AT209289B - Reißverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Reißverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT209289B
AT209289B AT153755A AT153755A AT209289B AT 209289 B AT209289 B AT 209289B AT 153755 A AT153755 A AT 153755A AT 153755 A AT153755 A AT 153755A AT 209289 B AT209289 B AT 209289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
closure
threads
parts
around
Prior art date
Application number
AT153755A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wahl Brothers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl Brothers filed Critical Wahl Brothers
Application granted granted Critical
Publication of AT209289B publication Critical patent/AT209289B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schnitt   (ähnlich   dem in Fig. 3) mit Abänderungen entsprechend der Ausführungsform nach   Fig. F Fig.   9 einen Schnitt (ähnlich dem in Fig. 3) entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 6 geändert, und Fig. 10 eine in kleinerem Massstab dargestellte Teilansicht, teilweise im Schnitt, des Erfindungsgegenstandes in einem Zwischenstadium seiner Herstellung. 



   In der in Fig. 1-3 dargestellten Verkörperung des Erfindungsgedankens sind an den biegsamen
Streifen 10   schrauben-oder wendeiförmige Reissverschlussteile   11 befestigt, die mittels eines Schiebers 12 lösbar miteinander vereinigt werden. 



   Die Verschlussteile 11 sind aus biegsamen, schraubenförmigen Fäden oder Wicklungen gebildet, de- ren Windungen vorzugsweise etwas abgeflacht sind. Die einzelnen Windungen sind im wesentlichen par- allel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet und haben innere Eingriffsteile 14 und äussere
Befestigungsteile 15. 



   Fig. 2 zeigt die Reissverschlussteile 11 vor ihrer Befestigung an den Streifen 10. Ein gestreckter, bandartiger Tragteil 17 verläuft längs der Aussenseite eines jeden Reissverschlussteiles 11. Eine biegsame
Litze oder Faden 18 ist um den Tragteil 17 gewickelt und auch zwischen je zwei benachbarten Verbin- dungselementen 13 hindurchgeführt, um so auch die äusseren Befestigungsteile 15 mit zu umfassen. Oder anders ausgedrückt, die Litze 18 ist laufend an Punkten, die etwas Abstand voneinander haben, an dem
Tragteil 17 befestigt und seine unbefestigten Teile sind um die Befestigungsteile 15 gebunden bzw. ge- schlungen, um auf diese Weise einen Sockel oder eine Leiste für jeden Reissverschlussteil zu bilden.

   Der
Befestigungsvorgang kann schnell durchgeführt werden, indem beispielsweise der Reissverschlussteil und der Tragteil durch eine übliche Wickelmaschine so hindurchgeleitet wird, dass die Litze 18 zwischen den
Windungen der Wicklung durchgezogen und um die Befestigungsteile 15 und den Tragteil 17 herumgewickelt wird. Auf diese Weise kann der ganze Reissverschlussstreifen, der die Wicklung 11 und den aus dem Tragteil 17 und der Befestigungslitze 18 gebildeten Sockel bzw. Leiste umfasst, ohne jeden Nähvorgang hergestellt werden. Da der Tragteil 17 nicht an dem Verschlussteil 11 angenäht wird, unterliegt die Feinheit des Verschlussteils 11 keiner Begrenzung dadurch, dass eine Nähnadel zwischen den Windungen durchtreten muss.

   Der Verschlussteil und seine Windungen können äusserst schmal und eng hergestellt werden, da es nur noch notwendig ist, die Litze oder den Faden 18 zwischen den Windungen durchzuziehen. 



  Ausserdem ist ein Gleichlauf in den Bewegungen des Verschlussteils und einer Nadel nicht mehr erforderlich. Der Durchmesser des Bindungsfadens ist nämlich normalerweise im Verhältnis zu dem Zwischenraum zwischen den Windungen bzw. Verbindungselementen klein, so dass zeitliche Abweichungen zwischen der Zuführung der Wicklung und der Umwickelbewegung des Fadens 18 den Wickelvorgang nicht beeinträchtigen können. 



   Wenn der in Fig. 2 dargestellte Reissverschluss auf den Streifen oder Bändern 10 befestigt werden soll, können die Verschlussteile 11 in vereinigtem Zustand mit ihren Tragteilen 17 auf den Streifen 10 liegend angeordnet werden. Der Verschluss kann dann zusammen mit den Streifen in eine mit zwei Nadeln arbeitende Nähmaschine eingeführt werden, so dass die Stiche 19 gleichzeitig auf beiden Seiten durch die Sockel bzw. Leisten der Reissverschlussstreifen und durch die Bänder 10 hindurch erfolgen können. Während es bisher notwendig war, die Reissverschlussteile für das Aufnähen oder für eine andere Art der Befestigung derselben auf Bändern   od. dgl.   zu trennen, bringt der vorstehend beschriebene Nähvorgang eine beträchtliche Zeitersparnis mit sich. Ausserdem ist ein genaues Ineinandergreifen und eine vollkommene Ausrichtung der Windungen bzw.

   Verbindungselemente gewährleistet. Da die Verschlussteile 11 in Eingriffstellung miteinander auf den Bändern 10 befestigt werden, entfällt auch jede Möglichkeit einer Verformung der beiden Teile. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt der Schieber 12 einen Oberteil 21 und einen Boden 22, wobei der Oberteil 21 mit Seitenflanschen 23 ausgebildet ist. Bemerkenswert ist, dass die Sockel bzw. Leisten der Reissverschlussstreifen gut geeignet sind, eine Führung für den Schieber 12 zu bilden, diesen im   wesentli-   chen auszufüllen und an den Seitenflanschen 23 anzuliegen, so dass eine störende Bewegung des Schiebers in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Windungen hinein, wie sie bei bekannten Reissver-   schlüssen   vorkommt, verhindert wird. 



   Um die Hin- und Herbewegung des Schiebers 12 zu begrenzen und ein Abrutschen von den Reissverschlussteilen an andern Stellen zu verhindern, sind in der Nähe der entgegengesetzten Enden der Reissverschlussstreifen Anhalte- oder Begrenzungsmittel vorgesehen. Am geschlossenen Ende des Reissverschlusses,   d. h.   am unteren Ende in Fig.   l,   hat sich die Anordnung von einem oder mehreren Stichen etwa bei 25 axial durch wenigstens zwei miteinander in Eingriff stehende Verbindungselemente als ausreichend erwiesen, um die Elemente in Eingriff miteinander zu halten. Der Schieber kann dann die Verbindungselemente am unteren Ende nicht voneinander trennen und seine Abwärtsbewegung wird dadurch begrenzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Am oberen oder Öffnungsende des Reissverschlusses ist je ein kurzes Stück einer Wicklung 26 mit jedem
Verschlussteil 11 in Eingriff, u. zw. in der gleichen Weise, wie die Teile 11 bei geschlossenem Reissverschluss ineinandergreifen. Um die Wicklungsstücke 26 in ihrer Lage festzuhalten, sind Stiche 27 (gestri- chelt dargestellt) durch die obersten Windungen der Wicklung 11 und durch die Windungen des Stückes 26 in axialer Richtung hindurchgeführt. Da die Zwischenraume zwischen den obersten Windungen der Wick- lung 11 durch die Windungen des Stückes 26 ausgefüllt sind, können die Enden der Wicklungen 11 nicht miteinander in Eingriff gebracht werden, so dass die aufwärtsgerichtete Schliessbewegung des Schiebers 12 begrenzt ist. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein zusätzlicher Faden (eine Schnur) 29 auf jedem Trag- teil 17 befestigt ist. Die Schnur 29 dient zur noch besseren Ausfüllung des Schiebers 12. Sie verhindert eine Lockerung oder ein Wackeln des Schiebers und schützt die Litze bzw. den Faden 18 vor Abscheuern und Abnutzung. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist die Wicklung 11 mit einem anders ausgebildeten Sockel bzw. Leiste 30 versehen, der aus einer Vielzahl von verschiedenen biegsamen Litzen oder Fäden 31,32,
33 und 34 besteht. Die zusammengeflochtenen, den Sockel 30 bildenden Fäden erstrecken sich auf der
Aussenseite des   Reissverschlussteiles   und sind derart angeordnet, dass sie sich abwechselnd durch aufeinan- derfolgende Paare von benachbarten Windungen hindurch erstrecken und um den dazwischenliegenden
Befestigungsteil greifen. 



   Auch diese   Ausführungsform   kann mit   verhältnismässig   grosser Geschwindigkeit ohne Begrenzung durch irgendwelche Nähvorgänge gefertigt werden. Die biegsamen Litzen oder Fäden   31 - 34   und der
Wicklungsteil 11 können nämlich mit relativ hoher Geschwindigkeit durch eine übliche Flechtmaschine hindurchgeführt werden, um so den Reissverschlussstreifen nach Fig. 5 fortlaufend herzustellen. Wenn auch ein   Vierfaden-Geflecht   dargestellt ist, bei dem jeder Faden um jeweils den vierten Befestigungs- teil 15 herumgeschlungen ist, so kann jede andere Anzahl von Fäden im wesentlichen in der gleichen
Weise verflochten werden.

   Ist es wünschenswert, einen Sockel (eine Leiste) von   verhältnismässig   grossen
Ausmassen zu verwenden, so wird das durch Erhöhung der Anzahl der verschlungenen oder verflochtenen Fäden erreicht. Die Dicke des Sockels 30 kann auch noch dadurch vergrössert werden, dass eine Schnur oder Kordel 35 auf dem Sockel 30 aufliegend aufgenäht wird, wie dies Fig. 5 und 8 zeigt. Offensichtlich ist es nicht erforderlich, jeden einzelnen Faden zur Verbindung des Sockels 30 mit dem Verschlussteil 11 auszunutzen, sondern hier genügt schon ein einzelner Faden. 



   Bei der   Ausführungsform gemäss   Fig. 6 und 9 ist eine Vielzahl biegsamer Fäden 39,   z. B.   vier, so um die Befestigungsteile 15 des Verschlussteiles 11 gewickelt, dass jeder der Fäden jeweils durch jedes vierte Paar nebeneinanderliegender Windungen 13 hindurchtritt und den dazwischenliegenden Befestigungsteil 15 umschlingt. Diese Ausbildungsform kann auf einer üblichen Spul- oder Zwirnmaschine hergestellt werden, um alle die Vorteile zu erreichen, die mit den bereits beschriebenen Ausführungsformen verbunden sind. Verwendet man biegsame Fäden 39 aus verhältnismässig schwerem Garn, so erhält man einen Sockel von gewünschter Stärke und Steifheit. 



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist ein Sockel (eine Leiste) 40 auf der Aussenseite des Wicklungsteiles 11 befestigt. Der Sockel 40 ist aus einem oder mehreren verhäkelten Fäden 41 gebildet, die zwischen je zwei benachbarten, aufeinanderfolgenden Windungen des Wicklungsteils hindurchgehen und jeweils um den dazwischenliegenden Verbindungsteil 15 geschlungen sind. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 7a ist ebenfalls ein Sockel (eine Leiste) 42 an der Aussenseite des Verschlussteiles 11 befestigt, der von zwei oder mehr verstrickten Fäden 43 und 44 gebildet ist, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen des Verschlussteils hindurchtreten und um den dazwischenliegenden Befestigungsteil geschlungen sind. 



   Fig. 10 zeigt eine Zwischenstufe im Herstellungsverfahren der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. 



  Nachdem ein Paar von Verschlussteilen 11 mit Sockeln oder Leisten versehen wurde,   d. h.   nachdem die Tragteile 17 an den Verschlussteilen mittels der Litzen 18 befestigt worden sind, werden sie durch einen Führungsteil hindurchgeführt und miteinander in Eingriff gebracht, so dass sie fertig zum Aufnähen auf die Stoffstreifen sind. 



   Es können auch Schnüre oder Kordeln 35 (vgl. Fig. 5) in der   Langsrichtung   oben auf den gehäkelten oder gestrickten Randteilen 40 oder 42 befestigt werden. Wie in Fig. 4 die zusätzlichen Schnüre 29, so dienen auch die Schnüre oder Kordeln 35 zur weiteren Ausfüllung des Schiebers, verhindern ein Lockerwerden desselben und schützen die Fäden gegen Abnutzung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Reissverschluss mit zwei durch einen Schieber in oder ausser Eingriff zu bringenden Verschlussstreifen, von denen jeder einen aus schrauben- oder wendelförmigen Windungen gebildeten Verschlussteil sowie einen aus Fäden gebildeten Sockel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Fäden (18 ; 31-34 ; 39 ; 41 ; 43, 44) od. dgl. gebildete Sockel (17, 18 ; 30 ; 40 ; 42) mit wenigstens einem seiner Fäden an dem Verschlussteil (11) befestigt ist.
    2. Reissverschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verbindungsgliedern (14) entgegengesetzt liegenden Teile (15) der Windungen (13) als Befestigungsteile für den Sockel (17, 18 ; 30 ; 40 ; 42) dienen.
    3. Reissverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils einer der Fäden des Sockels um den Verschlussteil (11) bzw. um dessen Befestigungsteil (15) gewunden oder geschlungen ist.
    4. Reissverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel einen Verstärkungsoder Tragteil (17) umschliesst.
    5. Reissverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Auflage, z. B. eine Schnur oder Kordel (29 bzw. 35) für den Sockel (17,18 bzw. 30), die bei in Eingriff gebrachten Verschlussstreifen im Inneren des Schiebers (21) liegt.
    6. Verfahren und Herstellung von Reissverschlüssen nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei welchen an jedem Verschlussteil ein Sockel od. dgl. aus Fäden oder fadenähnlichen Gebilden angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer der Fäden, vorzugsweise mit Zwischenräumen, mit den Verschlussteilen verflochten oder verschlungen und der ganze Querschnitt vom Schieber umschlossen wird, worauf die Verbindungsglieder der zunächst noch getrennten Verschlussstreifen fortlaufend miteinander in Eingriff gebracht und dann die beiden Tragstreifen gleichzeitig an den Sockeln der vereinigten Verschlussteile angenäht oder sonstwie befestigt werden, wobei an jedem Sockel in dessen Längsrichtung eine vom Schieber mit umschlossene Schnur, Kordel od. dgl. befestigt werden kann.
    EMI4.1 keln oder Spulen von Fäden gleichzeitig jeweils wenigstens einer der Fäden um den Verschlussteil bzw. dessen Befestigungsteil geschlungen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel durch Flechten, durch Häkeln bzw. durch Stricken oder Wirken hergestellt wird, so dass gleichzeitig jeweils wenigstens einer seiner Fäden den Verschlussteil bzw. je einen Befestigungsteil umgreift bzw. um den Verschlussteil (dessen Befestigungsteil) herumgeführt wird.
AT153755A 1954-03-16 1955-03-15 Reißverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung AT209289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209289XA 1954-03-16 1954-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209289B true AT209289B (de) 1960-05-25

Family

ID=21801336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153755A AT209289B (de) 1954-03-16 1955-03-15 Reißverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216829A1 (de) Reissverschluss
DE2051416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes mit Webkante mit herausstehenden Schlaufen, Nadelwebstuhl zur Durchfuhrung dieses Ver fahrens und nach diesem Verfahren her gestelltes Band, insbesondere fur Reissver Schlüsse
DE1068192B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546962A1 (de) Verstaerkung fuer die laengsraender von reissverschlusstragbaendern
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE2949365A1 (de) Reissverschlussband
AT209289B (de) Reißverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4120030A1 (de) Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und darin eingewebten verschlussgliederreihen
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE2454309A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE514522C (de) Stengelfransenquaste
AT133983B (de) Reißverschluß.
DE1785446B1 (de) Reissverschluss
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1289612B (de) Band aus einem Bandkoerper und einem Ziehorgan, auf dem der Bandkoerper unter Bildung von Schleifen zusammenschiebbar ist, und Einrichtungen an einem Bandwebstuhl zur Herstellung derartiger Baender
DE1253944B (de) Reissverschluss mit fortlaufender schraubenfoermiger Gliederreihe
AT352051B (de) Reissverschluss mit verschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT224585B (de) Verdeckter Schraubenfederreißverschluß
DE3905933C2 (de)
AT233716B (de) Maschensicheres Gestricke sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE31006C (de) Flechtmaschine für Einfafs-Borten
DE2559418B2 (de) Reißverschluß