AT208741B - Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT208741B
AT208741B AT137358A AT137358A AT208741B AT 208741 B AT208741 B AT 208741B AT 137358 A AT137358 A AT 137358A AT 137358 A AT137358 A AT 137358A AT 208741 B AT208741 B AT 208741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
warning device
motor vehicles
air brake
brake systems
manometer
Prior art date
Application number
AT137358A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dolejsi
Original Assignee
Adolf Dolejsi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dolejsi filed Critical Adolf Dolejsi
Priority to AT137358A priority Critical patent/AT208741B/de
Priority to DE1958D0017270 priority patent/DE1781296U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208741B publication Critical patent/AT208741B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge 
Die Ursache von Verkehrsunfällen ist sehr häufig das Sinken des Druckes in der Bremsanlage, durch welches die Betätigung der Druckluftbremse unmöglich gemacht wird. Es ist bereits vorgeschlagen wor- den, zur Anzeige der Abnahme des Luftdruckes ein Manometer mit Warnkontakt zu verwenden, Kontakt- manometer zur Steuerung elektrischer Ströme sind auch für andere Zwecke,   z. B.   zur Betätigung von Re- gelorganen, wie Jalousien u.   dgl.,   in verschiedenen Ausführungen bekannt. 



   Erfindungsgemäss wird eine den Anforderungen des rauhen Betriebes schwerer Kraftwagen genügende
Warnvorrichtung, durch welche die Druckabnahme mittels elektrisch betätigter Signale angezeigt wird und wobei zur Einschaltung der Signalströme ein Kontaktmanometer vorgesehen ist, dadurch erhalten, dass der stromleitende Zeiger des Manometers als Schleifkontakt ausgebildet und an die Stromquelle durch einen zweiten Schleifkontakt angeschlossen ist. Zu diesem Zwecke kann das an dem Armaturenbrett ohnedies vorhandene handelsübliche Manometer verwendet werden, welches leicht so umgebaut werden kann, dass es beiden Zwecken-Anzeigen des Druckes und Betätigung der   Wamvorrichtung-dienen   kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Fig. l zeigt das Schema der Wamvorrichtung, die Fig. 2 und 3 sind ein Längsschnitt und eine Seitenansicht des Manometer-Zeigers und die Fig. 4 und 5 stellen einen Stromzubringerarm in zwei Ansichten dar. 



   Gemäss Fig.   l   ist in das Manometer a konzentrisch zu seiner Achse ein Isolierring b eingebaut, an dem innen eine Kontaktlamelle c befestigt ist. Ausserdem trägt der Isolierring zwei Klemmschrauben d, f, an die die Leitungen für eine Signallampe g bzw. einen Summer h angeschlossen sind. Diese beiden Signalgeräte sind über eine Batterie i und Sicherungen k an einen Stromzubringerarm m angeschlossen, der gleichfalls an dem Isolierring b befestigt ist. Der Zeiger n des Manometers ist mit Schleifkontakt versehen, der durch eine unter Federdruck stehende Kohlenbürste gebildet wird und auf die Kontaktlamelle c wirkt. Zum Übergang des Stromes von dem Arm m auf den Zeiger n ist ersterer gleichfalls mit einem Schleifkontakt p versehen. 



   Der Normaldruck in der Bremsleitung ist beispielsweise 5   atol.   Die Länge der Kontaktlamelle wird nun so bemessen, dass sie im Bereiche des Zifferblattes von 0 bis etwa 3   atü reicht.   Beginnt nun der Luftdruck in der Leitung infolge irgend eines Gebrechens zu sinken, so erreicht der Zeiger n die Lamelle c in der 3 atü entsprechenden Stellung, in welcher nunmehr die Stromkreise geschlossen und die beiden   Signalgeräte   betätigt werden. Mit einem Druck von 3 atü in der Bremsleitung ist der Fahrer noch   imstan-   de, den Wagen zum Stehen zu bringen und demnach einem Unfall vorzubeugen. 



   An Stelle der beiden Klemmschrauben d, f kann auch eine einzige vorgesehen sein, an welche die zur Lampe und zum Summer führenden Leitungen angeschlossen werden. In den Stromkreis ist ein Handschalter q eingebaut, welcher es dem Fahrer ermöglicht, die Signalgeräte g. h während des Anlaufens des Kompressors ausgeschaltet zu halten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Warnvorrichtung für Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge, durch welche die Druckabnahme mittels elektrisch betätigter Signale angezeigt wird und wobei zur Einschaltung der Signalströme ein <Desc/Clms Page number 2> Kontaktmanometer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der stromleitende Zeiger (n) des Manometers (a) als Schleifkontakt (o) ausgebildet und an die Stromquelle (i) durch einen zweiten Schleifkontakt (p) angeschlossen ist.
AT137358A 1958-02-26 1958-02-26 Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge AT208741B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137358A AT208741B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE1958D0017270 DE1781296U (de) 1958-02-26 1958-11-13 Warnvorrichtung an druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137358A AT208741B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208741B true AT208741B (de) 1960-04-25

Family

ID=3512473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137358A AT208741B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT208741B (de)
DE (1) DE1781296U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781296U (de) 1959-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810763A1 (de) Druckschalter zur ueberwachung eines reifenluftdrucks, insbesondere von kraftfahrzeug-reifen
AT208741B (de) Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE350008C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE846881C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE470106C (de) Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird
DE697873C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE940870C (de) Membranschalter zur UEberwachung des Druckmitteldruckes in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE930817C (de) Anordnung bei Antrieben fuer Weichen, Gleissperren u. dgl.
DE1962923C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Spänen in flüssigen oder gasförmigen Medien (Spanwächter)
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE894509C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Unterdrucks von Fahrzeugluftreifen
DE2036164A1 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer von Druckimpulsen betätigten Frostschutzmittelpumpe
DE1630947C3 (de)
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE901266C (de) Warneinrichtung zum Signalisieren des Anhaltens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1630947C (de) Warnblinkschalter für Kraftfahrzeuge
DE216783C (de)
DE355012C (de) Fluegelsignal fuer Kraftwagen u. dgl., bei welchem ein oder mehrere auf rein mechanischem Wege einstellbare Fluegel den jeweiligen Bewegungszustand des Fahrzeuges sowohlvon hinten als von vorn erkennen lassen
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE683135C (de) Anschlusseinrichtung fuer eine Ableuchtlampe
DE806763C (de) Signaltastvorrichtung fuer Kraftwagen o. dgl. zur Verhuetung von Zusammenstoessen
DE872016C (de) Elektromotorisch betriebene Blinklichtanlage fuer die Fahrtrichtungs-anzeige bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftraedern
DE724200C (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer bewegliche Verkehrszeichen