AT209309B - Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut

Info

Publication number
AT209309B
AT209309B AT535658A AT535658A AT209309B AT 209309 B AT209309 B AT 209309B AT 535658 A AT535658 A AT 535658A AT 535658 A AT535658 A AT 535658A AT 209309 B AT209309 B AT 209309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
hydrophobing
compounds
methylol
parts
Prior art date
Application number
AT535658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209309B publication Critical patent/AT209309B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wasserab- stossendem Textilmaterial aus tierischen, pflanz- lichen, synthetischen Fasern oder aus Mischungen solcher Fasern. 



   Es ist bekannt, Textilien dadurch wasserab- weisend auszurüsten, dass man das Gewebe mit Lösungen von höhermolekularen Fettsäuremethylolamiden in organischen Lösungsmitteln imprägniert oder z. B. N-Methylolstearinsäureamid aus einer wässerigen Dispersion aufbringt. 



   Solche Dispersionen werden unter Verwendung von Emulgatoren hergestellt. Beispielsweise verwendet man ein Additionsprodukt von zirka 30 Mol Äthylenoxyd an Fettalkohol. Die so imprägnierten Gewebe werden in allen Fällen anschliessend in Gegenwart saurer Katalysatoren erhitzt. Ferner ist ein Hydrophobierverfahren bekannt, bei dem wässerige Dispersionen von N-Methylolstearinsäureamid, die unter Zusatz von langkettigen Alkoholsulfonaten hergestellt werden, mit Polyvinylalkohol und Aminoplastbildnern zusammen verwendet werden. An Stelle von N-Methylolstearinsäureamid hat man auch Bisstearoylmethylendiamid eingesetzt. Die genannten Verfahren besitzen den schwerwiegenden Nachteil, dass der durch die Imprägnierung erzielte wasserabweisende Effekt durch die Anwesenheit der hydrophilen Emulgatoren stark herabgesetzt wird. 



   Ferner hat man bereits ein Hydrophobierverfahren beschrieben, bei dem Bisstearoylmethylendiamind mit Emulgatoren kombiniert wird, welche beim späteren Erhitzen in saurem Medium wasserunlösliche Reaktionsprodukte bilden. Als ein derartiger Emulgator ist Stearinsäureamidomethylpyridiniumchlorid empfohlen worden. Dieses Verfahren hat den erheblichen Nachteil, dass die Herstellung des Stearinsäurebismethylenamids in feiner Verteilung nur auf einem umständlichen, zeitraubenden Wege unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln durchführbar ist. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Textilmaterialien gefunden, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man Textilmaterialien in Gegenwart von Wasser 
 EMI1.1 
 worin Reinen Alkylrest mit 12-25 Kohlen- stoffatomen, Z eine der Atomgruppierungen   - CO-, -NH-CO- oder -O-CO- und   
R'Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1-6 Kohlen- stoffatomen, Alkylgruppen, die 2-3 Kohlen- stoffatome und 1-2 Hydroxylgruppen enthalten, und Verätherungsprodukte davon, in welchen die Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit
Alkylgruppen, die 1-6 Kohlenstoffatome tragen, veräthert sind, (B) eine Methylolverbindung des Melamins oder Harnstoffs mit mehr als einer
Methylolgruppe am Stickstoff, (C) einen stick- stoffhaltigen kationaktiven Emulgator, der durch
Umsetzung eines Polyamins mit mindestens
3 Aminogruppen,

   in welchen jede Aminogruppe mindestens ein Wasserstoffatom trägt, mit Harnstoff, Nitroharnstoff oder einem Alkalicyanat und anschliessende Umsetzung der so erhaltenen Verbindungen mit aliphatischen Verbindungen, die aus einem Kohlenwasserstoffradikal mit
12-25 Kohlenstoffatomen bestehen, das an eine der folgenden   Gruppen-COOH,-CO-0-     CO-,-CO-Halogen,-CO-N-NHCO-C1,-NCO,-0-CO-C1,-NH-CH, OH      oder-O-CHCl   gebunden ist und anschiessende Umsetzung der so erhaltenen Produkte mit Formaldehyd zu Verbindungen, die mindestens teilweise an den Stickstoffatomen durch Methylolgruppen substituiert sind, erhalten werden, und (D) ein Härtungsmittel enthält, und anschliessend die behandelten Textilien während einer kurzen Zeit auf Temperaturen von etwa 100 bis etwa 200  C erhitzt. 



   Für das vorliegende Verfahren kommen als Substanzen (A) freie oder verätherte Methylolverbindungen von Verbindungen, die eine aliphatische Kohlenstoffkette mit 12-25 Kohlenstoffatome tragen, in Frage. Es seien z. B. ge- 
 EMI1.2 
 rethan. Die Methylolgruppe kann als solche oder in Form ihres   Alkyl- bzw. Oxa1kyläthers   vorliegen, z. B. als Methyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2-Oxäthyl-,   2, 3-Dioxypropyl-   und Diglykoläther. 



  Ausserdem können die freien Hydroxylgruppen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 man eine Hydrophobierflotte, indem man-bezogen auf Fettsubstanz vorteilhaft etwa 30 bis etwa 100 g pro Liter einsetzt, mit einer Säure den pH-Wert auf 3-6, 5, vorzugsweise 4, 5-5, 5 stellt und dann einen sauren Härtungskatalysator (D) zugibt. Als saure Härtungskatalysatoren kommen anorganische sauer wirkende Substanzen, bevorzugt sauer wirkende Salze einer schwachen Base mit einer starken Säure wie Aluminiumsulfat, Ammonchlorid, Ammonnitrat, Zinkchlorid, oder Zinkflourborat, in Frage. Besonders haben sich Aluminiumsulfat, Ammonchlorid und Ammonnitrat bewährt.

   Ferner können als saure Härtungskatalysatoren auch organische Säuren, bevorzugt solche, deren Dissoziationskonstante bei 25   C etwa 10-3 bis etwa   10-5,   vorzugsweise   10-3, 5-10-4, 5, beträgt, wie Milchsäure   und Glykolsäure, dienen. Ferner kann ausserdem Formaldehyd bzw. eine Formaldehyd abspaltende Substanz, wie Paraformaldehyd, zugesetzt werden. 



   Zum Hydrophobieren behandelt man das Gewebe vorzugsweise bei Raumtemperatur oder mässig erhöhter Temperatur mit dieser Imprägnierlösung, quetscht ab, trocknet und härtet die Imprägnierung durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 100 bis etwa 200   C, vorzugsweise   120-160  C   aus. Das Trocknen und Fixieren kann auch als ein Erhitzungsvorgang durchgeführt werden. Das Fixieren wird während einer kurzen Zeit vorgenommen, z. B. von etwa einer halben Minute bis etwa 1 Stunde, vorzugsweise von etwa einer halben Minute bis etwa 30 Minuten.

   Die angewandte Zeit und Temperatur hängen in jedem Einzelfalle von der 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diesergischen Eigenschaften des behandelten Gewebes, wie vor allem die geringe Wasseraufnahme von 5 bis   10%,   der gute wasserabweisende Effekt und der angenehme Griff des hochveredelten Stoffes. 



   Beispiel 1 : Es wird eine Paste nach folgendem Verfahren hergestellt :
103 g Diäthylentriamin und 120 g Harnstoff werden in einem mit Rührer, Thermometer sowie Zu- und Ableitung für Gase versehenen Reaktionsgefäss auf   1300 C   erhitzt. Bei 95 bis 100  C wird die Mischung homogen und die Reaktion beginnt unter kräftiger Ammoniakabspaltung. Der Ammoniak wird mit Stickstoff in vorgelegte 5 n-Schwefelsäure geleitet. Sobald-gemessen am   Schwefelsäureverbrauch-   etwa 40 g Ammoniak abgespalten sind, wird die Reaktion beendet und die Schmelze ausgegossen. Das Reaktionsprodukt erstarrt zu einer spröden, hellbraunen, etwas hygroskopischen Masse. 



   100 g des so erhaltenen Harzes werden mit 10 g eines Emulgators, z. B. eines äthoxylierten Fettalkohols oder äthoxylierten Alkylarylphenols, wie Tributylphenolpolyglykoläther vom Molgewicht 1135, in   l     l   Wasser gelöst. Bei 40  C werden in 1 Stunde 270 g Octadecylisocyanat zugesetzt. Die zunehmend steifer werdende Emulsion wird noch 1 Stunde bei   60-70  C   gerührt und dann mit 220 g 30%igem Formalin versetzt. Nach zweistündigem Rühren bei 60   C wird mit Essigsäure etwa der pH-Wert 7 eingestellt. Das Reaktionsprodukt fällt als homogene, weisse, etwa 30%ige Paste an, die sich mit Wasser verdünnen lässt, ohne dass die   Emulsion "ge-     brochen"wird.   



   10 Teile dieser Paste, 15 Teile N-Methylolstearinsäureamid, 10 Teile Hexamethylolmelamin und 58 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle 1 Stunde vermahlen. Man erhält eine   30% igue   Paste, die sich in Wasser leicht dispergieren lässt. 



   Zum Hydrophobieren bereitet man eine wässerige Dispersion, die 30 g pro Liter Festsubstanz enthält, stellt mit 2 n-Essigsäure auf PH 5 und fügt 20   cm3/1   einer   20% eigen   Aluminiumsulfatoder Ammonchloridlösung zu. Baumwollpopeline wird in diese Dispersion eingebracht, nach 10 Minuten abgequetscht, getrocknet und 5 Minuten auf   1400 C   erhitzt. Man erhält so ein Gewebe mit hervorragendem Abperleffekt und sehr geringer Wasseraufnahmefähigkeit. 



   Beispiel2 : Es wird eine Paste nach folgendem Verfahren hergestellt :
103 g Diäthylentriamin und 120 g Harnstoff werden in einem mit Rührer, Thermometer sowie Zu- und Ableitung für Gase versehenen   Reaktionsgefäss auf 130 0 C erhitzt. Bei 95-100 0 C    wird die Mischung homogen und die Reaktion beginnt unter kräftiger Ammoniakabspaltung. Der Ammoniak wird mit Stickstoff in vorgelegte 5 n-Schwefelsäure geleitet. Sobald-gemessen am   Schwefelsäureverbrauch-etwa   40 g Ammoniak abgespalten sind, wird die Reaktion beendet und die Schmelze ausgegossen. Das Reaktionsprodukt erstarrt zu einer spröden, hellbraunen, etwas hygroskopischen Masse. 



   180 g der so erhaltenen Masse werden in 750 cm3 Wasser gelöst. Dazu werden bei   15-25   C   im Verlaufe von 2 Stunden 302 g Stearoylchlorid und so viel   20%ige NaOH   zugegeben, dass das Reaktionsgemisch stets einen pH-Wert von etwa 8 behält. Nach beendeter Zugabe wird bei 40  C eine halbe Stunde weitergerührt, wobei der pH-Wert auf 6-7 sinken kann. Man lässt absitzen, lässt die Salzlauge ab und wäscht zweimal mit je 300 cm3 Wasser. Nach Zugabe von 
 EMI3.1 
 gatoren kommen äthoxylierte Fettalkohole oder äthoxylierte Alkylphenole in Betracht, z. B. der Tributylphenolpolyglykoläther vom Molgewicht 1135. Nach Umsatz von 220 g   30% igem   Formalin wird auf PH 8, 5 gestellt und 3 Stunden bei 60  C gerührt. Man erhält die Methylolverbindung als etwa 45%ige homogene, fast weisse Paste. 



   10 Teile dieser Paste, 10 Teile Dimethylolharnstoff und 35 Teile Wasser werden bei 30   C verrührt und anschliessend in die Mischung bei   40-45   C   unter Rühren 15 Teile N-Methylolstearinsäureamid eingetragen. Man rührt noch 
 EMI3.2 
 gieren lässt. Behandelt man Gewebe nach der in Beispiel   l   angegebenen Weise, so besitzt dasselbe die gleichen guten wasserabweisenden Eigenschaften. 



   Beispiel 3 : 10 g einer nach dem im Anfang des Beispiels   l   angeführten Verfahren hergestellten 30%igen Paste aus Diäthylentriamin, Harnstoff, Octadecylisocyanat und Formaldehyd, 17 Teile N-Methylolstearinsäureamid, 10 Teile Dimethylolharnstoff und 60 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle vermahlen. Man erhält eine 30%ige Paste. 



   An Stelle des N-Methylolstearinsäureamid kann man auch entsprechende Teile von Verbindungen nehmen, die an der Methylolgruppe durch den Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Glykoloder Glycerinrest substituiert sind. Man kann auch Mischungen von solchen Substanzen nehmen. 



   Behandelt man Baumwollgewebe in der in Beispiel 1 angegebenen Weise, so besitzt das Gewebe hervorragende wasserabweisende Eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut, dadurch gekennzeichnet, dass man dasselbe mit wässerigen Lösungen oder Dispersionen behandelt, welche Methylolverbindungen bzw. deren Äther von Verbindungen mit einer aliphatischen Kette von mindestens 12 Kohlenstoffatomen, an die eine Carbonamidgruppe direkt oder über ein Sauerstoffatom bzw. eine Imidgruppe <Desc/Clms Page number 4> gebunden ist, härtbare Methylolverbindungen oder deren Äther von Aminoplastbildnern und Emulgatoren, die beim. nachfolgenden Erhitzen in Gegenwart von Härtungskatalysatoren in einen unlöslichen und wasserabweisenden Zustand übergehen, enthalten, das Material trocknet und bei Anwesenheit von Härtungskatalysatoren auf Temperaturen über 1000 C erhitzt.
AT535658A 1957-07-31 1958-07-29 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut AT209309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209309X 1957-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209309B true AT209309B (de) 1960-05-25

Family

ID=5794695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT535658A AT209309B (de) 1957-07-31 1958-07-29 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209309B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182630B (de) * 1960-06-25 1964-12-03 Pfersee Chem Fab Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE1197844B (de) * 1961-06-10 1965-08-05 Pfersee Chem Fab Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE1213373B (de) * 1961-04-22 1966-03-31 Pfersee Chem Fab Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182630B (de) * 1960-06-25 1964-12-03 Pfersee Chem Fab Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE1213373B (de) * 1961-04-22 1966-03-31 Pfersee Chem Fab Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art
DE1197844B (de) * 1961-06-10 1965-08-05 Pfersee Chem Fab Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE2152705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
AT209309B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE3029537A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines knitterfesten stoffes unter verwendung dieser zusammensetzung
DE918780C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen und Aldehyden
DE2163853B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE894099C (de) Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken
DE1936886B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen bzw. in wasser selbst dispergierenden, in der hitze vernetzenden kondensationsprodukten und verwendung dieser kondensationsprodukte als haertungskatalysatoren fuer organopolysiloxane
AT208078B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten
AT231164B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von α,β-äthylenisch ungesättigten Aldehyden
DE875945C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE850992C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren
DE1144482B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE1934177C3 (de) Textilweichmachungsmittel
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE833707C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden
DE908009C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken und UEberzuegen auf Fasermaterial
DE1005924B (de) Verfahren zur Herstellung von wasch- und schweissfesten Chintz- und Praegeausruestungen auf Textilien
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
DE918743C (de) Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
AT166244B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren wäßrigen Emulsion
DE3803384A1 (de) Verfahren zum thermostabilen verkleben textiler flaechengebilde
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel
DE965766C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden