AT208094B - Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges

Info

Publication number
AT208094B
AT208094B AT595455A AT595455A AT208094B AT 208094 B AT208094 B AT 208094B AT 595455 A AT595455 A AT 595455A AT 595455 A AT595455 A AT 595455A AT 208094 B AT208094 B AT 208094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
arm
wheel
support arm
turntables
Prior art date
Application number
AT595455A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erven Van Dijken Fa De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erven Van Dijken Fa De filed Critical Erven Van Dijken Fa De
Priority to AT595455A priority Critical patent/AT208094B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208094B publication Critical patent/AT208094B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges 
Die vorliegende   Erfindung   betrifft eine Vorrichtung zum Messen der   Rad-und Achsstellungen   eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftwagens, bestehend aus einer Basis mit zwei Drehscheiben und einem neben jeder Drehscheibe angeordneten mit einem einstellbaren   Messarm versehenen Stützarm.   



   Es ist ein Gerät bekannt, bei dem ein die   Winkelmesseinrichtung   tragender Arm in Richtung auf das zu prüfende Rad verschiebbar und um seine Achse schwenkbar ist. Die Leitstange dieses Gerätes kommt aber vor die Räder des zu prüfenden Kraftfahrzeuges, was in gewissen Fällen eine Sichtbehinderung bewirken kann ; überdies ist die ganze Vorrichtung nicht zuverlässig standfest. Ein leichter versehentlicher Stoss während der Messarbeit gegen die   Stützbeine   des Gerätes bringt dieses aus seiner Lage, was den Neubeginn der Messarbeiten nötig macht. 



   Bei einer anderen bekannten   Messvorrichtung   ist zwar durch Aufliegen der Rader auf Drehscheiben der feste Stand des Gerätes gesichert, aber es können beide Messschenkel nur gemeinsam geschwenkt werden. Andere   Messvorrichtungen   sind der ständigen Belastung durch das Fahrzeug ausgesetzt. Dies erfordert einen massiven Aufbau der ganzen Vorrichtung, da die Messungen auch bei   schwersten Fahrzeu-   gen vorgenommen werden sollen. Bei dieser   Messvorrichtung   ist die Lagerung der Drehscheibe zugleich die Lagerung eines den Stützarm tragenden Segmentes. Der gemeinsame Drehpunkt, eben jene Lagerung, liegt nicht in der Verlängerung der Achse des Achsschenkelbolzens.

   Es kommt dadurch bei am Rade an- 
 EMI1.1 
 der   Stellungsänderung   des Rades folgenden Stützarm, und es ist somit notwendig, die Messeinrichtung für jede neue Messung wieder in die zum Rad richtige Stellung zu bringen, so dass durch die dazu erforder liche Verdrehung des den   Stütz arm   tragenden Segmentes, auf dem die durch das Fahrzeug belastete Drehscheibe ruht, die Messung   verfälschende   Bewegungen des Rades nicht ausgeschlossen sind. Weiters ist beim bekannten Gerät das Fahrzeug mit dem Mittelpunkt seiner Räder lotrecht aber die Mittelpunkte der Drehscheiben zu manövrieren. Ein ungenaues Einstellen dieser Ausgangslage, die ziemliches Geschick erfordert, verfälscht das   Messergebnis.   



   Diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, dass die auf jeder Seite der Vorrichtung unabhängig von den Drehscheiben befestigten   Stlltzanne   zum Zwecke einer jederzeit möglichen Verschiebung der Mitte des Messarmes In die durch die Radmitte gehende, senkrecht zum Rad und zur Basis stehende Ebene, in Richtung parallel zur   Verbindungslinie   der Mittelpunkte der Drehscheiben verlaufenden Achse axial verstellbar und um diese Achse unabhängig voneinander um Gelenke radial schwenkbar, sowie In jeder Stellung   flx. 1erbar   sind, wobei der Messarm in einer an dem mit einer Messskala ausgestatteten Ende eines am   Stfttzarm   befestigten Tragarmes angeordneten Muffe festklemmbar ist, wobei diese Muffe einen Zeiger trägt, der auf der Messskala den Winkel zwischen dem Messarm und dem Tragarm anzeigt.

   



   Da es notwendig ist, dass das Fahrzeug zur Durchführung von Messungen auf die Basis auffährt, ist durch das Gewicht des Fahrzeuges die feste Aufstellung der Vorrichtung gewährleistet. Jedes Rad kann 
 EMI1.2 
 ausgesetzt. Der Messvorgang selbstpunkte parallelen Achse und um diese Achse   verschwen1ar   sind. 



   Die Vorteile dieser erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen sich in der   Winkelzaverlästigkeit. leich-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Längsfläche, Neigungswinkel und Drehradius der Achsschenkel in der Querfläche mit dem gleichen Messgerät festzustellen. Diese Vorteile bietet keine der bekannten Vorrichtungen in einem. Die Messung dieser fünf Grössen, die für die richtige Stellung der lenkbaren Räder eines Motorfahrzeuges von wesentlicher Bedeutung sind, ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung trotz einer sehr einfachen und daher billigen Ausbildung, wobei   Messgenauigkeiten   erreichbar sind, die in der Praxis vollauf genügen. 



   Weitere Vorteile, wie einfache Bauweise und leichte Handhabung, gehen aus der Beschreibung des Ausführungsbeispieles hervor. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem   Ausfllbnmgsbeispiel   in fllnf Figuren erläu-   tert.   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit Querschnitt der Basis und Fig. 2 eine Dxaufsicht auf diese Anordnung. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei Messung der Spur, Fig. 4 zeigt die   Messvorrich-   tung in Draufsicht bei Messung der Spurdifferenz und Fig. 5 eine Seitenansicht der Stellung   desMessacmes   bei Messung der Spurdifferenz. 



   In den Figuren ist die Basis der Vorrichtung mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus zwei Schienen mit ungleichschenkeligen Winkelprofilen. Die Schienen sind zueinander parallel gelagert, und zwar so, dass   diebreiterenSchenkel in Bas1sebene liegen   und die schmäleren Schenkel im rechten Winkel aufwärtssteigend einander zugekehrt sind, Diese dienen als Halt für je eine U-förmige Rinne 2. Die   Öffnungen der   Rinnen sind nach innen gerichtet und als Parallelführung für die Unterbauten von zwei Drehscheiben, auf denen die zu messenden Radpaare stehen sollen, bestimmt.

   Der Abstand der Drehscheiben kann durch Verschieben der   Drebsche1benunterbauten   in den   U-förmigen Rinnen 2   den verschiedenen Spurweiten der   Raderpaare leicht angepasst   werden. 
 EMI2.2 
 
Ausser diesen SitzplattenKlemmbüchsen 11 dienen je einem rechtwinkeligen Stützarm 9 als Halt. Diese Stützarme sind einander zugekehrt und je mit einer völlig gleichen   Messvorrichtung   ausgestattet. 



   Der waagrechte runde Arm 13 des in Normalstellung   senkrechtenstützarmes   9 findet in dem zylin-   drischen   Hohlraum der Klemmbüchse 11 eine Führung, die axiale Drehungen nach links und rechts wie auch Verschiebungen des Armes 13 vor und zurück im Sinne der Verbindungslinie der Drehschelbenmit- 
 EMI2.3 
 
Lagean der Klemmbuchse 11 dient zur Fixierung des Armes 13. 



   Am oberen Ende jedes Stützarmes 9 ist eine Büchse 10 mit dem Stützarm 13 fest verbunden angeordnet. Diese bietet für einen Tragarm 8 die gleiche zur Verbindungslinie der   Drehscheibenmitte1punk-   te parallele Führung, wie die Büchse 11 für den Arm 13. Wird der Arm 9 geschwenkt, so erfährt die Büchse 10 samt dem Tragarm 8 auf Grund der Führung des Armes 13 in der Büchse 11 immer nur eine Parallelverlagerung. Der Tragarm 8 kann in der Büchse 10 wie der Arm 13 in der Büchse 11 axial nach links oder rechts gedreht und im Sinne der Parallellinien zur Verbindungslinie der Drehscheibenmittelpunkte vor-oder rückwärts verschoben werden. Zur Fixierung des Tragarmes 8 ist auch die Büchse 10 mit einem Klemmbolzen versehen. 



   An dem den Drehscheiben 3 zugekehrten Ende des Tragarmes 8 ist ein Scharnier befestigt, dessen Lager senkrecht zur Achsenlinie des Tragarmes 8 steht. Mit dem Scharnier ist in Parallellage zum Tragarm 8   eine halbkreisförmige Skalatafel 6 fest verbunden.   Das Lager des Scharniers dient einem Scharnierbol-   zen 15 als Führung. Durch Klemmung ist dieser Bolzen an freier Bewegung gehindert, kann   aber mit leichtem Kraftaufwand   gedrehtwerden, Mitdem Scharníerbolzen festverbunden   ist ein Zeiger   7,   der sich über die Skalatafel 6 erstreckt, und in der Höhe der Achsenlinie des Tragarmes 8 das scheibenförmige Ende einer Muffe, mit der, den Drehscheiben zugewendet, der eigentliche Messarm 5 in seiner Mitte festgeklemmt verbunden ist.

   Der Messarm 5 kann somit durch seine Verbindung mit dem Schamierbolzen 15 vermittels dieser Muffe nur in einer zur Skalatafel 6 parallelen Ebene verschwenkt werden,'während alle axialen Drehungen vom Tragarm 8 und allen an diesem befestigten Armaturen mitgemacht werden. 



   An den beiden Enden des Messarmes 5 ist je ein rechtwinklig gebogener Messfinger 4 angeordnet, der auf dem Messarm 5 verschoben und gedreht werden kann und mittels einer Schlaufe durch die Fixier- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schraube 14 befestigbar ist. Zum gesicherten Halt der Messfinger in der ihnen zugedachten Lage - in Normallage sind die Messfinger, wenn sie in jener Ebene liegen, die der Zentrierungs- bzw. Achsenlinie des Tragarmes 8 und des   Messarmes   5 gemeinsam ist-kann der Messarm 5 vorteilhaft mit leichter Rippung oder V-förmigen parallelen Nuten versehen sein, in welche die Spitzen der   Fixierungsschrauben   eingreifen   können.   



    An nachstehenden Beispielen sei da ! Arbeiten mit der erflndungsgemässen Vordchtuag gezeigt :   
In Fig. 3 ist das Messen der Spur der Vorderräder bei Kraftwagen mit   Hinterradantrieb   veranschaulicht. Der Messarm 5 hat hier Horizontalstellung. Die Taster 4 werden durch Verschieben des Tragarmes 8 an die Seiten der Reifen angesetzt, wodurch auf der Skaleneinstellung 6 der Winkel durch den Zeiger 7 direkt angezeigt wird. Wenn die Räder in eine Lage gebracht werden, dass auf beiden Skalen der gleiche Wert ablesbar ist, ist die Einstellung genau. 



   Für die Messung des   Radsturzes   wird der Messarm 5 aus seiner waagrechten Normalstellung um 900 
 EMI3.1 
 der Winkel unmittelbar auf der Skala ablesen. 



   Die senkrechte Stellung des Messarmes 5 wird auch für die Messung des Achssturzes oder des Neigungswinkels der Achsschenkel in bezug auf die senkrecht zur Radachse gelegene Ebene benützt. Diese Messung erfolgt unmittelbar dadurch, dass bestimmte Verdrehungen des gleichen Rades nach rechts oder links verschiedene Radsturz ergeben. Es wird z. B. das zu messende Rad um 20  nach links verdreht und der Radsturz nach oben angegebener Weise gemessen. Hier zeigt sich die besondere Wichtigkeit der erfindungsgemässen Einrichtung, nach der der StUtzarm 9 der neuen Radstellung infolge seiner Schwenkbarkeit leicht angepasst werden kann. Nach dieser Messung wird das Rad 200 nach rechts gedreht und der Radsturz gemessen.

   Der Unterschied zwischen den ermittelten Winkelwerten stellt ein Mass dar für den gesuchten Achssturz, aus dem mittels einer Umrechnungstabelle der Achssturzwinkel selbst bestimmbar Ist. 



   Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung bei der Bestimmung des Drehradius oder der Spurdifferenz. Zur Prüfung des Lenktrapezes ist eine Umschlagmessung bei 200 Einschlag erforderlich. Diese Messung, die für den richtigen Lauf der Räder sehr wichtig ist, zeigt an, auf welcher Seite gegebenenfalls eine Verziehung des Trapezes entstanden ist. 
 EMI3.2 
 fens 16 des zu messenden Rades angelegt werden. Steht das Rad gerade wie in Fig. 3, so berühren die Finger 4 den Reifen 16 in den Berührungspunkten   17. Bei verdrehtem Rad wie in Fig. 4 verschieben sich diese Berilhrungspunlt-   te nach   17'. wie aus Fig.   5 ersichtlich ist.

   Könnte der Arm 9 nun nicht geschwenkt werden, so müsste der Messarm 5 in der Büchse bei Zeiger 7 verschoben werden, was einmal nicht so leicht ausführbar wäre wie die   Schwenkbewegung. zum andern 1eichteine Verbiegung des Zeigers   7 oder gar dessen Bruch zur Folge hätte. 



   Es ist selbstverständlich, dass der entsprechende Arm 9 für das jeweils gegenüberliegende Rad in entgegengesetzter Weise geschwenkt werden muss. Die durch die Verschwenkung des Armes 9 bedingte Tiefersetzung des Armes 5 ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, kein Nachteil, weil die Berührungspunkte   17'in   bezug auf die Berührungspunkte 17 nur etwas näher aneinander zu liegen kommen. Durch die Ausbildung der Finger 4 wird aber am Messergebnis dadurch nichts geändert. Sollten die Finger 4 mit ihren Enden an der Felgenhohlung anliegen, müssten sie auf dem Messarm 5 so weit verstellt werden. bis sie wieder auf der Seite des Reifens 16 aufliegen. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass die Vorrichtung gemäss der Erfindung, ohne deren Rahmen zu verlassen, in der   Ausftihrungsform weitestgehend   Variationen zulässt. Die Verwendung anderer allgemein bekannter Armaturen für den Aufbau der   erflndungsgemässen Messvorrichtung   unter Beibehaltung von deren Grundlagen soll durch das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht ausgeschlossen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges, insbesonders eines Kraftwagens, bestehend aus einer Basis mit zwei Drehscheiben und einem neben jeder Drehscheibe angeordneten mit einem einstellbaren Messarm versehenen Stützarm, dadurch gekennzeichnet, dass die auf jeder Seite der Vorrichtung unabhängig von den Drehscheiben (3) befestigten Stützarme (9) zum Zwecke einer jederzeit möglichen Verschiebung der Mitte des Messarmes (5) in die durch die Radmitte gehende, senkrecht zum Rad und zur Basis stehende Ebene, in Richtung parallel zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Drehscheiben (3) verlaufenden Achse axial verstellbar und um diese Achse unabhängig voneinander um Gelenke (11) radial schwenkbar, sowie in jeder Stellung fixierbar sind, wobei der Messarm (5) in einer an dem mit einer Messskala (6)
    ausgestatteten Ende eines am Stützarm (9) befestigten Tragarmes (8) angeordneten <Desc/Clms Page number 4> Muffe festldemmbar ist, wobei diese Muffe einen Zeiger (7) trägt, der auf der Messskala (6) den Winkel zwischen dem Messarm (5) und dem Tragarm (8) anzeigt.
AT595455A 1955-10-28 1955-10-28 Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges AT208094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595455A AT208094B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595455A AT208094B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208094B true AT208094B (de) 1960-03-25

Family

ID=3581365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT595455A AT208094B (de) 1955-10-28 1955-10-28 Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE3146107C2 (de)
DE1301915B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Fahrwerkgeometrie von Kraftfahrzeugen
AT208094B (de) Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE2738609B1 (de) Pruef- und Messlehre zum Feststellen von Verformungen des Rahmens von Motorraedern
DE1448421A1 (de) Kraftfahrzeugrad-Ausrichtvorrichtung
DE837469C (de) Geraet zur Messung des Sturzes und der Vorspur von Fahrzeugraedern sowie der Neigung des Achszapfens
DE660300C (de) Messstand fuer Kraftwagen
DE943498C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Rad- und Achsstellung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE488049C (de) Pruefstand fuer Lokomotivradsaetze
DE2649270C2 (de) Anordnung zum Justieren eines Richtungswertgebers einer Navigationsanlage
DE1298295B (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Fahrzeugrahmens
DE840767C (de) Geraet zum Messen der Vorspur der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE3513316C2 (de)
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE1455334C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Hochpunkte eines Gleises
AT104093B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen.
DE1573552C (de) Federelement BT 19 05 71
CH424288A (de) Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen
DE1673848C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Nachlaufs und/oder des Sturzes an gelenkten Kraftwagenachsen
DE1752142C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden der En den von Abzweigungsrohren
DE576009C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen der Mittelachse von Lokomotivtreibachsen auf die Hoehe der Bohrmaschinenspindel
DE2143305A1 (de) Auswuchtmaschine
DE456061C (de) Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen