DE470106C - Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird - Google Patents

Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird

Info

Publication number
DE470106C
DE470106C DEF63541D DEF0063541D DE470106C DE 470106 C DE470106 C DE 470106C DE F63541 D DEF63541 D DE F63541D DE F0063541 D DEF0063541 D DE F0063541D DE 470106 C DE470106 C DE 470106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
contact
electric horn
closes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALENTIN L FEY
Original Assignee
VALENTIN L FEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALENTIN L FEY filed Critical VALENTIN L FEY
Priority to DEF63541D priority Critical patent/DE470106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470106C publication Critical patent/DE470106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description

  • Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird Die Erfindung betrifft eine elektrische Hupe bekannter Art, bei welcher der Kontakt mittels Druckluft geschlossen wird.
  • Bei diesen Hupen wirkt der Druckluftstrom unmittelbar auf einen der kontaktgebenden Teile ein. Dies erfordert einen kräftigen Druckluftstrom, der nur mit Hilfe eines großen Druckballs erzeugt werden kann.
  • Es ist nun bekannt, daß Druckballsignalgeber dieser Art für Kraftfahrzeuge unvollkommen sind, da der Fahrzeuglenker bei jedem Signalgeben gezwungen ist, das Steuerrad mit einer Hand loszulassen, um den Druckball betätigen zu können.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine .elektrische Hupe, die so beschaffen ist, daß sie auch beim schwächsten Druckluftstrom anspricht, derart, daß nur ein kleines Druckballmundstück erforderlich ist, das der Fahrzeuglenker jederzeit betätigen kann, ohne eine Hand vom Steuerrad wegnehmen zu müssen.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, däß einer der den Signalstromkreis schließenden Kontakte, z. B. eine Blattfeder, unter dem Einfluß einer von der Druckluft beschickten Blase steht, welche sich einerseits gegen. diesen Kontakt und anderseits gegen ein Widerlager abstützt und damit bei ihrem Anschwellen den Stromscbluß bewirkt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Signalvorrichtung nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform. Abb. i zeigt einen Einzelteil in Ansicht; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A B, Abb. 3 ein Längsschnitt nach der Linie C-D in Abb. i, und Abb. ¢ zeigt die Gesamtanordnung der Signalvorrichtung.
  • In den Stromkreis eines elektrischen Signalgebers a (Abb. q.) ist ein besonders gestalteter Kontaktgeber (Abb. i bis 3) eingeschaltet. Er besteht aus einem isolierenden, länglichen Gehäuse mit Grundplatte b und aufschraubbarem Deckel c. An letzterem ist eine geeignet lange, an den +-Pol einer Batterie angeschlossene Kontaktfeder d befestigt, welche mit ihrem freien Ende einer Kontaktschraube gegenübersteht, die mittels einer Anschlußklemme f mit der Wicklung des Signalgebers a in stromleitender Verbindung steht. Gegen die Unterseite der Kontaktfeder d legt sich eine luftdichte, sich an der Grundplatte b des Gehäuses abstützende Blase g an, die durch ein dicht eingesetztes, aus dem Kasten b, c herausführendes Rohr h mit einem Schlauch i luftdicht verbunden ist, der an seinem freien Ende ein hohles, vorn abgeschlossenes birnenförmiges, aus hygienisch einwandfreiem Material, z. B. aus Schnullergummi, hergestelltes Mundstück k trägt. Dieses, der Schlauch!, das Verbindungsrohr h und die Blase g bilden somit .ein in sich geschlossenes, luftdichtes Ganzes.
  • Soll ein Signal abgegeben werden, so ist nichts weiter zu tun, als das Mundstück k zusammenzudrücken. Dadurch wird eine Druckluftwelle in die Blase g geleitet, welche diese aufbläht. Die sich erweiternde Blase preßt die Kontaktfeder dl gegen den Platinkontaktstift der Schraube, wodurch der bisher unterbrochene Stromkreis geschlossen. und der Signalgeber a erregt wird, der nunmehr das Warnungssignal abgibt.
  • Das Mundstück k ist derart am Fahrzeuglenker untergebracht, daß dieser es zusammenpressen kann, ohne eine Hand vom Steuerrad wegnehmen zu müssen. Dies kann am besten dadurch erreicht werden, daß der Fahrzeuglenker das in Abb.3 in natürlicher Größe dargestellte Mundstück k zwischen Lippen oder zwischen Zähne nimmt. Auf diese Weise kann das Signal ohne jedes zeitraubende Suchen sofort und unabhängig von der Stellung des Steuerrades abgegeben werden.
  • Die Signaldauer ist dabei abhängig von der Zeitdauer der Pressung des Mundstückes; es können somit je nach Belieben kurze, rasch aufeinanderfolgende :oder lange Signale (Dauersignale) abgegeben werden. Durch Einstellen der Kontaktschraube ,e läßt sich dabei unschwer eine solche Regelung der Kontaktgebung erreichen, da die Kontaktfeder beim kleinster Druckluftstrom zuverlässig der, Stromkreis schließt. Die Signalgebung kann außerordentlich leicht und augenblicklich erfolgen, da die Luftblaseg auf das schwächste Zusammenpressen des Mundstückes k anspricht. Es ist somit keinerlei besondere Tätigkeit des Fahrzeuglenkers .erforderlich, der die Signalgebung g ewissermaßen ohne jede Gedankenarbeit hewerkstelligt. Bei Nichtgebrauch, z. B. bei Überlandfahrten, kann der Schlauch i samt Mundstück neben dein Steuerrad hängend angebracht werden, um von Hand aus bedient werden zu können.
  • Die Signalvorrichtung ist nicht nur für Kraftfahrzeuge von Vorteil, sondern eignet sich auch besonders für Krafträder, da bei diesen zur Signalgebung bisher die Lenkstange mit der .einen Hand freigegeben werden muß, was beim Abbiegen stets eine unvermeidliche Unsicherheit des Fahrers mit sich bringt. Aber auch für gewöhnliche Fahrräder kann die Signaleinrichtung bei, .entsprechender Wahl. eines Stromerzeugers Verwendung finden.
  • Erwähnt sei schließlich, daß an Stelle der Druckluftblase g auch ein Druckluftzylinder vorgesehen werden kann, dessen Kolbenstange die Kontaktfder betätigt.

Claims (1)

  1. PATI:NTt1NS1'IZUCH: Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß, die den Signalstromkreis (+, d , e, f, a, -) schließende Kontaktfeder :(d) unter dem Ein-Ruß -einer sich -einerseits gegen sie und anderseits gegen ein. Widerlager .(b) abstützenden Blase (g) steht, welche in an sich bekannter Weise durch leine Leitung (h, i) mit einem Druckball verbunden ist.
DEF63541D 1927-04-29 1927-04-29 Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird Expired DE470106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63541D DE470106C (de) 1927-04-29 1927-04-29 Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63541D DE470106C (de) 1927-04-29 1927-04-29 Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470106C true DE470106C (de) 1929-01-05

Family

ID=7109785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63541D Expired DE470106C (de) 1927-04-29 1927-04-29 Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470106C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122731A (en) * 1961-10-23 1964-02-25 Robert W Hutchison Hospital signal device
FR2463303A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Peypelut Paul Dispositif de commande de securite a distance par poussoir pneumatique associe a un relai
EP0082480A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Elektro-Apparatebau Olten AG Druckschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122731A (en) * 1961-10-23 1964-02-25 Robert W Hutchison Hospital signal device
FR2463303A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Peypelut Paul Dispositif de commande de securite a distance par poussoir pneumatique associe a un relai
EP0082480A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Elektro-Apparatebau Olten AG Druckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904622A1 (de) Elektrische Schaltung auf dem Steuerrad von Kraftfahrzeugen
DE470106C (de) Elektrische Hupe, bei der der Kontakt mit Druckluft geschlossen wird
US2638712A (en) Remote control toy vehicle
DE408106C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE1111969B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge
DE2002734A1 (de) Zuendanlassschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2206996C3 (de) Mikrofon mit Schalter zum Einschalten der Stromversorgung
DE2117949A1 (de) Überwachungseinrichtung fur ein Bremsgestange eines Straßenfahrzeuges
DE394628C (de) In einem Gesamtgehaeuse vereinigte elektrische Schall- und Lichterzeuger
US1894204A (en) Direction signal switch
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
AT208741B (de) Warnvorrichtung an Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE494480C (de) Lenkstangenkontakt fuer Fahr- und Motorraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE528225C (de) Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Bedienen eines elektromagnetischen Fahrtrichtungsanzeigers und eines Lautgebers
DE844550C (de) Winker fuer Rad- und Motor-Radfahrer
DE858364C (de) Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung einer elektrischen Hupe bzw. eines Hornes fuer Kraftfahrzeuge
DE549951C (de) Elektrische Fahrradlampe mit Umschaltvorrichtung zur Speisung aus Dynamo oder Element
AT254960B (de) Schallempfänger mit wenigstens einem nach dem Tauchspulenprinzip arbeitenden elektroakustischen Wandler
DE1630947C3 (de)
DE496868C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrisch betriebenen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1953573B2 (de) Aussenbord-antriebsvorrichtung mit befestigungseinrichtung zur betriebsmaessig loesbaren verbindung an einem wasserspielfahrzeug
DE2002734C (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
AT81223B (de) Zündvorrichtung für Gasscheinwerfer an Kraftwagen.Zündvorrichtung für Gasscheinwerfer an Kraftwagen.
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE933640C (de) Radioapparat fuer Fahrraeder mit oder ohne Motorantrieb