DE7143591U - Regelschalter - Google Patents

Regelschalter

Info

Publication number
DE7143591U
DE7143591U DE19717143591 DE7143591U DE7143591U DE 7143591 U DE7143591 U DE 7143591U DE 19717143591 DE19717143591 DE 19717143591 DE 7143591 U DE7143591 U DE 7143591U DE 7143591 U DE7143591 U DE 7143591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control switch
slide
transmission element
selector knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717143591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Oy
Original Assignee
Licentia Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Oy filed Critical Licentia Oy
Priority to DE19717143591 priority Critical patent/DE7143591U/de
Publication of DE7143591U publication Critical patent/DE7143591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main
EBHZ - 71/30 15.11.1971
Ku/hn
Regelsehalter
Die Neuerung betrifft einen Regelschalter für elektrische Heizgeräte, insbesondere elektrische Kochplatten mit Ankoch- und Portkochstufe, mit einem Temperaturwählknebel zum Einschalten des Regelschalters und einem dem Regelschalter zugeordneten, durch Hand betätigbaren Schaltschiebers eines Zeitschalters, mit dem die Einschaltdauer Ankochstufe steuerbar ist.
Es ist ein Regelschalter mit einem die Ankochstufe steuernden ZeitschalGer bekannt· Der Zeitschalter ist mit einem von Hand zu betätigenden Schaltschieber ausgestattet, der im Gehäuse des Regelschalters untergebracht ist« Das Betätigungsende des SchaltSchiebers ragt unterhalb des Temperaturwählknebels für den Regelschalter aus dem Schaltergehäuse heraus und ist mit einer Drucktaste zum Eindrücken des Schal*-
71435812114.72
EBHZ - 71/30 15·11.1971
Ku/hn
Schiebers in das Schaltergehäuse versehen· Dadurch, daß die Drucktaste zum Eindrücken des Schaltschiebers in das Schaltergehäuse für sich getrennt unterhalb des Temperaturwählknebels angeordnet ist, ergibt sich zwangsläufig ein höherer konstruktiver Aufbau und somit auch größerer Platzbedarf für den Hegelschalter beim Einbau in einem elektrischen Gerät·
Weiterhin ist eine temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte bekannt, deren Schaltkontakte durch einen in einem Temperaturwählknebel zentrisch angeordneten Druckknopf betätigt werden· Zn diesem Zweck ist ein auf die Schaltkontakte einwirkender Schieber vorgesehen, der von dem auf der Welle für den Temperaturwählknebe 1 angeordneten Druckknopf unmittelbar betätigt: wird· Bei dieser Söhaltvorrichtung wird sowohl mit dem *esperaturwählknebel als auch mit dem Druckknopf nur der temperaturabhängige Schalter selbst betätigt. Ein zusätzlicher Zeitschalter ist hier nicht vorhanden*
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau des Regelschalters mit zugeordnetem Zeitschalter zu vereinfachen und die Abmessungen des Regelschalters zu verkleinern·
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Heuerung dadurch gelöst, daß zwischen dem Schaltschieber des Zeitschalters und dem Temperaturwählknebel ein Kraftttbertragungsorgan angeordnet ist, das einerseits am Schaltschieber und andererseits an einem zentrisch im Temperaturwählknebel verschiebbar angeordneten Druckdrehknopf angreift·
7143581214.72
EBHZ - 71/50 15.11-1971
Κυ/hn
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daü der Hegelschalter in seinen Abmessungen kleiner wird·
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben· In den Fig· 1 bis 3 ist jeweils ein Regelschalter von der Seite her gesehen dargestellt·
Ein U-förmiger Bügel I1 der an seiner Oberseite von einer aus isolierendem Werkstoff bestehenden elektrischen Anschlußplatte 2 abgeschlossen ist, nimmt alle !Seile des Regelschalters in und an sich auf· Im Schenkel 3 des Unförmigen Bügels 1 ist eine mit Nocken versehene Schaltachse 4 gelagert, über welche u· a· ein beheizter Bisetallesergiersgclsr 5 eisgestell* ****«*- Un.ter»haib der Schaltachse 4- und zwar parallel mit dieser verl«tu£$sd ist ein beheizter Bimetallschalter 6 angerrdnet, der einen aus einem Schaltschieber 7 bestehenden Zeitschalter steuert· Parch den Zeitschalter wird nach dessen Einschalten das periodische Takten des Bimetallenergiereglers 5 for eise bestimmte Zeltspanne aufgehoben.· Das Betätigen des Schaltschiebers 7 und somit das Einschalten des Zeitschalters erfolgt ober einen Druckdrehknopf 8, der zentrisch in einem auf der Schaltachse 4 gehalterten Temperaturwahlknebel 9 verschiebbar angeordnet ist· Zu diesem Zweck 1st zwischen dem Schaltschieber 7 nnä dem TemperainxrwählkBebel 9 ein S&afläOsertragraigsoxgaiB. 10 angeordnet, das einerseits am Schaltschieber und andererseits im Bereich des Druckdrehknopfes 8 angreift· Bas Kraftäbertragungsorgan 10 ist bei dem in Fig· 1 drgellten Ausführungsbeispiel als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der im Schenkel 3 des D-förmigen Bügels 1 schwenkbar gelagert
EBHZ - 71/50 15.11.1971
ist. Der eine Hebelarm 11 des Kraftübertragungsorganes 10 greift im vorderen Ende des Schalt Schiebers 7 ein* wäbxt/ad der andere Hebel ar« 12 sich an einer- am Druckdrehkaopf 8 angeordneten Druckscheibe 13 anlegte Beim Eindrücken des Druckdrehknopfes 8 wird Sas zweiarmige KrafGÜbertragungsorgan 10 in seiner Lagerstelle im Schenkel 3 des U-föimigen Bugeis 1 verschwenkt und zieht dabei den Schaltschieber 7 aach vorne und in Arbeitsstellung·
.Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 dient als Übertragungsorgan 10 eine Unterbrecherplatte 14- des Schaltschiebers 7« die zu diesem Zweck verlängert und senkrecht nach oben verlaufend ausgebildet und mit einer durch eine öffnung im Schenkel 3 des ü-förmigen Bügels 1 greifenden Ab- «inklusg I^ versehen ist, die mit dem Bruckdrehknopf 8 in Virkverbisdusg steht. Beim Betätigen des Druckdrehknopfes 8 wird bei dieser Ausführung der Schalt schieber 7 ins Innere des U-förmigen Bügels 1 geschoben·
Bei dem in der Fig· 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel erfolgt die Kraftübertragung vom Oruckdrehknopf 8 auf den Schaltschieber 7 mittels zwei auf einer gemeinsamen Achse 16 gelagerter Hebel 17, 18« Der eine Hebel 17 greift dabei mit einer Abwinklung 17* βα Druckdrebknopf 8 und der andere Hebel 18 am Schaltschieber 7 an. Der Hebel 18 liegt mit Einern oberen Ende 19 an einem fest ortsfesten Anschlag 20 an· Dies** A&ordn&ag weist den Torteil auf, daß mit dem Druckdrehknopf 8 zum Betätigen des Schaltschiebers f nur die Hälfte des Weges zurückgelegt werden muß als dir*s bei den i lordnungen nach Fig» 1 und 2, der Fall ist·
71435812(14.72

Claims (4)

Schutz anspriiche
1. Regelschalter für elektrische Heizgeräte, insbesondere Kochplatten mit Ankoch- und Portkochstufe, einem lemperaturwählknebel zum Einschalten des Regelschalters und einem dem Regelschalter zugeordneten, durch Hand betätigbaren SchaltSchiebers eines Zeitschalters* mit dem die Einschaltdauer der Ankochstufe steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltschieber (7) des Zeitschalters und dem Temperaturwählknebel (8) ein Kraftübertragungsorgan (10) angeordnet ifcfc, das einerseits am Schaltschieber (7) und andererseits en einem zentrisch im Temperaturwählknebel (9) verschiebbar angeordneten Druckdrehknopf (8) angreift·
2. Regelschalter nach Anspruch I9 da&urca gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsorgan (10) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der in einer Gehäusewandung (3) des Regelschalters schwenkbar gelagert ist· •
3. Regelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragungsorgan (10) eine Unterbrecherplatte (14) des Schaltschiebers (7) dient, die senkrecht nach oben verlaufend ausgebildet und mit einer durch eine Öffnung in der Gehäusewandung (3) des Regelschalters greifenden, mit dem Druckdrehknopf (8) in Wirkverbindung stehenden Abwinklung versehen ist. j
71A3S9120H.72
EBHZ - 71/30
15-11.1971 Ru/bx
4. Regelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftiibertragungsorgan (10) zwei auf einer gemeinsamen Achse (16) gelagerte Hebel (1?, 18) dienen, von denen der eine Hebel (17) mit einer Abwinklung (171) am Druckdrehknopf (8) und der andere Hebel (18) am Schaltschieber (7) angreift. ,
71A359i2ft4.72
DE19717143591 1971-11-19 1971-11-19 Regelschalter Expired DE7143591U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717143591 DE7143591U (de) 1971-11-19 1971-11-19 Regelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717143591 DE7143591U (de) 1971-11-19 1971-11-19 Regelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143591U true DE7143591U (de) 1972-04-20

Family

ID=6625198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717143591 Expired DE7143591U (de) 1971-11-19 1971-11-19 Regelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143591U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7143591U (de) Regelschalter
DE901828C (de) Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand
DE3524698A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen kochendwasserbereiter
DE600340C (de) Elektrisches Haushaltsgeraet
DE2010690B2 (de) Druckgasschalter
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE510562C (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE554403C (de) Mehrpoliger UEberstromsockelschalter mit einer elektromagnetischen und einer thermischen Ausloesung in jedem Pol
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE846575C (de) Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden
DE511954C (de) Selbstschalter
DE948999C (de) UEbertemperatur-Abschaltvorrichtung fuer Elektrowaermegeraete
DE1297786C2 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen brotroester
DE1029747B (de) Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE459615C (de) Sicherheitsstecker fuer elektrische Buegeleisen
DE2705729C2 (de)
DE6604029U (de) Zeitschalter in form eines thermoschalters mit elektrisch beheiztem bimetallstreifen, insbesondere fuer elektrische haendetrockner
DE1241011B (de) Trockengehschutz fuer elektrisch beheizte Hausgeraete, insbesondere Waschmaschinen
AT210031B (de) Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer
DE493498C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen