DE666068C - Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE666068C
DE666068C DES121343D DES0121343D DE666068C DE 666068 C DE666068 C DE 666068C DE S121343 D DES121343 D DE S121343D DE S0121343 D DES0121343 D DE S0121343D DE 666068 C DE666068 C DE 666068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
heating
period
switching
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES121343D priority Critical patent/DE666068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666068C publication Critical patent/DE666068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/046Operating intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskältemaschine Bei periodischen Absorptionskältemaschinen muß bekanntlich die Heizeinrichtung des Kocherabsorbers und gegebenenfalls auch die Kühleinrichtung des Kocherabsorbers und Kondensators entsprechend dem Periodenwechsel ein- und ausgeschaltet werden. Zur selbsttätigen Umschaltung der Heiz- und Kühleinrichtungen periodischer Absorptionskälteapparate sind schon die verschiedensten Einrichtungen bekannt. Man hat beispielsweise Schalteinrichtungen vorgesehen, bei denen die Umschalteinrichtung in Abhängigkeit vom Druck im Innern der periodischen Absorptionskältemaschine arbeitet. Es sind auch schon viele Schalteinrichtungen bekannt, bei denen Thermostaten zum vorliegenden Zweck verwendet werden. Bei den bekannten selbsttätigen Schalteinrichtungen der zuletzt genannten Art hat man bisher stets die Therinostaten in Abhängigkeit von den Temperaturen solcher Apparatteile arbeiten lassen, die entsprechend dein Periodenwechsel starken Temperaturschwankungen unterworfen sind. So hat man beispielsweise in Abhängigkeit von der Kocherabsorbertemperatur und von der Verdampfertemperatur arbeitende Thermostaten angeordnet, die beispielsweise bei L'herschreiten einer bestimmten Kocherhöchsttemperatur die Heizung abschalten und die bei L'berschreiten einer bestimmten Verdampferhöchsttemperatur die Heizung wieder einschalten. Da derartige Thermostaten auf bestimmte Temperaturen sehr empfindlich eingestellt werden müssen, sind sie meist teuer in der Herstellung und nicht immer zuverlässig im Betrieb. Eine andere Methode zur selbsttätigen Umschaltung der Heiz- und Kühleinrichtungen entsprechend dem Periodenwechsel besteht darin, daß man Beginn und Ende der Heizperiode durch eine Schaltuhr festlegt, die in starr festgesetzten Zeitpunkten die Heiz- und Kühleinrichtung umschaltet. Da auch Schaltuhren verhältnismäßig teuer sind, besteht das Bedürfnis nach einer einfachen, billigen Schalteinrichtung für periodische Absorptionskälteapparate.
  • Zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Stromverbrauchern, beispielsweise Bügeleisen, sind schon Thermostaten bekannt, die durch eine während der Einschaltperiode des Bügeleisens eingeschaltete Heizeinrichtung periodisch beheizt werden, so daß der Thermostat nach Erreichen einer bestimmten Höchsttemperatur die Heizung des Bügeleisens selbsttätig abschaltet. Die Erfindung bezieht sich auf eine einfache mit einem Thermostaten arbeitende Schalteinrichtung für die periodische Ein- und Ausschaltung der Heiz- und Kühleinrichtungen von periodischen Absorptionskälteapparaten und besteht darin, daß zur Umschaltung ein bei zwei bestimmten voneinander abweichenden Temperaturen seine .Schaltlage ändernder Thermostat dient, der zwecks Begrenzung-dE#' Periodendauer durch eine während der:" .@;. saintdauer der Heizperiode oder der Absßr# : tionsperiode eingeschaltete Heiz- oder Külii''=# vorrichtung periodisch beheizt oder gekühlt wird urd der so angeordnet ist, daß er die entsprechend dem Periodenwechsel auftretenden starken Temperaturschwankungen von Teilen des periodischen Absorptionsapparates nicht mitmacht. Im Gegensatz zu allen bei periodischen Absorptionskälteapparaten bisher bekannten Thermostatschalteinrichtungen besteht also das Wesentliche der Erfindung darin, daß der zur selbsttätigen Umschaltung dienende Thermostat nicht wie bisher in Wärmeberührung mit dem Kocherabsorber, dem Verdampfer oder irgendeinem sonstigen Teil des Apparates steht, der während des Betriebs starken Temperaturschwankungen unterworfen ist. Man erhält also auf diese Weise einen Schaltapparat, der wesentlich billiger als die bisher meist üblichen Schaltuhren ist und der keine so empfindliche Einstellung auf bestimmte Ansprechtemperaturen' erfordert, wie die bisher zur automatischen Steuerung periodischer Absorptionskälteapparate dienenden Thermostaten.
  • Bei der praktischen Ausbildung der Erfindung wird man die Einrichtung zweckmäßig so ausbilden, daß der Thermostat selbst die zur Begrenzung der Periodendauer dienende Heizvorrichtung ein- und ausschaltet. Man kann hierfür beispielsweise den Thermostaten und die zugehörige Heizvorrichtung ganz oder teilweise mit einer Isolierhülle umgeben. Die Einrichtung wird dann so bemessen, daß einerseits die Wärmeabgabe aus dem Thermostatinnern nach außen und andererseits die Größe der Heizeinrichtung für die Periodendauer maßgebend sind. Man wird zweckmäßig den Thermostaten mit einer zusätzlichen Einstellvorrichtung versehen, um die Temperaturgrenzen und damit die Zeiten, bei welchen der Thermostat seine Schaltlagen wechselt, den jeweiligen Betriebsbedingungen anpassen zu können. Man wird den Thermostaten vorzugsweise in Wärmeberührung mit dem Kühlmittel, also beispielsweise bei luftgekühlten Apparaten in Wärmeberührung mit der den Kühlschrank umgebenden Kühlraumluft, anordnen. In diesem Falle ist also die. Höhe der Lufttemperatur mitbestimmend für die Periodendauer, denn bei tiefer Lufttemperatur gibt der Thermostat seine durch die zusätzliche Heizeinrichtung gelieferte Wärme rascher nach außen ab als bei hoher Außenlufttemperatur. Es ist auch möglich, den Thermostaten innerhalb des Kiililratinies, beispielsweise in Wärmeberührung mit der Kühlraumluft, anzuordnen.
  • Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele der Erfin-Mung. In beiden Fällen handelt es sich um -'^Schaltvorrichtungen, die zur periodischen Umschaltung der Heizeinrichtung von Absorptionsapparaten dienen.
  • In Fig. i ist mit i ein Bimetallstab b"-zeichnet, der bei 2 kugelig gelagert und bei 3 federnd in einem Bügel .4. gelagert ist. Mit 5 sind die Arbeitskontakte des Thermostaten bezeichnet. In der dargestellten Schaltlage sind die Kontakte 5 geschlossen, so daß Strom voni Netz (, 7 über die Kontakte 5, eine Heizvorrichtung 8 und die Heizpatrone g des Kocherabsorbers fließt. Der Thermostat ist zusammen mit der Heizvorrichtung 8 von einer Isolierhülle io umgeben. Der Thermostat ist derart bemessen, daß sich der Bimetallstab i beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur ruckartig nach unten in die gestrichelt eingezeichnete Schaltlage durchbiegt und dabei die im Heizstromkreis liegenden Kontakte 5 öffnet. Das Umkippen des Bimetallstabes in die dargestellte, nach oben durchgebogene Schaltlage erfolgt erst dann, wenn eine andere von der obengenannten Ansprechtemperatur abweichende Temperatur unterschritten wird.
  • Neben der Bemessung des Therrncstaten t haben auf seineAnsprechzeiten die Größe der Heizvorrichtung 8 und der Isolation io maßgebenden Einfluß. Es sei im vorliegenden Falle angenommen, daß der Thermostat zur Schaltung einer luftgekühlten periodischen Absorptionskältemaschine dient und daß er der den Kühlschrank umgebenden Luft ausgesetzt ist. Wenn der Thermostat in die dargestellte Schaltlage umgekippt ist und damit die Heizperiode des Absorptionsapparates eingeleitet hat, wird er durch die Heizvorrichtung 8 allmählich erwärmt. Der Zeitpunkt, in welchem der Thermostat in die der Absorptionsperiode entsprechende Schaltlage umkippt, ist abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen dem Thermostatinnern und der Außenluft. Bei hoher Außenluftteniperatur wird die Wärmeabgabe aus dem Thermostatinnern nach außen verhältnismäßig langsam vonstatten gehen. In diesem Falle wird die Heizperiode verhältnismäßig kurz und die Absorptionsperiode verhältnismäßig lang sein. Wenn die Außenlufttemperatur dagegen tief liegt, wird im Verhältnis zu diesem Werte nunmehr durch den Thermostaten eine 1<ingere Heizperiode und eine kürzere Absorptionsperiode geschaltet werden.
  • In Fig. a ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Soweit die Teile mit denen in Fig. i übereinstimmen. sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Heizvorrichtung 8 des Thermostaten ist hier so geschaltet, daß sie in der Absorptionsperiode eingeschaltet ist. Diese Heizvorrichtung 8 wird in der dargestellten Schaltlage durch das Schaltstück 12 des Thermostaten an den Kontakten 23 eingeschaltet. Nachdem sich der Thermostat durch die Beheizung bis zu seinem Ansprechwert erwärmt hat, springt er in die entgegengesetzte Schaltlage über und schließt hierbei mit Hilfe seines Schaltstückes i i an den Kontakten 22 den Heizstromkreis für die Heizpatrone 9 des Kocherabsorbers. Da hierbei die Reizvorrichtung 8 ausgeschaltet worden ist, kühlt sich der Thermostat allinählich wieder ab und schnappt am Ende der I-Ieizperiode in die dargestellte Schaltlage zurück.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Absorptionskälteapparates dient der Schalter 13. Dieser besitzt ein Schaltstück 17, das mit Hilfe des Zahnrades 16 beim jedesinaligen Betätigen des Druckknopfes 14 um 9o° verstellt wird. Für das Weiterschalten des Zahnrades dient (las drehbar am Druckknopf 14 gelagerte Zahnstück 15. Der Druckknopf 14 wird beim Loslassen durch die Feder 18 stets wieder in die dargestellte Ruhelage gebracht.
  • Mit dein Druckknopf 14 ist ein Schalter i9 fest verbunden, der beim Drücken des Knopfes die Kontakte 20 überbrückt und dadurch eine zusätzliche Heizvorrichtung 21, die im Thermostaten angeordnet ist, einschaltet. Die zusätzliche Heizvorrichtung 21 wird zweckmäßig wesentlich stärker bemessen als die Heizvorrichtung B. Sie dient nämlich dazu, bei der Inbetriebnahme des Apparates möglichst schnell ein Umschalten des Thermostaten i zu erzielen, so daß schon bald nach der Inbetriehnahme des Apparates die erste ldeizperiode beginnt.
  • In der dargestellten Schaltlage ist der Absorptionskälteapparat durch den Schalter 13 ausgeschaltet, denn der Stromkreis für die Heizeinrichtung 9 des Kocherabsorbers und für die Heizeinrichtungen 8 und 21 des Thermostaten ist am Schaltstück 17 unterbrochen. Zur Ingangsetzung des Apparates wird der Druckknopf 14 gedrückt, wodurch das Schaltstück 1; um 9o° verstellt wird und damit die Heizeinrichtung 8 des Thermostaten einschaltet. Gleichzeitig wird beim Betätigen des Druckknopfes 14 die zusätzliche Heizeinrichtung 21 eingeschaltet, so daß die Ansprechteinperatur des Thermostaten sehr schnell erreicht wird und der Thermostat in die andere Schaltlage verstellt wird. Hierdurch wird die Heizpatrone 9 des Kocherabsorbers mit Hilfe der Kontakte ii und 22 eingeschaltet. Die zus,itzliche Heizeinrichtung 2i ist nur so lange eingeschaltet, wie der Druckknopf gedrückt ist. Beim Loslassen des Druckknopfes wird die zusätzliche Heizeinrichtung abgeschaltet. Zum Ausschalten des Apparates in irgendeinem beliebigen Zeitpunkt wird der Druckknopf 14 betätigt, so daß das Schaltstück 17 wieder in die in der Figur dargestellte Schaltlage verstellt wird.
  • Wenn man auch für diesen Thermostaten ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel i annimmt, daß er der den Kühlraum umgebenden Außenluft ausgesetzt ist, so liegen hier die Verhältnisse bei verschiedenen Lufttemperaturen gerade umgekehrt wie im Falle der Fig. i. Bei hoher Lufttemperatur wird nämlich mit dem in Fig. 2 dargestellten Thermostaten eine verhältnismäßig lange Heizperiode und eine kürzere Absorptionsperiode geschaltet, während bei tiefen Lufttemperaturen im Verhältnis zu diesen Werten die Heizperiode kürzer und die Absorptionsperiode länger sein wird. Bei der praktischen Durchbildung der Erfindung kann man auch die in Fig. i und :2 dargestellten Einrichtungen miteinander kombinieren und damit die Dauer der einzelnen Arbeitsperioden beeinflussen.
  • Man kann in den Stromkreis der Heizpatronen des Kocherabsorbers auch noch einen oder mehrere zusätzliche Thermostaten legen, die von charakteristischen Temperaturen des Absorptionsapparates beeinflußt werden. So kann man beispielsweise noch einen zusätzlichen, abhängig vom Kälte erzeugenden Teil des Apparates arbeitenden Thermostaten und gegebenenfalls auch noch einen in Abhängigkeit von der Temperatur des Kocherabsorbers arbeitenden Thermostaten anwenden. Um bei periodischen Absorptionsapparaten billigen Nachtstrom ausnutzen zu können, kann man den Thermostaten gemäß der Erfindung auch mit einem Nachtstroinschalter kombinieren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung ein bei zwei bestimmten voneinander abweichenden Temperaturen seine Schaltlage ändernder Thermostat dient, der zwecks Begrenzung der Periodendauer durch eine während der Gesamtdauer der Heizperiode oder der Absorptionsperiode eingeschaltete Heiz- oder Kühlvorrichtung periodisch beheizt oder gekühlt wird und der so angeordnet ist, daß er die entsprechend dem Periodenwechsel auftretenden starken Temperaturschwankungen von Teilen des periodischen Absorptionsapparates nicht mitmacht.
  2. 2. Vorrichtung nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Therinostatgehäuse dem Kühlmittel (z. B. der Kühlluft) des Absorptionsapparates ausgesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatgehäuse der Kühlraumluft ausgesetzt ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat neben der normalerweise während der Absorptionsperiode eingeschalteten Heizvorrichtung noch eine zweite Heizvorrichtung besitzt, die von einem handbetätigten Schalter ein- und ausgeschaltet wird.
DES121343D 1936-01-31 1936-01-31 Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine Expired DE666068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121343D DE666068C (de) 1936-01-31 1936-01-31 Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121343D DE666068C (de) 1936-01-31 1936-01-31 Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666068C true DE666068C (de) 1938-10-11

Family

ID=7535507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121343D Expired DE666068C (de) 1936-01-31 1936-01-31 Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949572C (de) * 1953-11-05 1956-09-20 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949572C (de) * 1953-11-05 1956-09-20 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666068C (de) Vorrichtung zum Umschalten der Heizeinrichtungen einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE596598C (de) Anordnung zur Heizungsregelung periodisch wirkender Absorptionsapparate
DE632913C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Heizung von periodischen Absorptionsapparaten
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE615015C (de) Schaltuhr
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE710792C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE588173C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE969833C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Schaltelementen
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter
DE522393C (de) Automatische Regulierung periodisch arbeitender Absorptionskaeltemaschinen
AT232615B (de) Steuervorrichtung für elektrische Wärmespeicheranlagen
DE667595C (de) Anordnung zum Umschalten der Heiz- und Kuehlvorrichtung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE564334C (de) Treppenhauszeitschalter
DE559637C (de) Einrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur von periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschinen
DE1565197C3 (de) Steuergerät zur witterungs- und zeitabhängigen Verschiebung des Ladebeginns von elektrischen Wärmespeichern
DE2302163A1 (de) Miniaturthermostat mit erhoehter empfindlichkeit
DE823754C (de) Thermisch verzoegerter elektrischer UEberstromausloeser mit Schmelzlotkapsel
DE873883C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung elektrisch beheizter Kochplatten mittels einer Relaisschaltung