DE1609934C2 - First- oder Gratabdeckung - Google Patents

First- oder Gratabdeckung

Info

Publication number
DE1609934C2
DE1609934C2 DE1609934A DE1609934A DE1609934C2 DE 1609934 C2 DE1609934 C2 DE 1609934C2 DE 1609934 A DE1609934 A DE 1609934A DE 1609934 A DE1609934 A DE 1609934A DE 1609934 C2 DE1609934 C2 DE 1609934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
plank
sealing strips
hip
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1609934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609934B1 (de
Inventor
Fritz 6070 Langen Koob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of DE1609934B1 publication Critical patent/DE1609934B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609934C2 publication Critical patent/DE1609934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Bei einer bekannten First- oder Gratabdeckung Auf die Firstbohle 1 werden mittels zweier
dieser Art sind die Spalte zwischen der First- oder Nägel 2, die durch eine Befestigungsklammer 3 hin-Gratbohle und den angrenzenden Dacheindeckungs- durchgreifen, die beiden Dichtungsstreifen 4 und 5 platten durch Dichtungsstreifen abgedeckt, die ge- genagelt. Beide Dichtungsstreifen 4 und S haben ein trennt voneinander jeweils an der lotrechten Seiten- 55 entlang mehrerer Kanten abgewinkeltes Profil. Die fläche der First- oder Gratbohle befestigt sind. freien Längsränder 7 der Dichtungsstreifen 4 und S Die gesonderte Befestigung eines jeden einzelnen sind zur Anpassung an das Profil der Dacheindek-Dichtungsstreifens ist recht aufwendig. Darüber kungsplatten ausgeschnitten (F i g. 3 unten) oder enthinaus ist eine Anpassung dieser Dichtungsstreifen sprechend geprägt (F i g. 3 oben) und liegen auf den an unterschiedlich breite Spalte, die in der Praxis 6o kopfseitigen Rändern 8 der angrenzenden Dacheinhäufig durch Versetzungen der Dacheindeckungs- deckungsplatten satt auf.
platten entstehen, nur sehr beschränkt möglich. Die Dichtungsstreifen 4, S, 6 und 9 werden gemäß
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem in F ί g. 3 dargestellten Schema verlegt. Der Stoß einer First- oder Gratabdeckung der in Frage stehen- der auf der linken Seite der Firstbohle 1 angeordneden Art die Dichtungsstreifen so auszubilden, daß 65 ten Dichtungsstreifen 4 und 9 ist gegen den Stoß der diese auf möglichst einfache Weise an der Dachkon- auf der rechten Seite angeordneten Dichtungsstreistruktion befestigt werden können und daß mit ihnen fen S und 6 versetzt angeordnet. Außerdem ist das außerdem ein unterschiedlich breiter Spalt zwischen Ende 10 bzw. 11 des einen Dichtungsstreifens 4
bzw. S geradlinig und das Ende 12 bzw. 13 des jeweils benachbarten Dichtungsstreitens 9 bzw. 6 stufenförmig abgeschnitten.
Die Eindeckung des Firstes geschieht wie folgt Die Dichtungsstreifen 4 und 5 werden einander überlappend auf die Firstbohle 1 aufgelegt. Dann wird die Befestigungsklammer 3 über die auf die Dichtungsstreifen 4, S aufgelegte Abdeckkappe 14 geschoben, welche den oberen Abschluß des Firstes bildet. Dabei greift der an der Befestigungsklammer 3 festgenietete Dom 16 in ein Loch 15 der Abdeckkappe 14 ein. Danach wird die Befestigungsklammer 3 durch Einschlagen der Nägel 2 durrh die •Dichtungsstreifen 4 und S hindurch an der Firstbohle 1 befestigt Die nächste nicht dargestellte
Abdeckkappe 14 kann von links vorn in die Befestigungsklammer 3, die diese Abdeckkappe 14 dann wieder hakenförmig umfaßt, eingeschoben werden (Fig. 1). Die Abdeckkappen 14 sind dann unverschiebbar an ihren beiden Enden arretiert, und der
ο First kann auf diese Weise Stück um Stück eingedeckt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

der First- oder Gratbohle und den an den First oder Patentansprüche: Grat angrenzenden Dacheindeckungsplatten über brückbar ist
1. First- oder Gratabdeckung für mit Dachein- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedeckungsplatten eingedeckte Dächer, bestehend 5 löst, daß die der First- oder Gratbohle zugekehrten aus an der First- oder Gratbohle der Dachkon- Längsränder der Dichtungsstreifen einander uberlapstruktion befestigten, den oberen Abschluß des pen. Hierdurch ist ein einfachere Befestigung der Firstes oder Grates bildenden Abdeckkappen Dichtungsstreifen an der Dachkonstruktion möglich, sowie aus zwischen diesen und den Dacheindek- Beide Dichtungsstreifen können nämlich m ihrem kungsplatten beidseitig der First- oder Gratbohle xo Überlappungsbereich gemeinsam an der First- oder angeordneten Dichtungsstreifen, die mit ihren Gratbohle befestigt werden. Außerdem können durch den Dacheindeckungsplatten zugekehrten Längs- Veränderung der Breite des Überlappungsbereiches rändern auf diesen aufliegen und an deren Profil unterschiedlich breite Spalte zwischen den an den angepaßt sind, dadurchgekennzeSchnet, First oder Grat angrenzenden Dacheindeckungsplatdaß die der First- oder Gratbohle (1) zugekehrten *5 ten und der First- oder Gratbohle in einfacher Weise Längsränder der Dichtungsstreifen (4,9 und 5, 6) überbrückt werden.
einander überlappen. Eine vorteiihafte Ausgestaltung der erfindungs-
2. First-oder Gratabdeckung nach Anspruch 1, gemäßen First- oder Gratabdeckung besteht darin, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße der auf daß die Stöße der auf einer Seite der First- oder einer Seite der First- oder Gratbohle (1) liegenden »» Gratbohle liegenden Dichtungsstreifen versetzt zu den Dichtungsstreifen (4, 9) versetzt zu den Stoßen Stößen der auf der anderen Seite der First- oder der auf der anderen Seite der First- oder Grat- Gratbohle liegenden Dichtungsstreifen angeordnet bohle (1) liegenden Dichtungsstreifen (5, 6) an- sind. Diese Versetzung der Stöße wirkt sich besongeordnet sind. ders günstig gegen das Eindringen von Niederschlä-
3. First- oder Gratabdeckung nach Anspruch 1 »5 gen aus.
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße Es ist außerdem sehr zweckmäßig, wenn die Stöße der auf jeder Seite der First- oder Gratbohle (1) ' der auf jeder Seite der First- oder Gratbohle liegenüegenden Dichtungsstreifen (4, 9 und 5, 6) in der den Dichtungsstreifen in der Weise ausgebildet sind, Weise ausgebildet sind, daß das Ende (10 bzw. daß das Ende des einen Dichtungsstreifens geradlinig 11) des einen Dichtungsstreifens (4 bzw. 5) 3° und das Ende des benachbarten Dichtungsstreifens geradlinig und das Ende (12 bzw. 13) des be- stufenförmig abgeschnitten ist. Durch diese besondere niachbarten Dichtungsstreifens (9 bzw. 6) stufen- Form der Enden der Dichtungsstreifen und durch förmig abgeschnitten ist. eine entsprechende Verlegung dieser Dichtungsstrei
fen auf dem Dach wird erreicht, daß an keiner Stelle 35 mehr als zwei Dichtungsstreifen übereinanderliegen,
wodurch unerwünschte Dickenunterschiede vermieden werden. Außerdem liegt jede Schnittkante am Ende eines Dichtungsstreifens über oder unter der Fläche eines anderen Dichtungsstreifens, wodurch
Die Erfindung betrifft eine First- oder Gratabdek- 4« die abdichtende Wirkung der Streifen ebenfalls verkun|; für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte bessert wird.
Dächer, bestehend aus an der First- oder Gratbohle In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
der Dachkonstruktion befestigten, den oberen Ab- Erfindung dargestellt. Es zeigt
Schluß des Firstes oder Grates bildenden Abdeck- F i g. 1 einen Teil einer mit einem erfindungsgemä-
kappen sowie aus zwischen diesen und den Dachein- 45 ßen Dichtungsstreifen versehenen Firstabdeckung in deckungsplatten beidseitig der First- oder Gratbohle perspektivischer Darstellung,
angeordneten Dichtungsstreifen, die mit ihren den F i g. 2 einen Teil eines Dachfirstes in perspektivi-
Dacheindeckungsplatten zugekehrten Längsrändern scher Darstellung und
auf diesen aufliegen und an deren Profil angepaßt F i g. 3 einander überdeckende Dichtungsstreifen
sind. 50 in der Draufsicht.
DE1609934A 1967-03-25 1967-03-25 First- oder Gratabdeckung Expired DE1609934C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091771 1967-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1609934B1 DE1609934B1 (de) 1972-02-03
DE1609934C2 true DE1609934C2 (de) 1975-07-24

Family

ID=6986028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1609934A Expired DE1609934C2 (de) 1967-03-25 1967-03-25 First- oder Gratabdeckung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT304031B (de)
DE (1) DE1609934C2 (de)
FR (1) FR1578827A (de)
SE (1) SE324648B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352127A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Monier Colourtile Pty Ltd Attaches pour la fixation de faitieres ou de couronnements de toitures
DE2842123C2 (de) * 1978-09-28 1982-11-18 Oskar 4354 Datteln Fleck Firstabdichtung
DE3313875A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Oskar 4354 Datteln Fleck Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE3301273A1 (de) * 1982-05-22 1984-07-19 Oskar 4354 Datteln Fleck Hohles firstabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
EP0162953B1 (de) * 1983-11-11 1991-07-24 Peter Halm Firstabdeckung
FR2645890B1 (fr) * 1989-04-18 1993-06-04 Ind Regionale Batiment Tuile pour partie haute de toiture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755412A (en) * 1927-12-10 1930-04-22 Milwaukee Corrugating Company Hip tile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1609934B1 (de) 1972-02-03
AT304031B (de) 1972-12-27
SE324648B (de) 1970-06-08
FR1578827A (de) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
EP0293460B1 (de) Dachflächenfenster mit montagewinkel
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
DE3016659C2 (de)
DE1609934C2 (de) First- oder Gratabdeckung
DE2701196C2 (de)
DE2523575A1 (de) Einrichtung zum anschluss einer profilierten dachdeckung an eine dachdurchdringung
EP0592930B1 (de) Trauflüftungselement
AT390291B (de) Plattenfoermiges daemmelement fuer ein unterdach
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE3318608C2 (de)
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
WO1997035080A1 (de) First- und/oder gratentlüftungssystem
DE19702273C1 (de) Anordnung an einem aus Firstziegeln gebildeten Lüfterfirst
DE893857C (de) Dachbelag, vorzugsweise aus Metallplatten
DE4141029C2 (de) Abdeckung gegen Putzmaterial für vorspringende Teile eines Daches und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE814521C (de) Dacheindeckung mit einander ueberlappenden Blechpfannen
DE68153C (de) Dachplatten aus Holz
DE2356512C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl
DE1509135C (de) Dacheindeckung
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
DE2261722C3 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE19840795A1 (de) Abdeckung für Dächer oder Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977