AT2096U1 - Plattenförmiges element zur dacheindeckung - Google Patents

Plattenförmiges element zur dacheindeckung Download PDF

Info

Publication number
AT2096U1
AT2096U1 AT35697U AT35697U AT2096U1 AT 2096 U1 AT2096 U1 AT 2096U1 AT 35697 U AT35697 U AT 35697U AT 35697 U AT35697 U AT 35697U AT 2096 U1 AT2096 U1 AT 2096U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
frame
element according
edge
roof
Prior art date
Application number
AT35697U
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Huettner
Rudolf Dipl Ing Kirth
Hermann Ing Pohn
Gerhard Dipl Ing Stockinger
Markus Winter
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Priority to AT35697U priority Critical patent/AT2096U1/de
Publication of AT2096U1 publication Critical patent/AT2096U1/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein plattenförmiges Element 2 zur Dacheindeckung, mit dem Kennzeichen, daß das Element 2 ein Verbundelement ist, bei dem eine Platte 5 in einem Rahmen 6 gehalten sowie eine dichte Verbindung zwischen Platte 5 und Rahmen 6 vorgesehen ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Element zur Dacheindeckung. 



  Dacheindeckungselemente aus dünnen Materialien   (z. B.   Faserzement, keramische Platten, Metallblech, Naturstein etc. ), die überlappend verlegt werden, haben den Nachteil, dass eine sehr glatte, unstrukturierte Dachhaut entsteht, die aus ästhetischen Gründen von vielen Leuten abgelehnt wird. Eine Gliederung, wie sie   z. B.   bei   Tondachziegeln   oder Betondachsteinen durch die Materialdicke erzielt wird, wäre nur durch eine Erhöhung der Materialdicke oder durch eine Verfomrung des Materials möglich. Ersterem stehen die hohen Matenalkosten, dem letzteren technische Gründe entgegen. Bei Faserzement ist eine Verformung nur im nassen Zustand möglich und verhindert die Erhöhung der Festigkeit und Dichte durch Pressen, bei Naturstein ist eine Verformung überhaupt nicht möglich. 



  Ebene Materialien haben ausserdem den Nachteil, dass eine starke   Überlappung   bzw. 



  Überdeckung notwendig ist, um Regensicherheit zu gewährleisten, sodass bis zu 70 % des Materials gar nicht nach aussen sichtbar ist. 



  Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass das Element ein Verbundelement ist, bei dem eine Platte in einem Rahmen gehalten sowie eine dichte Verbindung zwischen Platte und Rahmen vorgesehen ist. 



  Mit anderen Worten wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, Verbundelemente herzustellen, die aus einem Trägerrahmen bestehen, der die mechanische Stabilität gewährleistet und optisch jene Materialdicke erzeugt, die die gewünschte Strukturierung der Dachfläche hervorruft, und einer Deckplatte, die auf dem Trägerrahmen befestigt ist und den eigentlichen Witterungsschutz darstellt und den Materialcharakter des Daches bestimmt. Die Deckplatte kann aus Faserzement, aus keramischem Material, aus Metall, aus Naturstein oder aus einem sonstigen witterungsbeständigen Material oder   Verbundelement (z. B. photovoltaisches Element)   bestehen.

   Der Trägerrahmen kann aus Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff durch Giessen, Pressen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Spritzgiessen   In einem Stück oder durcn Zusammenfügen von Profilteilen gefertigt werden. 



  Die Verbindung zwischen Nieten, Trägerrahmen und Deckplatte erfolgt auf mecnanischem Wege durch Klemmen, Verkleben oder durch Umgiessen oder Umspritzen des Randbereiches der Deckplatte. 



  Die Randbereiche des Trägerrahmens sind so ausgebildet, dass zum einen eine kraftschlüssige Verbindung mit der Unterkonstruktion (z. B. Dachlatten) ohne zusätzliche Befestigung durch Schraubung oder Nagelung gewährleistet ist, zum anderen eine allseitige, regendichte Verfalzung und sturmsichere Verbindung der Elemente untereinander erzielt wird. 



  Bevorzugt wird eine Platte mit dem Kunststoffrahmen nach bekannten Techniken verklebt. 



  Weitere bevorzugte Kennzeichen des erfindungsgemässen plattenförmigen Elements, die einzeln oder in Kombinationen verwirklicht sein können, sind die folgenden : Der Rahmen umgreift mindestens eine Kante der Platte. 



  Der Rahmen bildet an mindestens einem Rand der Platte ein nach aussen vorspringendes Dichtprofil. 



  Der Rahmen bildet im Bereich eines Randes der Platte mindestens eine Ausnehmung, in die ein jeweils korrespondierender Vorsprung des Rahmens an der Abseite eines anzusetzenden gleichen Elements einsetzbar ist. 



  Die Ausnehmung und der Vorsprung gehen über die Breite der Platte durch. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Der Rahmen weist an der Abseite an mindestens einer Begrenzungskante des Elements zumindest einen Vorsprung zum Einhängen des Elements in eine Verankerung, vorzugsweise Dachlattung, auf. 



  Der Vorsprung weist ein hakenförmiges Profil auf. 



  Der Rahmen weist an der Abseite an mindestens einer Begrenzungskante des Elements zumindest einen dornartigen Fortsatz zum Eingriff in eine   Verankerungvorzugsweise   Dachlattung, auf. 



  Der Rahmen weist an der Abseite an mindestens einer Begrenzungskante des Elements zumindest einen Durchtritt zum Einsetzen eines Halteelements in eine Verankerung, vorzugsweise Dachlattung, auf. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von   Ausführungsbeispielen   unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die ausschnittsweise und in verschiedenen Massstäben eine Dacheindeckung zeigt. Dabei betreffen die Figuren 1 bis 4 eine Ausführungsform und die Figuren 5 und 6 zeigen abgeänderte Details aus Fig. 1. In den Figuren 1 bis 4 ist Fig. 2 eine ausschnittsweise Ansicht einer Reihe nebeneinander versetzter Plattenelemente, gesehen in Pfeilrichtung 11 von Fig. 1, und Fig. 1 eine ausschnittsweise Querschnittsansicht (Schnittebene   ?   in Fig. 2) einer Dacheindeckung mit überlappend versetzten Reihen von plattenförmigen Eindeckelementen entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Reihe. Fig. 3 ist ein Schnitt entsprechend der Schnittebene 111-111 aus Fig. 4. 



  In Fig. 1 erkennt man eine auf Dachlatten 1 versetzte Platteneindeckung, wobei der Pfeil 11 von der Traufe zum First weist und alle firstseitigen Enden 3 der einzelnen Eindeckelemente 2 jeder Reihe auf den Dachlatten 1 aufruhen und die traufenseitigen Enden 4 auf den firstseitigen Enden 3 der nächsten traufenseltigen Eindeckelemente. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die einzelnen Eindeckelemente 2 umfassen eigentliche Platten 5, die jeweils mit einem
Rahmen 6 verbunden sind, der sich im wesentlichen unterhalb der Platten befindet und lediglich am firstseitigen Plattenende 3 die Platte 5 umgreift und einen in Richtung zum traufenseitigen Ende 4 gerichteten oberen Flansch 7 bildet. Am traufenseitigen Ende 4 ist der Rahmen 6 von der Platte 5   weggewinkelt   und bildet einen in Richtung zum firstseitigen Ende 3 gerichteten unteren Flansch 8.

   Die Flanschen 7 und 8 verlaufen jeweils parallel zur Platte 5. An den seitlichen Plattenrändern weist der Rahmen 6 Dichtstreifen 9 auf, die   bezüglich   Fig. 2 und 3 näher beschrieben werden. 



  Wie bekannt, erfolgt die Deckung von der Traufe in Richtung First - in Fig. 1 somit von rechts nach links. Dabei wird eine Reihe Eindeckelemente 2 nebeneinander verlegt, wie in Fig. 2 dargestellt, und am firstseitigen Ende 3 über Haken 10 an der Dachlatte 1 eingerastet. Dann wird die nächsthöhere Reihe verlegt, wobei das traufenseitige Ende 4 der Eindeckelemente der nachfolgenden Reihe das firstseitige Ende 3 der Eindeckelemente der vorher verlegten Reihe übergreift. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird dabei der untere Flansch 8 des zu verlegenden Eindeckelements unter den oberen Flansch 7 des bereits mit der Dachlatte 1 verhakten Eindeckelements geschoben und dann das zu verlegende Eindeckelement an seinem firstseitigen Ende 3 mit der nächsthöheren Dachlatte verhakt. 



  In Fig. 2 erkennt man, dass jedes Eindeckelement 2 zwei Verrastungshaken 10 aufweist und die Dichtstreifen 9 an den seitlichen   Eindeckelementrändern ungleich   ausgeführt sind, sodass sich die Dichtzone 11 zwischen zwei nebeneinander verlegten Eindeckelementen jeweils unterhalb des Randes einer der beiden Eindeckelemente befindet-in Fig. 2 ist es der rechte Randbereich. 



  Das Profil der Dichtstreifen ist ein Labyrinthprofil, die Anordnung ist schematisch in Fig. 3 zu erkennen. Am linken Rand der Platte 5 ist der Rahmen mit dem unteren Dichtstreifen   9 - 12   und am rechten Rand mit dem oberen Dichtstreifen 9 - 13 versehen, wobei der untere Dichtstreifen 9 - 12 seitlich über den Plattenrand vorsteht, wogegen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 Dichtzone 11 und der Flansch 1¯5 übergreift den linken Rand des nächsten Eindeckelements. Aus Fig. 3 erkennt man weiterhin einen in der Mitte des Einceckelements verlaufenden Rahmenstreifen 14 zur Abstützung der Platte 5. 



  Fig. 4 zeigt ein einzelnes Eindeckelement 2 in Draufsicht ohne Platte 5. 



  Während in der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 4 die einzelnen Eindeckelemente 2 an den Dachlatten 1 über Haken 10 verhakt werden, offenbaren die Fig. 5 und 6, die abgeänderte Details aus den Fig. 1 und 2 zeigen, alternative Befestigungsweisen. 



  Fig. 5 zeigt Dornfortsätze 16, die durch einen Schlag mit einem Hammer in die Dachlatte 1 hineingetrieben werden, die bekanntlich aus Weichholz besteht. Fig. 6 zeigt einen Durchtritt 17, in die ein Nagel oder eine Schraube, insbesondere eine Schlagschraube, eingesetzt wird und - wie die Dornfortsätze 16 - das Eindeckelement 2 an der Dachlatte 1 fixiert.

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Plattenförmiges Element zur Dacheindeckung, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) ein Verbundelement ist, bei dem eine Platte (5) in einem Rahmen (6) gehalten sowie eine dichte Verbindung zwischen Platte und Rahmen vorgesehen ist.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) auf den Rahmen (6) aufgeklebt ist.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) durch Umspritzen mit dem Rahmen (6) verbunden ist.
  4. 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) auf den Rahmen (6) genietet ist.
  5. 5. Element nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) mindestens eine Kante der Platte (5) umgreift.
  6. 6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) an mindestens einem Rand der Platte ein nach aussen vorspringendes Dichtprofil (9-12,9-13) bildet.
  7. 7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) an einer Sichtseite im Bereich eines Randes (3) der Platte (5) mindestens <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1
  8. 8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung und der Vorsprung (8) über die Breite der Platte durchgehen.
  9. 9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) an der Abseite an mindestens einer Begrenzungskante des Elements (2) zumindest einen Vorsprung (10) zum Einhängen des Elements in eine Verankerung, vorzugsweise Dachlattung (1), aufweist.
  10. 10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) ein hakenförmiges Profil aufweist.
  11. 11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI7.2 EMI7.3 vorzugsweise Dachlattung (1), aufweist.
  12. 12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) an der Abseite an mindestens einer Begrenzungskante des Elements (2) zumindest einen Durchtritt (17) zum Einsetzen eines Halteelements in eine Verankerung, vorzugsweise Dachlattung (1), aufweist.
AT35697U 1997-06-12 1997-06-12 Plattenförmiges element zur dacheindeckung AT2096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35697U AT2096U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Plattenförmiges element zur dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35697U AT2096U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Plattenförmiges element zur dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2096U1 true AT2096U1 (de) 1998-04-27

Family

ID=3488450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35697U AT2096U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Plattenförmiges element zur dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2096U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716834A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Günther Plastounik Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296324B (de) * 1963-10-14 1969-05-29 Mannesmann Leichtbau Gmbh Befestigung vorgefertigter Verbunddachplatten
DE2514981A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Richard Kellerhoff Grossflaechiges dacheindeckelement mit vollwaermeschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296324B (de) * 1963-10-14 1969-05-29 Mannesmann Leichtbau Gmbh Befestigung vorgefertigter Verbunddachplatten
DE2514981A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Richard Kellerhoff Grossflaechiges dacheindeckelement mit vollwaermeschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716834A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Günther Plastounik Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE3623428C2 (de)
AT2096U1 (de) Plattenförmiges element zur dacheindeckung
EP0960990B1 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE1609934B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
DE893857C (de) Dachbelag, vorzugsweise aus Metallplatten
EP2305912A1 (de) Schindelabdeckung für Dächer und Fassaden
DE959494C (de) Offene Halle fuer Tankstellen, Bahnsteige od. dgl.
DE68153C (de) Dachplatten aus Holz
DE1609965A1 (de) Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE4441712C2 (de) Bauelementensatz für einen Dachaufbau
DE2356512C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl
DE2144146C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
AT394774B (de) Firstentlueftung
DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
DE1784270C (de) Dachziegel
AT408114B (de) Einrichtung für die überdachung von bestehenden dächern und trageleiste hiefür
DE2041928A1 (de) Dachhautelement
DE3026304A1 (de) Firstabdeckung fuer gebaeudedaecher, insbes. fuer strohdaecher

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee