AT208580B - Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten

Info

Publication number
AT208580B
AT208580B AT23458A AT23458A AT208580B AT 208580 B AT208580 B AT 208580B AT 23458 A AT23458 A AT 23458A AT 23458 A AT23458 A AT 23458A AT 208580 B AT208580 B AT 208580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solvent
polymer
polyvinyl chloride
films
blown
Prior art date
Application number
AT23458A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Pirot
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208580B publication Critical patent/AT208580B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten unter Verwendung von Lösungsmitteln, die einen Siedebereich von 100 bis 210 C aufweisen. 



   Es ist bekannt, Folien aus Polyvinylchlorid und andern Polymerisaten in der Weise herzustellen, dass man eine aus einer Lösung gegossene Folie über eine oder mehrere Heizwalzen führt und sie anschliessend verstreckt. Ausserdem kann man auch ohne Verwendung von Lösungsmitteln im Walzprozess auf einem Kalander gebildete Folien in gleicher Weise über Heizwalzen führen und darauf verstrecken. 



   Weiterhin ist bekannt geworden, Folien und Überzüge mit matter Oberfläche so herzustellen, dass man den wasserfreien Polyvinylchlorid-Pasten vor der Verarbeitung wässerige Emulsionen von Paraffinen zusetzt. Diese Emulsionen, welche auch Alkohole, Öle, Wachse oder Harze enthalten können, werden durch Einrühren in der Paste homogen verteilt und wie üblich weiterverarbeitet.

   Auch hat man bereits vorgeschlagen, dünne Formkörper und Überzüge aus Polyvinylverbindungen so herzustellen, dass man die Polymerisate in feinpulvriger Form in einem flüchtigen Lösungsmittel bei so niedrigen Temperaturen, bei denen noch keine nennenswerte Quellung oder Lösung eintritt, dispergiert und die Dispersion auf die zu überziehenden Unterlagen oder in Formen bringt und dann unter weitgehender Vermeidung des Verdunstens des Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen gelatinieren und dabei das Lösungsmittel verdunsten lässt. 



   Die Folienherstellung aus Polyvinylchlorid-Verbindungen geschieht im wesentlichen nach dem   Ka-   landerverfahren. In neuerer Zeit ist jedoch auch die Herstellung von Folien nach dem Blasverfahren vorgeschlagen worden, wonach man der lösungsmittelfreien Polyvinylchlorid-Verbindung lediglich Stabilisatoren gegen schädliche Licht- und Hitzeeinwirkung sowie gegebenenfalls geringe Mengen Gleitmittel, z. B. synthetische Wachse, zufügt und das Polymerisat mittels Schneckenpressen, auch Extruder genannt, auf Folien weiterverarbeitet. Der Zusatz der Stabilisatoren ist deswegen notwendig, weil sich Polyvinylchlorid bekanntlich bei Temperaturen vor allem ab 1800, auch während einer relativ kurzen Zeit, ziemlich schnell zersetzt, wobei Chlorwasserstoff abgespalten wird.

   Es entstehen dadurch Verfärbungen des Polymerisates, die über gelb nach braun und rot sowie nach schwarz reichen. Die verschiedene Intensität der Verfärbung ist direkt ein Mass der entsprechenden Zersetzung. Der Zusatz bekannter Stabilisatoren, wie   z. B.   von organischen Zinnverbindungen, insbesondere von Dibutylzinndilaurat, vermag zwar den aufgezeigten Zerfallsprozess aufzuhalten bzw. weitgehend aufzuheben, jedoch ist auf Grund der relativ langen Verweilzeit des Polymerisates im hohen Temperaturenbereich eine völlige Verhinderung der Zersetzung nicht möglich. 



   Man erhält dann Blasfolien, die den Anforderungen, welche in der Technik an sie gestellt werden, nicht gewachsen sind. Die nach diesem Verfahren hergestellten Blasfolien müssen bei relativ hohen Temperaturen, nämlich bei etwa   190 - 2100.   verarbeitet werden, weil sich die zähflüssige Masse sonst nicht einwandfrei verblasen lässt. Hiebei besteht die Gefahr, dass sich das Polyvinylchlorid trotz der zugefügten Stabilisatoren zwar geringfügig, jedoch merklich zersetzt, u. zw. durch Abspaltung von Chlorwasserstoff, welcher nicht entweichen kann und im Polymerisat eine autokatalytische Zersetzungsreaktion bedingt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die nach diesem Verfahren hergestellten Folien enthalten in geringer Menge Zersetzungsprodukte, wel- che der Anlass dafür sind, dass die Folien einen stark ausgeprägten, unangenehmen Eigengeruch aufwei- sen. Diese unangenehme Folgeerscheinung der erhaltenen Folien ist sehr nachteilig und störend, weil diese insbesondere als Verpackungsmaterial für Lebensmittel usw. verwendet werden sollen. Ein anderer Nachteil der Verarbeitung nach diesem Blasverfahren besteht darin, dass die Schneckenpressen wegen der
Zähflüssigkeit und der teilweisen, als "Brand" bezeichneten Zersetzung des Polymerisats sehr stark bean- sprucht werden, so dass oft nach   8 - 10   Stunden die gesamte Apparatur gereinigt werden muss. Eine zu- friedenstellende, kontinuierliche Durchführung des Verfahrens ist dadurch nicht möglich.

   Wegen dieser auftretenden Schwierigkeiten ergibt sich, dass man nur Polymerisate mit einem   K-Wert   bis etwa 60 ver- wenden kann, die nicht ganz so zähflüssig sind. Bei Polymerisaten mit hohem K-Wert treten weitere
Schwierigkeiten auf, so dass die gewünschten Eigenschaften der Folien dann nicht mehr gewährleistet sind. Anderseits besteht in der Technik das Bestreben, Blasfolien besonders guter Eigenschaften, insbe- sondere geruchlose Folien, herzustellen. Nach dem bisher bekannt gewordenen Verfahren ist die Herstel- lung solcher einwandfreier Folien noch nicht möglich. 



   Es wurde gefunden, dass die genannten Schwierigkeiten bei der Herstellung von Blasfolien aus Poly- vinylchlorid-Verbindungen beseitigt und dass Folien in tadelloser, geruchloser Qualität erhalten werden können, wenn man bei der Verarbeitung des Polymerisates eine bestimmte Menge geeigneter Lösungs- mittel verwendet und dabei Massnahmen trifft, die die Durchführung der gesamten Reaktion in einem re- lativ niedrigen Temperaturbereich gewährleisten.

   Man geht dabei so vor, dass man das Polymerisat mit einem Lösungsmittel, welches das Polymerisat bei Raumtemperatur weder löst noch wesentlich anquillt, bei erhöhter Temperatur jedoch dieses löst, und welches einen Siedepunkt zwischen   100 - 2100 besitzt.   in Mengen von 5 bis   25%   versetzt, dieses Gemisch in aufeinanderfolgenden Heizzonen, die auf in Rich- tung des sich fortbewegenden Polymerisates bis über den Siedepunkt des Lösungsmittels ansteigende Tem- peraturen beheizt sind, erwärmt, so dass entsprechend den herrschenden Temperatur- und Druckverhält- nissen eine Gasatmosphäre des verwendeten Lösungsmittels gebildet und aufrechterhalten wird, das Poly- merisat abzieht und in an sich bekannter Weise zur Folie verbläst. 



   Das Gemisch aus Polymerisat und Lösungsmittel kann in einem geschlossenen Behälter, der sowohl unter Druck als auch unter Vakuum gesetzt werden kann, hergestellt, anschliessend einer von Heizzonen umgebenen, auf Temperaturen von 100 bis 1800C geheizten Schneckenpresse zugeführt werden. Der von dieser abgehende Strang wird zur Folie weiterverarbeitet. 



   Der angegebene Temperaturbereich von 100 bis 180 C ist zwar in sich änderbar, aber als maximale
Temperatur wird   180    eingehalten. Entsprechend dem jeweils eingesetzten Lösungsmittel ist es daher notwendig, den Behälter entweder unter Druck oder unter Vakuum zu setzen,   u. zw.   derart, dass auf 
 EMI2.1 
 atmosphäre des entsprechenden Lösungsmittels während der gesamten Reaktionszeit stets anzutreffen ist. Sofern nämlich das eingesetzte Lösungsmittel einen Siedepunkt von   z. B. 1800C aufweist.   wird es stets notwendig sein, den geschlossenen Behälter unter Vakuum zu setzen, damit das gewünschte Gaspolster, welches den freien Raum des Behälters ausfüllen und das Eindringen von Luft bzw. Sauerstoff verhindern soll, stets aufrechterhalten wird.

   Wenn jedoch ein Lösungsmittel verwendet wird, welches tiefer, also beispielsweise bei 1200, siedet, so kann es zweckmässig sein, den Behälter unter Druck zu setzen. Es ist auch denkbar, dass zwei oder mehr Lösungsmittel als Gemisch in der angegebenen Menge verwendet werden. 



   Am Austrittsende der Schneckenpresse wird das lösungsmittelhaltige Polymerisat in einen Blaskopf gedrückt. Bei den dort herrschenden   Temperatur-und Normaldruck-Verhältnissen   verdampft das Lösungsmittel und es wird eine Schlauchfolie gebildet, die sowohl von innen als auch von aussen angeblasen wird. Die   Luftzu-und-abfuhr   ist so geregelt, dass die restlichen Lösungsmittelmengen aus der Folie entfernt und abgeleitet werden. 



   Für die Herstellung von Folien wird entweder ein reines Polyvinylchlorid, welches einen   K-Wert   von etwa 70 und höher aufweisen kann, oder aber ein Mischpolymerisat verwendet. Das Mischpolymerisat besteht dann aus mindestens   85%   Vinylchlorid und höchstens   15%   einer andern polymerisierbaren Verbindung, wie   z. B. Vinylidenchlorid, Vinylacetat,   Vinylmethylketon, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäure u. a. Als Lösungsmittel sind im einzelnen z.

   B. folgende Verbindungen   brauchbar : Dipropyläther,     Dibutyläther   und höhere Homologe, Glycolmonoäthyläther,   Glycolmonopropyläther.   Glycolmonoacetat, Glycoldiacetat, Glycolmonopropionat, Glycoldipropionat sowie gemischte Ester, wie Glycolmonoacetatmonopropionat, Glycolmonopropionatmonobutyrat, ferner Toluol, Xylol, Monochlorbenzol, Monochlortoluol, Dichlortoluol, Tetrahydronaphthalin, Decahydronaphthalinu. a. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für die Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders zweckmässig erwiesen, bei welcher der Blaskopf unmittelbar an die Schneckenpresse angeschlossen ist. 



   Die aus der Zeichnung ersichtliche Vorrichtung beweist einen geschlossenen Hauptbehälter   1,   einen an diesen angesetzten   Nachftillbehälter   2 und eine Schnecke 3 auf, welche mit einer Hilfsschnecke 4 in
Verbindung steht. 



   Durch das Zusammenwirken von Schnecke und Hilfsschnecke ist es möglich, das mit dem Lösung- mittel versetzte Polymerisat einwandfrei in den weiteren Bereich der Schnecke, welche in eine Anzahl von unterschiedlich temperierten Heizzonen unterteilt ist, weiterzuleiten. Das Polymerisat gelangt zu- nächst durch die Zwischenzone 5, welche Temperaturen unterhalb derjenigen der eigentlichen Heizzonen besitzt und unter Umständen als Kühlzone dienen kann, um dann von dort kontinuierlich in die einzelnen
Heizzonen 6,   7 - 9   weitergeleitet zu werden. Die Heizzonen   6 - 9   sind in einem Temperaturgefälle von
100 bis 1800 zunehmend beheizbar.

   Die wirkliche Arbeitstemperatur richtet sich   jedoch erfindungsgemäss   danach, dass durch die Höhe dieser Temperatur das verwendete Lösungsmittel das Polymerisat durchge- hend geliert und gleichzeitig ein ständiges sogenanntes Dampfpolster des jeweiligen Lösungsmittels im
Behälter 1 aufrecht erhalten wird. Es ist z. B. möglich, die Temperatur in der Zone 6 auf 1300, bei 7 auf   140 ,   bei 8 auf 1500 und bei 9 auf 1600 einzustellen. Wird jedoch ein höher siedendes Lösungsmittel verwendet, so können die Temperaturen der Heizzonen   6 - 9   von beispielsweise 1500 auf maximal 180  ansteigen.

   Die höchste verwendete Temperatur ist 1800. so dass man durch diese Temperaturbeschrän- kung und durch die gleichzeitige Verwendung eines bestimmten Lösungsmittels sowie durch die Anwen- dung eines dem Lösungsmittel entsprechenden Druckes oder Vakuums die sonst üblichen Zersetzungser- scheinungen vermeiden kann. Das Polymerisat gelangt dann von der letzten Heizzone 9 in den unmittel- bar daran angeschlossenen Blaskopf 10, welcher in einen Trockenschaft 11 eingebaut ist und an welchen sich noch ein Kalibriermantel 12 anschliesst. Die Blasfolie gelangt bei 13 zu einem an sich bekannten
Abquetschwalzenpaar, einer sich daran anschliessenden Schneidvorrichtung und schliesslich zu einem   Aufwickelwalzenpaar.   Der geschlossene Hauptbehälter 1 besitzt eine Rührvorrichtung 14 sowie einen aufgesetzten Kühler 15.

   Der Kühler hat die Aufgabe, überschüssigen Lösungsmitteldampf zu kondensieren. Der Behälter 1 kann sowohl unter Druck als auch unter Vakuum gesetzt werden und hat hiezu entsprechende Anschlüsse 16. Der im Blaskopf 10 gebildete Schlauch wird mittels einer Lufteinblasung 17 von aussen und durch eine Lufteinblasung 18 von innen getrocknet. Bei 19 wird die eingeblasene Luft wieder abgeleitet. 



   Beispiel 1 : 85   Gew.-Teile Polyvinylchlorid   (K-Wert etwa 70) werden mit 15   Gew.-Teilen   eines Lösungsmittelgemisches, welchem als Stabilisator   le   (bezogen auf die Menge des Polymerisates) Calciumrizinolat beigefügt wird, im Behälter 1 miteinander vermischt. Das Lösungsmittelgemisch besteht aus 66% Toluol und   340/0   Äthylglycol. Die Temperaturen des Extruders betragen ansteigend bei 6 1000 und bei 9 1200. Es wird aus dem mit dem Lösungsmittel angequollenen Polymerisat ein Strang gebildet,   wel"   cher wie üblich zu feinem Granulat zerkleinert und in einer besonderen Apparatur bei 1600 zu Blasfolien verarbeitet wird.

   Hiebei wird das Lösungsmittel aus dem bei 10 sich bildenden Folienschlauch durch einen bei 17 und 18 eintretenden Luftstrom von   1500   verdampft und kann dadurch nach Rückführung über 19 wie üblich zurückgewonnen werden. Der Kalibriermantel 12 weist eine Temperatur von 70 bis 750 auf. 



   Beispiel 2 : 87   Gew.-Teile   eines Polymerisats, bestehend aus 85% Vinylchlorid und   15%   Vinylacetat (K-Wert 70) werden mit 13   Gew.-Teilen   eines Lösungsmittelgemisches, zu welchem als Stabilisator 1, 5% Phenylindol (bezogen auf die Menge des Polymerisates) hinzugefügt sind, im Behälter 1 vermischt. Das Lösungsmittelgemisch besteht aus 66%   Äthylglycol   und 340 Propylglycol. Die Temperatur des Extruders beträgt in den Heizzonen   6 - 9   gleichmässig ansteigend   135 - 1700.   Bei diesen Temperaturen bildet sich unter Anwendung eines geringen Vakuums im freien Raum des Behälters 1 eine Gasatmosphäre, welche einen vollkommenen Abschluss gegen Luft gewährleistet. Das überschüssige Gas wird bei 15 wieder kondensiert.

   Das lösungsmittelhaltige Polymerisat wird direkt über einen an den Extruder unmittelbar angeschlossenen Blaskopf zu einem völlig geruchlosen Schlauch verblasen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polymerisat mit einem Lösungsmittel, welches das Polymerisat bei Raumtemperatur weder löst noch wesentlich anquillt, bei erhöhter Temperatur jedoch dieses löst und welches einen Siedepunkt zwischen 100 - 2100 besitzt, in Mengen von 5 bis 25% versetzt, dieses Ge- <Desc/Clms Page number 4> misch in aufeinanderfolgenden Heizzonen, die auf in Richtung des sich fortbewegenden Polymerisates bis über den Siedepunkt des Lösungsmittels ansteigende Temperaturen beheizt sind, erwärmt, so dass entsprechend den herrschenden Temperatur- und Druckverhältnissen eine Gasatmosphäre des verwendeten Lösungsmittels gebildet und aufrechterhalten wird,
    das Polymerisat abzieht und in an sich bekannter Weise zur Folie verbläst.
AT23458A 1957-03-02 1958-01-11 Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten AT208580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208580X 1957-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208580B true AT208580B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23458A AT208580B (de) 1957-03-02 1958-01-11 Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742329C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE1816695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfolien
DE2055338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Globularpulver
DE1301539B (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften AEthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE818421C (de) Isoliermaterial
AT208580B (de) Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten
DE696147C (de) Verfahren zum Verformen von Polyvinylchlorid
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1770664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren in Masse von monomeren Vinylverbindungen
CH356909A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid und seinen Mischpolymerisaten
DE69510784T2 (de) Verfahren zum erreichen von besonders guten dispersionen von polymeren schwefel und produkte daraus
DE2949216C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier stabiler Lactose
DE3304688A1 (de) Verfahren zur herstellung von russkonzentraten auf nitrocellulosebasis in chipsform
DE1112826B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Polymerisaten aus Polyvinylchlorid bzw. seinen Mischpolymerisaten fuer die weitere Verarbeitung zu Schlauchfolien nach dem Blasverfahren
DE1164081B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Waermeeinwirkung stabilisierten Folien aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE875865C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1570606B2 (de) Verfahren zur herstellung von diallylphthalat-vorpolymerisaten
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE1745748A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Polymerisation von Vinylfluorid
DE1694485B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis
AT201287B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE2641563C2 (de) Verfahren zum Herabsetzen des Gehaltes von monomerem Vinylchlorid in trockenen Teilchen von Vinylchloridhomo- oder -mischpolymerisaten
DE2112985A1 (de) Vernetzbares hitzehaertendes Polyesterharz