise Polyäthylen und/oder Polypropylen, in einer   Lö-   sung, welche beispielsweise aus chlorierten Kohlenwasserstoffen besteht und die vorgesehenen Mengen Schwefelchlorür enthält, zweckmässig unter Anwendung eines guten Rührers suspendiert und eine gewisse Zeit auf Temperaturen oberhalb 500, zweckmässig oberhalb 1000, bringt. Je nach Höhe der Temperaturlage ist auch die Siedelage der verwendeten chlorierten Kohlenwasserstoffe zu bemessen, die während des Behandlungsvorganges nur in möglichst geringem Umfang verdampfen sollen.

   Die Behandlungsdauer kann manchmal nur wenige Minuten betragen, vorzugsweise sind etwa   15-150-Minuten   erforderlich, auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperaturlage. Nach beendeter Reaktion wird das Gemisch filtriert, das zurückbleibende Polyäthylen und/oder Polypropylen z. B. mit Wasserdampf behandelt, wodurch Lösungsmittelreste und kleine'Mengen Salzsäure entfernt werden. An Stelle von Wasserdampf lassen sich auch inerte Gase, z. B. Stickstoff verwenden. Unter Umständen können auch niedrigsiedende organische Verbindungen zur Entfernung von Lösungsmittelresten angewendet werden,   z. B. aliphatische Alkohole,   Amine, Säuren usw.   Einz Nachbehandlung Ist   auch in diesem Fall erforderlich. 



   Es ist jedoch auch möglich, die Behandlung beispielsweise mit Schwefelchlorür ohne jegliche Anwendung von Lösungsmitteln in mechanischen Rühr-oder Mischvorrichtungen, Knetern, Walzenstühlen oder ähnlichen Aggregaten vorzunehmen und den gewünschten Effekt der Aufnahme von Schwefel durch das   Polyäthylen,   Polypropylen oder ähnliche Polyolefine zu erreichen. Zur Beschleunigung der Aufnahme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Schwefel sind auch bei dieser Behandlungsart erhöhte Temperaturen zweckmässig,   z. B.   über   800C   bis etwa   150 C.   



     Beispiel :   Für die nachfolgenden Versuche wurde ein Polyäthylen verwendet, welches mittels des sogenannten   Ziegler-Vcrfahrens   bei Normaldruck hergestellt worden war, ein Molgewicht von 50000 (viskosimetrisch gemessen) besass und einen Aschegehalt von   0, 060/0   aufwies. 



   Je 200 g dieses Materials wurden durchAnwendung eines   mechanischen Rührers mit 42, 21, 11, 5   sowie 2, 7 g Schwefelchlorür gut vermischt und das Mischprodukt in einer Emailleschale unter Stickstoff in einer Schichthöhe von etwa 1 cm bei einer Temperatur von 1350 während 30 Minuten in einem Heizschrank thermisch behandelt. Danach wurde das Material über einen Kalander gegeben und anschliessend in einer Zerkleinerungsapparatur zerkleinert. 



   Der Schwefelgehalt der Proben in der obigen Reihenfolge lag   folgendermassen :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 94% <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 52 <SEP> Ufo <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 42 <SEP> Ufo <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> Ufo <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine, insbesondere schwefelhaltiger Polymerisate des Äthylens und/oder Propylens, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Polymerisate Chlorverbindungen des Schwefels, insbesondere Schwefelchlorür, einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwefelchlorür in einem chloriertenKohlenwasserstoff gelöst auf eine Suspension des Polymerisates bei erhöhter Temperatur oberhalb 500, zweckmässig oberhalb 100 , einwirken lässt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwefelchlorür ohne Lösungsmittel und unter intensiver mechanischer Verteilung unmittelbar auf die Polymerisate einwirken lässt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die unmittelbare Einwirkung des Schwefelchlorürs bei erhöhter Temperatur über 80 - 1500 vornimmt.
AT306759A 1958-05-02 1959-04-23 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine AT213052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213052X 1958-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213052B true AT213052B (de) 1961-01-25

Family

ID=5811234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306759A AT213052B (de) 1958-05-02 1959-04-23 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT213052B (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polyolefine
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1420422B2 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen chlorierungsproduk ten des polypropylens und dessen aethylencopolymerisaten
DE1016018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE2918089C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen alleine oder im Gemisch mit Äthylen oder Buten-(1)
CH255096A (de) Verfahren zum Reinigen von rohem Acrylonitril.
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2029539A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
AT271874B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren mit kontrollierter Korngröße
DE919207C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Mesityloxyd und Vinylaethern
DE1195951B (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Polymerisate
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
DE2607675A1 (de) Verfahren zum abtrennen von spurenmengen an monomerem vinylchlorid aus vinylchloridharzen
AT218733B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen, homogenen, wasserfreien Aluminium-Titan-Chlorverbindung
DE1519604A1 (de) Verfahren zum Zusetzen wasserunloeslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE836536C (de) Verfahren zur Herstellung schmieroelverbessernder Stoffe
DE1494082C (de) Thermisch stabilisiertes Kunst harzgemisch auf der Basis von Misch polymerisaten aus Vinylalkylathern und Maleinsäureanhydrid
DE726546C (de) Verfahren zur Gewinnung von 1, 12-Benzoperylen oder Coronen oder beiden
DE1204413B (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
DE1150997B (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Pechen
AT234374B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE591099C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl.