AT208507B - Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung

Info

Publication number
AT208507B
AT208507B AT82258A AT82258A AT208507B AT 208507 B AT208507 B AT 208507B AT 82258 A AT82258 A AT 82258A AT 82258 A AT82258 A AT 82258A AT 208507 B AT208507 B AT 208507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protein solution
inactivatable
preparation
plasma
serum
Prior art date
Application number
AT82258A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Auerswald
Johann Dr Eibl
Original Assignee
Wilhelm Dr Auerswald
Johann Dr Eibl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Auerswald, Johann Dr Eibl filed Critical Wilhelm Dr Auerswald
Priority to AT82258A priority Critical patent/AT208507B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208507B publication Critical patent/AT208507B/de

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung aus Plasma oder Serum, gekennzeichnet dadurch, dass die labilen Proteine mit Hilfe einbasischer, höherer Fettsäuren   (C-C)   gefällt und abfiltriert werden und dass gegebenenfalls die so stabilisierte Proteinlösung 10 Stunden bei   60    erhitzt wird, um das Virus der homologen Serumhepatitis zu inaktivieren, ohne dass dabei die Proteine eine nachweisbare Veränderung ihrer Antigenstruktur erleiden. Die Abscheidung erfolgt zweckmässig bei einem pH-Wert   tiber   5, sowie bei Temperaturen unter   55 C.   Derartige Lösungen werden für therapeutische Zwecke zur Infusion benötigt (Ellis S.

   S., Neefe, Stokes, Strong, Janeway & Scatchard,   J. Clin. Invest. 27,   239,1948) und konnten bisher nicht in zufriedenstellender Weise hergestellt werden. Nachdem alle Versuche gescheitert sind, im menschlichen Plasma das Virus der homologen Serumhepatitis durch UV-Bestrahlung zu inaktivieren (Dubs P., Fellmann H., Haessig A., Heim U., Portman U. & Schreiner W.,   Schweiz. Med. Wschr. 84, 1187/1954), und   auch eine chemische Sterilisie- 
 EMI1.1 
 nicht an Versuchen gefehlt, durch Befreiung des menschlichen Plasmas bzw. Serums von labilen Proteinen eine Plasmaproteinlösung herzustellen, die ein zehnsttindiges Erhitzen auf 60 C zwecks Inaktivierung des Virus der homologen Serumhepatitis ohne Veränderung erträgt. So haben Cohn   E. J.,   Tullis J. L., Surgenor   M. D. & D'Hont M. D.

   (Science 114, 479/1951) versucht, durch Ausfällung mit Schwermetall-   salzen, insbesondere Zinksalzen, die labilen Proteine zu entfernen. Nitschmann Hs. & Kistler P. (Hel- 
 EMI1.2 
 



   R.,Clin. Path. 19,10, 1949)   und Reid A. F. & Jones F. (Ind. Eng. Chem. 43,   1074,   1951) unter Verwendung   von Ionenaustauschern versucht, die labilen Proteine durch Entsalzen des Plasmas bzw. Serums zu entfernen. Schliesslich konnten Hink J. H. jr., Hidalgo J. Seeberg V. P. & Johnson F. (Vox Sanguinis II, 174, 1957) durch eine Modifikation des   Cohn'sehen   Verfahrens durch Äthanolfraktionierung eine Plasmaproteinlösung erhalten, aus der sie auch gleichzeitig Gammaglobulin gewinnen konnten. Die bekannten Verfahren weisen jedoch gewisse Nachteile auf, die einer allgemeinen Anwendbarkeit entgegenstehen. 



   Ein brauchbares Verfahren zur Herstellung einer Plasmaproteinlösung, die durch zehn Stunden auf   600C   erhitzt werden kann, muss folgenden Bedingungen entsprechen :   a)   Während des gesamten Verfahrens soll keine Veränderung jener Proteine verursacht werden, die in der fertigen stabilen Plasmaproteinlösung verbleiben. b) Während der zehnstündigen Erhitzung der stabilen Plasmaproteinlösung auf   600C   soll keine messbare physiko-chemische Veränderung vor sich gehen (wie   z.

   B.   Änderung der Viscosität, Extinktion, Turbidität und der partiellen Brechungsindex-Inkremente nach Auftrennung im elektrischen oder im Schwerefeld). c) Freisein der Plasmaproteinlösung von    a-'und B - Isoagglutininen sowie von andern   gegen menschliche Erythrocyten gerichteten Antikörpern. d) Freisein von Conglutininen, damit bei der Infusion der Plasmaproteinlösung keine Conglutination von sensibilisierten Erythrocyten auftreten kann, wenn der Empfänger in seinem Blut nicht agglutinierte Erythrocyten hat, die mit inkompletten Antikörnern beladen sind. e) Möglichkeiten der Gewinnung des Gammaglobulins, wobei Freisein vom Erreger der homologen Serumhepatitis sichergestellt sein muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Nachteil des Verfahrens nach Cohn et al. besteht unter anderem darin, dass keine Gammaglobulinfraktion gewonnen werden kann, die sicher frei ist vom Erreger der homologen Serum-Hepatitis. 



   Der Nachteil des Verfahrens nach Nitschmann et al. besteht ausserdem noch darin, dass das fertige
Präparat Isoagglutinine enthält, sowie dass bei der Erhitzung auf   600C   messbare physiko-chemische und   immunologische Veränderungen   auftreten. 



   Beim Verfahren nach Hink et al. gelingt es wohl, einwandfreies Gammaglobulin zu gewinnen. Es ist jedoch nicht sicher, wieweit dies Präparat frei von Isoagglutininen und Conglutininen ist, und wieweit bei der zehnstündigen Erhitzung auf   600C   physiko-chemische Veränderungen, bzw. Veränderungen in der Antigen-Struktur auftreten. 



   Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass labile Proteine des Serums mit höheren einbasischen Fettsäuren Verbindungen eingehen, die unter bestimmten Bedingungen zur   Ausfällung   gebracht werden können, ohne dass die Proteine der so erhaltenen stabilen Plasmaproteinlösung eine physiko-chemische oder immunochemische Veränderung erfahren und diese auch nach 10-stündiger Erhitzung auf   600C   nicht erleiden. 



   Erfindungsgemäss wird zu menschlichem Plasma oder Serum dessen Proteingehalt, Isoagglutinintiter und Conglutinintiter, sowie dessen Proteinfraktions-Verteilung bestimmt ist und das vollkommen frei von pyrogenen Substanzen ist, zweckmässig soviel eines Gemisches einbasischer, höherer   Fettsäuren   zugesetzt, dass der Gehalt an Fettsäuren, gerechnet auf die Ausgangs-Protein-Lösung, 1/10 molar ist. Um eine homogene Lösung zu erreichen, wird der PH-Wert auf 8,0 gebracht. Unter ständiger Bewegung wird dann auf PH = 5,2 gesenkt und während einer bestimmten Zeit, im allgemeinen zirka eine Stunde, bis auf eine Temperatur von   55 C   erhitzt. Die im Serum bzw. Plasma vorhandenen labilen Proteine fallen als flockiger Niederschlag aus und werden nach Zusatz eines Filtrierhilfsmittels abgeschieden. 



   Soll auch Gammaglobulin gewonnen werden, so wird vor Zusatz des Fettsäuregemisches mit Ammonsulfat bei einem pH-Wert von 6, 0 soviel von den im Serum vorhandenen Proteinen gefällt, dass der Stickstoffgehalt um   40%   gesenkt wird. Wird dann der pH-Wert unter 5, 2 gebracht, kann die Entfernung der labilen Proteine mit dem Fettsäuregemisch auch im ammonsulfathaltigen Filtrat durchgeführt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der pH-Wert nicht unter den isoelektrischen Punkt des Albumins gebracht wird, da sonst Umladungserscheinungen im Albuminmolekül auftreten. 



   Das Filtrat enthält die stabilen Plasmaproteine und kann in geeigneter Weise auf die gewünschte Konzentration zwischen 0, 1 und   20%   eingestellt werden. Falls mit Ammonsulfat gearbeitet wurde, ist der Überschuss in an sich bekannter Weise zu entfernen. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Plasmaproteinlösungen enthalten keine nachweisbaren Mengen von   Isoagglutininen   und Conglutininen und können erhitzt werden, ohne dass messbare physiko-chemische Veränderungen auftreten. Auch kommt es zu keiner Veränderung der antigenen Struktur der gelösten Proteine. 



    Ausführungsbeispiel :   
55 1 natives humanes Serum, dessen Total-Stickstoffkonzentration Isoagglutinintiter, Conglutinintiter, sowie dessen Proteinfraktions-Relation und Pyrogenfreiheit in an sich bekannter Weise bestimmt wurden, wird unter Rührung mit 45 1 sterilem,   pyrogenfreiem   bidestilliertem Wasser verdünnt. Hierauf 
 EMI2.1 
    Jpli   = 5, 2 gesenkt wird. Nach einstündiger Erwärmung bei   550C   wird Hyflo-Supercel (5 1 Schüttvolumen) eingerührt und filtriert. Das klare, leichtgelbliche Filtrat wird mit Ammonsulfat versetzt, bis kein weiterer Niederschlag mehr entsteht, sodann im Kühlraum über Nacht stehen gelassen und filtriert.

   Der Niederschlag wird durch Dialyse oder mittels Ionenaustauschern von Ammonsulfat befreit, die dabei erhaltene Proteinlösung durch Konzentrierung auf den gewünschten Proteingehalt gebracht, sodann über Klärschichten mit abgestufter Porenweite filtriert und schliesslich nach Einstellung der Blutisotonie und des Blut-pH und nach Zusatz eines geeigneten Stabilisators wie z. B. 0, 04 molar Acetyltryptophan, der Ste-   rilfiltiation   unterworfen. Die auf Viskosität, Freisein von Isoagglutininen, Conglutininen und Pyrogenen und auf Sterilität bei Raumtemperatur und bei 370 geprüfte Plasmaproteinlösung wird, wenn alle Proben einwandfrei verlaufen sind, in entsprechende Behälter unter sterilen Bedingungen definitiv verfüllt und in diesen Behältern durch 10 Stunden in einem Wasserbad auf 600 erhitzt.

   Nach nochmaliger Prüfung der Sterilität sowie der Unschädlichkeit an Maus und Kaninchen werden Proben zur klinischen Auswertung gezogen. Die klinische Auswertung erfolgt auf   Verträglichkeit - wobei   insbesondere die Temperatur des Empfängers der   Plasmaproteinlösung   über 4 Stunden registriert wird-sowie mittels der intracutanen In- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   jektiol1   von 0, 1 ml der Plasmaproteinlösung an unvorbehandelten Patienten, sowie an Patienten, die 3 Wochen vorher mindestens eine Infusion von einer 8 g Protein entsprechenden Menge Plasmaproteinlösung erhalten haben. Die intracutanen Reaktionen dürfen von keinem der beiden Fälle stärker sein, als diejenigen der gleichzeitig gesetzten intracutanen Quaddeln mit 0,   9%   steriler, pyrogenfreie Kochsalzlösung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, hitzeinaktivierbaren virusfreien Proteinlösung aus Plasma oder Serum, dadurch gekennzeichnet, dass die labilen Proteine mit Hilfe einbasischer, höherer Fettsäuren   (C.-C..)   gefällt und abfiltriert werden und dass gegebenenfalls die so hergestellte Proteinlösung unter Verwendung eines geeigneten Stabilisators, beispielsweise 0,02 m Acetyltryptophan + 0, 02 m Natriumcaprylat oder 0,04 m Natriumcaprylat, 10 Stunden bei 600 erhitzt wird, um das Virus der homologen Serumhepatitis zu inaktivieren, ohne dass dabei die Plasmaproteine eine nachweisbare Veränderung ihrer Antigenstruktur erleiden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung bei einem PH-Wert über 5,0 vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung bei Temperaturen unter 550C durchgeführt wird.
AT82258A 1958-02-05 1958-02-05 Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung AT208507B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82258A AT208507B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82258A AT208507B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208507B true AT208507B (de) 1960-04-11

Family

ID=3500540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82258A AT208507B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344656A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung einer serumproteinloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344656A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung einer serumproteinloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mehl et al. Viscosity and the shape of protein molecules
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
CH627187A5 (de)
DE69031974T2 (de) Verfahren zur herstellung einer albuminzubereitung
CH631625A5 (en) Process for the production of a stable insulin preparation having a lasting action
DE2500076A1 (de) Verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von aus blut oder blutprodukten ausgefaellten gammaglobulinen
DE2633932A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines humanen anti-hb tief s -gamma-globulins
DE2127159A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Plasmaproteinen
DE2403994A1 (de) Herstellung von antisera
DE69133399T2 (de) Methode zur Herstellung von im Wesentlichen monomeren normalen menschlichen Serum-Albumin
DE3105555C2 (de)
AT208507B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen hitzeinaktivierbaren Proteinlösung
DE69632771T2 (de) Menschliche therapeutische Albumin mit niedriger Aluminiumbindungsfähigkeit
DE3430320A1 (de) Verfahren zur herstellung von immunglobulin-praeparaten mit verminderter komplementaktivitaet
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
DE2415079C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Blutplasma
DE2515666A1 (de) Neues proteinprodukt, dessen herstellung und verwendung
AT259763B (de) Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Plasmaproteinlösung
DE2353035A1 (de) Verfahren zur stabilisierung menschlicher oder tierischer koerperfluessigkeiten oder pflanzlicher extrakte
DE3307871C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Albumin
DE2440926B2 (de) lnjizierbarer &#39;inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1767404B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaltigen Ausgangsmaterial
AT367297B (de) Verfahren zur herstellung eines serumeiweiss-pr[parates
DE2856939A1 (de) Verfahren zur gewinnung von intravenoes-vertraeglichen gammaglobulinen
DE1148037B (de) Verfahren zur Herstellung eines desaggregierten, das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobulins