AT211384B - Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
AT211384B
AT211384B AT429659A AT429659A AT211384B AT 211384 B AT211384 B AT 211384B AT 429659 A AT429659 A AT 429659A AT 429659 A AT429659 A AT 429659A AT 211384 B AT211384 B AT 211384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
receiver
electromagnetic waves
readjustment
channel
Prior art date
Application number
AT429659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT429659A priority Critical patent/AT211384B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211384B publication Critical patent/AT211384B/de

Links

Landscapes

  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines
Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines
Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen, mit einem Zweifach-Überlagerungsempfän- ger. 



   Für Überlagerungsempfänger in den Sende-Empfangsanlagen eines Vielkanalsystems wird häufig die   Zweifach-Überlagerungsschaltung   benutzt, weil diese eine grössere Spiegelselektion zu erzielen ermöglicht. Da derartige Anlagen meist im Gebiet der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen, beispielsweise im Bereich über 100 MHz arbeiten, ist es erforderlich, die Empfängeroszillatoren in Abhängigkeit von der Frequenz der Empfangswellen derart   nachzuregeln, dass das Empfangssignalunverzerrt wiedergegeben wird.   



   Um das Frequenzband in der jeweiligen Anlage gut auszunutzen, ist man jedoch gezwungen, den Frequenzabstand benachbarter Kanäle, die auch als   Radiofrequenzkanäle   bezeichnet werden, möglichst gering zu wählen. 



   Das führt jedoch zu einer Reihe von Schwierigkeiten. Wird nämlich der Empfänger erstmalig eingeschaltet, so erreicht die Frequenz des Oszillators bzw. der Oszillatoren erst nach einiger Zeit ihren Sollwert und der Empfänger überstreicht mit seiner Empfangsfrequenz unter Umständen die zum gewünschten Empfangskanal benachbarten Kanäle.

   Durch Einwirkung der im Empfänger vorgesehenen   Frequenznachre-   gelung, kann dies dazu führen, dass der Empfänger auf einem falschen Kanal gehalten wird. Ähnliche Verhältnisse können sich   at, ch   dann ergeben, wenn der Empfänger bereits auf die gewünschte Frequenz eingestellt ist, jedoch die Frequenz eines stärkeren Störsenders langsam über das Empfangsband läuft, und dabei die Abstimmfrequenz des Empfängers infolge der Frequenznachregelung aus dem gewünschten Kanal herauszieht, wobei sich diese unter Umständen auf einen andern Kanal einstellt. Besonders unangenehm ist dieses Verhalten derartiger Empfänger dann, wenn sie auf einer unbemannten Relaisstation   als Ersatzempfän-   ger automatisch ferneingeschaltet werden. 



   Man könnte dieser Schwierigkeit in an sich bekannter Weise dadurch begegnen, dass auf eine Fre-   quenznachregelung   verzichtet wird, und   sämtlicheoszillatoren   in den Sendern und in den Empfängern der einzelnen Anlagen mittels piezoelektrischer Quarze in ihrer Frequenz sehr genau festgehalten werden. Das hat jedoch den Nachteil, dass die Sende-und Empfangsfrequenzen nicht ohne weiteres unabhängig voneinander durchgestimmt werden können, sondern dass hiezu jeweils ein Auswechseln der piezoelektrischen Schwinger erforderlich ist. Der hiefür erforderliche Aufwand ist ausserdem sehr gross, u. zw. deshalb, weil in den Oszillatoren für die Nachstimmung ein Raster benötigt wird und weil die absolute   Frequenzkonstanz   der Einzeloszillatoren extrem hoch sein muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu weisen, auf dem es in einfacher Weise möglich ist, diesen Schwierigkeiten zu begegnen. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richt- 
 EMI1.1 
 empfänger und der Sender der Gegenstation in ihrer   Frequenzgenauigkeit   so hoch gewählt sind, dass die Differenz zwischen der Sendefrequenz und der Abstimmfrequenz des Empfängers kleiner ist als der halbe Frequenzabstand benachbarter Kanäle, und dass der zweite Überlagerungs-Oszillator des Empfängers mit einer Scharfabstimmung versehen ist, die die Frequenz des zweiten Überlagerungsoszillators derart, vorzugsweise extrem rasch, nachregelt, dass die Zwischenfrequenz des zweiten Überlagerers in der Band- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mitte des daran anschliessenden zweiten Zwischenfrequenzverstärkers liegt, und deren Nachregelbereich auf einen kleineren Wert als den des halben Abstands benachbarter Kanäle im Empfängereingang begrenzt ist.

   



   Zweckmässig wird der erste Überlagerungsoszillator mit einem Normalkreis über eine   Freqllenznach-   stimmung   frequenzsta. bilisiert. Ausserdem   empfiehlt es sich, die Begrenzung des Nachregelbereiches in der Weise vorzunehmen, dass zur Scharfabstimmung des zweiten Überlagerungsoszillators eine Reaktanzröhre vorgesehen wird, die ihrerseits den Nachregelbereich in der angegebenen Weise begrenzt. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung wiedergege- 
 EMI2.1 
 Richtfunksystem ausgebildet ist, und das im Bereich der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen, beispielsweise im Frequenzbereich zwischen 500 und 1000 MHz, arbeitet. 



   Im Sender wird die zu übertragende Nachricht, die in der Zeichnung mit Modulationsband bezeich- 
 EMI2.2 
 Frequenz von 700 MHz arbeiten. DieAusgangsschwingung des Umsetzers 3 wird dann in einem ersten Verstärker 6 verstärkt über einen der Anpassungsbestimmung dienenden Richtkoppler 5 dem Ausgangsverstärher 6'zugeführt und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Senderausgangsfilters 7 der Antennenweiche 8 zugeführt, die mit der gemeinsamen Richtantenne 9 der Sende-Empfangsanlage verbunden ist. 



  Die Anlage kann in an sich bekannter Weise auch derart ausgebildet sein, dass der Sender und der Empfänger mit je einer Antenne verbunden sind. 



   Um den Umsetzoszillator 4 hinsichtlich seiner Frequenz zu stabilisieren, ist ein als Frequenznormal 
 EMI2.3 
 haft als   Koaxialleitungsresonstor   mit Temperaturkompensation und Druckausgleich ausgebildet sein kann, wird von einer Quelle 11 niedriger Frequenz, beispielsweise 50 Hz, geringfügig in an sich bekannter Weise gewobbelt. Die gleiche Wobbelfrequenz wird einem Phasenvergleicher 12 zugeführt, der ausserdem die im Gleichrichter 13 gleichgerichtete Ausgangsspannung des Normalkreises 10 erhält. Die Ausgangsspannung des Phasenvergleichers 12 ist dann in an sich bekannter Weise eine Funktion der Frequenzablage der Aus-   gangsfrequenz   des Senders von der Abstimmfrequenz des Normalkreises 10.

   Diese Ausgangsspannung wird über einen Regelverstärker 14 einem Nachstellmotor 15   zugeführt, der   den Senderoszillator 4 in der erforderlichen Weise nachregelt. 



   Der Empfänger erhält die Empfangsenergie beim Ausführungsbeispiel ebenfalls über die Richtantenne 9 und die   Antennenweiche 8,   sowie über das den Empfangseingang bildende Empfangsfilter 16. Die Überlagerung in der ersten   Überlagerungsstufe   19 des Empfängers erfolgt additiv. Zu diesem Zweck wird die Ausgangsspannung des ersten Überlagerungsoszillators 17 über einen Richtungskoppler 18 in die Eingangsleitung des Empfängers eingespeist. Das Tiefpassfilter 20 dient dazu, die Oberwellen des ersten Überlagerungsoszillators 17 von der ersten Überlagerungsstufe 19 fernzuhalten. 



   Die Frequenznachregelung des ersten Überlagerungsoszillators 17 auf die Frequenz eines durchstimm-   barenNormalkreises   geschieht gleichartig zu der des Umsetzoszillators 4 des Senders, weshalb die der dortigen Anordnung entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit Strichen als Indizes 
 EMI2.4 
 gegebenen Frequenz, die auch in der   Grössenordnung   von 800 MHz liege. 



   Die Ausgangsspannung der ersten   Überlagerungsstufe   19 wird über einen der Entkopplung dienenden Zwischenverstärker 21 der zweiten   Überlagerungsstufe   22 zugeführt. Die Zwischenfrequenz fZ1 der ersten Überlagerungsstufe liege bei 50 MHz. Die Zwischenfrequenz fZ2 der zweiten   Überlagerungsstufe   betrage beispielsweise   35-MHz.   Die zweite Zwischenfrequenz   fZ2   wird dann in an sich bekannter Weise in einem zweiten   Zwischenfrequenzverstärker   23 auf den erforderlichen Wert verstärkt und über einen Amplitudenbegrenzer 24 dem zur Demodulation dienenden Diskriminator 25 zugeführt, der aus Gründen geringen Klirrgrades eine flache und möglichst lineare Kennlinie hat.

   Der zweite   Überlagerungsoszillator   26, der den zweiten Überlagerer 22 speist, ist mit einer rasch wirkenden Scharfabstimmung versehen. Diese umfasst einen an den Begrenzer 24 angeschalteten Nachstelldiskriminator   27,   der eine steile Kennlinie im Vergleich zu der des Diskriminators 25 hat und eine Ausgangsgleichspannung liefert, wenn die Zwischenfrequenz fZ2 ausserhalb der Bandmitte des   Zwischenfrequenzverstärkers 23 liegt. Mit   der Ausgangsspannung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieses Nachstelldiskriminators wird eine   Reaktanzröhrenschaltung   28 gespeist, die an den Oszillator 26 angeschaltet ist und diesen in der Frequenz in an sich bekannter Weise nachregelt.

   Die Zeitkonstante der Nachregelung in dem Regelkreis 22, 23, 24, 27, 28, 26 ist sehr kurz gewählt, beispielsweise zu 20 oder 50 Millisekunden. Die Regelzeit in den Frequenznachstellungen der andern Oszillatoren, also des Sender- 
 EMI3.1 
 
Nachregelbereiche der Oszillatoren folgende Überlegungen zugrunde.

   Wird beispielsweise angenommen, dass der Frequenzabstand der Mitten benachbarter Kanäle auf der Hochfrequenzseite 1 MHz beträgt, so wird zunächst die Frequenzgenanigkeit des Senders, u. zw. über die Nachregelung des Umsetzoszillators 4, und die Frequenzgenauigkeit des ersten Überlagerungsoszillators 17 des Empfängers über dessen zugehörige
Frequenznachregelung so hoch gewählt, dass bei zwei zusammenarbeitenden Stationen die Differenz zwi- schen Sendefrequenz und der jeweils eingestellten Empfangsfrequenz kleiner ist als der Nachregelbereich der für den zweiten   Überlagerungsoszillator   26 vorgesehenen Scharfabstimmung. Unter der Differenz wird. dabei der Wert verstanden, der sich aus der Abstimmung des Senders und des Empfängers ergibt, wenn man deren Sollfrequenzen betrachtet und davon die jeweils tatsächlichen Werte abzieht.

   Sowohl der Sender hat eine Einknopfabstimmung als auch der Empfänger. In der Zeichnung ist die Abstimmung jedes der beiden
Geräte durch eine gestrichelte Linie angedeutet, die die mechanische Kupplung symbolisiert. Jedes der
Geräte ist somit über den gesamten Einsatzbereich der Sendeempfangsanlage, das ist z. B. von 500 bis
1000 MHz, für sich getrennt durchstimmbar. 



   Im vorliegenden Fall wäre die maximale Differenz zwischen Sendefrequenz und der jeweils eingestellten Empfangsfrequenz, wenn man deren   maxirlal   mögliche Abweichungen von den Sollwerten zu-   grunde legt, kleiner oder gleich 4. 10-4. u. zw. deshalb, weil angenommen ist, dass der Sender eine Genauigkeit von 2. 10-4 und der Empfänger eine Genauigkeit von ebenfalls 2. 10-4 hat. Der Nachregelbereich   der Scharfabstimmung muss also wenigstens   4.     10 -4 im   vorliegenden Fall umfassen. Das sind bei den angegebenen Frequenzwerten im vorliegenden Fall etwa 400 kHz. Anderseits darf die Scharfabstimmung aber in ihrem Nachstellbereich einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Dieser Wert muss geringfügig kleiner als der halbe Frequenzabstatld der Mitten benachbarter Radiofrequenzkanäle sein.

   Im vorliegenden Fall wäre das bei einem Kanalabstand von 1 MHz eine Breite des Nachregelbereiches von etwa weniger als 500 kHz. Dadurch wird den eingangs geschilderten Nachteilen der bekannten Anordnungen abgeholfen. 



   Die Begrenzung des Nachregelbereiches geschieht, wie bereits erwähnt, zweckmässig dadurch, dass die Reaktanzröhre 28 zur Begrenzung des Nachregelbereiches verwendet wird. Bekanntlich lässt sich nämlich durch die Ankopplung einer Reaktanzröhre an den frequenzbestimmenden Resonanzkreis einer nachzuregelnden Schwingschaltung der Grad der möglichen Nachstimmung festlegen. Die Grenzen der Reaktanzröhrennachstimmung sind bekanntlich durch den Bereich minimaler und maximaler Steilheit der Reaktanzröhre bestimmt. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Sendeempfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen, mit einem   Zweifach-Überlagerungsempfänger,   dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überlagerungsoszillator (17) im Zweifach-Überlagerungsempfänger und der Sender der Gegenstation in ihrer Frequenzgenauigkeit so hoch gewählt sind, dass die Differenz zwischen der Sendefrequenz und der Abstimmfrequenz des Empfängers kleiner ist als der halbe Frequenzabstand benachbarter Kanäle, und dass der zweite Überlagerungsoszillator (26) des Empfängers mit einer Scharfabstimmung versehen ist, die die Frequenz des zweiten Überlagerungsoszillators (26) derart, vorzugsweise extrem rasch, nachregelt, dass die Zwischenfrequenz des zweiten Überlagerers in der Bandmitte des daran anschliessenden zweiten Zwischenfrequenzverstärkers liegt,

   und deren Nachregelbereich auf einen kleineren Wert als den des halben Abstandes benachbarter Kanäle im Empfängereingang begrenzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Sende-Empfangsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überlagerungsoszillator (17) mit einem Normalkreis (10') frequenzstabilisiert ist.
    3. Sende-Empfangsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharfabstimmung eine Reaktanzröhre (28) enthält, die den Nachregelbereich begrenzt.
AT429659A 1959-06-10 1959-06-10 Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen AT211384B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429659A AT211384B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429659A AT211384B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211384B true AT211384B (de) 1960-10-10

Family

ID=3562165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429659A AT211384B (de) 1959-06-10 1959-06-10 Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208370B (de) * 1963-02-13 1966-01-05 Csf Frequenzregelanordnung fuer Empfaenger von unabhaengigen Seitenbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208370B (de) * 1963-02-13 1966-01-05 Csf Frequenzregelanordnung fuer Empfaenger von unabhaengigen Seitenbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970147C (de) Fernsehempfaenger
DE1123718B (de) UEbertragungsanlage zur Troposphaerenverbindung mit Ultrakurzwellen
AT211384B (de) Sende-Empfangsanlage eines Vielkanalsystems, insbesondere eines Richtfunksystems, für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2729499C2 (de) Einseitenband-Sende-Empfangs-Einrichtung
DE1068316B (de)
DE700448C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung eines UEberlagerungsempfaengers
DE809210C (de) Sende-Empfangsschaltung
DE1541612C3 (de) Sende- und/oder Empfangsgerät
DE970703C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer wenigstens zwei Ultrahochfrequenzbereiche
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE943957C (de) Schaltungsanordnung zum UEberlagerungsempfang amplitudenmodulierter und frequenzmodulierter Schwingungen
DE921389C (de) Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger fuer AM/FM-UEbertragungen
DE914865C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
AT219664B (de) Meßeinrichtung zur Wiederherstellung des Gleichlaufs bei einem in einem größeren Frequenzbereich durchstimmbaren, insbesondere mit Frequenzumsetzung arbeitenden mehrstufigen Sender
DE2456206A1 (de) Selektive antennenanordnung
DE1051338B (de) Selbsttaetige Scharfabstimmung fuer UEberlagerungsempfaenger fuer den gleichzeitigenEmpfang eines schmalen und eines breiten Frequenzbandes, insbesondere Fernsehempfaenger
AT164770B (de) Sende-Empfangsschaltung
DE1280992B (de) Funksystem
DE957765C (de) Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen
DE1050395B (de)
DE1168511B (de) UEberlagerungsempfaenger
DE913788C (de) Verfahren zum Abgleich einer selbsttaetigen Scharfabstimmeinrichtung
DE3618170A1 (de) Anordnung zum unterdruecken der sendefrequenz eines hochfrequenzsenders am eingang eines benachbarten empfaengers
DE668200C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung von Bild und Ton auf zwei voneinander verschiedenen Traegerwellen
DE934599C (de) Sender-Empfaenger, der auf verschiedene UEbertragungskanaele abstimmbar ist