AT210031B - Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer - Google Patents

Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer

Info

Publication number
AT210031B
AT210031B AT581057A AT581057A AT210031B AT 210031 B AT210031 B AT 210031B AT 581057 A AT581057 A AT 581057A AT 581057 A AT581057 A AT 581057A AT 210031 B AT210031 B AT 210031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
overheating protection
radiator
thermostat
electric liquid
Prior art date
Application number
AT581057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bleckmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann & Co filed Critical Bleckmann & Co
Priority to AT581057A priority Critical patent/AT210031B/de
Priority to DE1958B0033334 priority patent/DE1794834U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210031B publication Critical patent/AT210031B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer 
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer bestimmten   Überhit-   zungsschutz mit einem temperaturempfindlichen, mit dem oder den Heizkörpern in wärmeleitender Verbindung stehenden Steuerorgan, das bei der Überhitzung einen ausserhalb des Flüssigkeitsbehälters ange- 
 EMI1.1 
 schutzeinrichtungen ist das temperaturempfindliche Steuerorgan meist als sogenannter Stabthermostat oder als   Fl1tssigkeitsthermos. tat   ausgebildet. Bei einem Stabthermostat ist ein verhältnismässig langer Metallstab vorgesehen, der sich unter dem Einfluss der von den Heizkörpern abgegebenen   Wärme   ausdehnt, so dass seine Längenänderung ein Mass für die am Heizkörper vorhandene Temperatur darstellt.

   Beim   Flütsigkeitsthermostaten   ist an Stelle des Auadehnungsstabes ein mit Flüssigkeit gefülltes Rohr vorgesehen, das mit den Heizkörpern in wärmeleitender Verbindung steht. Bei der Erhitzung dehnt sich die im Rohr enthaltene Flüssigkeit-allenfalls sogar unter   Dampfbildung-aus. Beibeiden Thermostatarten wirddie     Längenänderung   des Stabes bzw. die Druckbildung, die der Temperatur direkt proportional sind, zur   Be-     tltigung   von Abschaltern fUr die Heizkörper verwendet. Bei einer andern Konstruktion ist der Heizkörper in einer in eine Tasche des Flüssigkeitsbehälters eingesetzten Patrone untergebracht.

   In dieser Patrone ist gleichzeitig auch ein Bimetallschalter fUr den Heizkörper vorgesehen, der beim Auftreten einer Überhitzung den Stromkreis des Heizkörpers unterbricht. Diese letztere Ausführung hat den Nachteil, dass es dann, wenn die Temperatur des Heizkörpers über längere Zeit etwa der Abschalttemperatur entspricht, zu einem dauernden Aus- und Einschalten des Heizkörpers über das Bimetall kommt. Bei den üblichen Thermostatschaltern wird dagegen dadurch Vorsorge getroffen, dass der Schalter nach Ansprechen des Thermostaten so lange in der Offenstellung verbleibt, bis er etwa durch Druckknöpfe od. dgl. wieder eingeschaltet wird. Eine derartige Anordnung ist nur bei einfachen Geräten, bei denen keine Regelung der Leistung des Heizkörpers vorgenommen wird, zweckmässig.

   Bei den bisherigen Ausführungen ist es nämlich, da die über den Thermostat betätigten Schalter nur als einfache Ein- und Ausschalter ausgebildet sind, notwendig, dann, wenn eine Leistungsregelung der Heizkörper durchgeführt werden soll, wie dies etwa bei Waschmaschinen der Fall ist, einen eigenen Funktionsschalter fUr die Heizkörper zur Einschaltung der gewünschten Heizleistungsstufe zusätzlich vorzusehen. Beim Ansprechen des Thermostaten ist es dann notwendig, die vom Thermostaten betätigten Schalteinrichtungen durch Betätigen der Druckknöpfe wieder einzuschalten.

   Es kommt nun aber bei Haushaltgeräten häufig vor, dass lange Zeit an andern Stellen ein Fehler gesucht wird, wenn einmal   der Überhitzungsschutz auslöst.   Die Anordnung gesonderter, vom Thermostaten   betätigter Sicherheitsschalter   und eigenen Funktionsschalter zur Leistungsregelung bringt Uberdies eine   Kompliziemng   des Geräteaufbaues und damit eine beträchtliche Verteuerung mit sich. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese betrifft einen Überhitzungsschutz der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass als Abschalter ein als üblicher Mehrstufendrehschalter ausgebildeter und zugleich als Funktionsschalter fUr den oder die Heizkörper dienender Schalter vorgesehen ist, auf dessen Welle wenigstens eine in den Einschaltstellungen gespannte RUckholfeder wirkt und dass auf der Schalterwelle ein Sperrad sitzt, mit dem eine vom temperaturempfindlichen Steuerorgan lösbare Klinke in Eingriff steht.

   Wenn das temperaturempfindliche Steuerorgan die Klinke auslöst, dann wird der Schalter durch die Rückholfeder in die Abschaltstellung   zurückgedreht.   Damit wird durch die Erfindung erreicht, dass ein gemeinsamer Schalter als Funktionsschalter und gleichzeitig als Überhitzungsschutzschalter Verwendung finden kann. Als   temperaturempfindliches Steuerorgan   wird vorzugsweise ein Flüssigkeitsthermostat verwendet, wobei das mit der Flüssigkeit gefüllte Rohr vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugsweise direkt bis zum Schalter geführt wird, wo es an eine die Klinke betätigende Membran od. dgl. angeschlossen ist. Es können aber auch andere Thermostaten Verwendung finden, wobei dann zur Übertragung der Steuerbewegung ein   aufDruckbet1 ! tigung umkonsttuierter   Bowdenzug vorgesehen werden kann. 



  Es ist bei allen Ausführungen vorteilhaft, wenn die Übertragungsleitung flexibel ausgebildet wird, da dann ihr Anschliessen an den Funktionsschalter erleichtert wird. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirken auf die Schalterwelle zwei gegenläufig gewickelte   RUckholfedem. von   denen bei der Betätigung des Schalters im Einschaltsinn jeweils die eine, ab-   hängig   von der Drehrichtung der Schalterwelle, gespannt wird. Bei dieser Ausführung kann ein in beiden Richtungen drehbarer Schalter Verwendung finden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch veranschaulicht. 



   In einem Behälter, von dem nur der Boden 1 angedeutet wurde, ist ein elektrischer   Rohrheizkörper   2 angeordnet, dessen Enden 3 über einen Flansch nach aussen geführt sind. Am Heizkörper 2 ist oberseitig das Ende eines mit Flüssigkeit gefüllten Rohres 4 angebracht, das durch den Flansch nach aussen geführt ist und bis zu dem schematisch veranschaulichten, von Hand aus betätigbaren Mehrstufendrehschalter 5 für den Heizkörper 2 reicht. Das Rohr 4 kann gegebenenfalls im Bereich des Heizkörpers erweitert sein bzw. in   einen,   am Heizkörper angebrachten Kleinbehälter münden. Im Gehäuse des Mehrstufendrehschalters 5 ist oberseitig eine   Aufnahmeöffnung   vorgesehen, in die beim Zusammenbau ein mit dem Rohr 4 verbundener Zylinder 7 eingesetzt wird.

   In diesem Zylinder kann beispielsweise ein Kolben oder auch eine vom Rohr 4 her beaufschlagbare Membran vorgesehen sein, der bzw. die einen Stift trägt, der mit einem eine Sperrklinke betätigenden Hebel 9 zusammenarbeitet. Auf der Schalterwelle ist ein Sperrad 
 EMI2.1 
 
9 losbare SperrklinkeSchalterwelle eine (bzw. zwei gegenläufig gewickelte) Rückholfeder, die bei der Betätigung des Schalters im Einschaltsinn gespannt wird. Sobald eine Überhitzung auftritt, löst der Stift 8 die Sperrklinke aus, so dass der Schalter durch die   RUckholfeder   bzw. die Rückholfedern in die Ausschaltstellung gedreht wird.

   Nach AbkUhlung des Heizkörpers unter den gefährlichen Temperaturbereich kann der Heizkörperdurch Betätigung des Schalters 5 wieder eingeschaltet werden, wobei die Sperrklinke in das Sperrad einrastet und die Feder (bzw. eine der Federn) gespannt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   überhitzungsschutz,   insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer, mit einem temperaturempfindlichen, mit dem oder den Heizkörpern in wärmeleitender Verbindung stehenden Steuerorgan, das bei der Überhitzung einen ausserhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordneten Schalter fUr den oder die Heiz- 
 EMI2.2 


AT581057A 1957-09-06 1957-09-06 Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer AT210031B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT581057A AT210031B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer
DE1958B0033334 DE1794834U (de) 1957-09-06 1958-04-29 Ueberhitzungsschutzvorrichtung, fuer die rohrheizkoerper elektrischer fluessigkeitserhitzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT581057A AT210031B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210031B true AT210031B (de) 1960-07-11

Family

ID=3579838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT581057A AT210031B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT210031B (de)
DE (1) DE1794834U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794834U (de) 1959-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210031B (de) Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE2260143B2 (de) Wasserheizer
AT207008B (de) Futterdämpfer
AT219173B (de) Steuereinrichtung für elektrisch beheizte Heißwassergeräte
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE2460751C3 (de) Thermoschalter
DE1465031C (de) Thermostatisch geregelter, elektrisch beheizter Emkochtopf
AT115954B (de) Einrichtung zum Anlassen von Automobilmotoren.
AT219731B (de)
AT222083B (de) Bügeleisen mit Temperaturanzeige
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE7422340U (de) Kaffeemaschine
CH495627A (de) Fehlerstromschutzschalter
DE666068C (de) Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE1465032A1 (de) Thermostatisch geregelter,elektrisch beheizter Grosskocher
AT236545B (de) Regelvorrichtung für elektrische Heißwasserbereiter od. dgl.
AT226337B (de) Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE403945C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektrische Kochvorrichtungen
DE7143591U (de) Regelschalter
DE1026893B (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Geraete
DE1523305B2 (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
CH295636A (de) Reglerbügeleisen.