AT208250B - Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen - Google Patents

Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen

Info

Publication number
AT208250B
AT208250B AT161257A AT161257A AT208250B AT 208250 B AT208250 B AT 208250B AT 161257 A AT161257 A AT 161257A AT 161257 A AT161257 A AT 161257A AT 208250 B AT208250 B AT 208250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
drawbar
trailer
lever
rope
Prior art date
Application number
AT161257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gruemer Eisenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruemer Eisenwerk filed Critical Gruemer Eisenwerk
Priority to AT161257A priority Critical patent/AT208250B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208250B publication Critical patent/AT208250B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen 
Die Erfindung betrifft   Anhängerbremsen   mit zwei mechanisch betätigten   Bremsgestängen,   bei denen die Auflaufkraft einer an der Zuggabel   längsverschieblichen   Zugstange auf den Bremshebel mechanisch übertragen wird und das Eigengewicht der Zuggabel über ein gesondertes, auf einer bestimmten Strecke im Leergang arbeitendes Gestänge über den gleichen Bremshebel als Fallbremse wirksam wird, wenn die Zuggalbellbewegung nach unten einen dem   Gestängeleergang ent-   sprechenden Winkelausschlag überschreitet. 



   Bei bekannten Anhängerbremsen dieser Art sind in das Fallbremsgestänge zwei nachgiebige Glieder, wie z. B. ein Teleskoprohr und eine Kette eingeschaltet, von denen das eine nachgiebige Glied in der gegebenenfalls über eine Übersetzung 
 EMI1.1 
 stehen lässt, der die Unwirksamkeit der Fallbremse innerhalb eines gewissen Winkelbereiches der vertikalen Zuggabelbewegung sichert. Hiedurch wird vermieden, dass beispielsweise bei Befahren welligen Geländes das Fallbremsgestänge die Anhängerbremsen ungewollter Weise zum Anspre-   chen bringt.    



   Die Erfindung besteht darin, dass das Fallbremsgestänge ausser einem in der Löserichtung der Fallbremse nachgiebigen Glied, wie z. B. Seil oder Kette, ein in seiner Länge einstellbares Glied aufweist, dessen Einstellbarkeit sowohl zur Fest-   legung des Winlkelausschlagbereiches, innerhalb    dessen die Fallbremse unwirksam ist, als auch zur Einstellung der   Deichselhöhe für   das Ankuppeln des Anhängers an das zugehörige Zugfahrzeug benutzbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die Druckstange des Fallbremsgestänges in bekannter Weise als Teleskoprohr ausgebildet ist, ist der Erfindungsgedanke durch eine Einrichtung zum gegenseitigen Feststellen der beiden Teleskoprohrteile verwirklicht. 



   Mit der Erfindung werden Wirkungsweise und Handhabung von Auflaufbremsen der eingangs angegebenen Art in mehrfacher Hinsicht erheblich verbessert. Die Höhenlage der am Vorderende der verschieblichen Zugstange sitzenden Zugöse kann der Höhenlage der Anhängerkupplung, die bei den verschiedenen Zugmaschinen- und Schleppertypen stark unterschiedlich ist, angepasst wer- den, ohne dass der Winkelausschlagbereich der
Zuggabel, innerhalb dessen die Fallbremse un- wirksam bleibt, verändert, d. h. unerwünscht ver- grössert oder verkleinert wird. Durch die Erfin- dung ist ferner die vorteilhafte Möglichkeit ge- schaffen, den Winkelausschlagbereich, bei dem nur die Betriebsbremse in Tätigkeit tritt, entsprechend den jeweiligen Geländeverhältnissen beliebig einzustellen.

   Es kann beispielsweise die An-   hängerbremse   für einen erhöhten fallbremsfreien Winkelausschlagbereich eingerichtet werden, wenn Fahrten in hügeligem oder welligem Gelände durchgeführt werden müssen, während für Fahrten auf Landstrassen ein kleinerer fallbremsfreier Winkelausschlagbereich der Zuggabel erwünscht ist. 



   Das feststellbare Glied im Fallbremsgestänge gestattet es schliesslich, die Zuggabel auf die für das Ankuppeln der Anhängerfahrzeuge an die Zugmaschine richtige Höhenlage einzustellen. Unter Benutzung des als Deichselstütze wirkenden festgestellten Gliedes im Fallbremsgestänge ist eine einzelne Person ohne Hilfeleistung durch eine zweite Person in der Lage, das Anhängerfahrzeug anzukuppeln, u. zw. auch dann, wenn das Anhängerfahrzeug auf abschüssiger Bahn abgestellt ist ; in einem solchen Falle war das Ankuppeln eines abgestellten Fahrzeuges bisher nur unter Mitwirkung einer Hilfsperson zu bewerkstelligen. 



  Die für die Hilfsperson in besonderem Masse bestehende Unfallgefahr ist durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Fallbremsgestänges beseitigt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anhängerbremse unter Fortlassung der bei Auflaufbremsen sowie bei   deichsel'kraftgesteuerten   Bremsen üblichen und bekannten Teile wie Anzugsfeder, Dämpferfeder, Bremsfeder, Rückfahrsperre,   Notbremseinricn-   tung u. dgl. schematisch in Seitenansicht dargestellt. 



   In der Zeichnung sind die Zugöse mit   1,   die Zugstange mit 2, die Zuggabel mit 3, das Zuggabellager mit   4,   der Achsbremshebel mit   5,   das Zuspannelement mit 6 und die Bremsbacken mit 7 bezeichnet ; Bremstrommel, Felge, Rad und   Fahrgestell des Anhängers sind nicht dargestellt. s Beim Zurückschieben der Zugöse 1 mit Zug-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   stange 2 wird über die Schubstange 8 der Hebel 9 betätigt, der die Gelenkpunkte 10 und 11 aufweist und im Punkt 12, z.

   B. am Drehgestell des Anhängers, schwenkbar gelagert ist ; der Gelenkpunkt 10 liegt genau in der Drehachse der Zuggabel, d. h. auf der gedachten Verbindungslinie der Mitten der beiden Lager 4, und kann zwecks   
 EMI2.1 
    Drehachsepunkt 11   ist ein am Achsbremshebel 5 angreifen- des Zuggestänge bzw. Zugorgan, z. B. ein Seil   13,   angeschlossen. 



   An die Zuggabel ist ein teleskopartig auszieh- bares Druckrohr   14, 14'angelenkt,, dessen   gegen- einander verschiebbare Rohre 14, 14'vermittels eines geeigneten Sperrgliedes, z. B. durch einen   Klemmexzenter ", gegeneinander feststellbar    sind. Durch Längenveränderung des Druckrohres ) kann die Zuggabel 2 so eingestellt werden, dass die Zugöse 1 die für das Anschliessen an die
Kupplung des ziehenden Fahrzeuges richtige Hö- henlage einnimmt. Am hinteren Ende des Druck- rohres 14, 14' greift im Punkt 15 der Hebel 16 an, der neben dem Hebel 9 mit diesem an einem gemeinsamen Lagerkörper schwenkbar gelagert sein kann.

   An dem dem Anlenkungspunkt 15 entgegengesetzten Ende des Hebels 16 ist im
Punkt 17 ein Zuggestänge oder ein Zugorgan, im gezeichneten Beispiel ein Seil   18,   angelenkt, über das auch der Hebel 16 mit dem Achsbrems- hebel   5   verbunden Ist. 



   Bei einer Betriebsbremsung wird die Zugöse 1 mit Zugstange 2 eingeschoben und betätigt über die Teile 8,   9,   13 den   Achbremshebel J.   Eine
Schwenkung der Zuggabel um die Lager 4 hat keine oder-bei geringer Aussermittigkeit des
Punktes   10 - nur   sehr geringe Schwenk-bzw. 



     Verschiebungabewegungen   der Teile   9,     13,   5 zur
Folge. Eine   Aussermittigkeit   des Punktes 10 darf nur so gross sein, dass innerhalb des verlangten einflussfreien Winkelbereiches der Zuggabel höch- stens das übliche   Bremslüftspiel   zwischen Brems- backen und Bremstrommel verbraucht wird. 



   Wird die Zuggabel 3 nach unten verschwenkt, dann bleibt zunächst der   Achsbremshebel   5 In
Ruhe, weil das Seil 18 des   Fallbremsgestänges   gegenüber dem Seil 13 des   Betriebsbremsgestänges   ein vorbestimmtes Spiel dadurch aufweist, dass es in der gezeichneten Normallage durchhängt. Erst von einer vorbestimmten Winkellage an-z. B. bei einer Stellung der Zuggabelspitze von 200 oder 250 mm über der Fahrbahn-strafft sich das Seil 18 zum Betätigen des   Achsbremshebels   5 durch das Zuggabelgewicht   (Fallbremswirikung).   



  Trotz des verhältnismässig grossen Spiels im Seil 18 reicht infolge der kleinen übersetzung des Hebels 16 eine geringe weitere Absenkung der Zuggabel um z. B. 100-150 mm aus, um die   Anhängerbremsen anzuziehen.   Das Seil 13 der Betriebsbremse gibt dann nach und hängt durch, so dass sich beide Bremsgestänge nicht beeinflussen. Ein Anheben der Zuggabel über die Normallage hinaus bewirkt nur ein weiteres Durchhängen des Seiles 18. Da auch beim Betätigen der Betriebsbremse in der Normallage der Zuggabel 3 das Seil 18 bis zum vollen Verbrauch des Zug-   ösenweges   durchhängt, hat beim Bremsvorgang selbst die Winkellage keinen Einfluss auf die Bremsbetätigung. Hiedurch wird das anhänger- 
 EMI2.2 
 gen vermieden.

   Diese Wirkung wird in jedem Falle erreicht, wenn die Übersetzungen In den Hebeln 16 und 9 sowie das Spiel zwischen den Seilen 13 und 18 zweckentsprechend aufeinander abgestimmt sind. Dabei muss die übersetzung im Hebel 16 gegenüber der im Hebel 9 umso kleiner sein, je grösser das Spiel im Seil 18 gegenüber Seil 13 ist. Es ist auch möglich, auf ein Spiel des Seiles 18 gegenüber Seil 13 völlig zu verzichten. Dann    muss'jedoch die-übersetzung   im Hebel 16 
 EMI2.3 
 grosserist. 
 EMI2.4 


AT161257A 1957-03-08 1957-03-08 Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen AT208250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161257A AT208250B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161257A AT208250B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208250B true AT208250B (de) 1960-03-25

Family

ID=3517184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161257A AT208250B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
AT208250B (de) Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE2253337A1 (de) Anhaengerkupplung
DE2622669A1 (de) Mechanische vorrichtung zur erleichterung der kupplungsbetaetigung
DE1780503C3 (de) Federung für Sattelschlepper
EP0324990B1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE898401C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit als Fallbremse wirkende Lenkdeichsel
AT248885B (de) Einachsiges Anhängefahrzeug oder -gerät
DE564374C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEbertragen eines Teiles des Anhaengergewichts auf denZugwagen
DE456787C (de) Fahrbremse fuer Kriegsfahrzeuge, insbesondere fuer zerlegbare Geschuetze
DE611134C (de) Anhaengerkupplung fuer Schleppfahrzeuge, insbesondere Sattelschlepper
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3937210C2 (de) Kehrgerät
DE1630030C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines aus einem Zugwagen und einem mit Auflaufbremse versehenen Anhänger bestehenden Gespannes
AT144074B (de) Zweiradanhänger für Kraftwagen.
DE566641C (de) Selbsttaetig wirkende Auflaufbremse fuer Anhaenger
DE1655167A1 (de) Anhaengerdeichsel mit Auflauf- und Handbremsvorrichtung
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
AT163857B (de) Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen
DE473556C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Belasten der Hinterachse von Sattelschleppern durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers entsprechend der jeweiligen Zugkraft