DE2515666A1 - Neues proteinprodukt, dessen herstellung und verwendung - Google Patents

Neues proteinprodukt, dessen herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2515666A1
DE2515666A1 DE19752515666 DE2515666A DE2515666A1 DE 2515666 A1 DE2515666 A1 DE 2515666A1 DE 19752515666 DE19752515666 DE 19752515666 DE 2515666 A DE2515666 A DE 2515666A DE 2515666 A1 DE2515666 A1 DE 2515666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
use according
protein product
carried out
incubation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515666B2 (de
DE2515666C3 (de
Inventor
Marie-France Makula
Robert Plan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Merieux SA
Original Assignee
Institut Merieux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Merieux SA filed Critical Institut Merieux SA
Publication of DE2515666A1 publication Critical patent/DE2515666A1/de
Publication of DE2515666B2 publication Critical patent/DE2515666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515666C3 publication Critical patent/DE2515666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/16Blood plasma; Blood serum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum
    • Y10S530/831Cohn fractions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • Y10S530/851Placenta; amniotic fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Pa ten ta η w31 te
Dr. E. Boettner
DipL-Ing. H.-J. Müll«
Dr. Th. Berendt
D8 München 80
EuoUe-Grabo-Su. 3«, Tel. 47 SI 55
Institut Merieux, 17, rue Bourgelat, Lyon 2° (Prankreich)
Neues Proteinprodukt, dessen Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Proteinprodukt, das aus dem in der menschlichen Plazenta enthaltenen Blut gewonnen wird. Dieses Produkt ist reich an γ-Globulinen, die direkt auf venösem Wege verabfolgt werden können oder auch gemeinschaftlich mit Standard-γ-Globulinen, denen das Produkt die klinische Verträglichkeit bei intravenöser Verabfolgung verleiht. Man kann so ein intravenös applizierbares γ -Globulin aus Plazentas in wirtschaftlich vorteilhafter Weise erhalten, ohne daß man hierzu auf das Blut menschlicher Lebewesen zurückgreifen muß.
Es ist bekannt, daß die γ-Globuline eine Antikörper-Aktivität aufweisen, die sie für therapeutische Zwecke anwendbar macht, beispielsweise bei der Behandlung oder Verhü-
509843/0918
2515668
tung von Infektionen mikrobiellen Ursprungs oder von Virus-Infektionen, insbesondere bei Patienten, die an Immuninsuffizienz leiden.
Die γ-Globuline werden aus dem aus den Plazentas gewonnenen Serum oder Blut hergestellt. Das am häufigsten angewendete Verfahren besteht in einem Fraktionieren mittels Alkohol.
Das Verfahren zur Herstellung von γ-Globulinen aus Plazentas ist von H.L. Taylor in Journ. Amer. Chem. Soc., Band Seite 1356, beschrieben worden.
Dieses Verfahren besteht darin, das Filtrat einer Kochsalz suspension von zerkleinerter Plazenta derart zu behandeln, dai3 man eine Äthanol-Konzentration von 25 Vol. -% erhält. Man sammelt die erhaltenen Fällung I und behandelt sie mit Äthanol von 8 % bei p„ 4,8. Man entfernt die Fällung und
sammelt die überstehende Flüssigkeit II. Durch Zugabe von Alkohol zu dieser überstehenden flüssigkeit bis zur Einstellung einer Konzentration von 25 Vol. -% erzielt man die Ausfällung einer Fraktion III, die reich an γ-Globulinen ist. Die Fällung III wird mit Äthanol von I7 % bei pH 5,1 behandelt. Man entfernt die Fällung III-l und sammelt die überstehende Flüssigkeit III-l. Durch Zusatz von Äthanol zur überstehenden Flüssigkeit bis zur Einstellung einer Konzentration von 25 Vol.-$ erhält man eine Fällung III-2 von γ-Globulinen, die jenen analog sind, die durch Fraktionieren von Blutplasma erhalten werden.
Es ist bekannt, daß die γ-Globulin-Präparate, die durch Fraktionieren mit Äthanol erhalten werden (und die im
509843/0918
folgenden als Standard-γ-Globuline bezeichnet werden), sehr gut vertragen werden, wenn sie intramuskulär verabfolgt werden. Im Gegensatz hierzu werden gelegentlich sehr starke Nebenwirkungen beobachtet, wenn man eine intravenöse Verabfolgung anwendet.
Diese schlechte Verträglichkeit ist einer Anti-Komplement-Aktivität zugeschrieben worden, die auf der Anwesenheit von Aggregaten beruht, welche das Komplement fixieren können, wie es der Antigen-Antikörper-Komplex tut. Diese Fixierung des Komplements entspricht einer Aktivierung von mehreren Enzymen, deren Produkte verantwortlich sind für Unverträglichkeitsreaktionen, die nach der intravenösen Injektion von Standard-γ-Globulinen beobachtet werden.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, welche die Gewinnung von γ-Globulinen ermöglichen, die intravenös injizierbar sind. Diese Verfahren bestehen darin, die Standard-γ Globuline entweder einer Inkubation bei pTT 4 oder einem
ti
enzymatischen Abbau durch Pepsin, Papain oder Plasmin zu unterwerfen.
In dem oben erwähnten Verfahren von Taylor wurde die Fällung III-l entfernt.
Es ist nun gefunden worden, daß man dadurch, daß man die Fällung III-l einer geeigneten Behandlung unterwirft, die Gewinnung einer Fraktion von γ-Globulinen ermöglicht, die reich an Plasmin sind, das beim Verfahren von Taylor verloren geht, und man so ein Proteinprodukt (produit proteique) erhalten kann, das entweder als solches verwendet werden
509843/091 8
oder dazu dienen kann, die Anti-Komplement-Wirkung der Standard-Y-Globuline zu unterdrücken oder herabzusetzen, indem das so behandelte Standard-Präparat an "y»-Globulinen angereichert worden ist.
Die Erfindung betrifft demgemäß das neue technische Produkt, welches ein Proteinprodukt darstellt, das auf folgende Weise erhalten wird: Das Ausgangsmaterial besteht aus der Fällung III-1, die nach dem oben erwähnten klassischen Verfahren der Fraktionierung von Plazenta-Blut mittels Äthanol erhalten worden ist; man verdünnt die Fällung III-l mit Wasser, entfernt den restlichen Alkohol durch Dialyse, setzt zur erhaltenen Lösung eine wäßrige Lösung von 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridinlactat (LEDA) zu, entfernt bei p.. 7,7 + 0,5, vorzugsweise 7,5 bis 8,0, die gebildete
ti —
Ausfällung, setzt zum Filtrat eine wäßrige Ammonsulfatlösung, deren Konzentration ungefähr einer halb-gesättigten Lösung entspricht, zu und isoliert die gebildete Fällung, die das Proteinprodukt, das Gegenstand der Erfindung ist, darstellt.
Dieses Produkt enthält ein proteolytisches Enzym (Plasmin), dessen Gehalt anhand einer "caseinolytischen Einheit" definiert wird.
Die caseinolytisehe Einheit wird als die Menge Plasmin definiert, die eine Vermehrung von 450/Ug in Trichloressigsäure löslichem Tyrosin auf Casein von ~$ % innerhalb einer Stunde bei y\ 0C bewirkt. Hierzu wird verwiesen auf die Arbeit "The preparation of human fibrinolysin" von Scouris und KoIl.,Vox Sanguinis (I960), J, (4), Seiten 357 bis 376.
509843/091 8
Im allgemeinen enthält das erfindungsgemäße Proteinprodukt 10 bis 100 caseinolytische Einheiten pro g Proteine, doch kann dieser Gehalt auch weniger als 10 Einheiten betragen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des besagten Proteinprodukts.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Behandlung mit dem 2-Kthoxy-6,9-diaminoacridinlactat (LEDA) bei einem
alkalischen pu durchgeführt. Zu diesem Zweck gibt man zur ti
Proteinlösung vor dem Zusatz des LEDA eine Base zu. Diese Base kann z.B. ein Alkalihydroxid, z.B. Natriumhydroxid, sein. Das LEDA wird in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um eine Konzentration an LEDA zu erreichen, die so hoch ist, daß die Gewichtsmenge des LEDA ungefähr 1/20 bis l/k des Gewichts der in der Lösung vorhandenen Proteine ausmacht. Der Gehalt der zu behandelnden Lösung an Proteinen beträgt im allgemeinen 5 bis ^O g/Liter, vorzugsweise etwa 20 g/Liter. Geht man beispielsweise von einem Gehalt an Proteinen von 20 g/Liter aus, so ist es empfehlenswert, das LEDA in einer Menge zuzusetzen, die ausreicht, um eine LEDA-Endkonzentration von ungefähr 0,1 bis 0,5 # einzustellen.
Die nach dem Zusatz des LEDA erhaltene Fällung wird durch Zentrifugieren entfernt. Man versetzt das Filtrat dann mit einer wäßrigen halb-gesättigten Ammonsulfatlösung, d.h. einer Lösung, die ungefähr 500 g Ammonsulfat pro Liter enthält. Die Fällung des gebildeten Proteinprodukts isoliert man durch Filtrieren.
Dieses Proteinprodukt kann - gewünschtenfalls - in der Weise
509843/091 8
gereinigt werden, daß man es in wäßrige Lösung bringt und dialysiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schaltet man vor die LEDA-Behandlungsstufe eine Vorstufe ein, die darin besteht, die bei p„ 4,8 + 0,2. vornehmlich bei pTT 4,8 bis 5,0, unlösliche Fraktion zu eliminieren. Zu diesem Zweck setzt man eine Säure, z.B. Salzsäure, zur Lösung der Fällung III-l zu. Man entfernt dann, z.B. durch Zentrifugieren, den gebildeten Niederschlag. Diese Vorstufe, die nicht obligatorisch ist, erleichtert die nachfolgende Arbeitsstufe der Behandlung mit dem LEDA. Sie dient dem Zweck, die Lipoproteine, die in der Lösung vorhanden sind, zu entfernen.
Alle Stufen des oben erläuterten Verfahrens können bei einer Temperatur zwischen 0° und ungefähr 25°C durchgeführt werden.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört auch die Verwendung des genannten Proteinprodukts zur Gewinnung von γ-Globulinen, die intravenös applizierbar sind, und zwar entweder direkt oder durch Behandlung eines Standard-γ-Globulins mit diesem Proteinpr odukt.
Dieses Verwendungsverfahren ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung des genannten Proteinprodukts - gegebenenfalls in Mischung mit einer wäßrigen Lösung von Standard-7»-Globulinen - einer Inkubation bis zum Verschwinden der Anti-Komplement-Wirkung unterwirft. Nach allgemeiner Vereinbarung sieht man die Anti-Komplement-Wirkung dann als verschwunden an, wenn die Lösung von 50 mg/ml 2 Komplement-Einheiten von 50 % nicht neutralisiert (nicht fixiert); anders ausgedrückt, man nimmt an, daß die Anti-
509843/0918
Komplement-Wirkung verschwunden ist, wenn eine Konzentration von über 50 mg/ml erforderlich ist, um 2 Komplement-Einheiten von 50 % zu fixieren (Public Health-Monografie Nr. 74, I965, USA: Standardised Diagnostic Complement fixation method and adaptation to microtest).
Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform weist dieses ■Verwendungsverfahren die nachstehenden Merkmale auf.
Die der Inkubation unterworfene Lösung kann z.B. 50 bis I60 g/l Proteine enthalten. Der Gehalt der der Inkubation unterworfenen Lösung an caseinolytischen Einheiten liegt zwischen ungefähr 1,25 und 10 caseinolytischen Einheiten pro g Proteine, vornehmlich zwischen 4 und 6 caseinolytischen Einheiten pro g Proteine.
Die Inkubation wird bei einem p„ zwischen etwa 4 und 7 durch-
ri
geführt. Die Inkubationstemperatur liegt zwischen etwa 10 und 45°C, doch beträgt die Inkubationstemperatur vorzugsweise 57°C. Die Dauer der Inkubations-Reaktion hängt ab vom p„, der Temperatur, dem Gehalt des Ausgangsgemischs
an caseinolytischen Einheiten und vom Höchstgrad der gewählten Anti-Komplement-Endwirkung.
Die Dauer der Inkubation verkürzt sich mit abnehmendem p„
ri
und steigender Temperatur.
Führt man die Inkubation bei 37°C und p„ 7 durch, so genügt eine Zeit von in der Regel 14 bis 28 Tagen, damit der Grad der Anti-Komplement-Wirkung einen befriedigenden Wert erreicht.
509843/091 8
Arbeitet man bei 37°C und p„ 4, so genügt eine Inkubationsdauer von 18 Stunden, die man aus Sicherheitsgründen auf 24 bis 48 Stunden ausdehnen kann.
Es ist empfehlenswert, die Lösung der γ-Globuline nach der Inkubation der adsorbierenden Wirkung von Bentonit zu unterwerfen, um das restliche proteolytische Enzym zu entfernen. Man kann z.B. eine Suspension von Bentonit von 4 %, die im Autoklaven sterilisiert worden ist. derart zugeben, daß auf 100 g Proteine, die in der Lösung enthalten sind, etwa 5 g Bentonit eingeführt werden. Man stellt das p„ auf einen Wert zwischen 4 und 8. z.B. auf etwa 5*5* ein und rührt mehrere Stunden bei einer Temperatur von etwa 20 bis 27°C, z.B. 2 Stunden bei Raumtemperatur (20 bis 25°C). Zum Schluß entfernt man den Bentonit, z.B. durch Zentrifugieren.
Ist indessen der Gehalt an caseinolytischen Einheiten niedrig (beläuft er sich z.B. auf weniger als 2 caseinolytische Einheiten pro g Proteine), so kann die Behandlung mit Bentonit fortgelassen werden.
Falls die nach der Inkubation erhaltene Lösung pyrogen oder gefärbt ist, kann man sie zweckmäßig z.B. der adsorbierenden Wirkung eines AIuminiumoxidgeIs unterwerfen (d.h. eines Gels, das nach der Methode von Willstätter in wäßrigem Medium erhalten wird). Zu diesem Zweck gibt man eine Menge des AluminiumoxidgeIs zu, die etwa das 0,25- bis 1-fache des Gewichts der in der Lösung enthaltenen Proteine beträgt. Diese Behandlung wird bei einem p„ von 5,5 + 0,5
ο ~* und einer Temperatur von etwa 20 bis 45 C durchgeführt. Das Aluminiumoxidgel wird dann durch Zentrifugieren entfernt .
509843/091 8
Das so erhaltene γ-Globulin unterscheidet sich von den Standard-y-Globulinen vornehmlich durch das Verhalten bei der Ultrazentrifugierung, der Gel-Filtration und ferner durch das Fehlen der Anti-Komplement-Wirkung (das Fehlen der Anti-Komplement-Wirkung wird vereinbarungsgemäß anhand der weiter oben definierten Maximalschwelle definiert). Klinische Versuche haben ergeben, daß das erfindungsgemäß erhaltene γ-Globulin intravenös verabfolgt werden kann, und zwar sogar an Patienten, welche die intravenös applizierten Standard-γ -Globuline nicht vertragen.
Um das nach der Inkubation und gegebenenfalls nach der Behandlung mit Bentonit und dem Aluminiumoxidgel erhaltene γ-Globulin zu konservieren, unterwirft man es einer Gefriertrocknung. Man erhält auf diese Weise ein y- -Globulin-Präparat, das nach Lösen in Wasser intravenös verabfolgt werden kann.
Wie ferner gefunden wurde - und dies gehört gleichfalls zum Gegenstand der Erfindung - erhält man nach der Gefriertrocknung ein Pulver von noch weiter verbesserter Löslichkeit und Stabilität, wenn die Gefriertrocknung in Gegenwart von Glykokoll durchgeführt wird, und zwar unter Verwendung von 1 g Glykokoll auf 2 bis 3 g Proteine, vorzugsweise von 1 g Glykokoll auf etwa 2,5 g Proteine.
Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Man löst die Fällung III-l, die nach der von H.L. Taylor und Mitarbeitern beschriebenen Methode erhalten worden ist, in
509843/0918
- ίο -
der 1 1/2-fachen Menge ihres Gewichts einer wäßrigen Natriumchloridlösung, die δ g pro Liter enthält und auf 00C heruntergekühlt ist. Man unterwirft die Lösung J5 bis 4 Tage einer Dialyse gegen fließendes Wasser bei +4°C, verdünnt dann die dialysierte Flüssigkeit mit Wasser (und zwar der 10-fachen Menge des Gewichts der Ausgangs-Fällung). Erforderlichenfalls stellt man durch Zugabe einer n-Salzsäurelösung das PH auf 4,8. Die verdünnte Flüssigkeit wird dann zentrifugiert und der gebildete Niederschlag entfernt.
Man stellt dann das ρ der überstehenden Flüssigkeit durch Zugabe von η-Natronlauge (soude) auf 7,7 und gibt danach Natriumchlorid in einer Menge von 2 g auf 1000 zu. Hiernach setzt man LEDA(in Form einer 1 #igen Lösung) zu. Um eine gute Ausfällung, d.h. ein Sediment von mindestens 50 %, und eine völlig klare überstehende Flüssigkeit zu erhalten, muß man ganz allgemein das LEDA in der Weise zugeben, daß man eine Konzentration von 1 bis 5 g auf 1000 erhält. Die optimale LEDA-Menge kann leicht durch Entnehmen von Proben bestimmt werden, denen man allmählich ansteigende Mengen von LEDA zugibt. Man läßt mindestens 2 Stunden absetzen, entfernt den Niederschlag durch Zentrifugieren und versetzt die überstehende Flüssigkeit mit Natriumchlorid, um das überschüssige LEDA auszukristallisieren. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt.
Das Filtrat versetzt man mit Ammonsulfat in einer Menge von 300 g pro Liter Filtrat. Man rührt, um das Ammonsulfat vollständig in Lösung zu bringen, und stellt das P11 ein, das
ri
zwischen 6 und 7 liegen soll. Die gebildete Fällung wird durch Filtrieren gesammeltj danach wird dialysiert.
509843/091 8
Nun wird Glykokoll bis zu einer Konzentration von 1 % zugegeben, und das p„ wird auf 7>0 eing
11
ter sterilen Bedingungen filtriert.
geben, und das p„ wird auf 7>0 eingestellt. Danach wird un-
11
Man erhält so eine Lösung, die im folgenden als "A" bezeichnet wird.
Man bestimmt den Titer bzw. Grad der Anti-Komplement-Wirkung der Lösung A. Erforderlichenfalls unterwirft man die Lösung einer Inkubation bei yj°C, bis die Anti-Komplement-Wirkung einen befriedigenden Wert erreicht hat, d.h. eine Konzentration von mehr als 50 mg/ml erforderlich ist, um 2 Komplement-Einheiten von 50 % zu fixieren.
Ist dieses Ergebnis erreicht, dann bricht man die Inkubation ab. Man bestimmt die Proteine und ermittelt den Gehalt an caseinolytischen Einheiten. Beläuft sich dieser auf mehr als 0,2 Einheiten pro ml für eine Lösung von 100 g Proteinen pro Liter, dann führt man eine Behandlung mit Bentonit durch. Zu diesem Zweck gibt man eine Lösung von 4 % Bentonit, der durch Autoklavenbehandlung sterilisiert worden ist, in einer Menge zu, die ausreicht, um 5 g Bentonit auf je 100 g Proteine zu liefern. Man stellt dann das pu durch Zugabe von
η-Salzsäure auf 5*5 und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Den Bentonit entfernt man durch Zentrifugieren. Liegt der Gehalt an caseinolytischen Einheiten noch über dem oben angegebenen Schwellenwert, so ist es empfehlenswert, die Bentonit-Behandlung erneut durchzuführen.
Danach führt man eine Behandlung mit Aluminiumoxidgel durch. Je nach dem Gehalt an Pyrogenen und je nach der Verfärbung gibt man eine Aluminiumoxidgel-Gewichtsmenge zu, die etwa das 1-fache bis 0,25-fache des Gewichts der vorhandenen
509843/091 8
Proteine beträgt. Im vorliegenden Beispiel ist die 0,5-fache Menge des Gewichts der vorhandenen Proteine zugesetzt worden. Das p„ wird auf 5,5 eingestellt, und es wird 5 Stunden bei 45°C gerührt. Danach wird das Aluminiumoxidgel durch Zentrifugieren entfernt.
Man bestimmt den Gehalt an Proteinen, stellt das pTT durch Zu-
ri
gäbe von η-Natronlauge (soude) auf 7 ein und setzt soviel destilliertes Wasser zu, daß der Gehalt an Proteinen auf 52 g pro Liter eingestellt wird. Dann gibt man Natriumchlorid zu bis zu einer Konzentration von 1 g pro Liter und Glykokoll bis zu einer Konzentration von 20 g pro Liter. Danach wird unter sterilen Bedingungen filtriert.
Die erhaltene Lösung wird gefriergetrocknet. Man erhält so ein Präparat von Ύ-Globulinen, das - nachdem es in sterilem Wasser in Lösung gebracht worden ist - intravenös verabfolgt werden kann.
Beispiel_2
Man gibt die nach den Angaben des Beispiels 1 vor der Inkubation gewonnene Lösung "A" zu einer Lösung von Standard-γ -Globulinen derart zu, daß ein Gehalt von 5 caseinolytischen Einheiten pro g Proteine eingestellt wird.
Will man z.B. 10 Liter Standard-γ-Globuline, die 154 g Proteine pro Liter enthalten, behandeln, so muß man X Liter einer Lösung "A" zusetzen, wie sie gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist und I25 g Proteine pro Liter enthält und 2000 caseinolytische Einheiten pro Liter aufweist.
X kann leicht anhand folgender Gleichung bestimmt werden:
509843/0918
X χ 2000 caseinolyt. E. /1 _
125 X + 154 χ 10 ~
d.h. X =-Π°τΟ also ungefähr 5,6 Liter.
Nach Sicherstellung der Sterilität wird das Geraisch bei 37°C und p„ 7 inkubiert. Man kontrolliert regelmäßig durch Probenahmen, beispielsweise alle 8 Tage, die Anti-Komplement-Wirkung, bis man ihr Verschwinden festgestellt hat. Hierzu werden in der Regel 14 bis 28 Tage benötigt. Man sieht die AntiKomplement-Wirkung als verschwunden an, wenn eine Konzentration von mehr als 50 mg/ml erforderlich ist, um 2 Komplement-Einheiten von 50 % zu fixieren. Man bricht dann die Inkubation ab und läßt die Behandlung mit Bentonit und Aluminiumoxidgel unter den gleichen Bedingungen folgen, wie sie in Beispiel 1 angegeben sind.
Beispiel J5
Man arbeitet in der in Beispiel 2 angegebenen Weise, gibt jedonh die Lösung "A", wie sie in Beispiel 1 erhalten worden ist, unter Bedingungen zu, die in bezug auf das p„ und die enzymatisehe Konzentration anders sind.
Die enzymatische Konzentration wird auf 1,25 caseinolytische Einheiten pro g Proteine eingestellt. Die Inkubation wird 18 Stunden bei pu 4 und 37°C durchgeführt. Man verfährt dann
Xl
weiter, wie in Beispiel 1 angegeben, läßt jedoch die Bentonit-Behandlung fort.
Man erhält so ein γ-Globulin-Präparat, das nach Lösen in Wasser intravenös verabfolgt werden kann.
509843/0918

Claims (1)

  1. -H-
    P_a_t_e_n_t_a n_s_p_r_U_c_h_e
    1. Verfahren zur Herstellung eines Proteinprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung IH-I mit Wasser verdünnt, die Lösung mit einer Lösung des 2-Ä'thoxy-6,9-diaminoacridinlactats behandelt, den gebildeten Niederschlag entfernt, zum Filtrat eine wäßrige Lösung von Ammonsulfat, die halb-gesättigt ist, zusetzt und die gebildete Fällung isoliert.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit der Lösung des 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridinlactats bei einem alkalischen p„ von etwa 7,7 + 0,5 durchführt.
    3. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Ä'thoxy-6,9-diaminoacridinlactat in solcher Menge zugibt, daß eine Konzentration von etwa 0,1 bis 0,5 % eingestellt wird.
    4. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schluß erhaltene Fällung durch Zentrifugieren isoliert wird.
    5. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Proteinprodukt, nachdem man es in eine wäßrige Lösung gebracht hat, einer Dialyse unterwirft.
    509843/0918
    6. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Behandlung mit dem 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridinlactat eine Vorstufe einschaltet, die darin besteht, die bei p„ 4,8 + 0,2 unlösliche Fraktion zu eliminieren.
    7. Proteinprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren, wie es in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet ist, erhalten worden ist.
    Proteinprodukt gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren erhalten worden ist, das darin besteht, daß man mit Wasser die Fällung III-l verdünnt, die nach dem klassischen Prozeß der Äthanol-Fraktionierung von Plazentaextrakten gewonnen wurde, man den bei einem p„
    von etwa 4,8 + 0,2 unlöslichen Anteil entfernt, man die verbleibende Lösung mit einer Lösung des 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridinlactats behandelt, man den gebildeten Niederschlag entfernt, das Filtrat mit einer wäßrigen Ammonsulfatlösung, die halb-gesättigt ist, versetzt und die gebildete Fällung isoliert.
    Verwendung des Proteinprodukts, das nach irgendeinem der Verfahren, die in den Ansprüchen 1 bis 6 gekennzeichnet sind, erhalten wurde, zur Herstellung von intravenös applizierbaren γ-Globulinen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung des genannten Proteinprodukts, gegebenen-
    einer wäßrigen Losung von
    falls im Gemisch mit Standard-Y-Globulinen, einer Inkubation bis zum Verschwinden der Anti-Komplement-Wirkung, d.h. bis zu dem Punkt unterwirft, an dem die Anti-Komplement-Wirkung unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, der so definiert ist, daß eine Konzentration von über 50 mg/ml
    509843/0918
    erforderlich ist, um 2 Komplement-Einheiten von 50 % zu fixieren.
    10. "Verwendung gemäß Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß man di führt.
    man die Inkubation bei einem p„ von etwa 4 bis 7 durch-
    11. Verwendung gemäß Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß man die Inkubation bei p„ 7 durchführt.
    xl
    12. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inkubation bei etwa 10 bis 45°C durchführt.
    ). Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennze führt.
    kennzeichnet, daß man die Inkubation bei etwa j57°C durch-
    14. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 9 bis Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch ferner der adsorbierenden Wirkung von Bentonit bei einem ρ von 4 bis 8 unterwirft und danach das Bentonit entfernt.
    15· Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man di führt.
    man die Bentonit-Behändlung bei einem p„ von etwa 5,5 durch-
    Xl
    16. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 9 bis I5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch ferner der adsorbierenden Wirkung eines Aluminiumoxidgels unterwirft und das genannte Gel danach entfernt.
    509 8 4 3/0918
    17· Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Lösung der γ-Globuline ferner einer Gefriertrocknung unterwirft.
    18. Verwendung gemäß Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gefriertrocknung in Gegenwart von Glykokoll in einem Mengenverhältnis von 1 g Glykokoll auf etwa 2 bis 3 g Proteine durchführt.
    19· Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 g Glykokoll auf etwa 2,5 g Proteine benutzt.
    20. Intravenös applizierbares γ -Globulin-Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verwendunesverfahren, wie es in den Ansprüchen 9 bis 19 gekennzeichnet ist, erhalten worden ist.
    509843/091 8
DE2515666A 1974-04-12 1975-04-10 Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat Expired DE2515666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413019A FR2267115B1 (de) 1974-04-12 1974-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515666A1 true DE2515666A1 (de) 1975-10-23
DE2515666B2 DE2515666B2 (de) 1979-10-18
DE2515666C3 DE2515666C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9137624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515666A Expired DE2515666C3 (de) 1974-04-12 1975-04-10 Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4137222A (de)
JP (1) JPS5529053B2 (de)
AR (1) AR205926A1 (de)
BE (1) BE827852A (de)
BR (1) BR7502230A (de)
CA (1) CA1050885A (de)
DE (1) DE2515666C3 (de)
DK (1) DK139659B (de)
ES (1) ES436525A1 (de)
FR (1) FR2267115B1 (de)
GB (1) GB1469908A (de)
LU (1) LU72273A1 (de)
NL (1) NL7504365A (de)
NO (1) NO143478C (de)
SE (1) SE403705B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124576A (en) * 1976-12-03 1978-11-07 Coval M L Method of producing intravenously injectable gamma globulin
DE2837168A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Verfahren zur herstellung einer fuer die intravenoese anwendung geeigneten immunglobulinloesung
US4439421A (en) * 1982-08-30 1984-03-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Stabilized gamma globulin concentrate
FR2556219B1 (fr) * 1983-12-07 1987-06-26 Merieux Inst Nouveau medicament immunomodulateur, a base de fragments fc d'igg humaines
IL149687A0 (en) * 2002-05-15 2002-11-10 Alexander Condrea Cervical dilator
WO2007032566A1 (ja) * 2005-09-16 2007-03-22 Kenji Yoshida 造血幹細胞増殖剤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK79841C (da) * 1952-08-04 1955-09-12 Behringwerke Ag Fremgangsmåde til fremstilling af stabile γ-globulinpræparater.
US2922745A (en) * 1958-01-10 1960-01-26 Ortho Pharma Corp Purification of profibrinolysin
NL286954A (de) * 1962-01-03
US3382227A (en) * 1967-01-30 1968-05-07 Pentex Inc Blood protein fractionation employing 2-ethoxy-6, 9-diamino-acridine-lactate
BE789523A (fr) * 1971-09-29 1973-03-29 Behringwerke Ag B1-glycoproteine specifique de la grossesse et son procede d'isolement
US3763135A (en) * 1971-11-08 1973-10-02 Baxter Laboratories Inc Gamma globulin production from cohn fraction iii using polyethylene glycol
US3808124A (en) * 1972-04-14 1974-04-30 American Cyanamid Co Purification of human plasminogen
US3943245A (en) * 1974-02-14 1976-03-09 Armour Pharmaceutical Company Purification of plasminogen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7502230A (pt) 1976-02-10
DK139659B (da) 1979-03-26
US4137222A (en) 1979-01-30
LU72273A1 (de) 1975-08-20
ES436525A1 (es) 1977-01-01
JPS50145517A (de) 1975-11-21
NO143478C (no) 1981-02-25
SE403705B (sv) 1978-09-04
NO751295L (de) 1975-10-14
AR205926A1 (es) 1976-06-15
BE827852A (fr) 1975-10-13
DK139659C (de) 1979-09-17
NL7504365A (nl) 1975-10-14
FR2267115A1 (de) 1975-11-07
GB1469908A (en) 1977-04-06
DE2515666B2 (de) 1979-10-18
JPS5529053B2 (de) 1980-07-31
DK158075A (de) 1975-10-13
DE2515666C3 (de) 1980-06-26
CA1050885A (fr) 1979-03-20
NO143478B (no) 1980-11-17
FR2267115B1 (de) 1977-11-10
SE7504196L (sv) 1975-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606118C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Gamaglobulins und intravenös verabreichbares Arzneimittel
DE2751717C2 (de)
DE2936047C2 (de)
DE69821741T2 (de) Immunoglobulin enthaltende zusammensetzung
EP0122909B1 (de) Immunglobulin-G-hältige Fraktion
DE2459291C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antihämophiles Globulin A enthaltenden Konzentrats neben einem Prothrombin- Komplex und einer Lösung von lagerstabilen Serumproteinen
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
DE3150318C2 (de) "Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins"
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE3421789C2 (de)
DE3152621C2 (de)
DE1767285C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie
DE2703620C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats des Antihämophiliefaktors
EP1624057B1 (de) Hyaluronidase enthaltendes Präparat und pharmazeutische Verwendung davon
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE69113437T2 (de) Therapeutische Mittel für diabetisches Gangrän.
DE1792555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur intravenoesen Anwendung geeignetem gamma-Globulin
DE2440926C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
DE1148037B (de) Verfahren zur Herstellung eines desaggregierten, das Komplementsystem nicht beeinflussenden Gammaglobulins
DE1818054C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
EP0396597A1 (de) Verfahren zur herstellung eines therapeutisch aktiven, insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes therapeutisches präparat
DE2856939A1 (de) Verfahren zur gewinnung von intravenoes-vertraeglichen gammaglobulinen
AT215073B (de) Verfahren zur Herstellung von Corticotropinpräparaten mit verlängerter Wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN