AT211751B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzen

Info

Publication number
AT211751B
AT211751B AT520059A AT520059A AT211751B AT 211751 B AT211751 B AT 211751B AT 520059 A AT520059 A AT 520059A AT 520059 A AT520059 A AT 520059A AT 211751 B AT211751 B AT 211751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
carboxylic acid
ion exchange
exchange resins
Prior art date
Application number
AT520059A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Morgner
Hans Pfitzner
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT211751B publication Critical patent/AT211751B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden
Ionenaustauscherharzen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
VerätherungAnschliessend wird bei gleicher Temperatur die Halogenfettsäure portionsweise zugesetzt. Danach wird eine entsprechende Menge Phenol zugesetzt und bei zirka   500e   das vemetzende Mittel, z. B. Formaldehyd, zur Bildung des   Harzgerilstes   zugefügt. Durch Anstieg der Reaktionstemperatur auf   900 C   entsteht eine feste, durchsichtige Harzgallerte, die in bekannter Weise getrocknet und anschliessend wieder eingequollen wird. Das Harz wird auf 0,   3-1,   5 mm gesiebt, um als Austauschermaterial Verwendung zu finden. 



   Man kann auch die Halogenfettsäure auf bereits kondensierte Harzgallerten oder auf das getrocknete Austauscherharz einwirken lassen. Die letztere Arbeitsweise bringt eine Erhöhung der Austauschkapazität schwach saurer Kationenaustauscherharze. 
 EMI2.1 
 weise in die alkalische Lösung eingetragen. Anschliessend werden 900   Gew.-Teile Monochloressigsäure   und 104 Gew.-Teile Phenol bei der gleichen Temperatur zugesetzt. Zu dieser Reaktionslösung werden zur Vernetzung 1360 Gew.-Teile Formalin (30%ig) bei   500 C   zugegeben. Es entsteht In wenigen Minuten   bei 84  C einefeste,   klare Gallerte, die bei zirka 90 C im Dampftrockenschrank 3 Tage getrocknet wird.

   Nach dem Einquellen in Wasser und der Nasssiebung auf eine Korngrösse von 0, 3 bis 1, 5 mm entsteht ein Austauscherharz mit einer Nutzvolumenkapazität von 2,   le Ca0.   



     Beispiel 2 : m   einer wässerigen alkalischen Lösung aus 80 Gew.-Teilen 50%iger Natronlauge und 160   Gew.-Teilen   Wasser werden 52 Gew.-Teile Resorcin gelöst. Zu dieser Lösung werden portionsweise 
 EMI2.2 
 dem Trocknen im Dampftrockenschrank sowie Einquellen und Absieben auf eine   Korngrösse   von 0,3 bis 1,5 mm entsteht ein Austauschmaterial mit einer Nutzvolumenkapazität von 1,   S CaO.   



   Beispiel 3 : In einer wässerigen Alkalilösung aus 40 Gew.-Teilen 50%iger Natronlauge und 160 Gew.-Teilen Wasser werden 80 Gew.-Teile 1,3-Dioxybenzol-5-carbonsäure und 10 Gew.-Teile 2,4-Benzaldehyddisulfosäure gelöst und einige Minuten gekocht. Währenddessen wird eine alkalische Lösung von 32   Gew.-Teilen   Resorcin, 12 Gew.-Teilen Phenol, 120 Gew.-Teilen Wasser und 25 Gew.Teilen 50%iger Natronlauge hergestellt und auf   600 e   erwärmt. Anschliessend werden beide Reaktionslösungen zusammengebracht und zur Bildung des Harzgerüstes 132 Gew.-Teile 30%ige Formalinlösung zugefügt. In wenigen Minuten entsteht bei   1000e   eine feste, klare, rötliche Gallerte.

   Nach dem Trocknen im Dampftrockenschrank, Einquellen in Wasser und Absieben auf eine   Korngrösse   von 0, 3 bis 1,5 mm entsteht ein Austauscherharz mit einer Nutzvolumenkapazität von   l,     f11/o   CaO. 
 EMI2.3 
 gekocht. Die zweite alkalische Lösung wird hergestellt, indem 32   Gew.-Teile Resorcin,-12 Gew.-Teile   Phenol in 120 Gew.-Teilen Wasser und 70 Gew.-Teilen 50%iger Natronlauge bei 60 C gelöst werden. 



  Beide Lösungen werden bei   600e   unter Rühren zusammengegeben und anschliessend mit 132 Gew.Teilen 30%iger Formalinlösung zur Harzgallerte kondensiert. Nach einigen Minuten entsteht bei   900 e   eine feste, klare Gallerte. Nach dem Trocknen im Dampftrockenschrank bei   900 e,   Einquellen in gesättigter Kochsalzlösung und Absieben auf eine Korngrösse von 0,3 bis 1, 5 mm erhält man ein Austauscherharz mit einer Nutzvolumenkapazität von   2, 6% CaO.   



     Beispiel 5 :   Ein schwachsaurer Kationenaustauscher, welcher Carboxylgruppen enthält, wird wie im Beispiel 4 beschrieben hergestellt. 265   Gew.-Teile   des fertigen Austauscherharzes werden mit 100 Gew.-Teilen Monochloressigsäure, 400   Gew.-Teilen Wasser   und 100   Gew. -Teilen 35%iger   Natronlauge 11 Stunden lang unter Rühren gekocht. Während dieser Zeit werden noch 130   Gew. -Teile 35%lge   Natronlauge portionsweise zugesetzt. Danach wird das Austauscherharz neutral gewaschen und in bekannter Weise aufgearbeitet. Die Nutzvolumenkapazität beträgt 3,4% CaO. 



   Beispiel6 ;IneineralkalischenLösungvon90Gew.-Teilen40%igerNatronlaugeund160Gew.Teilen Wasser werden 72 Gew.-Teile 1, 3-Dioxybenzol-5-carbonsäure und 17 Gew.-Teile 2'-Naphthol- - 7-sulfonsäure bei   600e   gelöst. Zu dieser Lösung werden portionsweise 90 Gew.-Teile Monochloressigsäure zugesetzt. Anschliessend werden noch 60 Gew.-Teile 40%ige Natronlauge und 5 Gew.-Teile Phenol zugefügt. Zur Vernetzung und Bildung der Harzgallerte werden 68 Gew.-Teile 30%ige Fqrmalinlösung zugegeben. Die Temperatur steigt bis 72 C und wird auf dem Dampfbad auf   920 C   bis zur Bildung der Gallerte erhitzt. Die Gallerte ist ebenfalls fest und klar und zeigt eine Nutzvolumenkapazität von 3,   Olo   CaO.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzen auf Basis vernetzter Phenole, dadurch gekennzeichnet, dass in das Austauscherharz bis 21o Schwefel in Form von aliphatischen oder aromatischen Sulfosäuren einkondensiert wird.
AT520059A 1959-01-31 1959-07-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzen AT211751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211751X 1959-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211751B true AT211751B (de) 1960-11-10

Family

ID=5804387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520059A AT211751B (de) 1959-01-31 1959-07-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211751B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Ionenaustauscherharzen
DE693923C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
CH225714A (de) Verfahren zur Darstellung eines Anthrachinonabkömmlings.
DE653791C (de) Verfahren zur Chromgerbung
DE1112290B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregruppen enthaltenden Ionenaustauschharzen auf Basis vernetzter Phenole
DE676854C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren
AT58405B (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe.
DE910163C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE871964C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
AT156793B (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Verbesserung von organischen Kationenaustauschern.
AT138005B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute.
AT156353B (de) Verfahren zur Bindung und Konservierung von cellulosehältigen Stoffen, wie Holz, Zuckerrohr u. dgl. oder faserigen Materialien, wie Baumwolle, Leinen, Asbest usw., sowie deren Abfälle.
DE747664C (de) Verwendung wasserunloeslicher Kunstharze als Kationenasustauscher
AT83534B (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatz.
AT157560B (de) Verfahren zur Erzeugung durchweg versteifter gemusterter Effekte auf losen, weitmaschigen textilen Flächengebilden aus Cellulosefasern.
DE523200C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltfluessigem Leim
AT215061B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
AT207022B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzleimes auf Harnstoff-Formaldehydbasis durch Kondensation
AT106980B (de) Verfahren zur Herstellung säurefreier, harzartiger, Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden.
AT233522B (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd neutraler Kreide
AT142025B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Kombination eines Anaesthetikums mit einem gefäßverengenden Mittel und einer sogenannten Puffersubstanz.
AT70598B (de) Verfahren zur Herstellung fester, plastischer Massen.
DE596448C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen kernmercurierter Kresole
DE662035C (de) Verfahren zur Herstellung von Abfuehrmitteln
AT125231B (de) Verfahren zur Darstellung von 3.3&#39;-Dichlor-4.4&#39;-dioxy-5.5&#39;-diacetaminoarsenobenzol.