AT210642B - Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern - Google Patents

Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern

Info

Publication number
AT210642B
AT210642B AT249258A AT249258A AT210642B AT 210642 B AT210642 B AT 210642B AT 249258 A AT249258 A AT 249258A AT 249258 A AT249258 A AT 249258A AT 210642 B AT210642 B AT 210642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection
additional device
projector
condenser
colored
Prior art date
Application number
AT249258A
Other languages
English (en)
Inventor
Stevan Lukanovic
Original Assignee
Stevan Lukanovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stevan Lukanovic filed Critical Stevan Lukanovic
Priority to AT249258A priority Critical patent/AT210642B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210642B publication Critical patent/AT210642B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern 
Bis jetzt wird die Reklameprojektion in den Kinos auf die leere Fläche der Leinwand geworfen. Diese Art der Reklame ist für das Publikum langweilig und   ermüdend. Die Projektion von Reklamediapositiven   ist stillstehend und wirkt daher tot Durch die Verwendung der Erfindung erhält die Kinoreklame eine bewegte und künstlerische Note. Die Erfindung besteht in der Projektion verschiedener Muster, belebender Art. wodurch die Aufmerksamkeit des Publikums wesentlich stärker als bisher auf die Leinwand konzentriert wird. 



   Man kennt wohl bereits verschiedene Apparate zur Erzielung ähnlicher Effekte, doch sind diese im Gegensatz zu der Erfindung sehr kompliziert. Es bedarf zweier Projektoren mit eigener Lichtquelle. 



  Eine derartige Anlage beansprucht ziemlich viel Platz und ist für die meist nicht sehr geräumigen Vor-   ftihrkabinen   nicht sehr praktisch. Man hat verschiedene Versuche mit diesen Werfern angestellt. Doch ist eine kommerzielle Verwendung dieser Projektoren infolge zu hoher Kosten nicht in Frage gekommen. 



  In der Praxis hat man sie fast nur in Theatern für   BtihÌ1eneííekte   verwendet. Die Grundidee der Erfindung besteht in einem Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern zur Ausfüllung leerer Flächenteile der Projektionsfläche und zur Erzeugung von   Buhneneffekten   in Lichtspieltheatern, bei dem im Strahlengang eines Projektors, zwischen dem Kondensor und dem Objektiv mehrere Glasscheiben um eine ausserhalb des Strahlenbündels des Projektors liegende Achse drehbar angeordnet sind, von denen einige aus Klarglas bestehen und verschiedenfärbige Sektoren besitzen, während die andern aus Reliefglas bestehen, wobei mindestens eine Reliefglasscheibe mittels einer Antriebsvorrichtung in ständige Drehung versetzt werden kann. 



   Die bis jetzt verwendete Diapositivreklame wird mit der Erfindung kombiniert. Der bewegte Hintergrund ist stets in dunklen Farben gehalten. Das Bild oder die Schrift werden in helleren Farben auf diesen Hintergrund projiziert. Im folgenden ist ein   Ausführungsbeispiel   an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Auf jeder   Kinoapparatur   befindet sich ein konkaver Sammelspiegel B, der das Bogenlicht der Kohlen A in einem konvergenten Lichtkegel M auf die Filmtür C des Kinoprojektors wirft   (Fig. l).   



   In den Lichtstrahl M wird ein Konvexspiegel D mit Drehhebel eingebaut, der den Lichtstrahl M auffängt und einen Parallelstrahl N weiter reflektiert. Dieser Parallelstrahl wird wieder von einem Planspiegel E aufgefangen und in ursprünglicher Richtung auf einen plankonvexen Kondensor F gestrahlt, durch den er in leicht konvergentem Lichtstrahl U auf die bikonvexe Linse K fällt, um endlich nach Passieren dieser die Filmleinwand zu erreichen. 



   Zwischen dem Kondensor F und dem Objektiv   K werden die Glasscheiben G, H, J montiert. DieAch-   sen   P, R, auf   denen die Scheiben montiert sind, liegen parallel zur optischen Achse. Die Scheibe G ist aus Sektoren von verschiedenem farblosem Reliefglas zusammengesetzt (Fig. 2) und nach beiden Seiten drehund einstellbar. Der Operateur kann das erwünschte Muster nach Belieben einstellen. Die Scheibe H besteht ebenso aus farblosem Reliefglas, aber zum Unterschied von der Scheibe G, die sich aus verschiedenen Reliefsektoren zusammensetzt, besteht die Scheibe H nur aus einem Stück eines bestimmten Glasmusters. Die Scheibe wird von einem kleinen Elektromotor angetrieben, und die Drehrichtung kann mittels Kippumschalters 13 vorn Operateur bestimmt werden (Fig. 6).

   In Serienschaltung an diesem Motor ist auch ein Potentiometer 11 angeschlossen, das die Geschwindigkeit der Rotation dieser Scheibe zu regulieren ermöglicht. Während der Vorführung kann also der Operateur Richtung und Geschwindigkeit nach Belieben regeln und das Gerät mittels   eines Kippschalters 10 in Betrieb   setzen und durch eine Signalglimm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lampe 12 kontrollieren. Die aus einem Stück bestehenden Scheiben können vom Operateur jeweils auch ausgewechselt werden. 



   Die Scheibe J besteht aus mehreren Sektoren färbiger Klargläser 14, blau, grün, rot usw.,. und ist auf der Achse R einstellbar gelagert, so dass der Operateur wieder nach Belieben wählen kann. in Fig. 3 ist auf der Skizze S die bisherige Projektionsweise der Reklamedias in der Leinwandmitte dargestellt. Bislang war die Fläche Z zwischen dem Diabild in der Mitte und dem schwarzen Rahmen unausgefüllt, leer. Die
Diareklameprojektion war zufolge der Starre und Unbewegtheit tot. 



   Zum Unterschied von der bisherigen Projektionsweise ist auf der Skizze T die ganze Leinwand mit herrlichen, lebendigen Farbbrechungen, Mustern und bewegtem Spiel ausgefüllt. Die Muster und Farben sind in dauernder Bewegung, laufen ineinander über und vermitteln solchermassen eine einzigartige Mög- lichkeit, die die toten Dias zu besonderem Effekt bringt. Der Eindruck ist angenehm, die Vorführung der
Diapositive erfährt eine überraschende Belebung, die dem Effekt eines lebendigen Films nahe kommt. 



   Die Kombination des starren Bildteiles mit dem bewegten Untergrund geschieht in folgender Weise :
In den öffentlichen Lichtspieltheatern sind überall zwei Projektoren für die pausenlose Wiedergabe norma- ler Tonfilme, u. zw. der Linksprojektor 16 und der Rechtsprojektor 17, in Verwendung (Fig. 4). Auf einem dieser Projektoren ist üblicherweise das Zusatzgerät für die Projektion der Reklamediapositive DLG mon- tiert, durch das die Projektion DP der Diapositive erfolgt (Skizze S in   Fig. 3).   



   Auf dem zweiten Projektor, der bisher nur für die Wiedergabe der Filme und sonst für keine andern
Zwecke   benmzt   wurde, wird nunmehr das neue Zusatzgerät CEG montiert, das durch eine gesonderte
Projektion das Lichtstrahlenbündel EP auf die Leinwand 15 wirft (Skizze T). Es liegen also gleichzeitig zwei Projektionen, DP und   EP, auf der'Leinwand.   



   Die Projektion EP erzeugt den gewünschten Hintergrundeffekt auf der ganzen Leinwand. Die beweg- ten Dessins, Farben sind immer dunkel gehalten, also dunkelblau, dunkelrot, dunkelgrün usw. Prinzipiell hat der Filmvorführer darauf zu achten, dass der Hintergrund immer dunkler zu halten ist als die projizierte Reklameschrift oder das Reklamebild, was bei diesen beiden getrennten Projektionen leicht durchführbar   ist. Das erfindungsgemässeZusatzgerät   besorgt lediglich die Projektion der farbigen bewegtenDessins, keinesfalls aber die Projektion von Bildern oder Schriften. 



   Die Projektion DP der Reklamediapositive, die im Gegensatz zum dunkleren bewegten Dessinhintergrund grundsätzlich immer in einer lichten Farbe gehalten sein muss, also in lichtblau, lichtrot, lichtgrün, weiss   usw-, fällt   gleichzeitig im vorgesehenen Bildausmass auf die Leinwand. 



   Es ist ganz natürlich, dass die helleren und lichteren Farbtöne oder gar das   weisse Licht   dunklere Töne des Hintergrundes überdecken. Rundherum wird aber die Leinwand vom dunkleren und bewegten Dessinhintergrund überflutet, was auf den Beschauer sehr gut und angenehm wirkt. 



   Der Spiegel D ist beweglich und wird bei Benützung des Zusatzgerätes so eingestellt, dass der Strahlenkegel M abgelenkt und für die Projektionszwecke des Zusatzgerätes Verwendung findet. In dem normalen Zustand fällt der   Lichtkegel wie üblich   auf den Film C (Fig. l). Auf diese Art wird eine und dieselbe Lichtquelle sowohl für die Filmprojektion als auch für die Projektion durch   das Zusatzgerät benützt.   



   Zufolge der Verschiedenheit der jeweils benützten Farben und Dessins ergeben sich durch geschickte Kombination der Scheiben eine entsprechende Anzahl von Möglichkeiten (z. B. bei 8 Farben und Dessins ergeben sich 8x8=64 verschiedene Möglichkeiten). Von den Farbüberschneidungen und Brechungen wird hiebei ganz abgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern, insbesondere zur   AusfüllungleererFlächenteile   auf der Projektionsfläche, z. B. Untergrund von Schriften   udgl, dadurchge-   kennzeichnet, dass im Strahlengang eines Projektors, zwischen dem Kondensor und dem Objektiv. mehrere Glasscheiben um eine ausserhalb des Strahlenbündels des Projektors liegende Achse drehbar angeordnet sind, von denen einige aus Klarglas bestehen und verschiedenfärbige Sektoren besitzen, während die andern aus Reliefglas bestehen, wobei mindestens eine Reliefglasscheibe oder mehrfarbig Glasscheibe mittels einer Antriebsvorrichtung in ständige Drehung versetzt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in ständige Drehung versetzbare Scheibe zur Gänze aus einem einzigen Stück Reliefglas besteht, während die übrigen Reliefglasscheiben aus Sek- toren mit verschiedenen Mustern zusammengesetzt sind.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzgerät zu einem normalen Kinoprojektor ausgebildet ist, wobei es je nach der Fabrikationstype des Apparates vor oder an der <Desc/Clms Page number 3> Seite des Lampenhauses montiert werden kann, indem im Strahlengang dieses Projektors in an sich bekannter Weise vor dessen Kondensor ein konvexer Umlenkspiegel angeordnet ist, der das beleuchtende Strahlenbündel seitlich ablenkt und parallel richtet und dieses Strahlenbündel sodann mittels eines weiteren Spiegels wieder in eine zu seiner ursprünglichen Richtung parallele Richtung umgelenkt und dem Kondensor des Muster-Projektionsgerätes zugeführt wird.
AT249258A 1958-04-05 1958-04-05 Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern AT210642B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249258A AT210642B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249258A AT210642B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210642B true AT210642B (de) 1960-08-10

Family

ID=3535257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT249258A AT210642B (de) 1958-04-05 1958-04-05 Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210642B (de) Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern
US2558660A (en) Border lighting for motion-picture projection
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
AT102493B (de) Verfahren und Vorrichtung für farbige kinematographie.
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE448968C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke
DE649567C (de) Verfahren zur abwechselnden Vorfuehrung bunter und schwarz-weisser Bilder mit Linsenrasterprojektionsapparaten und Film fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE669633C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme kinematographischer Szenen mit projiziertem Hintergrund
DE367388C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Wort und Bild
DE1144589B (de) Zusatzgeraet fuer Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern
AT84145B (de) Verfahren zur Herstellung und Betrachtung naturfarbiger Stereoskopphotographieen.
GB195630A (en) A method or process of and means for removing the flickering or dancing during the projection or reproduction of kinematographic pictures or scenes in natural colours
DE525608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Filme
DE499013C (de) Filter fuer Farbenkinematographie
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE408152C (de) Farbenkinematograph
DE687406C (de) Projektionseinrichtung fuer Linsenrasterfilme
DE879922C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von durch Nebel verdeckten Gegenstaenden
DE1446836C (de) Verfahren zur.Erzielung von unter schiedhchen Farbharmonien fur ein und diesselbe Dekorationskomposition
AT95106B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe Färbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
AT150709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe rasterkinematographischer Bilder.