AT212633B - Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl - Google Patents

Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl

Info

Publication number
AT212633B
AT212633B AT63559A AT63559A AT212633B AT 212633 B AT212633 B AT 212633B AT 63559 A AT63559 A AT 63559A AT 63559 A AT63559 A AT 63559A AT 212633 B AT212633 B AT 212633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
protection device
limit speed
speed
Prior art date
Application number
AT63559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jaroslav Tucek Ing
Robert Bernasek
Ceskoslovenske Zd Y Naftovych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Tucek Ing, Robert Bernasek, Ceskoslovenske Zd Y Naftovych filed Critical Jaroslav Tucek Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT212633B publication Critical patent/AT212633B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl 
Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl mit einem mit der Verbrennungskraftmaschine mechanisch gekuppelten elektrischen Generator und einer von diesem Generator gespeisten Glimmlampe. Beim Überschreiten der Grenzdrehzahl zufolge einer Reglerbeschädigung wird durch eine solche Vorrichtung die Maschine stillgesetzt und einer Beschädigung derselben vorgebeugt. 



   Solche, nach diesem Prinzip arbeitende Vorrichtungen sind insbesondere für die Überwachung der Drehzahl von Elektromotoren bekannt geworden. Sie benötigen einen besonderen Generator mit einem Transformator, an den die Glimmlampe, eine Gleichrichteranordnung und ein Relais angeschlossen sind. 



  Das Relais steuert den Erregerstromkreis eines in den Stromzuführungen zu einem Elektromotor liegenden Schalters. Für Verbrennungskraftmaschinen hingegen wurden Sicherheitseinrichtungen entwickelt, die beim Auftreten   übermässiger   innerer Verluste der Kraftmaschine,   z. B.   infolge Kolbenfressens, den Regler so beeinflussen, dass die Maschine wegen unzureichender Brennstoffzufuhr zum Stillstand kommt. Zur Beeinflussung des Reglers dient eine federbelastete Stange, die elektromagnetisch durch Schliessen eines Kontaktes ausgelöst wird. Bei einer andern bekannten Vorrichtung, die zur Geschwindigkeitsbegrenzung von durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge dient, ist die Spule eines Elektromagneten mit einer Stromquelle des Fahrzeuges verbunden.

   In diesem Stromkreis liegt ein Schaltwerk, dessen fester Schaltkontakt gegenüber dem unter dem Einfluss der Fahrzeuggeschwindigkeit bewegten Kontakt eingestellt werden kann. 



   Alle diese Vorrichtungen stellen keine eigentlichen Schutzvorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl dar, so wie dies beim Gegenstand der Erfindung der Fall ist. Sie sind ausserdem ziemlich kompliziert in ihrem Aufbau und daher leicht   störanfällig.   Die er-   findungsgemässevorrichtung   hingegen ist einfach und billig und ausserdem von grosser Betriebssicherheit. 



  Sie ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffzuleitung der Verbrennungskraftmaschine ein durch ein Gewicht betätigbarer Absperrschieber vorgesehen ist, der in der Offenstellung vom Anker eines Elektromagneten festgehalten wird, dessen Erregungszustand über ein Hilfsrelais vom Betriebszustand einer Glimmlampe abhängig gemacht ist, die mit der Wicklung des Hilfsrelais in einer Reihenschaltung liegt, die direkt an die Klemmen eines zur Messung der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine vorgesehenen Generators (Tachodynamo) angeschlossen ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist parallel zum Klimmlampenkreis ein Speicherkondensator geschaltet, dessen Ladung beim Ansprechen der Schutzvorrichtung zur Erregung des den Absperrhahn in der Offenstellung haltenden Elektromagneten dient. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. l das Schaltschema des elektrischen Teiles der Schutzvorrichtung zeigt und Fig. 2 eine alternative elektrische Schaltung darstellt. Fig. 3 bringt einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Hahnes für die Brennstofförderung zum Motor und Fig. 4 einen Querschnitt durch das Hahngehäuse nach der Linie IV - IV in Fig. 3. 



   Das elektrische Relais 1 (Fig. l) ist über eine Glimmlampe 3 an den Generator 2 angeschlossen, wel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 cher ein Bestandteil des weiter nicht beschriebenen elektrischen Drehzahlanzeigers ist. Über die Kontakte 4,   S des   Relais 1 verläuft ein Hilfsstromkreis, der aus der Batterie 6 gespeist wird und an den bei den
Kontakten 10, 11 die Spule 26 eines Elektromagneten angeschlossen ist. Der Generator 2 ist in an sich bekannter Weise mit der Kurbelwelle des Motors gekuppelt. 



   Das Schaltschema gemäss Fig. 2 ist grundsätzlich das gleiche wie in   Fig. 1   mit Ausnahme des Hilfsstromkreises, in welchem die Batterie 6 durch den Kondensator 7 ersetzt ist, der parallel zu der aus Relais 1 und Glimmlampe 3 gebildeten Serienschaltung liegt. 



   In die Brennstoffzufuhrleitung des Motors   (Fig. 3)   ist das Gehäuse 15 mit dem Absperrorgan 16,   z. B.   einem Hahn oder einem Drehschieber, angeordnet. Der Hahn ist mit einer Achse 17 ausgestattet, auf der in einer senkrechen Ebene zur Drehachse einerseits der Arm 18 mit dem Gewicht 19, anderseits die Sperr walze 20 befestigt sind. Bei der gezeichneten Ausführung ist die Sperrwalze mit einem Zahn 21 (Fig. 4) versehen, in den der Sperrzapfen 25 eingreift. Das zweite Ende des Sperrzapfens ragt in das Magnetfeld des auf   dem Gehäuse des Absperrorganes   16 angeordneten Elektromagneten 26 hinein. Die Spule des Elektromagneten ist mit den Anschlüssen 10,11 versehen, die mit den   gleichbezeichneten   Kontakten in den Schaltbildern der Fig. 1 und 2 verbunden sind. 



   Beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine dreht sich gleichzeitig der Generator 2 und erzeugt einen elektrischen Strom, der, wie gewöhnlich, zur Messung der Drehzahl verwendet wird. Beim Überschreiten der Nenndrehzahl und Erreichen der Grenzdrehzahl,   d. h.   jener Drehzahl, bei deren Überschreitung eine Beschädigung der Maschine eintreten könnte, erzeugt der Generator 2 eine solche elektrische Spannung, dass die Glimmlampe zündet und leitend wird, so dass durch die Reihenschaltung von Relais und Glimmlampe ein Strom fliesst, welcher das Relais 1 zum Ansprechen bringt. Dieses schliesst seine Kontakte 4 und 5   (Fig. 1   und 2) und der Strom aus der Batterie 6 kann nun durch den Elektromagneten 26 fliessen, der infolgedessen den Sperrzapfen 25 anzieht.

   Dadurch wird der Weg für den Zahn 21 frei und die Sperrwalze dreht sich zufolge des Gewichtes 19 aus der Lage I in die Lage II. Gleichzeitig verdreht sich der Schieber 16 und sperrt den Durchgang des Brennstoffes durch die Leitung 16 zur Verbrennungskraftmaschine, die dadurch abgestellt wird. Nach Beseitigung der Beschädigung des Reglers, der die Drehzahl der Maschine unter dem vorgeschriebenen Höchstwert halten soll, lässt sich der Schieber wieder von Hand aus aus der Lage II in die Lage I verstellen, so dass die Brennstofförderung zur Verbrennungskraftmaschine wieder freigegeben ist. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung ist keine Hilfsbatterie zur Betätigung des Elektromagneten 26 erforderlich. Ihre Aufgabe übernimmt der Kondensator 7, der vom Generator 2 aufgeladen wird. Wenn in dieser Schaltung die Maximaldrehzahl der Verbrennungskraftmaschine überschritten wird und demnach die 
 EMI2.1 
 Dieses kurzzeitige Ansprechen reicht aus, um dem Zahn 21 den Weg freizugeben, so dass sich die Sperrwalze, wie vorstehend bereits beschrieben, aus der Lage I in die Lage II drehen kann und der Schieber 16 die Brennstoffzufuhr unterbricht. Alles weitere verläuft in der früher beschriebenen Art und Weise. 



   Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können durch Konstruktionsänderungen bzw. 



  Ergänzungen variiert werden, ohne dass hiebei das Prinzip der Erfindung verlassen wird. So könnten beispielsweise zur Sicherstellung des Dauerbetriebes an Stelle einer einzigen Glimmlampe auch zwei oder mehrere eingeschaltet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl, mit einem mit der Verbrennungskraftmaschine mechanisch gekuppelten elektrischen Generator und einer von diesem Generator gespeisten Glimmlampe, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffzuleitung   ier   Verbrennungskraftmaschine ein durch ein Gewicht (19) betätigbarer Absperrschieber   (15. 16, 17, 18)   vorgesehen ist, der in der Offenstellung vom Anker (25) eines Elektromagneten (26) festgehalten wird, 
 EMI2.2 
 Klemmen eines zur Messung der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine vorgesehenen Generators (2) Tachodynamo) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Glimmlampen- <Desc/Clms Page number 3> kreis ein Speicherkondensator (7) geschaltet ist, dessen Ladung beim Ansprechen der Schutzvorrichtung zur Erregung des den Absperrhahn in der Offenstellung haltenden Elektromagneten (26) dient.
AT63559A 1958-02-26 1959-01-28 Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl AT212633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS212633X 1958-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212633B true AT212633B (de) 1960-12-27

Family

ID=5450768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63559A AT212633B (de) 1958-02-26 1959-01-28 Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
AT212633B (de) Schutzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen gegen das Überschreiten der Grenzdrehzahl
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
AT217791B (de) Vorrichtung zur Sicherung vor zu hohen Temperaturen bei Heißgasmotoren
DE407553C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
AT69328B (de) Reguliereinrichtung für das Laden von Akkumulatorenbatterien.
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE236957C (de)
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE406283C (de) Schaltung der elektrisch geheizten Gluehdraehte von Rohoelmotoren
DE1125717B (de) Schutzvorrichtung gegen eine UEberschreitung einer vorbestimmten Hoechstdrehzahl von Verbrennungskraftmaschinen
AT279971B (de) Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Fahrzeuge
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.
DE268315C (de)
DE711576C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Verschlussventil fuer Kraftfahrzeugbetriebsstoffleitungen
DE398183C (de) Doppelte elektrische Zuendungsanlage fuer Explosionskraftmaschinen
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE639044C (de) Schalteinrichtung zum Ausserbetriebsetzen des fuer die selbsttaetige Aufladung einer Sammlerbatterie angeordneten automatischen Ein- und Ausschalters einer bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor fuer die Beleuchtung dienenden Dynamomaschine
CH370979A (de) Schutzvorrichtung gegen das Durchgehen von Verbrennungsmotoren
AT123749B (de) Regel- und Schutzeinrichtung für von elektrischen Verbundmaschinen betriebene Fahrzeuge mit Nutzbremseinrichtung.
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.
DE1303726C2 (de) Kondensatorzuendvorrichtung
DE354228C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
DE1000635B (de) Sicherungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit OElumlaufschmierung